Beiträge von kettcar

    Das Hand-Geblöke bei jedem Ball-Körperkontakt ist wirklich ne ganz schön nervige Angelegenheit geworden. Bei der Szene bei 3 Minuten im Video sieht man auch von der Trainerbank gar nicht, wo der Ball an den Körper geht. Aus der Hintertorkamera siehts mir nach Bauch aus und der Schiri zeigt sehr schnell weiterspielen an.


    Bei Mahlsdorf kam etwas mehr zusammen. Beim 1.Foul im Spiel bleibt Kliefoth länger liegen, Publikum von der Tribüne fordert vehement gelb, Schiedsrichter holt sich den Spieler ran, zeigt nach Zögern gelb. In einer Szene direkt vorm 1:3 Anschlusstor hatte der Assistent die Fahne oben, der Schiri hat das Spiel aber nicht unterbrochen. Der Assistent meinte später er hätte kein Abseits angezeigt.

    Bei einem Mahlsdorfer Konter wird ein Spieler klar am Triot gezogen, kann sich aber los reißen. Vorteil entsteht letztendlich keiner, aber es gibt auch keine gelbe Karte nachträglich.

    Generell die Bank sehr unentspannt, im Gegensatz zu den mitgereisten Fans, die ruhiger waren. Der Handelfmeter zum 4:1 war dann sowas wie die Genugtuung für das "erlittene Unrecht".

    Christoph Haker auf der anderen Seite ist nur 2-3 mal laut geworden und da ging es um die eigene Abwehrleistung.


    Hansestädter Den Werdegang von "Bolle" konnten wir in Neubrandenburg ja direkt mitverfolgen. Zum erstem Mal gefilmt habe ich die noch auf Kreisebene gegen den 1.FC Neubrandenburg III.

    Persönlich hätte ich gedacht bei Landesliga ist Schluss. Inzwischen haben sie uns sportlich überholt, holen mal eben ne halbe Oberligamannschaft aus Neustrelitz und strecken die Fühler nach Greifswald (Selchow, Appiah, Knechtel) aus. Sportlich muss auch in der Oberliga noch nicht Schluss sein, aber wenn ich mir angucke, welche Berliner Stadien lange nicht für die Regionalliga zugelassen wurden, da müsste wirklich sehr viel aus dem Nichts aufgebaut werden.

    ---------------------------------------------

    Gestern noch Tasmania - Hansa II mitgenommen.

    Sehr interessante Anlage am Tempelhofer Feld. Das Spiel bei teilweise drückenden Temperaturen war eine zähe Angelegenheit mit wenig guten Chancen.

    Torwart und Pfosten retten den Rostockern am Ende die 3 Punkte. Gespielt wurde mit Dreierkette wie bei den Profis. Spielerisch hätte ich von Hansa wesentlich mehr erwartet, es wurden kaum Abschlüsse herausgespielt.

    Beeindruckend dagegen die Physis, mit der gegen Tasmanias Kanten verteidigt wurde. Allen voran Kapitän Julian Rüh im Abwehrzentrum. Früh gelb vorbelastet, aber trotzdem keinen Zweikampf gescheut und gefühlt jeden gewonnen. Profi Dario Gebuhr rechts in der Dreierkette souverän, aber einmal fies überlaufen.


    Tasmania wird ne ordentliche Krawatte haben. Extrem viel Aufwand ins Spiel gesteckt, aber nichts geholt.

    Interessant war das Zeitmanagement. Einwürfe wurden über Tim Häußler weit in den Strafraum geschleudert. Der hat teilweise sehr lange gewartet, bis sich alles sortiert hatte. Auch bei Ecken, Ball im Aus und Abschlägen sowie Ballbesitz vom Keeper, es dauerte alles extrem lange.

    Nur um es in 2-3 Szenen schnell zu spielen. Keine Ahnung ob es wirklich einen offiziellen Matchplan gab den Gegner "einzulullen". Mit der 1:0 Hansaführung wurde es natürlich nicht besser, denn die hatten jetzt auch viel Zeit.


    Joa Bolle hat gleich mal Lehrgeld bezahlt.

    Mahlsdorf sehr effektiv und abgeklärt, gleich 3 Tore nach Standards. Nur nach dem 3:1 Anschluss durch Appiah hat Kliefoth die große Möglichkeit auf 3:2 zu verkürzen, dann wankt Mahlsdorf vielleicht mal. Ansonsten sehr souverän runtergespielt von den Berlinern.

    Trainer Karsten Heine trotzdem fast 90 Minuten durchgängig am Motzen, möchte nicht wissen wie der draug ist, wenn seine Truppe mal hinten liegt.

    Generell erstaunlich viele Gäste haben den Weg nach Mecklenburg gefunden.


    Und während bei TeBe der Rasen im Mommse ruhen muss, da geht es mit dem Stadionumbau in Siedenbollentin alles auf dem kurzen Dienstweg. Tribüne mit 300 Sitzplätzen fertig, neues Geländer um den Platz gezogen, separater Eingang fürs Gästeteam, große Videowand. Mal sehen wo das noch hinführt, es scheinen bisher keine Grenzen gesetzt.


    Galoch und Kortüm haben unter der Woche in Neubrandenburg schon gespielt und Galoch auch gleich mal sehenswert getroffen.
    In der Offensive sind bei Siedenbollentin 7-8 mögliche Unterschiedsspieler und jede Position mindestens doppelt besetzt. Wenn der Kader so bleibt wird die Hauptaufgabe sein herauszufinden, wer gerade am besten drauf ist und spielen darf.


    Joa Christoph Haker zieht da mit seiner Firma im Hintergrund weiter durch und spielt quasi Hobby-Fußballmanager.
    Inzwischen gehts ja sogar der Dornenhecke an den Kragen und es wird ne richtige Tribüne hingezimmert. Der Rasenplatz hat ne Bewässerung und ist inzwischen richtig gut, war vor paar Jahren noch ein richtiger Acker.

    Verkehrtstechnisch liegt man günstig an der A20 zwischen Greifswald und Szczeczin.

    In der Verbandsliga zieht Torgelow seiner Männer zurück, im Kader immer noch viele Spieler mit Oberligaerfahrung. Da werden die Fühler wahrscheinlich auch noch ausgestreckt.
    https://www.nordkurier.de/spor…in-meldet-team-ab-3694788

    Ich hab mir auf jeden Fall ein paar Radtouren Richtung Bolle vorgenommen, wenn die sich nicht mit den Neubrandenburger Spielen überschneiden.

    Wo kommen denn die 2.000+ Zuschauer her? Nüscht los in Berlin?

    Bei Mahlsdorf sah es im Pokalfinale auch aus, als wären viele in lila unterwegs, aber in der Oberliga kommen doch bei beiden Clubs selten mal mehr als 200 Zuschauer.


    BFC Preussen 4.066 Zuschauer in der Saison. Also ziemlich genau so viele Zuschauer in den ersten 14 Saisonspielen, wie am letzten Spieltag.

    Schnitt von 145 auf 271 erhöht, Zuschauerranking von Platz 14 auf 4.

    Wo sind eigentlich diejenigen, die mir meine "Kompetenz" absprechen wollten - als ich meinte, das Preussen mit diesem Kader der große Favorit sind ???


    Wartet ihr immer noch ab mit eurem Fazit, oder erkennt ihr mittlerweile auch, das der Weg zum Aufstieg nur über Preußen geht? Bei dem Geld, was sie zur Verfügung haben - mit diesem Kader, wie konnte man da etwas anderes vermuten? =O8o

    Gabs solche Leute?
    Hab Preussen am 1.Spieltag gesehen, gegen Staaken war das bereits sehr dominant und die Ideen waren zu erkennen.

    Mit mehr Abstimmung des neuen Kaders wurden auch die Ergebnisse deutlicher. Würde sagen die können sich nur selber schlagen, wenn da Grüppchen entstehen oder Stunk im Team entsteht.

    Der lange Arm der Stasi, BILD hat wieder wen gefunden. Wenn sie doch immer so eifrig nach den Nazis gesucht hätten ...

    https://www.bild.de/sport/regi…-66cf1b7ae5dbb26b2dceca6e

    Von 1967-1990 hauptamtlich klingt jetzt nicht nach dem großen Staatsgeheimnis, stelle mir den Lebenslauf von dem Menschen sonst recht interessant vor.

    Außerdem ist der Herr von der Einleitung (77) bis zum Artikel (75) um 2 Jahre gealtert. Ein guter Grund in Zukunft Bildlinks wieder zu meiden.


    Fraglich, ob ein bisschen Stasi reicht, um bei den großen Enttäuschungen in der Greifswalder Führungsetage (mir fallen da Wilhelm Schelsky und später Dong-Energy ein) mitzuspielen.


    Sportlich hat man mit ner B-Mannschaft (trotzdem alles Vollprofis) im Landespokal ein 7:0 bei Ludwigslust/Grabow geholt. Ein Aufeinandertreffen zwischen Greifswald und Hansa scheint unausweichlich. Ein anderer Pokalsieger erst Recht.

    Kaulsdorf-Frank hat laut Steffen durchgespielt.


    Gestern auch mal wieder in der Oberliga unterwegs gewesen, weil in MV noch Sommerpause ist. Bisschen das Deutschlandticket abfahren.


    Erste Station das sehr rustikale Preussenstadion. Da muss wirklich sehr viel gemacht werden, wenn es irgendwann auf diesem Areals Richtung Regionalliga gehen soll.

    Auf dem Platz eine sehr abgeklärte Vorstellung vom BFC Preussen gegen den SC Staaken.

    Die Gäste standen sicher und haben gut verteidigt. Nach vorne ging bei beiden Teams lange nichts. Preussen engagiert, aber den langen Diagonalball auf die Außen kannte Staaken nach dem dritten Versuch.

    Wohl dem, der nach einer Stunde dann mal eben Iraqi, Uzan und Magelhaes auf einmal reinwefen kann. Letzter nutzt einen Pass, der mal durchrutscht stark zum 1:0.

    In der Nachspielzeit legt Breitkreuz per Elfer noch das 2:0 nach, vorher hatte er sich von der Mittellinie zweimal robust durchgesetzt, um am Ende doch noch im Strafraum zu fallen. Vorher Staaken mit zwei Halbchancen zum Ausgleich. Im Endeffekt haben die Gastgeber aber nicht einen klaren Torschuss zugelassen.

    141 Zuschauer und insgesamt sehr beschauliche Atmosphäre, da hätte ich mehr erwartet. Ein guter Teil aus Staaken dabei. Die meiste Action auf den "Rängen" kam wohl am ehesten noch von den beiden Coaches, die mit gelben Karten versorgt werden mussten.




    Danach S-Bahn hoch nach Ahrensfelde.

    Dort schon eher Volksfeststimmung zum Oberligaauftakt. Leider per Zaun alles auf die Tribünenseite gezwängt inklusive des Mahlsdorfer Anhangs. So blieb nur in der prallen Sonne stehen und gegen das Licht filmen, 1.Hz aus der Hand, weil der Zaun genau ein Element zu hoch ist für das Stativ.

    Auf dummdreist im zweiten Durchgang auf die Gegenseite gewechselt, aber das hat einem Ordner dann so gar nicht gepasst, also wieder zurück. Hätte ja klappen können, nachdem das NOFV-Regelbuch beim Thema Einlasskontrollen (keine) und Blocktrennung (keine) offenbar niemanden interessiert hat.

    Dafür wars ein rassiges Spiel. Mahlsdorf um Kontrolle bemüht, Ahrensfelde mit viel Einsatz und Nadelstichen. Macht mit einer richtig starken Kombination das 1:0 und zog sich in der Hitze mehr und mehr zurück.

    Keeper Mika hielt die Führung lange mit starken Paraden fest. In der Schlussphase in Unterzahl nach einer sehr harten gelbroten Karte. Erst kurz vor Schluss überwindet Nils Stettin mit mustergültigem Dropkick dann doch noch den polnischen Keeper. Die letzten Sekunden wurden noch hektisch, erst Rot für Ahrensfelde (Einsteigen von hinten und zu spät), aber auch zu neunt konnte Ahrensfelde den Punkt halten. Wenige Minuten mehr hätten Mahlsdorf wahrscheinlich zum Sieg gereicht.

    Offiziell 346 Zuschauer, sah wesentlich mehr aus. Auch wieder kein Fanmaterial, aber wenigstens lautes Geraune und Applaus, das klang schon viel mehr nach Fußballatmosphäre. Dazu Softeis im Stadion eine sehr gute Idee bei der Hitze und der Platz ist ein echter Rasenteppich. Top Anlage und ich gehe nächstes mal vorher betteln, ob ich nicht legal auf die Gegenseite kann, dann würde das im Video auch etwas ansehnlicher aussehen.


    Der Norden wandert immer mehr nach Süden. Wahrscheinlich wird es bald Berliner Mannschaften in der Südstaffel geben. :rolleyes:

    Würde die Nordstaffel für MV dann gleich wieder viel attraktiver machen. :D
    Mal sehen wo das noch hingeht. Kommende Saison sollte MV aber wieder einen Aufsteiger stellen, Siedenbollentin (dagegen ist Altlüdersdorf ne Großstadt gewesen) und Torgelow (im tiefsten Nirgendwo) verpflichten alles, was in der Liga geradeaus laufen kann und bis Platz 3 dürfen sie ja landen.

    "Klar geregelt" ist schön und gut...aber es muss auch irgendwo Sinn machen - den kann ich in dieser Regelung nicht erkennen.

    Musst mal beim FC Schönberg nachforschen.

    Die haben in der Saison 2016/17 auf einem 11.Platz die Regionalliga Nordost sportlich locker gehalten.

    Haben aber zurückgezogen (Sponsor tritt kürzer) und wollten sich aussuchen, in welcher Liga auf Landesebene sie denn eingegliedert werden (am Ende Landesliga).

    Dem LFV-MV hat das damals nicht gepasst und das ging glaub ich durch einige Instanzen, bis Schönberg in die Landesliga durfte.


    Kurze Zeit später hat der LFV dann seine Satzung so angepasst, dass er selber festlegen kann, wen man wo hinsteckt.

    VIel zu komopliziert gedacht.

    Die Frauen spielen einfach in eigenen Auswärtstrikots, ist wohl schon länger so.

    Das Team selber wird sicher den geringsten Einfluss darauf haben, in welcher Kleidung gespielt wird (Ausnahme Tim Wiese mit seinem pinken Werder-Torwarttrikot).

    Hätten dann wohl 3mal nicht antreten oder vorher zurückziehen müssen. Im Frühjahr klang das aber alles noch nach Saisonziel Klassenerhalt.


    Schönberg hatte mal aus der Regionalliga zurückgezogen und wollte dann in der Verbandsliga starten.

    https://www.kicker.de/fc-schoe…gionalliga-674893/artikel

    Ich glaub die hatten sich regelrecht in die Liga geklagt. Danach hatte der LFV-MV seine Regeln angepasst.


    Glaub für den RFC wäre der Weg wirklich nur noch Auflösung der Ersten, um abzusteigen.


    Zum Thema "Zwangsaufstieg" Neubrandenburg gabs heute nochmal direkt vom Vizepräsidenten ein klares Veto. Alles zum Aufstiegsverzicht eingereicht, keine Oberliga nächste Saison in Neubrandenburg.

    Am besten wirklich klarer Cut, gucken was an Spielern bleibt und dann bitte mal ne Spielidee entwickeln.

    Die letzten Saisons waren gruselig.

    Im Endeffekt war der Härtelball noch das Beste, effektiv, mit viel Einsatz und bescheidenem Spielermaterial.


    Die Abstiegssaison gefühlt 60% Passquote und die war auch nur so hoch, weil die ersten beiden Pässe immer erstmal zurück in die Abwehr gingen. Tore nur durch Zufälle. Irgendwelche einstudierten Laufwege/Automatismen komplett Fehlanzeige.

    Nach wie vor nix Offizielles.

    Spielertrainer Daniel Nawotke hat sich vor 3 Wochen in der PK über ein weiteres Duell nächste Saison mit Kühlungsborn gefreut. Im Verein ist das Thema wohl seit vielen Wochen durch (kein Aufstieg).

    Nächste Woche soll offiziell verkündet werden, dass auch Neubrandenburg auf den Aufstieg in die Oberliga verzichtet.

    Siedenbollentin kann nur hoch, wenn sie in die Top3 kommen, dazu fehlen inzwischen 11 Punkte.


    Das Wie ist für mich als Fan frustrierend, weil der Aufstieg vor der Saison und auch nach der Hinrunde noch klares Ziel war. Für den bevorzugten Weg mit Spielern aus dem eigenen Nachwuchs spielt die A-Jugend zu schwach. Durch den Aufstiegsverzicht wirds dazu im Sommer sicherlich Abgänge geben.

    (Abgesehen davon, das bei den Neubrandenburgern Ihre Oberligabewerbung laut Rostocker Ostsee-Zeitung vom 08. März jedoch einen Beigeschmack hat.) Der Trainer wird in der Zeitung dazu mit folgenden Ausasagen zitiert:

    Es ist nur das sportlich höhere Niveau der Oberliga, das uns reizt ...Ansonsten hast du Wochenende für Wochenende Gegner, die viele unserer treuen Zuschauer nicht so richtig kennen....„Du hast viele coole Gegner, spannende Spiele und Mannschaften, mit Interesse an spielerischen Lösungen. Das hat schon einen gewissen Charme...-Für den einen oder anderen ist es schon eine größere Freude, wenn du gegen Malchow oder Schwerin spielst..."

    P.S.: Von einer reduzierten Anzahl von Oberligaaufsteigern und damit Oberligaabsteigern (4-5 statt 5-6 wiederum könnte dann am Saisonende hinsichtlich Klassenerhalt auch Dynamo Schwerin oder der Rostocker FC , siehe Link profitieren... 8)

    Das ist auch der Grund, warum Torgelow und Malchow nicht hoch wollen.

    Beim Anhang ist man noch zwiegespalten, sogar der Präsident hätte kein Problem damit, wenn es am Ende der Saison nicht mit dem Aufstieg klappt.


    Sportlich sollte man sich auf jeden Fall Gedanken machen. Der Start in die Rückrunde war durchwachsen, teilweise mit angeschlagenen Spielern oder 12 Mann Kader unterwegs. Zwei Leistungsträger fallen wohl weg im Sommer.
    Wenn ich sehe wie sich Wismar und Dynamo Schwerin mit meiner Meinung nach vernünftigen Kadern so schlagen, dann könnte das auch ein kurzes Intermezzo werden. Aber erstmal sowieso die Top 3 erreichen.

    Cooles Interview, mir fehlt noch der Bereich wo erklärt wird, dass er schon immer in GFC-Bettwäsche geschlafen hat.

    Unfassbar, wo Greifswald scoutet. Kann mir schwer vorstellen, dass der Spieler von sich aus auf Greifswald aufmerksam geworden ist.


    Mal sehen wie sich das ganze Konstrukt weiterentwickelt. Mit großen Ankündigungen kennt man sich aus in der Hansestadt, aber inzwischen haben sie schon mehr Ausdauer bewiesen als die Vorgängerprojekte/-vereine.

    Ich sehen auch noch nicht, wer da am Ende hin pilgern soll ins neue Stadion oder ob man wirklich irgendwann lokale Fußballer einbindet. Der letzte Aufstiegsheld, Regionalligastammspieler und Lokalmatador Julian Rüh spielt jetzt in der Reserve Verbandsliga.

    Andererseits hat man Spieler wie Oliver Daedlow zurück ins Bundesland geholt.


    Im Landespokal ist für den Rest der MV Vereine abkotzen angesagt, jetzt wo Hansa den Pokal nicht mehr "blockiert" macht demnächst wohl Greifswald den Serienpokalsieger.



    Na mal sehen ob ich die ganze Oberliga Nord diese Saison vor die Linse bekomme.

    4/16 Teams


    Sparta Lichtenberg schlägt Optik Rathenow verdient mit 1:0.