Beiträge von lguenth1

    Hansestädter: Natürlich picken sich die 3. Programme ihre Vereine heraus. Aber warum gibt es denn keine Sendung, die alle Spiele der dritten Liga in Zusammenfassungen zeigt? Normalerweise wäre das hochinteressant - wenn keine Amateurteams in der Liga wären. Vor der 1. Bundesliga kommt eben auch nicht Stuttgart II gegen Bremen II oder Burghausen gegen Dortmund II.


    Deine Ausführungen zur Regionalliga sind auch schwer nachvollziehbar. Die Zahl der Bewerber übersteigt die Zahl der Plätze vor allem auch deswegen, weil alle zweiten Mannschaften automatisch als Bewerber verbucht werden. In ganz Norddeutschland gab es genau zwei Bewerber für die Regionalliga: Pauli II und Kiel II! Deshalb dürfen wir jetzt den Fünften (!) aus der Oberliga Hamburg in den Reihen der Regionalliga Nord begrüßen.
    Einen Zusammenhang der Rückzüge aus der Regionalliga mit der Dominanz der Spitzenteams aus den Bundesligen gibt es ebenfalls nicht. Sachsen Leipzig (Bereich NOFV), der FSV Ludwigshafen-Oggersheim, Viktoria Aschaffenburg, der TSV Großbardorf und Kickers Emden haben haben alle keine übermächtige Konkurrenz in der unmittelbaren Nachbarschaft, auch Altona sollte als dritter Verein aus der zweitgrößten Stadt Deutschlands normalerweise das Gekicke in einer Amateurklasse finanzieren können.


    Aber wenn alle Vereinsoffiziellen sagen, daß die Regionalliga auf die Dauer an den unattraktiven zweiten Mannschaften, den minimalen Fernsehgeldern und den überzogenen Anforderungen scheitern wird, ist das Sicht eines Hansestädters natürlich substanzloses Gewäsch und die Regionalliga das attraktivste Produkt seit Erfindung des Eierschneiders.

    Ich weiß gar nicht, was es hier zu diskutieren gibt. Besonders lustig die Versuche, anhand von Statistiken und der unglaublichen, atemberaubenden Spielkultur der Amateurmannschaften die Attraktivität dieser Teams herleiten zu wollen. Als Betroffener kann ich aber sagen: Diese Hecken will kein Schwein sehen. Das gilt zwar auch für Oberneuland, Türkiyemspor etc., hier greifen aber Marktgesetze - keine Zuschauer, keine Einnahmen, früher oder später Abstieg und Ersatz durch attraktivere Vereine.
    Ein ganz wichtiges Argument ist zudem, daß schon drei oder vier Amateurmannschaften Fernsehübertragungen aus einer Liga verhindern. Oder warum zeigt fast kein Sender die tollen Spiel von Wolfsburg II gegen Hamburg II? Ohne den MDR würde die Regionalliga komplett unter Ausschluß der Öffentlichkeit laufen.
    Wenn der DFB noch eine Saison mit Amateurmannschaften zuläßt, steht der völlige Untergang der Regionalliga fest, der sich schon in der letzten Saison angedeutet hat.

    Mein Kenntnisstand bezüglich der Spielorte (ohne Gewähr): Sachsen normalerweise im AKS, Sicherheitsspiele im Zentralstadion (Lok, Zwickau, Dynamo II, Aue II, Jena II, Erfurt II). Bei Dresden dürfte das ähnlich sein, aber das ist nur eine wilde Schätzung meinerseits. Eibn Spiel gegen Lok im Steyer-Stadion halte ich aber für ausgeschlossen...

    So eine beleidigte Reaktion auf die Unterschrift von Sonnenberg in Plauen kann ja wohl nicht dein Ernst sein? Solange nichts unterschrieben ist, hat jeder das Recht auf freie Arbeitsplatzwahl. Und wenn das Plauener Angebot eben besser war als das Meuselwitzer, ist die Entscheidung folgerichtig. Ein ganz alltäglicher Vorgang...


    @chemie-rot-weiss: Kannst Du bitte eine Quelle dafür angeben, daß Benduhn und Lehmann beim CFC in den Profikader rutschen sollen? Das ist zwar durchaus vorstellbar, trotzdem lese ich davon bei Dir zum ersten und einzigen Mal.

    Baumann war auf jeden Fall ein vorbildlicher Charakter, der immer alles gegeben für seinen CFC gegeben hat. Neben diesem Einsatzwillen ist vor allem sein überragendes Kopfballspiel als Stärke zu vermelden. Allerdings sind seine eklatanten Schwächen in den Bereichen Ballbehandlung, Spielaufbau und Schnelligkeit letztlich so groß gewesen, daß er bei Schädlich keine Chance mehr gekriegt hat. Übrigens ohne sich je in der Öffentlichkeit darüber zu beschweren!
    Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn er in der nächsten Saison irgendwo in der Region wieder auftaucht. Auerbach soll gerüchteweise Interesse haben, womit sie sich für die Oberliga sicher auch verstärken würden.

    David Sieber wurde am 22.02.1987 in der MZ-Stadt Zschopau geboren. Seine ersten fußballerischen Duftmarken hinterließ er beim FV Krokusblüte Drebach, ... :-)


    Im Ernst, mit Sieber werdet Ihr noch viel Freude haben. Aus meiner Sicht eines der größten Talente beim CFC, der allerdings in dieser Saison einfach nicht die hervorragenden Leistungen aus der Vergangenheit bestätigen konnte. Inwieweit das am Trainer liegt, sei dahingestellt. So gesehen ist der Wechsel für ihn persönlich sicher ein richtiger Schritt. Sieber ist für die Rolle des linken Außenverteidigers prädestiniert, vor allem kann er durch seine gute Technik auch in die Offensive ausstrahlen, was im modernen Fußball von den Außenverteidigern ja mehr und mehr verlangt wird. Auch auf der Position im linken Mittelfeld wäre er gut aufgehoben, hier gab es beim CFC aber kein Vorbeikommen an Schlosser. Beim HFC wird er sicher bald Stammspieler sein, Köhler weiß schon, warum er ihn holt. Oder will er nur die Fahrtkosten zwischen Chemnitz und Halle halbieren?

    Gut, dann nehme ich das mit der Schauspielerei zurück. Dennoch bin ich der Meinung, daß der Ball nur ins Aus gespielt werden sollte, wenn wirklich eine sofortige medizinische Behandlung nötig ist, also nur bei Bewußtlosigkeit oder Gefahr des Verblutens. Da geht es mir auch ums Prinzip. Da der Spieler noch lebt, war dies offensichtlich nicht der Fall und Meuselwitz hat alles richtig gemacht :) .

    Unfair ist vor allem dieses ständige Simulieren irgendwelcher Verletzungen. Schön, daß das mal bestraft worden ist. Aber wenn es um meinen Verein gehen würde, wäre ich natürlich aufs Heftigste erbost :)

    Da Kölmel eigentlich auf den Erfolg des Produktes RB Leipzig angewiesen ist, wäre es dann nicht in seinem Interesse, den FC Sachsen Leipzig im Rahmen des Insolvenzverfahrens über den Jordan zu schicken? Red Bull hätte dann einen Konkurrenten weniger. Nur so ein Gedanke...

    Der Bahnhof Sosnowiec Glowny ist vom Stadion auf jeden Fall zu Fuß erreichbar, allerdings meine ich mich an einen längeren Fußmarsch durchs unattraktive Städtchen erinnern zu können (ich sollte meine Stadtplansammlung mal umziehen lassen). In meinen Erinnerungen spielt aber auch eine Straßenbahn vom Bahnhof Richtung Stadion eine Nebenrolle. Dürfte aber nicht viel nutzen, wenn ich mir die Verbindungen so anschaue. Bin gespannt, wie Du das Problem löst :-)

    Die Ergebnisse werden bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestrichen, womit ich persönlich in den nächsten Tagen rechne. Dabei kommt es natürlich auf den Zeitpunkt an, bei Eröffnung nach dem letzten Spieltag hat es keinen Einfluß mehr. In Chemnitz waren wir uns weitestgehend einig, daß dann auch das Sachsenpokalspiel entfällt. Eine Ablehnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse hätte die gleiche Wirkung, ist bei Sachsen Leipzig aber wohl ausgeschlossen. In der Spielordnung liest sich das folgendermaßen:


    "§6
    Verein/Kapitalgesellschaft in Insolvenz
    1. Die klassenhöchste Herren-Mannschaft eines Vereins, über dessen Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet oder bei dem die Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt wird , gilt als Absteiger in die nächste Spielklasse und rückt insoweit am Ende des Spieljahres an den Schluss der Tabelle. (...)
    2. Die von einer solchen Mannschaft ausgetragenen oder noch auszutragenden Spiele werden nicht gewertet. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder seine Ablehnung nach dem letzten Spieltag, aber vor Ende des Spieljahres (30.6.), getroffen wird.
    3. Scheidet diese Mannschaft vor oder während des laufenden Spieljahres aus dem Spielbetrieb aus, gelten die für diesen Fall vorgesehenen Bestimmungen des für die jeweilige Spielklasse zuständigen Verbandes. (...)
    5. Vorstehende Bestimmungen gelten für Kapitalgesellschaften der 3. Liga und der Regionalliga entsprechend, nicht jedoch für die Vereine und Kapitalgesellschaften der Lizenzligen."

    Zitat

    "Das kommt von Chemnitz, auch wenn in den Texten der <chemnitzer der Eindruck erweckt wird, es käme von Berlin.


    Auch ganz toll, wie die Fanbeauftragte Tatsachen des Hinspiel geschickt verdreht, alle sind die bösen nur die Cfcer nicht."


    Diese Unterstellungen muß ich korrigieren. Folgendes Statement gab es von der Fanbeauftragten im Chemnitzer Forum:


    "Der ausschließliche Verkauf der Tickets hier vor Ort ist von uns, also dem CFC, angeregt und organisiert worden. Ist also kein Stein, die uns der Gastgeber in den Weg legt."


    Unmißverständlicher geht es eigentlich beim besten Willen nicht, wenn man der deutschen Sprache mächtig ist. EINE mögliche Quelle für Störungen kann man somit ausschließen.
    Und für die Behauptung mit der angeblichen Verdrehung der Tatsachen des Hinspieles hast Du ganz bestimmt eine Quelle, oder?

    In Erfurt gab es wegen ein paar Böllern und etwas Rauch eine Spielunterbrechung. Die Strafe ist bekannt. Die Frankfurter haben heute in Frankfurt ein bißchen mehr Rauch, Bengalische Fackeln und Raketen gezündet. Warum werde ich das Gefühl nicht los, daß es hier nicht zu Zuschauerauschlüssen, 3000 Stadionverboten und einem Verbot der Ultras Frankfurt kommen wird?


    Übrigens sehr schöne Aktion der Frankfurter (bis auf die Raketen).


    [Blockierte Grafik: http://img12.imageshack.us/img12/5131/img2433.jpg]