Beiträge von Silesiosaurus

    Zitat

    Original von Draufblicker
    Aber es gibt ja gute Ansätze, denken wir an Aue, Dresden, Jena und hoffen wir auf klare Köpfe in Rostock, Karl-Marx-Stadt, Cottbus, Erfurt und Berlin.


    Als Wessi schäme ich mich für solche Kanallien wie Rummenigge oder Uli Hoeneß (der hatte ja bei der WIEDERvereinigung sogar gefordert, dass sich die Ostteams gänzlich über die 2. Liga qualifizieren sollten!!!!!!). Aber wer hier nach 15 Jahren noch Karl-Marx-Stadt schreibt hätte auch nicht wiedervereinigt werden dürfen!
    Übrigens ist das Bayern-Konzept von 1990 aufgegangen. Die nachwachsende Generation in Chemnitz und sonstwo läuft ja jetzt artig mit lizensierten Bayern-Fanartikeln rum...

    Mittlerweile haben einige polnische Städte wie z.B. Stettin Verordnungen erlassen, in denen dieser Sprachgebrauch als Ordnungswiedrigkeit geahndet wird. Dieser Ausdruck hat dermaßen Überhand genommen und ist auch um ein vielfaches derber als ein simples deutsches Scheiße, so dass ich - der auch mal in Fekalsprache verfällt - dafür Verständnis habe. Wer Kurwa sagt hat sich wirklich als Megaproll geoutet, so harmlos oder witzig das auch einem Deutschen erscheinen mag.

    Es lauert sogar die Gefahr, dass übernächste Saison in der Regionalliga Nord nicht nur 19 sondern 20 Temas spielen werden. Denn in der 2. Bundesliga spielen 8 Vereine, die bei Abstieg in die Südstaffel kämen und 10 die in die Nordstaffel müssten (Achtung: Obwohl aus der Südgruppe stammend müsste Siegen beim Abstieg in die Nordgruppe; Erklärung dazu in zahlreichen der über 200 vorherigen Beiträge!)


    Kommen also 3 Klubs aus der 2. Liga in die Nordstaffel + ein Aufsteiger mehr aus dem Nordosten erwartet uns 2006/2007 eine Regionalliga Nord mit 20 Klubs und 6 Absteigern. Die Dreistigkeit der Süddeutschen kennt wohl wirklich keine Grenzen! Die Südstaffel hat weniger Einwohner, weniger Mannschaften, weniger Verbände und die süddominierten Funktionäre liefern mal wiedernur eine halbe Lösung, die nur die Nordgruppe belastet.
    Dennoch: 2 Aufsteiger aus dem Nordosten sind immerhin ein Fortschritt, auch wenn dieser durch die halbe Lösung relativiert wird.

    Zitat

    Original von sohni
    also komme aus Meck-Pomm habe das Wort Kurwa schon öfter gehört, aber dachte immer ist nen anderes Wort für Schlampe !


    Das trifft den Kern der Übersetzung schon eher als all das, was vorher in etwa mit Scheiße übersetzt wurde. Im Grunde heißt Kurwa Nutte - und zwar nicht im Sinne von Prostituierte, sondern im Sinne des untersten Gossenstrichs.
    Erstaunlich also, dass das noch steigerbar ist "Kurwa Mac" = Kurzform für Kurwa twoja mac = Deine Mutter ist ein Gossennutte.


    Wer sich jetzt wundert wieso man bei manchen Polen soviel Kurwa hört... Kann man eigentlich nicht erklären, aber viele Prolls benutzen das Wort wie andere ein Komma im Satz!

    Bekannt ist, dass der VfB Leipzig 1903 erster Deutscher Fußballmeister des DFB wurde. Zuvor hatten jedoch verschiedene Verbände immer wieder Versuche zum Ausspielen einer Meisterschaft gestartet.
    Man kann also über den Versuch von Viktoria 89 Berlin geteilter Meinung sein, heute als erster Deutscher Meister Anerkennung zu finden (siehe Text unten). Das erinnert etwas an die Dikussion um die Anerkennung der Meistersterne für die Deutschen Meister des DFV in der DDR, die sich hauptsächlich um den BFC Dynamo drehte.
    Den folgenden Text habe ich auf der neuen, sehr geschmackvollen Hompage von Viktoria 89 www.viktoria-berlin.de entdeckt. Der Verein war übrigens 1908 und 1911 auch Meister des DFB sowie daneben 2 x Vizemeister. Als Berliner Meister 1957 spielte man noch kurz vor Bundesligaeinführung in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft und bewarb sich sogar bei der Gründung der Bundesliga um Aufnahme. Nach dem finanziellen KO des Karlsruher FV in diesem Jahr ist Viktoria 89 nun der am tiefsten spielende Deutsche Ex-Meister:


    "VIKTORIA BERLIN ist der erste deutsche Fussballmeister!
    Auf Anregung des Vorstandes VIKTORIA BERLINS wird derzeit in einem Schriftwechsel mit dem DFB der Frage nachgegangen, ob VIKTORIA der erste deutsche Fußballmeister geworden ist. 1894 sollte das erste Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft zwischen „Hanau 93“ und VIKTORIA stattfinden. Hanau trat kurzfristig nicht an, da Hanau 93 aus finanziellen Gründen auf die Anreise zum Endspiel nach Berlin verzichtete. Der DFB stellte bereits fest, daß die Geschichte VIKTORIA BERLIN als deutscher Meister 1894 betrachtet. Ob wir uns auch vom DFB so akzeptiert nennen dürfen, wird derzeit geklärt.
    - Juli 2005"

    Nachdem sich FNEX selber zitiert hat, darf ich dies unter den mittlerweile etwas verdichteten Gerüchten hinsichtlich des Aufwärmens einer Nord/Nordostliga - diesmal als 4. Liga - ebenfalls tun:


    (...) Wie wir weiter vorne lesen konnten, sollen wohl unterhalb aller künftigen 3 viertklassigen Regionalligen (auch bei Nord-Nordost) 3 fünftklassige Oberligen installiert werden. Da der Norden mehr Mannschaften als der Nordosten hat und im Bundesmaßstab auch flächemnäßig groß ist, wäre wohl kaum garantiert, dass der Norden eine Oberliga und der Nordosten 2 Oberligen haben dürfte. Unterhalb der A-Jungendbundesliga Nord-Nordost spielen auch 2 Klassen: Nord und Nordost, wobei der 3. Aufsteiger durch eine Relegation der 2. ermittelt wird. Auch als 5. Ligen drohen den übergroßen Oberligen Nord und insb. Nordost Eingleisigkeit. An dieser Stelle darf ich also eine alte Idee von mir nochmal aufwärmen, dann wie folgt aufzugliedern.


    1. Niedersachsen/Bremen (21.251 Mannschaften / 8,1 Mio. Einwohner)
    2. und 3. Oberliga gestaffelt wie bislang NOFV-Verbandsgebiet + Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Eine Staffel hätte dann also je 4 statt 3 Auf- und Absteiger. NOFV und Hamburg sowie Schleswig-Holstein haben zusammen 33.149 Mannschaften und 21.6 Mio. Einwohner. Das hieße also pro Staffel zirka: 16.574 Mannschaften und 10,8 Mio. Einwohner) Bei einer solchen Aufgleiderung würde man also eine Mittellösung zwischen den Argumentationsgrundlagen Anzahl der Mannschaften und Einwohnerzahl finden. M.E. würde das nördliche NOFV-Gebiet und Hamburg/Schleswig-Holstein gut zusammenpassen. In der Vorkriegszeit gehörte Mecklenburg, vor dem 1. Weltkreig sogar die Altmark zum Norddeutschen Fußballverband.


    Da steht eigentlich alles drin, was zu sagen war. Ich finde es auch schade, aber das eine Jahr Geduld kann man das als Leidgeprüfter auch noch aushalten, auch wenn der Verlierer der kommenden Relegation zu Recht heulen wird!

    Zitat

    Original von Alf_2


    RICHTIG !


    Vielleicht falsch?? Wie wir weiter vorne lesen konnten, sollen wohl unterhalb aller künftigen 3 viertklassigen Regionalligen (auch bei Nord-Nordost) 3 fünftklassige Oberligen installiert werden. Da der Norden mehr Mannschaften als der Nordosten hat und im Bundesmaßstab auch flächemnäßig groß ist, wäre wohl kaum garantiert, dass der Norden eine Oberliga und der Nordosten 2 Oberligen haben dürfte. Unterhalb der A-Jungendbundesliga Nord-Nordost spielen auch 2 Klassen: Nord und Nordost, wobei der 3. Aufsteiger durch eine Relegation der 2. ermittelt wird. Auch als 5. Ligen drohen den übergroßen Oberligen Nord und insb. Nordost Eingleisigkeit. An dieser Stelle darf ich also eine alte Idee von mir nochmal aufwärmen, dann wie folgt aufzugliedern.


    1. Niedersachsen/Bremen (21.251 Mannschaften / 8,1 Mio. Einwohner)
    2. und 3. Oberliga gestaffelt wie bislang NOFV-Verbandsgebiet + Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Eine Staffel hätte dann also je 4 statt 3 Auf- und Absteiger. NOFV und Hamburg sowie Schleswig-Holstein haben zusammen 33.149 Mannschaften und 21.6 Mio. Einwohner. Das hieße also pro Staffel zirka: 16.574 Mannschaften und 10,8 Mio. Einwohner) Bei einer solchen Aufgleiderung würde man also eine Mittellösung zwischen den Argumentationsgrundlagen Anzahl der Mannschaften und Einwohnerzahl finden. M.E. würde das nördliche NOFV-Gebiet und Hamburg/Schleswig-Holstein gut zusammenpassen. In der Vorkriegszeit gehörte Mecklenburg, vor dem 1. Weltkreig sogar die Altmark zum Norddeutschen Fußballverband.

    Zitat


    Vielleicht schaust Du Dir öfter mal Dein Avatar an, handelst danach, dann gelingt u.U. sogar Dir mal eine Antwort ohne persönliche Anmache.


    Ich darf daran erinnern, dass ich als eigentlich Unbeteiligter für die Sache wie ein Berserker gekämpft habe und zum Dank von Dir mehr Gegenwind als vom DFB in den letzten Jahren bekommen habe. Angeblich war das ganze doch total irreal...
    Beim DFB hat jedenfalls das Denken endlich eine Chance bekommen. Wie wäre es mal mit Selbstkritik, ob die ganze Zersetzungstaktik nötig war?

    Zitat

    Original von aka
    Wie soll das genau gelöst werden? Das hieße ja einen zusätzlichen Absteiger für den Norden (RL) diese Saison, also 6 statt 5 Absteiger bei 19 Vereinen 2005/06. Jetzt stellen wir uns mal vor, daß Jena oder Chemnitz diesen ominösen zusätzlichen Abstiegsplatz belegen und stattdessen in der OL NO/N sowas wie der BAK aufsteigt. Da hätte sich der Osten kräftig in den eigenen A**** gekniffen.


    Das erste Mal seit Wochen, dass Reichsbedenkenträger aka einen wirklich klugen Gedankenzug formuliert. Hier lauert tatsächlich Gefahr. M.E. sollte man jetzt Druck nachschieben, dass die beiden RL-14. eine Abstiegsrelegation ausspielen anstatt nur wieder die Nordgruppe zu belasten. Gleichzeitig könnte man damit die kleinere und zudem unatrraktivere Südgruppe aufwerten. Aber aka wird auch dagegen sein, weil NOFV-Derbys gegen "Hertha II" besser sind als von Thüringen aus ins nahe Bayern oder Hessen zu reisen.
    Denn - diese Offerte hieße ggf. wieder Mannschaften wie früher Siegen, Jena oder Erfurt in die Südgruppe umzugliedern.

    Zitat

    Original von M & M
    Wenn jetzt 2 Aufsteiger von uns kommen, ist ja ein Platz in den beiden RL zuviel vergeben. Welcher Verband muss dann einen Startplatz abgeben ???


    Beitrag 15:44 Uhr übersehen? Kein anderer Bereich verliert einen!

    Nein nein - es ist leider logisch, dass diese Saioson noch alles beim alten bleibt. Der "Beschluss" vom Ostgipfel ist ja zunächst eine "Empfehlung", die noch beschlossen werden muss aber wohl wird, da sich die Funktionäre sonst mächtig blamieren würden.


    Auf eine andere offene Frage ist hinzuweisen. In manchen Pressebeiträgen war davon die Rede, dass bald 5 Vereine in die Regionalliga Nord aufstgeigen werden. M.E. wäre die Neuregelung jetzt eine Chance gleichzeitig die Regionalligen ausgeglichener zu gestalten. Der Süden hat ja nur 30 Mio. Einwohner im Einzugsbereich, der Norden 50 Mio. und auch mehr Mannschaften.
    Es wäre also logisch, würden die beiden Regionalligafünftletzten eine Relegation um den Abstieg ausspielen, anstatt automatisch den Fünftletzten immer im Norden absteigen zu lassen. Dann müssten Vereine "am Rande" (so wie die letzten Jahre Jena, Erfurt und Siegen bios zu ihren Auf- bzw. Abstiegen) ggf. in die Südgruppe. Das würde insgesamt die Nordgruppe entlasten und auch die Südgruppe aufwerten.
    Es heißt also wieder für die Funktionäre im Westen, Norden und Nordosten genau aufzupassen. Hier droht wieder Ungemach von anderer Stelle!

    Die vielen bestätigenden Argumente am Anfang dieses Threads scheinen wohl doch nicht so schlecht gewesen zu sein.
    Dass die Anzhal der Mannschaften im Hinblick auf den Osten angesichts unterschiedlicher Strukturen nur sehr bedingt als vergleichendes Kriterium taugt, scheint wohl langsam zu überzeugen. Es schmerzt natürlich nur, dass dieser Unsinn als Gottesgebot selbst hier im Thread immer wieder aufgewärmt wurde.

    Zitat

    Original von yhdk
    Gibt es da nicht Vereine wie LR Ahlen (Parfümerie- und Kosmetikvertrieb) oder ALBA Berlin (Abfall) ... ?


    Alba interessiert hier nicht, weil die ohnehin einen traditionslosen Eventsport betreiben. LR Ahlen hat´s hingegen ganz pfiffig gemacht. Nach der Fusion zweier Klubs entstand "Leichtatlethik und Rasensport Ahlen" (kurz LR), während der Klub "rein zufällig" das LR-Kosmetiklogo dahingehend abänderte, dass der Globus durch einen Ball ersetzt wurde. So umgeht man in Deutschland das Verbot, Vereine nach Firmen zu benennen.

    ´tschuldigung - hast natürlich Recht Fenomen. Ich war voreilig. Von den 16 polnischen Wojewodschaften spielen 3 in der viertklassigen Wojewodschaftsebene getaffelt, so dass die jeweils beiden 1. Aufstiegsspiele bestreiten. Dies betrifft neben Kleinpolen, Großpolen und (Ostober-) Schlesien.

    Im Internet habe ich zum Ort recherchieren können, dass Steinkohle im 19. Jahrhundert gefunden wurde. Außerdem wurde Zink abgebaut. 1804 entstand die erste Grube Albrecht, von 1818 an bestand zudem die Grube Isabella, die 1861 von der "einzigen polnischen Grube" namens Zbyszek übernommen wurde. Daraus ist wohl zu schließen, dass Isabella und/oder Albrecht eventuell in jüdischer Hand waren. Auf letzteres zumindest bei einer Grube deutet auch der häufig in der Ortsgeschichte zu findende Name Löwenstein/Lewenstajn in Verbindung mit biblischen Vornamen.
    1913 wurde ein Wasserkraftwerk eingeweiht. Heute ist wohl nur noch das Elektrizitätswerk in Betrieb. Der Ort liegt in der Wojewodschaft Kleinpolen, direkt an der Grenze zu Wojewodschaft (Ostober-) Schlesien. Fußballtechnisch spielt man in der 4. Liga, Gruppe Kleinpolen / diesjähjriger Aufsteiger in die 3. Liga aus dieser Gruppe ist übrigens der ehemalige polnische Meister Garbania Krakau).


    P.S. Schöne Bilder unter www.suedfussball.de seit gestern von INC!

    Hervorragende Arbeit! Schade, dass ich die nächsten Wochenenden verplant bin. Aber vielleicht stellt uns INC nach seinem Besuch noch Fotos hier rein und berichtet über die allgemeine Zugänglichkeit des Areals.
    Bei dem dicken Streifen in der Mitte handelt es sich ja noch um die Landstraße 289 von Zasieki (das ist der ehemalige südliche Rand von Forst-Berge, der wegen des Grenzbahnhofes nicht abgerissen wurde) nach Lubsko (Sommerfeld).

    "Es fehlt die argumentative Grundlage"??? Ja schreiben wir denn hier alle gegen eine Wand?
    Gewiss Bayern und Norddeutschland haben mehr Mannschaften in ihren Bereichen als der gesamte Nordosten. Andererseits hat aber Hessen oder Südwest auch nur halb so viele wie der Nordosten. Angesichts der strukturellen Schwäche des Nordostens darf man da sicherlich ernsthaft fragen, ob man denn dann - gemessen an der Zahl der Mannschaften - den Nordosten immerhin noch zu dem Viertstärksten der acht Oberligabereichen machen musste, um - Zitat DFB-Bundestag 1998 - "keine allzu großen Einschnitte in die Ligastruktur" vornehmen zu müssen.
    In Bayern oder Norddeutschland wird niemand eine Benachteiligung des eigenen Gebiets anfügen, da der strukturelle Nachteil die Frage Nordost in ein ganz anderes Licht setzt.


    Allein die 4 Aufsteiger in Hessen 2005 zeigen schon, dass dort unterhalb der Oberliga dort wirklich nur noch Dorfklubs kommen:


    TSG Glück Auf Wattenbach
    FSV 1926 Steinbach
    SG 1868 Bruchköbel
    FC Bayern Alzenau


    Wattenbach hat 1.000 Einwohner, der Rest kaum mehr, und Zwickau steigt schon aus der Oberliga ab. Aber der DFB mit Sitz in Hessen hält es eben für wichtiger, Hessen oder den ähnlich popeligen Südwesten zu schonen. Die Zahlenspiele am Anfang des Threads hatten doch mal einige Alternativen ins Feld geführt. Eine Fandemo für diese Sache halte ich auch mal nötig, damit unsere ignoranten Sportredakteure (insb. Kicker) überhaupt erst mal das Thema wahrnehmen müssen.