Beiträge von Svenne

    Zitat

    Original von Tony
    Also irgendwie müssen die 2 Spieltage weniger der Nordstaffel gegenüber der Südstaffel noch eingerechnet werden :biggrin:


    Kannst du ja gerne tun :D


    Einfach ne Quote aus Punktzahl geteilt durch die Anzahl der Spiele bilden.


    Dasselbe musst du dann auch noch mit den geschossenen und kassierten Toren machen. :D


    Geht doch fix ;)

    Eine nicht ganz ernst gemeinte Auflistung der Top 100 (Saison 2004/2005) des Nordost-Fußballs:


    1. 4 Hertha BSC 34 15 13 6 59 : 31 28 58
    2. 17 FC Hansa Rostock 34 7 9 18 31 : 65 -34 30
    3. 7 FC Erzgebirge Aue 34 15 6 13 49 : 40 9 51
    4. 8 1. FC Dynamo Dresden 34 15 4 15 48 : 53 -5 49
    5. 14 FC Energie Cottbus 34 10 9 15 35 : 48 -13 39
    6. 18 FC Rot-Weiß Erfurt 34 7 9 18 34 : 60 -26 30
    7. 13 Hertha BSC Am. 36 12 11 13 55 : 57 -2 44
    8. 15 Chemnitzer FC 36 10 10 16 33 : 38 -5 40
    9. 19 1. FC Union Berlin 36 6 9 21 32 : 50 -18 27
    10. 1 FC Carl Zeiss Jena 34 28 3 3 108 : 23 85 87
    11. 2 VFC Plauen 34 23 6 5 76 : 30 46 75
    12. 1 Hansa Rostock Am. 32 23 4 5 93 : 20 73 73
    13. 2 MSV Neuruppin 32 21 6 5 68 : 23 45 69
    14. 3 SV Babelsberg 03 32 18 11 3 59 : 25 34 65
    15. 4 Tennis Borussia 32 19 6 7 67 : 32 35 63
    16. 3 FC Sachsen Leipzig 34 18 9 7 52 : 31 21 63
    17. 4 Hallescher FC 34 17 9 8 70 : 38 32 60
    18. 5 1. FC Magdeburg 34 18 4 12 59 : 33 26 58
    19. 5 SV Yesilyurt 73 32 17 7 8 55 : 38 17 58
    20. 6 ZFC Meuselwitz 34 14 14 6 58 : 36 22 56
    21. 6 BFC Dynamo 32 15 11 6 46 : 28 18 56
    22. 7 FC Energie Cottbus Am. 32 16 5 11 60 : 45 15 53
    23. 8 Berliner AK 07 32 16 3 13 49 : 44 5 51
    24. 7 VfB Auerbach 34 15 4 15 54 : 65 -11 49
    25. 8 VfB Pößneck 34 12 11 11 41 : 56 -15 47
    26. 9 Germ. Halberstadt 34 12 10 12 51 : 50 1 46
    27. 10 SV 1919 Grimma 34 11 10 13 52 : 55 -3 43
    28. 11 FC Oberlausitz 34 12 6 16 49 : 58 -9 42
    29. 9 FV Motor Eberswalde 32 12 5 15 43 : 50 -7 41
    30. 12 FC Eilenburg 34 12 5 17 42 : 52 -10 41
    31. 10 Ludwigsfelder FC 32 11 6 15 53 : 58 -5 39
    32. 13 FV Dresden Nord 34 8 14 12 44 : 51 -7 38
    33. 14 FSV Zwickau 34 10 8 16 43 : 59 -16 38
    34. 11 Türkiyemspor Berlin 32 10 7 15 33 : 55 -22 37
    35. 12 FC Anker Wismar 32 10 6 16 35 : 63 -28 36
    36. 15 SV Dessau 05 34 7 13 14 36 : 49 -13 34
    37. 13 TSG Neustrelitz 32 8 8 16 30 : 51 -21 32
    38. 16 Eintr. Sondershausen 34 8 7 19 43 : 91 -48 31
    39. 14 FSV Optik Rathenow 32 7 6 19 25 : 52 -27 27
    40. 15 Reinickendorfer Füchse 32 7 3 22 19 : 59 -40 24
    41. 16 FC Schönberg 95 32 4 9 19 25 : 62 -37 21
    42. 17 FC Erfurt-Nord 34 4 7 23 20 : 77 -57 19
    43. 18 FV DD 06 Laubegast 34 4 6 24 34 : 78 -44 18
    44. 17 Lichtenberg 47 32 3 7 22 23 : 78 -55 16
    45. 1 BFC Preussen 34 25 4 5 70 : 29 41 79
    46. 1 Torgelower SV Greif 30 23 5 2 101 : 26 75 74
    47. 1 TSV Völpke 30 22 4 4 74 : 24 50 70
    48. 1 SV Falkensee/Finkenkrug 30 22 4 4 73 : 26 47 70
    49. 1 Rot-Weiss Erfurt Am. 30 21 6 3 86 : 29 57 69
    50. 2 SG Warnow Papendorf 30 21 6 3 69 : 28 41 69
    51. 2 1. FC Lok Stendal 30 21 6 3 60 : 22 38 69
    52. 2 Köpenicker SC 34 21 4 9 53 : 33 20 67
    53. 2 1. FC Gera 03 30 18 11 1 64 : 21 43 65
    54. 3 FC Hertha 03 33 19 5 9 79 : 42 33 65
    55. 2 SV Altlüdersdorf 30 19 7 4 63 : 26 37 64
    56. 3 SV Germania 90 Schöneiche 30 19 6 5 71 : 36 35 63
    57. 1 FSV Budissa Bautzen 30 18 8 4 68 : 26 42 62
    58. 2 1. FC Dynamo Dresden Am. 30 16 13 1 71 : 28 43 61
    59. 3 Grün-Weiß Piesteritz 30 18 6 6 59 : 19 40 60
    60. 4 BFC Germania 88 33 19 3 11 62 : 47 15 60
    61. 3 FC Einheit Rudolstadt 30 17 8 5 63 : 39 24 59
    62. 5 Lichterfelder FC Berlin 1892 33 16 10 7 64 : 26 38 58
    63. 4 VfB Sangerhausen 30 17 7 6 52 : 26 26 58
    64. 3 SV Waren 09 30 18 4 8 74 : 54 20 58
    65. 3 FC Erzgebirge Aue Am. 30 16 8 6 66 : 39 27 56
    66. 4 VfL Pirna-Copitz 07 30 16 8 6 62 : 40 22 56
    67. 6 BSV Hürriyet 33 16 7 10 63 : 46 17 55
    68. 4 FSV Bentwisch 30 16 6 8 60 : 35 25 54
    69. 4 FC Carl Zeiss Jena II 30 15 8 7 72 : 36 36 53
    70. 4 Frankfurter FC Viktoria 30 14 11 5 54 : 29 25 53
    71. 5 Kickers 94 Markleeberg 30 14 9 7 65 : 45 20 51
    72. 5 SV Schmölln 1913 30 15 6 9 58 : 44 14 51
    73. 5 Hallescher FC II 30 15 5 10 62 : 36 26 50
    74. 6 SSV Markranstädt 30 14 8 8 61 : 40 21 50
    75. 5 SG Burg 30 15 5 10 55 : 45 10 50
    76. 7 1. FC Union Berlin II 34 15 8 11 60 : 55 8 50
    77. 8 Spandauer SV 34 14 6 14 56 : 52 4 48
    78. 9 BFC Alemannia 90 Wacker 33 14 6 13 49 : 50 -1 48
    79. 6 FSV Union Fürstenwalde 30 12 11 7 58 : 43 15 47
    80. 10 VfB Hermsdorf 34 13 7 14 50 : 55 -5 46
    81. 6 SV Schott Jenaer Glas 30 13 6 11 37 : 34 3 45
    82. 5 FC Eintracht Schwerin 30 12 8 10 61 : 50 11 44
    83. 7 SV Babelsberg 03 II 30 12 8 10 52 : 45 7 44
    84. 11 SV Tasmania 73 33 13 4 16 70 : 61 9 43
    85. 7 FC Thüringen Weida 30 13 4 13 46 : 49 -3 43
    86. 8 SV Schwarz-Rot Neustadt 30 11 9 10 49 : 43 6 42
    87. 7 FC Sachsen Leipzig II 30 10 12 8 45 : 43 2 42
    88. 6 Malchower SV 90 30 13 3 14 42 : 43 -1 42
    89. 7 Sievershäger SV 1950 30 12 6 12 43 : 52 -9 42
    90. 6 MSV 90 Preußen 30 9 14 7 48 : 38 10 41
    91. 8 NFV Gelb-Weiß Görlitz 30 12 5 13 50 : 43 7 41
    92. 7 FC Grün-Weiß Wolfen 30 11 8 11 36 : 34 2 41
    93. 12 SC Charlottenburg 33 11 8 14 51 : 65 -14 41
    94. 8 Greifswalder SV 04 30 11 6 13 53 : 45 8 39
    95. 8 SV BW Niederpöllnitz 30 11 6 13 43 : 56 -13 39
    96. 13 TSV Rudow 1888 34 10 9 15 41 : 63 -22 39
    97. 8 BSV Halle-Ammendorf 30 10 8 12 39 : 51 -12 38
    98. 9 SV 08 Steinach 30 10 8 12 43 : 56 -13 38
    99. 9 Bischofswerdaer FV 08 30 9 10 11 44 : 40 4 37
    100. 9 Romonta Amsdorf 30 11 4 15 34 : 50 -16 37

    Laut FuWo sieht die Oberliga Nordost Nord in der nächsten Saison wie folgt aus:


    1.FC Union Berlin (A)
    Tennis Borussia Berlin
    BFC Dynamo
    Berliner AK 07
    BFC Preußen (N)
    SV Yesilyurt Berlin
    Türkiyemspor Berlin
    SV Babelsberg 03
    Ludwigsfelder FC
    SV Falkensee/Finkenkrug (N)
    SV Motor Eberswalde
    MSV Neuruppin
    TSG Neustrelitz
    Torgelower SV Greif (N)
    FC Anker Wismar
    FC Hansa Rostock Am.


    Daraus ergibt sich für die Oberliga Nordost Süd folgendes Bild:


    VFC Plauen
    FC Sachsen Leipzig
    Hallescher FC
    1.FC Magdeburg
    VfB Germania Halberstadt
    ZFC Meuselwitz
    VfB 09 Pößneck
    FV Dresden-Nord
    VfB Auerbach 1906
    FC Oberlausitz Hoyerswerda
    FC Eilenburg
    SV 1919 Grimma
    FSV Budissa Bautzen / 1. FC Dynamo Dresden Am. (N)
    1.FC Lok Stendal / TSV Völpke (N)
    FC Rot-Weiß Erfurt II / 1. FC Gera 03 (N)
    FC Energie Cottbus Am.



    => jeweils 16 Teams.


    Laut FuWo kann es nur noch durch einen etwaigen Lizenzentzug von RW Erfurt zu einer Änderung dieses Bildes kommen. Sollte Erfurt die Lizenz erhalten ist es also gleichgültig, ob Völpke oder Stendal in SA aufsteigt.

    ... und war die letzten zwei Jahre eigentlich fast immer verletzt...


    siehe:
    A-Jugend 2003/2004
    Zweete 2004/2005


    Hatte in dieser Saison zwei Kurzeinsätze in Bremen (8 Minuten) und Braunschweig (3 Minuten - keine Ballberührung)


    PS:
    BFCér, dein Postfach ist voll. So kann ich dir nicht antworten. Ist aber mit diesem Posting geschehen.

    Gellertstraße: Ein gutes Pflaster
    Die A-Jugend des 1. FC Union ist am Sonntag in die Bundesliga aufgestiegen


    Stadion an der Gellertstraße, 28.05.1988: Die Nachspielzeit ist angebrochen. Mario Maek streckt die Arme nach oben und läuft zu den 4000 tobenden Unionfans. Gerade hat er das zum Klassenverbleib rettende 3:2 gegen den FC Karl-Marx-Stadt erzielt. Ein unvergesslicher Moment in der Uniongeschichte. Fast auf den Tag genau 17 Jahre später konnte der 1. FC Union an jenem geschichtsträchtigen Ort mit der A-Jugend wieder Jubeln. Spieler, die damals gerade erst geboren waren sorgten am 05.06.2005 wieder für eine kleine Sensation: Durch einen Sieg gegen den Chemnitzer FC wird der 1. FC Union im nächsten Jahr in der Bundesliga Nord/Nordost auflaufen. Während die erste Mannschaft sich in der nächsten Saison bei Falkensee/Finkenkrug und Anker Wismar die Ehre gibt, wird die A-Jugend Gegner wie Hertha BSC, Hamburger SV oder Werder Bremen empfangen.


    Ein Punkt sollte an diesem Tag genügen um den Bundesligaaufstieg einzustreichen. Doch dass dies beim Viertplatzierten Chemnitz kein Zuckerschlecken werden würde, war nicht nur Trainer Dirk Berger und der Mannschaft klar. So machten sich sage und schreibe 150 Unionfans auf um die Unter-19jährigen in Sachsen zu unterstützen. Der von der Fan- und Mitgliederabteilung eingesetzte Fanbus war schon nach wenigen Tagen ausverkauft. Im Gegensatz dazu hatten sich vielleicht 20 Chemnitzer Zuschauern und knapp 30 Polizisten eingefunden. Letztere zeigten sich wohl fast schon schockiert in Anbetracht der so friedlich erscheinenden Unionfans… Diese durften freundlicherweise ohne Eintritt auf die Haupttribüne. Vielen Dank an dieser Stelle an den Chemnitzer FC. Unter dem Dach ließ sich ordentlich Rabatz machen und so schallte das „Eisern Union“ nicht nur einmal durchs Stadionrund: Heimspielatmosphäre. Auf dieser Euphoriewelle schwebend hatte Trainer Dirk Berger vor dem Spiel ob seiner hoch motivierten Truppe schon ein klein wenig Angst: „Ich hoffe sie überdrehen nicht!“ Vielleicht war es ganz gut, dass einige von den Jungs unter der Woche „nebenbei“ noch ihre mündliche Prüfung zum Abitur ablegten…denn von „Überdrehen“ war keine Spur: Mit gewohnter Konzentration und Souveränität gingen die Unioner um Kapitän Sebastian Creutzberg zu Werke. Union trat bis auf den Langzeitverletzten Sven Ehrcke mit Bestbesetzung an. Mit Florian Müller, Daniel Schulz und Michael Hinz hatte man sogar drei Spieler mit Regionalligaerfahrung auf dem Feld. Der Chemnitzer U-18 Nationalspieler Kenny Schmidt (auch schon 15 Regionalligapartien) wurde von Steven Ruprecht extra bewacht. Dieser machte seine Sache sehr ordentlich und so kam Schmidt auch kaum zur Entfaltung. Nach einem unglücklichen Zusammenprall mit Ephrem Tesfu musste Schmidt aber bereits nach 40 Minuten vom Platz. Das war zu diesem Zeitpunkt die bereits zweite verletzungsbedingte Auswechslung der Sachsen. Alle Vorteile lagen also bei Union. Leider zeigt das Mittelfeld gerade in Hälfte eins zu wenig Biss. Wunderlich und vor allem Hollenbach konnten nicht den gewohnten Druck über die Flügel ausüben. So wurde Florian Müller in seinem letzten Spiel im Uniontrikot vorn zu wenig gefüttert. Einmal konnte er aber seine Schnelligkeit ausnutzen und enteilte seinem Gegenspieler. Freistehend verzog er jedoch denkbar knapp (37.). Es blieb zur Halbzeit beim 0:0. Dieses Ergebnis reichte zwar. Beruhigend aber war das nicht. Die Anspannung war bei Verantwortlichen, Müttern, Papas und den Fans spürbar. Kurz nach Wideranpfiff rauschte der für Schmidt gekommene Chemnitzer Schimmel nur ganz knapp an einer Flanke vorbei. Wer weiß… ein Kenny Schmidt hätte diesen Ball vielleicht versenkt. In der 53. Minute spielte sich dann vor dem CFC-Gehäuse Kurioses ab. Völlig unbedrängt köpfte der Chemnitzer Abwehrspieler Kutzner den Ball in Richtung des eigenen Tores. CFC-Keeper Smerat hätte den Ball sicher gehabt und so hechtete er dem an die Torlinie rollenden Ball entgegen, fing ihn ab… Wunderlich und Müller kamen angespurtet und plötzlich rollte der Ball doch über die Linie und es stand 1:0 für den 1. FC Union. Natürlich Riesenjubel auf der Tribüne, aber noch war nichts gegessen…Nach gut einer Stunde ersetzte Trainer Berger den heute schwachen Hollenbach durch Schreiner. Dieser fand überhaupt nicht ins Spiel und war ein großer Unsicherheitsfaktor im Spiel der Unioner. Chemnitz gab nicht auf: In der 76. Minute trafen sie nur den Außenpfosten. Doch größtenteils stand der Abwehrverbund um Günther, Schulz und Ruprecht sehr sicher. Vor allem Enrico Günther verdiente sich durch seine übersichtliche Spielweise wieder einmal Bestnoten. Drei Minuten vor dem Ende wurde Nationalspieler Florian Müller ausgewechselt: Die letzten Momente von Müller im Uniontrikot waren bewegend, sehr sogar. Plötzlich kam übrigens die Sonne heraus… Während die Ersatzspieler schon die Aufstiegs-T-Shirts auspackten, musste die Elf auf dem Platz noch die letzten Sekunden hinter sich bringen. Kovulmaz hätte nach toller Vorarbeit von Frank kurz vor dem Ende das 2:0 machen müssen... Kurze Zeit späterpfiff der Schiri pünktlich ab. Der Sieg war eingefahren und der Aufstieg in die Junioren-Bundesliga perfekt. Der Jubel kannte keine Grenzen. Einige wussten gar nichts so recht hin mit ihrer Freude. Sektduschen en masse. An dieser Stelle muss ich wohl auf die Fotos verweisen.


    Eine der größten Erfolge in Unions jüngster Vereinsgeschichte ist vollbracht: Die A-Jugend ist erstklassig. Damit zählt der 1. FC Union neben Vereinen wie Hertha, Rostock, Cottbus, Erfurt und Jena zu den besten Adressen im Nordosten, was den Jugendfußball anbelangt. Viel größer noch ist vielleicht aber der Erfolg mit Florian Müller und Daniel Schulz so talentierte Spieler hervorgebracht zu haben, wie es schon lange nicht mehr der Fall war beim 1. FC Union. Beachtenswert ist auch, dass der Aufstieg trotz so vieler Ausfälle eingefahren wurde. Mit Sven Ehrcke fiel eine wichtige Kraft im defensiven Mittelfeld über die komplette Spielzeit aus (zog sich bei seinem einzigen Spiel in Neubrandenburg seinen zweiten Kreuzbandriss zu). Florian Müller stand der A-Jugend zudem oft nicht zur Verfügung, da er bei den Männern zum Einsatz kam. Und schließlich hatte man mit Tesfu und Firat eigentlich nur zwei Stürmer im Kader. Deshalb wurden mit 62 Treffern auch verhältnismäßig wenig Tore erzielt. Jedoch kamen die minimalistischen Unioner immer wieder zu knappen (und auch glücklichen) Siegen. Am eindrucksvollsten und entscheidend war für die Schützlinge um Trainer Dirk Berger und Co-Trainer Kerim Cerit sicherlich die Partei bei Sachsen Leipzig. Vor 1300 Zuschauern (darunter über 100 Unioner) wurde der Hauptkonkurrent um den Aufstieg mit 2:0 bezwungen.


    Bundesligafußball an der Alten Försterei. Das ist nun kein Traum mehr, sondern Wirklichkeit. Hoffen wir dass sich die A-Jugend weiter gut entwickelt und dass sich der 88er-Jahrgang gut integriert. Mit dem Ausfall von Stürmer-Talent Tom Martins für die Hinrunde kam leider am Sonntag schon die erste Hiobsbotschaft. Das Ziel in der nächsten Saison kann daher erstmal nur „Klassenerhalt“ lauten.




    Chemnitzer FC:
    Smerat - Löwe, Kutzner, Kunert, Troschke, Gasser, Jazwinski (81. Göbel), Köhler, Sieber, Thönelt, Schmidt (40. Schimmel)


    1. FC Union: Hinz - Ruprecht, Hollenbach (60. Schreiner), Wunderlich, Kovulmaz, Kalbus (82. Distelkam), Creutzberg, Müller (87. Frank), Günther, Schulz, Tesfu (74. Firat)


    Torschütze: 0:1 Kutzner (53./Eigentor)


    Zuschauer: 180 (150 Unioner)


    [Blockierte Grafik: http://people.freenet.de/zuckertor/a-cfc18.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://people.freenet.de/zuckertor/a-cfc06.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://people.freenet.de/zuckertor/a-cfc21.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://people.freenet.de/zuckertor/a-cfc26.jpg]


    Weiterer Bericht auf www.fcub.de

    Zitat

    Original von Der Guido aus Pasewalk


    Sonntag: nach Hause fahren und erholen =)


    Falsch: ;)


    05.06. - 12 Uhr - Juniorenstadion Sportforum Chemnitz


    A-Jugend-Regionalliga: Chemnitzer FC - 1. FC Union


    Danach: nach Hause fahren und den Aufstieg in die Bundesliga feiern =)

    Zitat

    Original von Funkstar
    Chemie verliert in Bentwisch mit 1:2!!!


    1 1.FC Union Berlin 58:21 --- 58
    2 FC Sachsen Leipzig 63:22 --- 55
    3 1.FC Magdeburg 71:34 --- 50


    A-Jugend kann es jetzt endlich aus eigener Kraft schaffen, nicht schlecht.


    Falsche Tabelle Funkstar! Hier die Richtige:



    Eintr. Braunschweig: T. Stuckmann - Rodrigues, Siegert, Amedick, Grimm - Graf, Jülich, Celikovic - L. Fuchs, Rische, Kuru - Trainer: Krüger


    1. FC Union Berlin: Glinker - Boden, Persich, Koch, Straub - Wingerter, Bergner, Soltau - Hauswald, Coiner, Rath - Trainer: Lieberam


    Tore: 1:0 Rische (12.)


    Eingewechselt: 74. Bick für L. Fuchs, 78. Patschinsky für Celikovic, 84. Lieberknecht für Rische - 66. Prokoph für Soltau, 86. Kayser für Koch


    Zuschauer: 14500 (400 Unioner)


    ______________________________________________________



    Rath (4)_____Coiner (3,5)_____Hauswald (4,5)


    Soltau (4)___________Wingerter (3,5)


    Bergner (4)


    Straub (4)_____Persich (3,5)_____Boden (3,5)_____Koch (5)


    Glinker (3,5)


    [Blockierte Grafik: http://people.freenet.de/zuckertor/btsv0503.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://people.freenet.de/zuckertor/btsv0506.jpg]

    Zitat

    Original von Jacksack
    Hey Svenne, da fällt mir auf, du stellst gerade 3-4-3 auf... weisst du da schon mehr als ich? Mir fehlt ausserdem vor allem ein ordentlicher linker Verteidiger.


    Nein, meine Aufstellung ist nicht wirklich ernst gemeint. Das was man eben aus den 10 Mann bis jetzt machen könnte. Abgesehen davon: Wenn wir dann wirklich einen guten Kader zusammen haben, kann ich mir aber ein 3-4-3 sehr gut vorstellen. Eine Viererkette wird es mit ziemlicher Sicherheit nicht geben, da viele Gegner nur mit einem Stürmer gegen uns spielen werden (bitte kein Aufschrei jetzt hier! ;) ).

    Habe mal unseren A-Jugend-Kapitän Sebastian Creutzberg hinzugefügt. Dann würde die jetzige "Mannschaft" wie folgt aussehen: :D


    Glinker :oops:


    Persich =) Schulz :freude: Bergner :cry:


    Koch :smile: Creutzberg :ja: Schwanke :P Kaiser :neutral:


    Benyamina :smile: Teixeira :cool: Kurbjuweit :neutral:



    Noch verbesserungswürdig! Vor allem ein linker Läufer (Kollmorgen?, Jacobsen?) und ein zentraler Mittelfeldspieler muss noch her. Und eigentlich auch ein gestandener Torwart. Aber daraus wird wohl nix. :naja:

    Du musst es aber am Begriff fest machen Tony. Ein vom DFB lizensiertes Nachwuchsleistungszentrum erfordert einen bestimmten Aufwand. Nicht umsonst veranschlagt der 1. FC Union in der nächsten Saison 350.000 Euro dafür. Unter diesem Betrag lassen sich die Auflagen des DFB wohl kaum realisieren. Leistungszentren in dieser Form gibt es normalerweise nur in der 1. und 2. Bundesliga, da sie dort Pflicht sind. Bei Union ist es genau genommen ein außerordentlich positives Relikt aus besseren Zeiten ;)

    Mit dem neuen Grundlagenvertrag besteht eine neue Rechtsgrundlage. Er kann jetzt jedenfalls nicht plötzlich ´nen Rappel kriegen und das Geld doch einfordern. Selbst wenn es gehen würde, wäre das ökonomischer Unsinn, da die Insolventmasse nur einen Bruchteil des wahren Forderungsbestands hergeben würde. Aber seine Forderungen gegenüber dem 1. FC Union sind doch auf dem Markt nichts mehr wert. Er wird einen Großteil abgeschrieben haben. Aber sollte Union in 10 Jahren einmal doch 1. Buli spielen, möchte er einen Kuchen abhaben. Und diese Chance hält er sich durch diese vertragliche Regelung offen. Auch wenn sie nicht besonders wahrscheinlich ist. Das ist zumindest meine Version.