Beiträge von reichi

    eule68


    Nehme eben meinen Erfahrungsschatz aus über 35-jähriger aktiver Tätigkeit im Fußball. Habe vom Spieler über Trainer im Nachwuchs- und Männerbereich bis hin zum Vereinsvorsitzenden schon alles gemacht. Dazu kommt meine berufliche Tätigkeit im öffentlichen Dienst. So hat man immer mit rechtlichen Dingen auf allen Ebenen zu tun, auch im Sportrecht.

    Casa


    Na gut, meine Meinung zum Fall:


    1. Der SVE II hat sportlich in der abgelaufenen Saison das Recht zum Aufstieg erworben und dies recht deutlich.
    2. Aus meiner Sicht hätte schon im Januar 2007 der Aufstiegsverzicht vom zuständigen Spielausschuss als verspätet eingegangen (die 2. HS hatte ja noch im alten Jahr ihren 1. ST) zurückgewiesen werden sollen.
    3.Wenn in der laufenden Saison die Spielerlaubnis für 17-jährige in Männer- mannschaften ab Saison 07/08 erlaubt wird, hätte man den Rückzieher vom Rückzieher des SVE akzeptieren müssen - bei anderen auf höherer Ebene macht man es auch (Neuruppin).
    4. Sich sportgerichtlich in eine Klasse einzuklagen, hat aus meiner Sicht immer einen faden Beigeschmack, zumal Arendsee ja beide Duelle gegen den SVE II verloren hat.


    Ich bleibe bei meiner Meinung: Die Spielordnung des SFA scheint erhebliche Lücken aufzuweisen, somit dringender Handlungsbedarf beim SFA besteht.

    Auch wenn ich aus etwas weiterer Ferne meinen Senf dazu gebe, glaube ich als immer noch heimatverbundener SAWer nah genug am geschehen zu sein.
    Ich kann den Verantwortlichen beim SVE nur raten, das fsa-Urteil samt Begründung rechtlich prüfen zu lassen und notfalls den DFB anzurufen (s. Knatsch zum Pokalspiel Ludwigsfelde - Energie CB II). Auch hier hatte der FLB das Urteil aus 1. Instanz gewandelt und der LFC ging bis zum DFB und bekam recht. Hier muß nun der FLB Fehler seiner Spielordnung beseitigen.
    Ähnlich sehe ich den Fall SVE II und Arendsee. In der Urteilsbegründung alles am Zivilrecht zu messen, halte ich bei der Sportgerichtsbarkeit für übertrieben und unpassend. Offensichtlich gibt es in der fsa-Spielordnung auch einige dringensd zu beseitigenden Lücken. Ich bin gespannt, wie der Fall ausgeht.

    @Gleddi's Nachfolger
    In Wriezen ist man wohl am Überlegen ob gleich in die KL-MOL oder als Kanonenfutter in der LKO bleiben (Altranft läßt grüßen).
    Ursache: Leistungsträger wie Wegener und Rosenfeld wandern nach SRB,
    den einen oder anderen Abgang wird es auch noch geben und was dann ....?

    Mit Einführung der 3. Profiliga muß meiner Meinung nach die OL abgeschafft werden. In einigen westl. Fussballländern (z. B. Niedersachsen) ist diese vernünftige Entscheidung bereits gefallen. Was nützt es denn, wenn Vereine in eine OL-Saison starten, wo die Gelder nicht mal eine Halbserie halten? Das hat mit Sport nicht´s zu tun. Was jetzt in der OL-Nord des NOFV abläuft ist lächerlich. Egal ob NP, EW, Schönberg oder Schöneiche - dies ist nur die Spitze eines Eisberges. Es schlägt sich doch bis zur VL (z. B. Burg) oder LK (Altranft, Wriezen) durch. Ich habe den Eindruck, dass einige Traditionsvereine aus der OL-Süd des NOFV Herrn Moldenhauer was vorgaukeln, um nicht gänzlich jetzt oder in 1 -2 Jahren von der Bildfläche zu verschwinden. Bestes Beispiel Leipzig: Zentralstadion ab Saison 2007/08 zu, Sachsen wieder im Kuntze-Sportpark, Lok mit einem Anhang ...?! Ähnliches spielt sich in Halle, Zwickau oder Chemnitz ab. Wenn hier im NOFV-Bereich nicht endlich die richtigen Beschlüsse gefasst werden, sehe ich schwarz.
    Zumal ja aus dem Brandenburgischen ein nächster künstlich am Leben gehaltener Verein zum "Höhenflug" ansetzt - die Kuckucke aus der Prignitz!!!?

    Für mich ist es teilweise erschütternd, wie von manchen Forenteilnehmern zum Thema diskutiert wird.
    Eins dürfte doch klar sein: irgendwie gehören in der heutigen Gesellschaft Sport und Politik zusammen - ob man das wahr haben will oder nicht. Ohne das Eine funktioniert das Andere nicht und umgekehrt. Insofern verbietet sich aus meiner Sicht jede Diskussion über die Spielabsage vom Samstag. Sie ist ein positives Zeichen der Victorianer in Zeiten des leider auflebenden Neonazismus. Dies wurde auch Positiv über die Landesgrenzen hinaus gesehen, denn der MDR würdigte diese Seelower Aktion mit einer entsprechenden Meldung im VT.