Beiträge von andi_dd

    Ich finde übrigens, dass diese Thematik durchaus Einfluss auf den weiteren Saisonverlauf hat. Deshalb ist die Fristsetzung richtig und die Wahrung wichtig. In Spielen ab dem 30.04. kann es durchaus einen gewaltigen Unterschied machen, ob man von drei oder vier Absteigern ausgehen muss. Insbesondere dann kurz vor Saisonende.


    Sofern alle anderen Einflussfaktoren auf die Anzahl der Absteiger bereits entschieden sind: Bei drei Absteigern kann der Viertletzte zum Beispiel eventuell auf Halten eines Unentschiedens spielen. Bei vier Abstiegern muss er dagegen alles riskieren, auch eine Niederlage und ein Abrutschen auf den drittletzten Platz. Oder beim direkten Aufeinandertreffen die Frage: Muss der Viertletzte nur den Abstand halten oder muss er unbedingt gewinnen, um noch einen Tabellenplatz aufzuholen?

    Was der Verband für wünschenswert hält, ist das eine. Ein Zwangsaufstieg ist sicher suboptimal. Das andere ist eine rechtssichere Entscheidung auf Basis der Vorschriften. Und in diesem Fall hat Weixdorf sicherlich gute Argumente. Das Verstreichenlassen einer Frist ist im allgemeinen Recht genauso wie im Sportrecht eigentlich eine klare Sache.


    An eine politische Kompromisslösung (Radebeul) glaube ich nach der Pressemitteilung des Verbands (keine Sonderregelungen) eher nicht mehr.


    Naja, wir werden in etwa einer Woche sehen. Fällt die Entscheidung gegen Weixdorf aus, wird der Verein bestimmt alle Möglichkeiten ausschöpfen (Welche es konkret gibt, weiß ich nicht. Aber es gibt vermutlich irgendwelche Einspruchsoptionen). Im schlimmsten Fall dauert die Hängepartie dann noch länger.

    Ich denke, dass die Chancen schon hochliegen. Die Regelung mit der Frist ist nunmal eindeutig, eigentlich gibt es da wenig Spielraum.


    Und letzten Endes wäre es seitens des Verbands auch keine Bestrafung, selbst wenn es die Bad Muskauer wohl so empfinden würden: Er würde einfach den Aufstieg feststellen, weil der Verein nicht fristgemäß von seinem Recht Gebrauch gemacht hat, auf den Aufstieg zu verzichten.


    Im alternativen Falle könnte man die Frist auch komplett aus den Regularien streichen, dann hätte sie keine Bedeutung. Ist aber durchaus vernünftig, da sie allen Beteiligten Planungssicherheit gibt. Und ich halte eine Frist bis zum 30.04. auch nicht für unmenschlich: Die Klubs haben lange genug Zeit, sich die Tabellenentwicklung anzusehen und eine Finanzplanung zu erstellen.


    Ob Weixdorf nun absteigt oder nicht: Opfer sind sie bereits jetzt, weil sie nicht wissen, für welche Liga sie sich finanziell und personell vorbereiten müssen. Und eventuell machen auch Spieler die Frage der Vereinszugehörigkeit an der Ligazugehörigkeit fest.

    Eine Variante wäre auch, dass Bad Muskau als Tabellenführer aufsteigt. Sie haben nunmal die Frist zum Verzicht auf das Aufstiegsrecht versäumt, darauf beruft sich nun Weixdorf, die ansonsten absteigen würden. Diese Argumentation ist durchaus stichhaltig.


    Das Aufstiegsrecht geht nur bis zum Dritten, Radebeul ist auf dem fünften Platz. In diesem Fall müsste der Verband die Vorschriften schon gewaltig zurechtbiegen. Davon ab müsste Radebeul enorm in den Kader investieren. Die hatten immerhin vierzehn Punkte Rückstand auf Bad Muskau, nahezu punktgleich mit dem neunten Platz. Ohne große Veränderungen würden sie vermutlich ein ähnliches Debakel wie die Post erleben. Und angesichts der Hängepartie, die noch eine Woche dauern kann, fehlt Radebeul auch wichtige Zeit zum Handeln.

    In der insgesamt ungünstigen Situation scheint mir das aber die gerechteste Lösung zu sein. Wenn sich der Verband nun auf seine Vorschriften beruft, ist der Hinweis auf die Fristversäumnis das Naheliegende. Dass nun der Fünfte aufsteigen soll, obwohl das Aufstiegsrecht auf die ersten drei Plätze begrenzt ist, liegt da ferner.


    Mal davon abgesehen: Radebeul müsste sich deutlich verstärken, um in der Landesliga mithalten zu können. Fünfter mit 41 Punkten, der Neunte hat nur zwei Punkte weniger. Ich bin fast ein bisschen verwundert, dass sie offenbar das Aufstiegsrecht wahrnehmen wollen.


    Habe eben die Begründung Bad Muskaus nachgelesen: zu hohe Reisekosten, notwendige Umbauten am Stadion, Sponsorenproblematik. Das lässt sich ja grundsätzlich nachvollziehen. Warum man das erst Anfang Juni weiß, eher nicht. Die Begründung mit komplexen Diskussionsprozessen halte ich für etwas schwach.

    Naja, die Fahrtkosten steigen schon enorm an, insbesondere für die Vereine ganz im Osten. Und ich denke auch für einige Vereine die Personalkosten, sofern sie konkurrenzfähig sein wollen. Wie die Post diese Saison untergegangen ist, zeigt, dass in der Landesliga grundsätzlich Investitionsbedarf besteht. Zugleich sinken die Zuschauerzahlen bei manchen Vereinen eher, als dass sie ansteigen. Weil es an Derbys mangelt.


    Entweder benötigen Vereine deutlich mehr Geld. Oder sie verfügen über Spieler, die sich aus irgendwelchen Gründen mit dem Verein verbunden sehen und keine großen finanziellen Erwartungen haben. In diesem zweiten Punkt ist beispielsweise der DSC nicht schlecht aufgestellt. Schlecht sieht es dagegen für Landesklasse-Teams aus, die vornehmlich mit Geld zig Spieler angelockt haben, aber bei einem Aufstieg keine größeren Sponsorengelder einwerben können. Letzteres könnte bei Bad Muskau der Fall sein, sicher weiß ich es aber nicht. Mit der Vorgeschichte war aber eigentlich ein Aufstieg erwartbar, die Absage hatte mich überrascht.

    Im Grunde eine naheliegende Lösung.


    Das Hauptproblem bleibt aber so oder so vorhanden: Vier mögliche Absteiger sind in einer Liga mit 14 Teams einfach zu viel. Ich wäre für eine Aufstockung auf 16 Teams. Das hätte auch den Vorteil, dass nicht ständig so lange Pausen im Ligabetrieb bestehen. Meines Erachtens tut es der Qualität nicht gut, wenn Vereine immer wieder mehrere Wochen pausieren müssen.


    Man sollte sich auch mal fragen, warum niemand aufsteigen will. Die finanziellen Herausforderungen sind einfach zu groß. Eventuell könnte man mit einer Art Vermarktungszuschuss oder ähnlichem Abhilfe schaffen. Bisher jedenfalls braucht man beinahe zwangsweise einen idealistischen Sponsor, auf Zuschauermehreinnahmen darf man nicht unbedingt hoffen. Bis auf Chemie und Riesa sind die Zahlen nicht gerade prall, und ohne die beiden Vereine wären die Durchschnittszahlen bei den anderen noch deutlich geringer. Ein Blick auf die Mindestzuschauerzahlen lässt erschaudern, der liegt bei einigen Vereinen zum Teil weit unter 100. Und angesichts der niedrigen Zuschauermengen ist es für Sponsoren auch nicht sonderlich attraktiv, viel Geld zu geben.


    Die Gesamtsituation heute ist jedenfalls unbefriedigend.

    Jetzt soll eine Entscheidung erst in einer Woche fallen, was für eine Frechheit! Ich wäre ja tendenziell für einen Zwangsaufstieg. Wer seinen Verzicht nicht rechtzeitig erklärt, hat halt Pech gehabt.

    Zwischen dem 9. und 10. Platz gibt es zwar ein Loch von 11 Punkten, das spiegelt aber nicht die wahren Verhältnisse wider. Im Prinzip konnte fast jeder gegen jeden punkten. Der DSC hat Muskau zum Beispiel daheim geschlagen, Weixdorf hat gegen die zu Hause immerhin einen Punkt geholt. Die Einzigen, die nicht konkurrenzfähig waren, waren die Cossebaudener.


    Jetzt muss man in der Tat dringend daran arbeiten, eine solche Situation wie dieses Mal zu vermeiden. Das war höchst unbefriedigend. Es kann nicht sein, dass Teams nach dem letzten Spieltag nicht wissen, ob sie nun abgestiegen sind oder nicht. Ich verstehe auch nicht, warum die potenziellen Aufsteiger dermaßen lang mit ihrer Entscheidung gewartet haben. Man kann doch früher überlegen, ob man einen Aufstieg stemmen kann.

    Nach Rückfrage des Verbandes nimmt Radebeul als 5. das Aufstiegsrecht wahr. Weixdorf damit gerettet.


    Würde ich Weixdorf gönnen. Ein sympathischer Verein und zudem wäre es höchst ungerecht, wenn in einer 14er-Liga vier Clubs absteigen müssten. Ganz davon abgesehen, dass Weixdorf auch in nennenswerter Zahl Fans anlockt.


    War gestern ein grandioses Fußballfest. 755 Zuschauer, gute Stimmung. So was erlebt man in unserer Liga selten mit. Highlight war ein Altona93-Fan aus Hamburg, der nun schon zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit extra nach Dresden gereist war. Und nun auf der Dauerkarten-Liste ganz oben steht. ;)


    Der DSC hatte nach einer teilweise schlechten Saison gegen Ende einen positiven Drive. Ich sage mal so: Die Chancen für Weixdorf gestern waren gering. Bei den DSCern hatte sich der unbedingte Wille entwickelt, nicht abzusteigen. Dazu kommt, dass in der Mannschaft eigentlich auch einiges an Potenzial steckt. Das wurde über weite Strecken der Saison einfach nicht optimal abgerufen.

    Von Bad Muskauer Krise würde ich nun nicht sprechen. Der DSC ist ja keine schlechte Mannschaft. Bisher mangelte es aber meist an einem guten, abwechslungsreichen und zielstrebigen Offensivspiel. Defensiv war das bis dato nicht schlecht, so viele Tore hat der DSC nicht kassiert.


    Am Samstag hat es nun im Gegensatz zum Beispiel zum Borea-Spiel auch vorne hingehauen. In diesem Fall mit einem erfolgreichen Konterspiel. Gegen eine defensiv gut geordnete Mannschaft ist Muskau dann vorne zu wenig eingefallen.


    Der Schiedsrichter war tatsächlich gut, ein Klassenunterschied zu den beiden Referees zuvor. Der Schiedsrichter vor zwei Wochen hätte bei dieser Partie wahrscheinlich statt zwei Gelben Karten zwölf Gelbe gezeigt und zwei Platzverweise erteilt. ;-)


    Übrigens interessant und auch begrüßenswert, dass sich die Tabelle wieder ausbalanciert hat. Es sah so als, ob das eine Zwei-Klassen-Liga wird. Nun sind die Teams wieder zusammengerückt. Bzgl. Abstieg würde ich Cossebaude als gesetzt sehen, die sind einfach zu schlecht. Darüber hinaus ist noch vieles möglich.


    P.S. Auf Cossebaude kann ich auch verzichten.

    Ich habe mit Schiedsrichtern insbesondere in diesen Klassen durchaus Nachsicht, keine Frage. Man kann froh sein, dass das überhaupt jemand macht. Aber das Gepfeife gestern war in seiner Einseitigkeit und teils Skurrilität denkwürdig.


    Eine vollkommen unberechtigte Rote Karte. Das 2 zu 1 aus einer Abseitsposition heraus, was direkt nach dem Tor auch ein Zschachwitzer Verantwortlicher gen DSC-Bank zugestand. Und eine fragwürdige Gelb-Rote Karte gegen Preißiger. Die gelbe Karte war klar, aufgrund Meckerns. Wie sich nun die zweite gelbe Karte genau begründen ließ, kann ich nicht nachvollziehen.


    Das DSC-Team hat meines Erachtens unter diesen widrigen Bedingungen ein gutes Spiel abgeliefert. Dass die Gäste alles im Griff hatten, sah ich nun überhaupt nicht. Immerhin mussten sie in Überzahl den Ausgleich hinnehmen und entwickelten kaum Torgefahr. Selbst bei 9 gegen 11 hätte der DSC noch durchaus ausgleichen können.


    Was beim DSC noch fehlt (gestern, aber insbesondere auch in einigen Partien zuvor, Borea zum Beispiel), ist ein torgefährliches Offensivspiel. Was gut funktioniert, sind die Defensive und der Teamgeist. Insgesamt bin ich recht zuversichtlich, dass wir diese Saison genügend Punkte holen, um nicht bis zum Schluss zittern zu müssen.

    Die eine Szene mit den beiden Gelben Karten für die Trainer will ich gerne nochmals sehen. Da warte ich auf das Video des Fan-TV. Meines Erachtens haben sich die beiden da zu Recht aufgeregt. Gänzlich sicher bin ich aber nicht.


    Ja, du hast recht: Es gab zwar wenige Torchancen, aber spannend war das Spiel allemal. Viel Einsatz auf beiden Seiten und größtenteils wirklich fair.


    Und ja, es gibt wahrlich genügend Möglichkeiten, im Umfeld zu parken und dann einige Meter zu Fuß zu gehen. Ist stressfeier, allein angesichts der Enge der Zufahrt.


    Ich war übrigens mit der Tram hingefahren und ließ mich dann dazu verleiten, mit einem Kollegen per Auto gen Süden zu fahren. Das war ein Fehler ob des Mega-Staus auf der Königsbrücker. Da wäre ich wahrscheinlich fast zu Fuß schneller gewesen. Unglaublich, was eine einzige Fahrbahn-Verengung an der Kreuzung Stauffenberger für einen Rückstau auslösen kann. ;-)

    Ich war angenehm überrascht von unserer Kampfesleistung. Das sah in den letzten Spielen deutlich schlechter aus. Klar, vieles stimmt noch nicht, beispielsweise zahlreiche Fehlpässe im Spielaufbau sowie bei eigentlich gefährlichen Situationen im Angriff, bei denen es schlicht am besseren Ausspielen haperte. Aber da ist einiges der Personalnot geschuldet.


    Der DSC muss jetzt in den nächsten vier Spielen punkten, bei denen es drei Mal gegen die Abgeschlagenen unten geht. Wenn dies hinhaut, muss man sich keine Abstiegssorgen machen. Wenn da das Punkten aber scheitert, könnte es bei vier Absteigern tatsächlich noch knapp werden.


    Insgesamt bisher eine Rückrunde zum Haareraufen nach einer sehr guten Hinrunde. Die Personalknappheit spielt da offenbar eine ausschlaggebende Rolle. In der Hinrunde hatten wir meist eine vollbesetzte Ersatzbank. Momentan muss man froh sein, dass da überhaupt jemand drauf Platz nimmt.


    Ansonsten:


    - Dieses Mal keine Stimmung auf DSC-Seite. Die letzten Spiele hatten irgendwie die Motivation geraubt.
    - Eine sehr anständige Kulisse für ein Bezirksliga-Spiel. Die erreicht man in vielen Partien höherer Ligen nicht.
    - Bei einem Ordner mit Eric and Sons-Gürteltasche habe ich mich etwas erschrocken. Da sollte man vielleicht darauf hinweisen, dass das eine klar rechtsextreme Modemarke ist. Weckt nun nicht unbedingt Vertrauen.
    - Gutes Catering zu günstigen Preisen. Nur der Kaffeetrinker unter uns hatte über 2 Euro für ein Getränk gemeckert. ;-)
    - Die Kartensammler haben sich über die Idee mit der Eintrittskarte als großes Spielheft beschwert, wahrscheinlich kostet das zuviel Platz auf der Pinnwand. Ich finde das eine witzige Idee, weil ungewöhnlich.
    - Der Stadionsprecher hat einen guten Job gemacht und alles dafür getan, um für eine freundliche, positive Atmosphäre zu sorgen.
    - Die Sportanlage gehört sich zu den besseren in der Bezirksliga, gerade auch was die Infrastruktur und die Lage in der Idylle anbelangt.

    TSV Cossebaude - Hoyerswerdaer SV 1919 1:2
    SV Rot/Weiß Bad Muskau - FV Dresden 06 Laubegast 3:1
    SC Borea Dresden - FV Eintracht Niesky 1:2
    NFV Gelb Weiß Görlitz II. - Dresdner SC 1898 1:2
    LSV Neustadt Spree - Königswarthaer SV 0:1
    Post SV Dresden - SV Post Germania Bautzen 2:0
    FSV Budissa Bautzen II. - SG Weixdorf 1:2

    Der DSC verliert. Auf ärgerliche Weise. Kurz vor Ende einen Elfer verschossen, wie bereits sechs Mal diese Saison, danach das Gegentor. Sinnlos. Neustadt mit einer sehr defensiven, diszipliniert durchgehaltenen Strategie. Dabei fair. Wundert mich, dass die auswärts bisher nicht mehr holen konnten, fand den Auftritt stark.


    194 Zuschauer ist ein überraschend positiver Wert, hätte nicht mit so vielen gerechnet.


    Bei Borea muss Gravierendes vorgefallen sein, anders kann man die Pressemitteilung nicht deuten. Wer weitere Auskunft aus Rücksicht auf die Betroffenen verweigert, hat nicht aus sportlichen Gründen gehandelt.

    TSV Cossebaude - SV Rot-Weiß Bad Muskau 1:3


    Königswarthaer SV - Hoyerswerdaer SV 2:1


    Dresdner SC 1898 - LSV Neustadt/Spree 4:1


    SV Post Germania Bautzen - NFV Gelb-Weiß Görlitz 0:2


    FV Eintracht Niesky - Budissa Bautzen 2:2


    Dresden Laubegast - Borea Dresden 3:0


    SG Weixdorf - Post SV Dresden 1:2

    Der passt von seiner Vita her doch überhaupt nicht zu den jetzigen Chemie-Fans.


    Manche Herren Ordnungshüter können doch in jedem System arbeiten. Grundeinstellung: Die Ordnung zu verteidigen gegen alle Bürger, die grundsätzlich verdächtig sind. Uniformierte haben immer Recht. Wer irgendwie widerspenstig ist, dem gehört ein Knüppel auf dem Kopp oder der gehört eingesperrt.


    Bürgerrechte heißt, dass die Bürger zu respektierende Wesen mit Freiheiten sind. Die vom Staat nur eingeschränkt werden dürfen, wenn Gründe vorliegen. Der DDR-Staat hat das missachtet. Leider missachten das die heutigen Staaten auch, wenngleich nicht mit solch einem ausgeklüngelten Spitzelsystem. CDU-Merbitz, Innenminister Friedrich und der NSA-Chef mögen sich zwar rhetorisch als Garanten der freiheitlichen Grundordnung präsentieren, in Wahrheit sind sie deren Feinde.