Wartet mal ab, wenn andere Vereine die Katze aus dem Sack lassen.
klingt als hättest du Insider ?
Wartet mal ab, wenn andere Vereine die Katze aus dem Sack lassen.
klingt als hättest du Insider ?
Schon verrückt was trotz Corona und einbüßen sich manche Vereine leisten können oder wollen.
Welche Spieler wird es denn mit nach Neusalz ziehen ?
Spielplan ist draußen ...
Am 1. Spieltag erwarten uns schon einige interessante Spiele.
Gibt es denn schon erste Meldungen und Prophezeiungen bzgl des Spielplanes oder der ersten Spiele ?
Es gehen in Riesa aber auch jede Menge Spieler und der Spieleretat ist dieses Jahr geringer, als in der abgelaufenen Saison.
wenn man weiß wie viel Uhlir ca in Olbernhau bekommen hat, kann man sich das mit der Reduzierung nur schwer vorstellen dennoch sehr gute Transfers bisher, auch der Junge vom FSV Zwickau ist ganz gut.
Mal sehen was die anderen Vereine so raushauen
Ich persönlich finde dies auch nicht als die optimale Lösung. Man kann es so niemand recht machen, man stellt sich vor Glauchau muss nach Bautzen, Niesky, Neusalza und Lößnitz muss nach Glauchau, Rabenstein und Mittweida. Wie soll man das vermitteln ?
Nach meinen Informationen hat sich mit dem VfB Empor Glauchau nun auch der letzte, mögliche Aufsteiger, für die Landesliga entschieden.
Ich empfinde die West / Osteinteilung der Staffeln als die beste Lösung. Nach dem Prinzip von Niesky ist es eine reine Lotterie, wer welche Gruppe erwischt und dadurch ggf. vermeintlich leichter oder schwerer durchkommt. Nicht so schlimm aber ebenfalls schwer den Aufsteigern zu vermitteln ist eine Setzliste. Welcher Aufsteiger ( da rede ich jetzt nur von den jeweils 4 ersten der Landesklassen ) willst du vermitteln ,,du musst die vermutlich stärkere Gruppe mit dem Vorjahres 1., 3. usw. spielen“. Das wäre vom Verband ein Fingerzeig wie sie die jeweiligen Stärken der Staffeln einschätzen
Wenn die Oststaffel die vermeintlich stärkere ist, werden sich die Vertreter doch auch so durchsehen können und haben es ggf. in der Rückrunde, wenn die Staffeln gemischt werden. nur leichter ihre sportlichen Ziele zu verfolgen.
Zur gestrigen Videokonferenz
Man "trifft" sich wohl in zwei Wochen noch mal und möchte dann zu einer Entscheidung finden. Es wurden wohl verschiedene Vorschläge zum Saisonablauf eigebracht. Von der "Leipziger Fraktion" kam wohl der Vorschlag zur West- Oststaffel, aber auf Grund des Leistungsgefälles sind damit wohl die "Ost- Mannschaften" gar nicht begeistert. Ich persönlich finde das Niekyer Modell sehr gut
...das kannte ich so noch gar nicht. Zwei Lostöpfe (Ost- Westtopf) mit je 11 Mannschaften werden zu je zwei "gemischten" 11er Gruppen gelost. Jede Gruppe spielt eine einfache Runde (10 Spiele) gegeneinander und dann eine einfache Runde (11 Spiele ) gegen die andere Gruppe. Danach spielt man die Rückspiele der ersten Runde (10 Spiele) macht 31 Spiele. Tabelle soll es nur eine geben...ich hoffe ich habs so richtig erklärt.
Vorteil ...31 Spiele sind machbar und sollte Corona zurück kommen könnte man notfalls die letzte Runde auch wegfallen lassen.
Find ich richtig gut...aber ich muß ja nicht spielen...und mich fragt auch keiner.
![]()
Das empfinde ich eher als Glücksspiel, statt das es ein fairer Wettkämpfe wäre. Angenommen, Rabenstein wird in eine Staffel gelost mit Lößnitz, Mittweida, Taucha, Kamenz, Neusalza, Pirna usw ... quasi diesjährigen ersten zehn der Tabelle, vllt territorial noch jemand anderes damit Ost / West aufgeht. Ein Aufsteiger erwischt dafür die restlichen Mannschaften + Bautzen und Niesky usw. Wie willst du den Wettkampf sportlich fair halten wenn ne Mannschaft 2 x gegen die ,,starken“ spielen muss und 1 x die vermeintlich schwächeren hat und dadurch im Keller der Tabelle steht. Das hat m.M. nach von Losglück und das sollte in einer Ausgespielten Liga keine Rolle spielen.
Am Dienstag soll wohl dazu mit allen 22 Mannschaften eine Video-Konferenz stattfinden. Da soll wohl jeder Verein seine Wünsche und Befindlichkeiten zur neuen Saison äußern dürfen.....danach sind wir schlauer ...oder auch nicht
Vermutlich wird sich am Dienstag dann auch das letzte ? (VfB Empor Glauchau) entscheiden was sie machen. Die haben sich meines Wissen noch nicht öffentlich positioniert.
Die (Wetter)-Erfahrung der letzten Jahre hat mir folgendes gezeigt:
Man kann Dez/Jan/Feb ganz gut durchspielen.
Die meisten Ausfälle schien es mir eher März/April zu geben.
In Hessen wird sehr oft Freitagabend und Sonntag gespielt.
Freitagabend werden nur die wenigsten Spielen können.
Warum sollte die nicht vor September beginnen? Die alte Saison war ja im Prinzip schon mitte März zu Ende...
Und Sommerferien? Die werden dieses Jahr ja ohnehin anders laufen als sonst, da sind die personellen Probleme sicher kleiner als in anderen Jahren (mal abgesehen davon, dass Vereine mit vielen Studenten im Team ja andererseits eh september und März als Problemmonate haben).
Es gibt meines Wissen dazu schon eine deutliche Aussage des Verbandes, dass vor September die neue Saison nicht beginnen wird. In den Ferien und unter der Woche halte ich in der Sachsenliga für nur bedingt möglich ... ich glaube 42 oder 40 Spieltage sind nicht realisierbar, man vergisst dabei auch gern den Pokal bzw. eine Vorbereitung.
Eine Saison mit 42 Spieltagen fände ich besser. Mitte/Ende Juni mit der Vorbereitung anfangen, Ende Juli mit den Spielen. Im Sommer die erste Zeit englische Wochen (gibt es bspw. in Bayern jedes Jahr), die Winterpause möglichst kurz planen in der Annahme, dass der "Winter" so ausfällt (im wörtlichen Sinn) wie die letzten Jahre. Und etwas Kulanz vom Verband, wenn kurzfristig doch mal auf den UMT vom Nachbarort ausgewichen werden muss.
Die neue Saison wird nicht vor September beginnen ... ich finde die 42 Spieltage auch sehr reizvoll, jedoch zeitlich nicht umsetzbar.
So eine Saison mit einfacher Runde und dann Play-Offs / Play-Downs find ich auch gut.
Dazu würden noch der Pokal kommen und paar Wochen Vorbereitung
Oder es werden Staffeln geteilt.
Aus der Freien Presse morgen.
Glauchau darf doch aufsteigen
GLAUCHAU -
Gute Nachrichten für die Landesklasse-Fußballer aus Glauchau: Dem VfB Empor steht neben dem FSV Motor Marienberg doch ein eigenes Aufstiegsrecht in die Sachsenliga zu. Dies bestätigten sowohl Horst Stein, der Staffelleiter der Landesklasse West, als auch Klaus-Jürgen Berger, der Staffelleiter der Landesliga. Die in dieser Hinsicht nicht eindeutig formulierte Satzungsänderung der Spielordnung sei so auszulegen, dass es für die Ermittlung der Staffelsieger in der abgebrochenen Spielzeit 2019/ 20 ausschließlich auf den erzielten Punkteschnitt ankommt. Dort liegen Marienberg und Glauchau zusammen auf Platz 1. Da das Torverhältnis für die Rangliste keine Rolle spielt, dürfen beide Teams in die Sachsenliga aufsteigen. „Jetzt liegt es an uns, ob wir wollen oder nicht“, sagt VfB-Empor-Vorstandsmitglied Patrick Jahn. Da es keine Absteiger gibt, rechnet er mit einer Aufstockung der Liga und mit mehr Spielen. Die Entscheidung über den Aufstieg muss dem Verband bis zum 15. Juni mitgeteilt werden. ewer
Vermutlich ist das mit Dresden Striesen und Glauchau doch noch gar nicht so sicher, wie vermutet. Da wird sich gerade ,,gestritten“ ob nach dem Quotienten nicht doch die Tordifferenz greift.
Soll wohl Ringo Delling werden.
Der SFV hat heute beschlossen das der Punktequotient in der Saison 2019 / 2020 greift und alle, die dadurch Staffelsieger, sind auch aufsteigen würden. Das wäre meiner Meinung nach Marienberg, Glauchau, Markranstädt, Hainsberg, Dresden Striesen und Dresden Laubegast.
Sind mit einem Kandidaten in Verbindung - werden neue Saison auch Landesliga spielen !
Rabenstein momentan ohne Trainer, sind aber wohl in Gesprächen mit mehreren Kandidaten