Früher wurden Beiträge in Ton- und Steintafeln geritzt. Kritiker* hatten es nicht einfach,
mit ihrer "konstruktiven" Kritik bei der anwachsenden Menge von Ton- und Steintafeln,
Schritt zu halten. Kaum hatte der Kritiker seinen Beitrag fertig geritzt, sah er sich einer
erneuten Bedrohung durch weiter Ton- und Steintafeln ausgesetzt.
Die Herrschenden hingegen hatten es leicht, gefiel ihnen etwas nicht, zerschlugen sie
einfach die Tafel.
Selbstverständlich konnten das die Kritiker nicht einfach so hinnehmen.
Nicht nur der enorme Zeitaufwand beim ritzen ihrer Zeichen ärgerte sie, sondern
vor allem das die Menschheit weiter voran Schritt ohne sich der Kritiker
bewusst zu sein. Glücklicherweise kam ihnen die Erfindung des Papyrus zur Hilfe.
Endlich konnten die Kritiker in fast genau so schneller Weise ihre Kritik
veröffentlichen, wie die Gelehrten ihre Artikel heraus gaben.
Das stellte die Herrschenden vor ein Problem. Nicht nur das die Beiträge der
Kritiker sprunghaft stiegen, nein viel ärgerlicher war es, das sie Unruhe unter
der Bevölkerung verursachten und so ein weiteres voran kommen der Menschheit
blockierten. Ein erster Versuch des Verbrennen des Papyrus entfachte den Brand
der Bibliothek von Alexandria, konnte also nicht die Lösung sein.
Mühsam blieb nur der Versuch, die Kritiker mit sachlichen Argumenten zu überzeugen,
der aber gleichfalls zum scheitern verurteilt war, ging es den meisten Kritikern
doch in erster Linie um die Kritik um ihrer selbst willen und nicht um eine Lösung.
Heute haben wir das Internet. Kaum wurde ein Werk verfasst, so strömen von allen
Seiten die Kritiker darauf ein und verreißen es. Was machte es den Kritikern doch für
eine Freude, wenn sie Fragen in den Raum warfen, die sie ohne Zweifel leicht selbst
hätten beantworten können und sahen wie die Bevölkerung immer mehr verunsichert wurde.
Editierungs- und Löschungs-Button halfen den Herrschenden nicht mehr. Selbst sperren
von Kritikern ging nicht, tauchten sie doch gleich einer Hydra danach doppelt unter neuen
Namen auf.
War es früher besser? Ja!
*Es wurde die Bezeichnung Kritiker gewählt, obwohl eine große Mehrheit den Begriff
Nörgler oder Besserwisser passender gefunden hätte.