Beiträge von tonne65

    Zitat

    Original von beckow
    Tonne
    eine Behandlung eines Spielers während des laufenden Spiels auf dem Spielfeld ist meiner Meinung nach nicht regelkonform.
    Ich hab mal in den Regeln nachgelesen und folgendes gefunden: Entscheidungen des SR schließt ein, "zu fordern oder darauf zu bestehen, dass ein verletzter Spieler zur Behandlung vom Platz gebracht wird."
    Ich denke es wäre nur regelkonform, wenn er sich selbst mit dem Eisspray behandelt. Naja mal schauen was uwius dazu sagt...


    beckow: du hast schon recht damit auf dem Spielfeld, aber nicht am Spielfeldrand wenn die Betreuer nicht auf dem Spielfeld stehen, somit muß auch nicht der Spieler vom Feld verwiesen werden mit Betreuer.

    Weiterspielen lassen, da er durch sein behandeln im Spielfeld( auf der Linie steht) das Abseits aufhebt.


    beckow: muß er nicht( kann ja auch andere seite sein) dann muß SR endscheiden ob abseits oder nicht, das ist Spieler eigene endscheidung ob am rand oder außerhalb nur wenn er blutet

    Zitat

    Original von Uwius
    In der 49. Spielminute erzielt Mannschaft A ein Tor. Als der Schiedsrichter sich entsprechende Notizen machen will, stellt er fest, dass der Torschütze zur Halbzeit eingewechselt wurde und das SR-Team hierüber nicht informiert wurde. Was nun?


    Gruß
    Uwius :wink:


    Tor zählt nicht, Spieler ist ohne anmelden nicht spielberechtigt,wird nachträglich mit gelb verwarnt wegen nicht anmeldens, Wechsel muß vom SRA festgehalten werden. Ind.Freistoß an der Stelle wo er den Ball ins Tor geschoßen hat.

    Hier kann es passieren das es ein Wiederholungsspiel gibt, da es ein SR Fehler gewesen ist. Denn es dürfen nur die ersten 11 Mann auf dem Spielfeld stehen die auch spielen sollen. Ansonsten muß es dem SR und der Heimmannschaft oder Gastmannschaft gemeldet werden vor dem Anpfiff, wenn er noch nicht spielt in der ersten Elf so das sie bescheid wissen und es der SR ändern kann auf dem Formular.

    Zitat

    Original von Uwius
    Ein Abwehrspieler spielt den Ball kontrolliert zu seinem Torhüter zurück, der ihn mit dem Fuß weit nach vorn schlagen will. Dabei trifft er den Ball so unglücklich, dass dieser nach oben steigt. Als der Ball wieder herunterfällt, faustet der Torhüter ihn vor einem heraneilenden Angreifer im Torraum weg. Muss der Schiedsrichter eingreifen, und wie ist ggf. zu entscheiden?


    Gruß
    Uwius :wink:


    Da er den Ball nicht aufnehmen wollte und ihn gleich wegschlagen will nur ihn unglücklich trifft, muß SR nicht eingreifen und kann weiterspielen lassen.

    Zitat

    Original von Vierer
    na wenn nicht eh schon Rot, dann zweimal Gelb - also Gelb/Rot für das schubsen und Ball wegschlagen


    oder Schiri geht hin, läßt die beiden sich umarmen, Küsschen, Friede, Freude, Eierkuchen .... :D


    Der TW bekommt eigendlich den Freistoß, da er den Ball sicher hatte (Vorteil abwarten). Gelb für TW wegen umschubsen, da man nicht weis wie sie sich gegenseitig behindern. Der Stürmer der in Ihn rein rutscht auch gelb, kommt darauf an wie er hinein rutscht in den TW ob mit gestrecktem Bein oder nicht. Oder gibt beiden nichts. Nur Freistoß TW.

    Hier mal zehn Regelfragen aus einem Schiedsrichterlehrgang:


    1. Ein Angreifer begibt sich hinter die Torauslinie um eine Abseitsstellung zu vermeiden. Der Torwart wehrt den Ball ab und bleibt mit dem Ball am Fuß stehen. Jetzt läuft der Angreifer wieder aufs Feld und versucht von hinten den Ball zu erreichen, was ihm auch gelingt, und schießt ein Tor. Entscheidung ???
    ---> Das Tor zählt nicht. Aus einer passiven wird eine aktive Abseitsstellung


    2. Bei einem Zusammenprall Torwart mit Stürmer bleiben beide verletzt am Boden liegen. Der SR unterbricht das Spiel und winkt nach befragen der beiden Verletzten die Betreuer aufs Spielfeld. Nach erfolgter Behandlung schickt er den Stürmer mit dem Betreuer vom Feld. Ist dies richtig? Warum?
    ---> Nein, das ist nicht korrekt. Da er mit dem Torwart zusammen behandelt wurde.


    3. Bei der Strafstoßausführung prallt der Ball ohne weitere Berührung von der Latte ins Spielfeld zurück. Bevor der Schütze im Strafraum noch mal den Ball erreichen kann, wird er vom Torwart festgehalten. Entscheidung???
    ---> Elfmeter , Gelbe Karte Torwart; Wenn der Schütze den Ball das 2.mal berührt hätte, gäbe es ind. Freistoß wo er den Ball das 2.mal spielt


    4. Ein Spieler läuft ohne Zustimmung der SR aufs Spielfeld, und spielt einen auf das Tor seiner Mannschaft laufenden Angreifer den Ball vom Fuß. Entscheidung ???
    ---> Abpfiff und gelbe Karte für den Spieler, da er sich vorher wieder anmelden muss. Ind. Freistoß wo er den Ball spielt.


    5. Ein Verteidiger wirft einen Einwurf zu seinem Torwart, der kann den Ball nur mit seinen Händen erreichen, trotzdem geht der Ball ins Tor. Entscheidung ???
    ---> Tor, weil der Torwart eben noch dran war und dadurch schon wieder eine neue Spielsituation entsteht.


    6. Nach einer Torerzielung bemerkt der SR das die Mannschaft gegen die das Tor erzielt wurde 12 Spieler auf dem Platz hatte. Entscheidung ???
    ---> Tor, Anstoß; Zudem muss der Spieler das Feld verlassen der nicht zu der Spielberechtigten ersten Elf auf dem Spielformular stehend gehört und bekommt dafür auch noch gelb.


    7. Verwarnungswürdiges Foul an einem Spieler zu Beginn der 2. HZ. Dabei bemerkt der SR, dass der das Foul begehende Spieler ohne Anmeldung am Spiel nach der Halbzeitpause teilnimmt. Entscheidung ???
    ---> Gelb für den Spieler wegen Nichtanmeldens, Gelb-Rot für das Foulspiel.


    8. Der Ball hat die Seitenlinie überschritten. Der SR zeigt den Ort des Einwurfes an. Trotzdem wirft der Spieler 10m in eigener Richtung entfernt den Ball ins Spielfeld. Entscheidung ???
    ---> Weiterspielen lassen, da er kein Vorteil sich verschafft.


    9. Einwurf durch einen Angreifer in Strafraumnähe. Der Ball wird vors Tor geworfen, der Torwart verfehlt den Ball. Um zu verhindern das ein weiterer Angreifer mit dem Kopf an den Ball kommt, unmittelbar vor der Torlinie, faustet ein Abwehrspieler den Ball mit der Hand über die Torlatte. Entscheidung ???
    ---> Rote Karte für den Verteidiger der den Ball über das Tor lenkt (wegen Verhinderung einer Torchance durch verhindern das ein Angreifer an den Ball kommt, innen Raum verlassen SB auf SF) und Strafstoß.



    10. Ein Verteidiger stoppt mit dem Fuß einen Ball im Strafraum. Diesen Ball spiel der Torwart bis zur Strafraumlinie mit dem Fuß und nimmt ihn dann mit den Händen zum Abschlag auf. Entscheidung ???
    ---> Abpfiff und indirekter Freistoß für die angreifende Mannschaft, da die Rückpassregel greift.

    Zitat

    Original von Uwius
    Während des laufenden Spiels sieht der Schiedsrichter, dass ein Spieler, der sich auf dem Spielfeld befindet, den gegnerischen Trainer, der sich innerhalb der Coachingzone befindet, mit einem Schienbeinschoner bewirft. Der Ball wird von einem Mitspieler des Werfenden im Mittelfeld geführt. Wie ist nun zu entscheiden?


    Gruß
    Uwius :wink:


    Spiel unterbrechen, Rote Karte für den Werfer mit dem Schienbeinschoner und ind. Freistoß an der Stelle wo der Werfer sich befand.

    Zitat

    Original von Krümmel
    Direkter Freistoß da wo der Spieler getroffen werden sollte also außerhalb des Strafraumes.
    Rote Karte für den Spuckenden Spieler.


    dieser Meinung passe ich mich an(Spuckender Spieler muss innen Raum verlassen und SB auf SF)

    Zitat

    Original von Uwius
    Als der Ball die Seitenlinie überschritten hat, hebt der SRA die Fahne. Durch schlechtes Stellungsspiel erkennt der SR dies jedoch nicht. Nun gelangt der Ball in den Strafraum, und ein Spieler der Mannschaft, die einen Einwurf hätte bekommen müssen, wird von einem Verteidiger im Strafraum durch Trikotziehen zu Fall gebracht. Wie muss sich der Assistent verhalten, und wie ist zu entscheiden?


    Gruß
    Uwius :wink:


    Assistent hebt die Fahne so lange bis er es bemerkt, wenn nicht muß er auf s Spielfeld laufen und ihn darauf hinweisen das der Ball im aus gewesen ist bevor er das Spiel fortsetzt (wenn es auf seiner Seite passiert im Strafraum) ansonsten muß der 2. Assistent ihn darauf hinweisen das der 1.Assistent die Fahne oben hat.

    Zitat

    Original von Uwius
    Wegen einer lautstarken Reklamation unterbricht der SR das Spiel und zeigt dem fehlbaren Spieler die Gelb-Rote Karte. Daraufhin beleidigt dieser Spieler den SR. Der SRA bemerkt, dass der Spieler zuvor noch nicht verwarnt worden war und teilt dies dem SR mit. Auch der SR stellt nun fest, dass eine Gelb-Rote Karte wegen der fehlenden Verwarnung noch nicht möglich war. Was ist nun zu tun, und wie das Spiel fortzusetzen?


    Gruß
    Uwius :wink:


    Heranziehen des SF ihm erklären das er die G/R-Karte zurück zieht nur Gelb gibt und ihm dann noch Rot zeigt für die Beleidigung, ind. Freistoß wo er laut Reklamierte. ( Sonderbericht auf Spielformular, SK muß innen Raum verlassen und darf sich duschen gehen)

    Zitat

    Original von Uwius
    Der Torhüter, der längere Zeit verletzt war und hinter der Torlinie behandelt wurde, steht seitlich hinter dem Tor und will in der nächsten Spielunterbrechung wieder ins Spiel zurück. Als sein "Vertreter" im Torraum vom Angreifer ausgespielt ist, läuft er auf das Spielfeld und hält den Ball vor der Torlinie mit den Händen auf. Wie ist nun zu entscheiden?


    Gruß
    Uwius :wink:


    Da er mit einem Feldspieler seine Position gewechselt hat was erlaubt ist ist er somit ein Feldspieler und wird mit Rot bestraft und Strafstoß, das Handspiel ist das schwerere vergehen und deswegen bekommt er nicht die Gelbe Karte für unerlaubtes betreten des Spielfeldes.

    Zitat

    Original von Vierer
    Wann wird der Ball "gestoßen" ? Wenn ich ihn, beim indirekten, nur kurz antippe, damit er das kleine Stück rollt - ist das gestoßen ? Wenn ich einen Elfer in den Winkel zaubere, stoße ich den Ball nicht.
    Und warum gelbe Karte ? Wenn überhaupt diese Regel angewandt wird, wird der Freistoß wiederholt - und das wars dann.


    Ein Tritt gegen den Ball ist doch stoßen(Ball von der Stelle treten oder stoßen), beim lupfen hebst du den Ball nur an mit dem Fuß. Gelbe Karte wegen dem Regelverstoß (Regel 12, Entscheidung 3, IFAB).. Wie Schiri es schreibt.

    Siehe Tettau - Ortrand ist es pasiert, ein SR-Ball wurde ausgeführt von 30 Meter Entfernung zum Tettauer Tor, der Ball wird scharf getreten vom Ortrander Spieler und der Torwart reagiert nicht und es geht ins Tor (1:2 Endstand), Tor - Anstoß. Es mußte nur die Bodenberührung des Balles stattfinden , dann kann direkt ein Tor erzielt werden.(Hierbei handelt es sich nur um die Fährnis des Gegeners das der Ball zurück gespielt werden kann ,muß aber nicht.)


    Zitat Horst Hebst - Tettau: Doch als sich beide Seiten mit dem gerechten Remis abgefunden hatten, fiel das kaum glaubhafte Siegtor der Ortrander. Im Anschluss an einen Eckstoß kam es zu einem Foul am Tettauer Torwart. Der Schiedsrichter bemerkte, dass dieser verletzt am Boden lag und unterbrach das Spiel. Der Schiri gab die Partie nach der Behandlung mit Schiedsrichterball wieder frei. Entgegen der vorher getroffenen Absprache spielte Löffler den Ball nicht in angepasster Form zum Torwart zurück, sondern nutzte diese Gelegenheit zu einem gezielten Heber über den Keeper und erzielte mit List und Tücke den Siegtreffer. Diese Unsportlichkeit sollte zum Nachdenken anregen.


    Da merkt man das du selbst noch nicht an der Linie gestanden hast und es nur auf andere gewälzt hast, denn die Leute die an der Linie stehen können es genau erkennen ob es Abseits ist oder nicht, und du kannst nur eins die Schieris anschreien weil es abseits gewesen sein soll.

    Laumaster: Du brauchst nur die eigenen Leute von jeder Mannschaft die Abwehr winken lassen, schon gehst du jedem Ärger aus dem Weg.


    Im SFB-Kreis sind schon Assistenten in der 1.KK der Herren angesetz, worüber man schon nachdenkt es zu ändern!!! Da ja die Mannschaften ihre eigenen Leute ranstellen können. Lernen sie es auch mit zuleiden wie die Schieris. Bekommen sie meist noch ärger mit der eigenen Abwehr weil nicht die Fahne gehoben wurde. :ja: :ja:.