Beiträge von Günni

    Wenn ich das in Brandenburg richtig sehe, dann hat Sachenhausen nicht gemeldet für die Oberliga aber wird mit viel Vorsprung Erster. Dafür reichlich andere Teams, die dann nachrücken.

    Kann mich nicht erinnern, wann das sportlich mal so merkwürdig war....

    Aus dem Landesverband Brandenburg wird es keinen Aufsteiger geben. Die ganze Rechnerei bezüglich des Oberliga-Abstiegs könnte sich also um noch eine Position verschieben.

    https://www.fupa.net/news/szen…ahner-muss-siegen-2953553

    Dass sich der SFV mit dieser Selbstbeschränkung hinsichtlich der Qualifikation für seine eigenen Spielklassen (dazu gehören auch die Spielklassen der Kreisverbände) diese Grenze (ab Platz 4 kein Aufstiegsrecht) setzt, ist ja noch nachvollziehbar, ist ja iw. mal so beschlossen- und "abgenickt" worden...Hier geht es aber um die Qualifikation zu einer NOFV-Spielklasse, was einerseits einen "übergriffigen" Anstrich hat und anderseits auch die besondere Situation (Reduzierung der Liga nach Corona) unnötigerweise verschärft. Da hätte man bei bissl Voraussicht auch mal 'ne Ausnahme machen können...

    Im übrigen könnte eine paradoxe Ausgangslage entstehen:

    Sollte Grimma die Oberliga halten, wäre Platz 12 in der Sachsenliga letzter Nichtabstiegsplatz...: Wenn! Marienberg in die OL aufsteigt. Kommen die Marienberger nicht unter die ersten Drei und werden somit nicht vom SFV in die OL "entlassen", müsste auch Platz 12 aus der Sachsenliga absteigen.

    Auf Platz 12 liegt zur Zeit der VfL Pirna - am letzen Spieltag lautet eine Ansetzung: Pirna-Marienberg! Was macht man in dem möglichen Fall des Falles als Pirnese? Haut man sich voll rein, um Platz 12 zu halten oder zu erreichen (Oderwitz und Rapid sind da nach Lage der Dinge noch mit in der Verlosung) würde man im Erfolgsfall sehr wahrscheinlich Platz 3+ von Marienberg verhindern und Platz 12 zum Abstiegsplatz machen oder nimmt man die Füße hoch, riskiert aber, dass Rapid und/oder Oderwitz vorbeiziehen... Was für eine Sch...,

    Da am kommenden Sonntag der Energie-Auftritt in Haching bereits eine Stunde früher als die Punktspiele in beiden Oberligastaffeln angepfiffen wird weiß man dann anschließend hoffentlich zumindestens schon...

    Die Oberliga spielt bereits am Samstag, siehe meinen vorherigen Beitrag...;)

    ...Nach dem (hoffentlich erfolgreichen) Abschneiden von Energie wissen wir auch, ob es zunächst insgesamt 10 oder OL-Absteiger geben wird. Ob dann letztendlich insgesamt 10, 11 oder nur 9 Mannschaften aus der Oberliga absteigen, hängt auch davon ab, ob der SFV überhaupt einen OL-Aufsteiger stellt!...

    Also ist selbst nach dem hoffentlichen Drittligaaufstieg von Energie noch unklar, ob die Fünftletzten beider OL-Staffeln wegen Marienberg in die Relegation zum Klassenerhalt dürfen. (Bei Scheitern von Energie wären es dann die beiden Sechstletzten, die dann um Klassenerhalt kämpfen müssten). Die Termine für die Relegation wären laut Rahmenterminplan: Mittwoch, 14. Juni und Sa/So 17./18. Juni...

    Oder zeitlich auf den Punkt gebracht:

    1. Am Sa.10.Juni ist letzter Spieltag in der Oberliga

    2. Am So.11.Juni (nach Rückspiel Haching-Energie) weiß man erst, ob 13.Süd-14.Nord oder 14.Süd-15.Nord spielen muss

    3. Am So. 18.Juni Rückspiel der OL-Relegation

    4. Am Sa. 24.Juni (letzter Spieltag Sachsenliga) weiß man erst, ob diese Relegation überhaupt relevant war...:rolleyes: ...schön blöd

    Nach Ende des 33.Spieltages stehen neben FC Oberlausitz Neugersdorf, SV 1890 Westerhausen und Blau Weiß 1890 Berlin ((OL-Rückzug) nun 2 weitere OL-Absteiger fest: SV Blau-Weiß Zorbau sowie der MSV Pampow.....

    Mecklenburg Schwerin und 1.FC Frankfurt sind auf Grund ihrer 3 Punkte Rückstand und der deutlich schlechteren Tordifferenz auf Platz 15 noch nicht rechnerisch-, aber faktisch, ebenfalls abgestiegen.


    Platz 15 der Nordstaffel würde eine Relegation mit Platz 14 der Südstaffel bestreiten, falls Cottbus in die 3.Liga aufsteigt u n d die Sachsenliga keinen Aufsteiger stellt.

    Fällt nur eine dieser Bedingungen weg, müssten beide absteigen. Platz 14 der Nordstaffel und Platz 13 der Südstaffel hingegen würde auch bei nur einer von beiden Varianten den sicheren Klassenerhalt bedeuten - fallen allerdings beide Varianten weg, müsste der 14. der Nordstaffel gegen Platz 13 der Südstaffel Relegation spielen.


    Die Ausgangsposition der relevanten Teams Staffel Nord:

    13.SC Staaken -15 Tore, 32 Punkte (A bei Tasmania Berlin)

    14.MSV 1919 Neuruppin -14 Tore, 31 Punkte (H gg. Hansa Rostock II)

    15.Optik Rathenow -21, 31 Punkte (H gg. CFC Hertha 06 Berlin)


    Die Ausgangsposition der relevanten Teams Staffel Süd:

    12.Ludwigsfelder FC -4 Tore, 40 Punkte (H gg. VfC Plauen)

    13.FC Grimma -6 Tore, 39 Punkte (H gg. Nordhausen)

    14.FC An der Fahner Höhe -21 Tore, 38 Punkte (H gg. Rudolstadt)

    15.Wacker Nordhausen, -22 Tore, 36 Punkte (A bei Grimma)


    Es deutet also zumindest viel auf einen Abstieg von Nordhausen hin.


    Der SC Staaken mit einer guten Tendenz aus den letzten Spielen, dem von der Papierform her schwächsten Gegner und dem Pünktchen Vorsprung wohl in der besten Position.

    Da nichts Geheimnisvolles drinsteht, hier die Antwort vom Spielauschussvorsitzenden:...

    Sofern der SFV tatsächlich keinen Aufsteiger melden kann (es besteht aber noch Hoffnung, dass Marienberg Platz 3 erreicht und somit aufsteigen könnte), erhöht sich somit die Anzahl der Absteiger aus der Landesliga... die bestehenden rechtlichen Grundlagen sind jedoch zwingend zu beachten...

    Der Umstand, dass der SFV keinen Aufsteiger meldet, wenn Motor Marienberg am Ende nur Platz 4 oder 5 belegt, ist allerdings ganz allein ein hausgemachtes Problem des SFV, denn vom übergeordneten Verband (NOFV) gibt es diesbezüglich keine Einschränkung.

    Da die Bundesliga-Reserve wohl kaum zunächst in unterster Spielklasse starten soll, bin ich ja mal gespannt, welcher sächsische Verein dann seine "etwas" höherklassige Amateurmannschaft für ein solchen Transfer zu RB (inclusive Spielrecht) demnächst zur Verfügung stellt...

    Ne, auf die Art und Weise wird das zumindest dieses Jahr nix. Die Spielordnung ist noch so, wie ich's damals beschrieb: Landesligasaison 2013/14

    Was sich jetzt in Markranstädt tut, kann ich erst nach Pfingsten raus bekommen, wenn ich meine "Quelle" wieder erreiche .

    Wer hat mit Politik-mimimi ...angefangen ?

    Blockflöten-Winkler (+ dastalent71)

    Wer hat mit schimpfen ....gegen Funktionäre angefangen ?


    Nicht die Schweizer !8)

    Nö. Steh ich auch dazu. Gehört ja auch zum Thema NOFV

    Wer hat seine Tweets gelöscht und sich dafür entschuldigen müssen?

    Nicht die Schweizer !8)

    Das ist ein Fussball-Forum, da sollte es höchstens noch gegen um fragwürdige Funktionäre wie die ehemalige Blockflöte gehen. Für Politik-mimimi gibt's genug andere Foren.

    Immerhin bewies die aktuelle Mannschaft Moral, auch wenn das dazu führte dass, ich letztes WE mächtig abgek...habe.:wacko:

    Als nun feststehender Absteiger, einen Nachholer (in Babelsberg) drei Tage zuvor in den Knochen, ne ordentliche Kulisse gegen sich, zwei dicke Ausgleichs-Chancen versemmelt, eine Viertelstunde vor Schluss das 0:2 gefressen - und dann- , anstatt, wie (von mir) erwartet, auseinanderzufallen, noch zurückkommen und den Ausgleich zu schaffen...Respekt!

    Wenn sie diese Truppe im Kern zusammen behalten, sollte es schnell wieder hochgehen.

    und wo soll das Problem sein? ...das einzige was man winkler vorwerfen kann, ist seine dämlichkeit sowas über soziale netzwerke zu posten.

    Die ehemalige Blockflöte soll sich um seine eigentliche Aufgabe kümmern. Sein Stillhalten (eigentlich Nichtstun) bezüglich einer Verbesserung für Nordost in Sachen Aufstiegsregelung zur 3.Liga über Jahre hinweg war schon sehr auffällig. Wo bleibt jetzt sein Mut und sein überbordendes Mitteilungsbedürfnis, wenn es mal gilt, Ross und Reiter im DFB zu nennen, welche als Verhinderer einer gerechten Lösung auftreten?

    nichts anderes als eine marionette.

    Mit Lukaschenko verwechselt.

    Es tut mir ja äußerst leid, daß der Ukraine-Krieg dem Herrn Winkler derartige Unannehmlichkeiten verkehrstechnischer Art bereitet hat. Aber vielleicht sollte er mal unbedingt in die Ukraine-, wahlweise nach nach Butscha, Irpin, Izium... fahren, um sich ein Bild davon zu machen, was das sonst noch für Probleme bringt...
    Aber gut - wenn jedoch Winkler den Selenskyj nur als ehemaligen Schauspieler bezeichnet, dann ist das einfach nur mangelnde Akzeptanz, diesen in seiner Position als ukrainischen Präsidenten zu respektieren. Menschen verächtlich zumachen ist keine "Meinungsfreiheit," vor allem, wenn das von einem Vertreter eines großen Verband kommt, der auch im Bereich Jugendbildung aktiv ist.

    Ich wollte Winkler nicht als Präsident des SFV und des NOFV, aber der Respekt vor dem Votum anderer Wähler gebot es mir bisher, dies zu akzeptieren. Füt Winkler gilt sowas jedoch offensichtlich nicht, und es zeigt, wessen Geistes Kind der ist.
    1988 wurde Hermann Winkler Mitglied der DDR-Blockpartei CDU. Diesen ekelerregenden Typ bezeiche ich in Zukunft nur noch als "die ehemalige Blockflöte".

    Taucha gg. Markranstädt 0:0 - Duell der beiden fast gleichauf liegenden Randleipziger blieb torlos. Damit verpassten beide vorerst den Sprung an die Tabellenspitze. Da am kommenden WE Großenhain spielfrei hat, ergibt sich dann dafür schon die nächste Gelegenheit, wobei Markranstädt mit Glauchau sicher den härteren Brocken hat als Taucha mit Pirna.

    Ich wünsche ihm eine glückliche Hand und uns einen Sieg.

    ...ich uns auch ^^

    Leider müssen wir auf den Spieler verzichten, welcher in den letzten Wochen die größte Leistungssteigerung zeigte: Timo Mauer (gelbgesperrt)

    Gute Besserung an Marco Sejna, netter Kerl, der war mal vor inzwischen 'nem Vierteljahrhundert für zwei Saisons bei uns in Leutzsch.

    Zwei starke Spiele gegen die Topteams - deine Befis scheinen ja ihre Formdelle über wunden zu haben. Für uns sicher zur unpassenden Zeit, für Chemie wird das sauschwer, etwas mitzunehmen, wir sind bei Euch diesmal klarer Außenseiter.

    ....Das seit Bundesligagründung bewährte Prinzip der Berücksichtigung der Anzahl am Spielbetrieb teilnehmenden Herrenmannschaften wurde übrigens auch bei der Bildung der damaligen dreistaffeligen Regionalliga 2008 angewandt. Wer da nun etwa andere Kriterien heranziehen möchte muß auch damit rechnen, das dann aufgrund der Mehrheitsverhältnisse auf einem DFB-Bundestag nur einseitig Nachteile für den NOFV als dem nach dem FRV Südwest mit Abstand zweitkleinsten Regionalverband im DFB herauskämen...8)

    Deshalb muss man ja nicht vor den aktuellen von Mehrheitsverhältnissen von vorherein kuschen. Denn wenn der DFB sich als demokratischer Verband erweisen will, sollte er dem auch im vollen Umfang gerecht werden. Demokratie heißt ja nicht nur, dass die Mehrheit über die Minderheit diktiert (was eben keine Demokratie, sondern lediglich eine Mehrheitendiktatur wäre) und sich auf diese Art und Weise (wie derzeit mit der Aufstiegsregel festgelegt) die Rosinen pickt.

    Zu (Mehrheits-)Entscheidung gehören nicht nur die reinen Zahlen der Entscheider, sondern auch

    n a c h v o l z i e h b a r e Begründungen der Entscheidung. Und da steht außer Frage, dass dies auf das Mannschaftszahlenkriterium n i c h t zutreffen kann, zumal, wenn man es als primäres Kriterium anwendet.

    Im Übrigen wurde dieses Prinzip nicht mit der Bundesligagründung-, sondern erstmalig Mitte der 90er angewandt, als die Regionalligen wieder eingeführt wurden.

    Denn auch denen wird nicht entgangen sein, das hinsichtlich der Struktur der 4. Spielklasse letztendlich der DFB das letzte Wort hat. Sollte der DFB irgendwann mal bezüglich Diskusssion um die Aufstiegsregelung die "Faxen dicke" haben und ...dann Tabula Rasa machen, sprich die 3 betreffenden Regionalligen zu 2 zusammenzulegen, bedeutete das auch den zusätzlichen Abstieg von je einem Drittel aller Regionalligisten aus dem Norden, Nordosten und Bayern.

    Sehe ich nicht ganz so, denn der DFB hat die Regionalligen (mit 3 Staffeln) nur bis 2012 unter seiner Regie gehabt. Seit dem ist diese an die Regionalverbände "abgegeben" allerdings unter einem völlig verzerrten Zustand: Damit meine ich, dass die normalerweise in ganz Deutschland praktizierte Verwaltung, dass der jeweilige Verband (ob nun auf Regional-, Landes-, oder Kreisebene) seine zugehörigen Spielklassen verwaltet, ausgerechnet im 4.Liga-Bereich missachtet wird. Nur die Regionalligen West, Nord und Nordost sind ja unter der jeweiligen passenden Verbandsverwaltung, die RL Südwest und die "Abspaltung" RL Bayern ist hingegen ein übles Gemauschle.

    Dass ein Ausgleich zwischen dem Riesenverband Süd und dem Miniverband Südwest gerecht wäre, ist sicher klar, aber doch nicht diese Rosinenpickerei mit ungleichen Aufstiegswertigkeiten auf Grundlage eines völlig unbelegten Kriteriums "Mannschaftszahlen".

    ...Keine Überraschung ist dagegen, das keine Vertreter vom NFV dabei waren, weil seine Regionalligisten angeblich mehrheitlich wohl mit der jetzigen Regelung gut klarkommen...

    Bissel kommt's mir aber so vor, als würde der Nordverband nur von "Middaach bis Zwölfe" denken (wie der Sachse sagen würde): Falls, so wie's jetzt aussieht, Oldenburg und Meppen runterkommen, der Umkehrtrend anhält, dass die Profiklubs ihre Reserven wieder in Stellung bringen, stehen sie schneller als gedacht so doof da wie der Nordosten mit einem "Stau" in Richtung 3.Liga . Dann jammern sie vielleicht doch über die Ungerechtigkeit der Relegation, haben es aber verpasst, mit an einem Strang zu ziehen?