Beiträge von kettcar

    Cooles Interview, mir fehlt noch der Bereich wo erklärt wird, dass er schon immer in GFC-Bettwäsche geschlafen hat.

    Unfassbar, wo Greifswald scoutet. Kann mir schwer vorstellen, dass der Spieler von sich aus auf Greifswald aufmerksam geworden ist.


    Mal sehen wie sich das ganze Konstrukt weiterentwickelt. Mit großen Ankündigungen kennt man sich aus in der Hansestadt, aber inzwischen haben sie schon mehr Ausdauer bewiesen als die Vorgängerprojekte/-vereine.

    Ich sehen auch noch nicht, wer da am Ende hin pilgern soll ins neue Stadion oder ob man wirklich irgendwann lokale Fußballer einbindet. Der letzte Aufstiegsheld, Regionalligastammspieler und Lokalmatador Julian Rüh spielt jetzt in der Reserve Verbandsliga.

    Andererseits hat man Spieler wie Oliver Daedlow zurück ins Bundesland geholt.


    Im Landespokal ist für den Rest der MV Vereine abkotzen angesagt, jetzt wo Hansa den Pokal nicht mehr "blockiert" macht demnächst wohl Greifswald den Serienpokalsieger.



    Na mal sehen ob ich die ganze Oberliga Nord diese Saison vor die Linse bekomme.

    4/16 Teams


    Sparta Lichtenberg schlägt Optik Rathenow verdient mit 1:0.

    Schöne Zwickmühle die sie dem Cakir da hingezaubert haben.

    Entweder glaubhaft ne 180° Wende hinlegen oder das eigene Spielzug loswerden.

    Finde es krass, dass der Breitensport sich da nicht stärker positioniert. 700 Mitglieder ist ne beachtliche Zahl, ohne die Fördergelder bleibt davon wahrscheinlich nicht viel übrig, denn die Kosten für die Sportanlagen dürften üppig sein.

    Zurück zum GFC: Der dortige Hauptsponsor betreibt seit Jahren im MV unter anderem auch Sportimmobilien und seine Firma ist Teil eines größeren Verbands aus Unternehmen aus dem Energiesektor sowie der Event- und Hotel- und Gastronomie-Branche. Er will laut Planunhg in der Nähe des Greifswalder Südbahnhofs auf einen 80 000 Quadratmeter großen Gelände ein Sportpark (nebst Hotel, 2 Trainingsplätze, ausreichend Parkplätzen etc.) mit einem Finanzvolumen von 15 Mio € errichten. Dem GFC soll dabei auch ein reines Fussballstadion mit zunächst rund 2000 überdachte Sitzplätze und etwa 1000 Stehplätzen, zur Verfügung gestellt werden, welches später durch seine modulare Bauweise aber auf rund 10 000 Plätze aufgestockt werden kann,

    Beschissenes Timing, wollte eigentlich mit Neubrandenburg nochmal einen Pokalsieg erleben (zuletzt 2014).

    Jetzt ist Hansa endlich raus ausm Landespokal und dann rückt Greifswald nach. So dicht wie dieses Jahr kommt Neubrandenburg wahrscheinlich lange nicht ran (1:3 nV im Viertelfinale gegen den späteren Sieger RFC).


    Einen Plan scheinen die Leute im Hintergrund zu haben in Greifswald. In der Jugendarbeit wird wohl bei den ganz jungen Leuten viel angepackt. Und die Spieler der Ersten kicken nicht nur, sondern sind zum Großteil auch beim Nachwuchs involviert. Das kann außer Rostocks Internat in MV kaum jemand leisten. War beim letzten Neubrandenburger Fantreffen einer der Eckpunkte, wie schwer es ist geeignete Übungsleiter für die Jugend zu finden.

    Inwieweit Eilenburg dann in der Regionalliga mithalten kann, bleibt abzuwarten. Meuselwitz, Luckenwalde, Greifswald und evtl. Lichtenberg werden die Gegner auf Augenhöhe sein, der Rest der Konkurrenz hat andere Möglichkeiten.

    Greifswald hat schon offen kommuniziert, dass sie in die 3.Liga wollen in den nächsten 2-3 Jahren.

    Spielen mit Vollprofikader und haben zum Saisonende erst mal 12 Leute ausgesiebt. Da wird im Sommer wieder groß die Schatulle aufgemacht.


    dastalent71 Ja, find ich auch gut, dass die Staffelersten hoch gehen. Gerade in der Weststaffel ist es Boizenburg und Hagenow aber im Endeffekt nicht gerade gut ergangen nach den Abstiegen aus der Verbandsliga.

    Wenn ich das in Brandenburg richtig sehe, dann hat Sachenhausen nicht gemeldet für die Oberliga aber wird mit viel Vorsprung Erster. Dafür reichlich andere Teams, die dann nachrücken.

    Kann mich nicht erinnern, wann das sportlich mal so merkwürdig war.


    In MV wirds immer dünner. Neubrandenburg möchte gerne hoch, in den letzten Jahren waren immer Spitzenteams oben mit dabei, die nicht gemeldet haben. Diese Saison nur Wismar und der FCN. In den Landesligen sieht es ähnlich aus, da entscheidet oft nicht mehr der Tabellenplatz, sondern wer überhaupt hoch will (vor der letzten Saison niemand, da wurde es dann sogar ne 15er VL und ne 15er LL Ost, statt 16/14 wie es geplant war).


    Weiß nicht ob das Konstrukt Oberliga überhaupt noch so viel bringt. Für die Brandenburger Vereine sicher. Für MV und Berlin ist der Reiseaufwand eine Liga tiefer deutlich geringer und die Gegner meist attraktiver.

    Der RFC holt den Landespokal und spielt den erfolgreichsten Fußball seit der Wende, interessiert aber keine Sau. Dreistellige Zuschauerzahlen sind selten geworden in der Oberliga.

    Auch bei den anderen MV Teams würden meiner Meinung nach deutlich mehr Leute kommen, wenn es ohne Oberliga direkt eine wesentlich stärkere MV-Liga gäbe.


    Andererseits wäre das wohl auch ein endgültiger Keil zwischen mindestens semiprofessionellen Fußball in der Regionalliga mit enormen Anfprderungen an Kapital und Umfeld und dem reinen Amateurbereich, der sich dann darunter tummelt. Wenn es so eine Teilung nicht längst schon gibt.

    Geld muss ja irgendwie da sein.
    Das Spielermaterial ist eher Schaufenster von Christopher Stoll (Spielerberater) im Hintergrund, so liefs zumindest bei seinen vorigen Stationen. Da wurde ordentlich was durchgeschleust und denen wird man Rostock natürlich einfach schmackhaft machen können mit der theoretischen Chance auf Profifußball beim FC Hansa.


    Regionalliga wäre echt interessant. Weiß nicht ob Torgelow nach aktuellen Maßstäben noch zulässig wäre. Sonst gibts in MV nur Ostseestadion und Neustrelitz so weit ich weiß.

    Greifswald bekommt man vielleicht auch noch hin, aber die wollen ja selber. Sonst bliebe noch die A20 rüber nach Lübeck.

    Wer will denn alles aufsteigen?

    Allein in MV haben Greifswald und Neustrelitz schon mal klare Ansprüche angemeldet.

    Und der Rostocker FC hat mächtig eingekauft, da hat Trainer Stoll als Spielerberater gleich wieder einige seiner Klienten rangeholt.

    Dann mach ich mal den Norden.
    Neubrandenburg hat im März auf eine Meldung für die AOL verzichtet.

    So gelangten mit Tom Kliefoth und Justin Schultze zwei Spieler nach Neustrelitz, die mit Kevin Riechert, Nick Stövesand und Toni Schmidt weitere Ex-Neubrandenburger treffen. Dazu mit Oskar Fijalkowski noch einen ganz interessanten polnischen Spielmacher, der aus Ueckermünde kam. Der hat ne sehr starke Technik, mal sehen wie er sich in der Oberliga schlägt.


    Die beiden Neuen Kliefoth und Schultze schießen gleich den 1. Neustrelitzer Sieg heraus, ein 3:1 gegen Hansa 2 (mit Drittligaprofi Adam Straith über 90 Minuten).


    Greifswald, für mich auch überraschend, lässt ein frühes 2:0 gegen Staaken und zwei Punkte liegen.


    Pampow, mit reichlich Abgängen, darunter mit Drews, Diaz, Da Cruz und Ernst absolute Leistungsträger. Gleich mal ein 0:2 gegen den SFC Stern. Dort kickt mit Toni Telle der nächste in Neubrandenburg ausgebildete Kicker. Könnte für Pampow eine harte Saison werden.


    Beim Rostocker FC hat man mit Christopher Stoll wieder den Schaukasten für internationale Talente geöffnet. Zwei Neue schießen auch gleich mal ein 2:0 gegen den BSC Süd 05 raus. Insgesamt sieht der Rostocker Kader ganz gut aus. Viel Hansa Vergangenheit, viel was Rietentiet in der Vorsaison rangeholt hat. Mit Stoll holt man dazu sicher wieder exotische Kicker, oft mit Oberligatauglichkeit. So hat es in Malchow jahrelang funktioniert.



    Und während in Berlin wohl noch Zuschauersperre ist, da strömen in MV die Leute zu den Plätzen. 245 Zuschauer Minimum, Neustrelitz mit 405 wahrscheinlich dicht vor der "500 beteiligte Personen"-Grenze. War auch im Landespokal und bei diversen Testkicks zu sehen, dass die Lust auf Fußball nach der langen Pause eher gestiegen ist.

    FSA bricht Landespokal ab – 1. FC Magdeburg startet im DFB-Pokal

    meldete vorhin der mdr, siehe Link

    Dazu gab es auch ein Interview im im SpiO-Livestream mit dem Geschäftsführer des dortigen Landesfussballverbandes.

    Damit werden einvernehmlich beide Halbfinals und das Finale des Landepokals nicht mehr ausgetragen und man ist folgerichtig auch nicht beim Finaltag der Amateure vertreten.

    Ein Vorbild für andere Landesverbände?

    Hat der LFV-MV überlegt.
    Und hätte die höchstklassigste Mannschaft in den DFB Pokal geschickt (Hansa Rostock, bei Qualifikation über 3.Liga Torgelower FC Greif).
    Jetzt spielt man die 3 übrigen Viertelfinals und Halbdinals an den beiden Wochenenden vor dem 22.8. aus.
    Und wie es aktuell aussieht mit Registrierung vorher, persnalisierten Eintrittskarten, aber eben mit Publikum (bis 500 Personen im Freien erlaubt in MV, bei Einhaltung Abstands- und Hygienevorschriften).
    Finale wurde dagegen schon fürs Ostseestadion ohne Publikum/nach 3.Liga Auflagen festgelegt.

    In Mecklenburg-Vorpommern hat der zweiplatzierte Rostocker FC für die Oberliga gemeldet. Die letzten Jahre haben sie immer verzichtet, bei den Frauen aber zum Beispiel den Sprung in die finanziell aufwendige Regionalliga schon gewarnt.


    Mecklenburg Schwerin würde sonst auch gerne einspringen.


    Wismar und Neubrandenburg haben nicht gemeldet (was in Neubrandenburg gerade zu vielen Abgängen führt).

    Oben geht für mich nix an TeBe vorbei. Klare Zielstellung vom Verein und jetzt muss geliefert werden.

    BW90 mit nettem Kader, aber auch Altglienicke war auch mal so souverän durch die Berlinliga marschiert und es dann nicht bis in der Spitzengruppe der AOL geschafft.

    Dann natürlich oben noch die üblichen Verdächtigen aus Zehlendorf und Lichtenberg.


    Neustrelitz sehe ich nicht unbedingt oben dabei. Einmal fast komplett durchgewechselt, das ist ne Wundertüte.

    Genauso könnten BSC Süd oder Wismar durchstarten, wenn die Neuzugänge zünden.


    Unten sehe ich dann vor allem Malchow (ne komplette Abwehrreihe verloren), CFC Hertha (munter durchgetauscht) und Torgelow (kaum stärker als letzte Saison).

    Greifswald profitiert vielleicht davon, dass sie erst mal unterschätzt werden. Die sehe ich nicht im Abstiegskampf.


    Gar nicht einschätzen kann ich Staaken, Lok Stendal, Hansa II.

    Mit Kunstrasen scheint Lichtenberg so seine Probleme zu haben. 0:0 bei stark und fair verteidigenden Brieselangern.
    Dabei gibts auf dem absolut ebenen Platz keine Ausreden für einige vergebene Chancen, die auf Naturrasen mal verspringen können.
    https://www.youtube.com/embed/z0MCwguUfhY


    Link zum Video

    Interessant, dass in MV die aussichtsreich platzierten Teams aus Bützow und Güstrow verzichten. Vor allem die Güstrower spielen mitunter einen ansehnlichen Offensivfußball und haben im Kader genug ehemalige Oberligakicker bzw. Leute, die das Niveau locker hätten. Dazu mit Sven Lange einen Trainer, der lange in der AOL tätig war.


    Gibts in Thüringen eigentlich eine Mindestanforderung für die Meldung (Platz 5, 60 Punkte oder sowas)?
    Oder könnte theoretisch der Letzte den Abstieg abwenden, wenn er einfach als einziger Club für die Oberliga meldet und dann aufsteigt?

    Die Regeländerung war mir schon klar, nur noch kein Schiedsrichter, der sie mal umgesetzt hat.
    Bei einigen lächerlichen "Anläufen" im Profibereich finde ich eine solche Regelung auch gut. Wie sehr dann der Strausberger Schütze abgestoppt hat kann nur beurteilen, wer vor Ort war.


    Mal sehen ob solche Sachen künftig häufiger vorkommen. Das vorzeitige Laufen in den Strafraum wird schließlich auch kaum gepfiffen, weil sonst fast jeder Elfer regelwidrig wäre.

    Würde mich noch interessieren, ob man bei offensichtlich regeltechnisch falschen Entscheidungen Protest einlegen kann.
    Beim Elfer kenne ichs auch nur so, dass der Schütze den Ball kein zweites Mal berühren darf (nach Latte oder Pfosten möglich). Aber sowas sieht man ja.
    Abseits geht natürlich auch, dann müsste der Spieler aber zur Eckfahne hin am Strafraum stehen. Habe ich in der Praxis noch nie gesehen, eben weils völlig sinnfrei ist. Dazu müsste der Schütze ja den Ball Richtung Eckfahne schießen, statt das Tor anzuvisieren. Wird wohl kaum passiert sein.
    Alle anderen Sonderfälle enden so weit ich weiß bei Abschlag, Wiederholung der Ausführung oder simplen Weiterspielen.


    Bei Verzögerung wäre es Wiederholung, wenn er trifft oder Weiterspielen, wenn der Keeper hält. Ich sehe da keinen Raum für indirekten Freistoß.