Beiträge von Stadtfelder

    @ Marc 04


    Ich kann Dir nur zum Magdeburger SV 90 Preussen was sagen, denn Bismark liegt in der Altmark...


    Es handelt sich tatsächlich um eine Magdeburger Mannschaft, die aber ziemlich im Schatten des großen 1. FC Magdeburg steht. Der Zuschauerschnitt betrug letzte Saison nur ca. 120 und das bei einem Platz in der Spitzengruppe!


    Das Stadion ist lohnenswert und aus diesem Grunde habe ich dem webmaster auch viele Fotos übersandt, die auch unter der Rubrik "Stadien in Sachsen-Anhalt" eingestellt sind. Es verfügt ausschließlich über 8.000 Stehplätze (mit Ausnahme von fünf Parkbänken, die unter einer provisorischen Überdachung stehen). Es gibt zwar eine Lautsprecheranlage, dafür aber noch nicht mal Torschilder. Das Stadion ist nicht in Blöcke eingeteilt, so dass ein Rundgang problemlos möglich ist. Es ist an einer Stelle noch eine Vorrichtung für Stahlrohrtribünen zu sehen, die vor über 20 Jahren benutzt wurden, um die Kapazität auf über 20.000 zu erhöhen. Die Sicht ist von der Gegengerade sehr gut, hinter den Toren sehr schlecht, weil die Stufen hinter den Toren sehr niedrig sind (ca. 10 Zentimeter), während sie auf der Gegengeraden doppelt so hoch sind.


    Für 3 Euro Eintritt bekommst Du eine niedliche Eintrittskarte und für weitere 50 Cent ein Programmheft. Da habe ich selbst eine Klasse tiefer in der Landesliga in Haldensleben schon mehr gezahlt.


    Die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist mittelprächtig:


    - Vom Hauptbahnhof fährt entweder die Linie 1 (Richtung Sudenburg) oder die Linie 10 (ebenfalls Richtung Sudenburg).
    - An der Haltestelle "Eiskellerplatz" aussteigen und in die "Heidestraße" oder in den "Lemsdorfer Weg" gehen.
    - Am Ende rechts in die Salzmannstraße, dann liegt das Stadion auf der rechten Seite -> ungefähr 10 Minuten Fussweg.
    Der Tipp "den Massen folgen" stimmt hier nicht, denn mehr als 100 Zuschauer werden kaum zu erwarten sein.


    Eine Anreise per Auto ist wesentlich bequemer, und ein Parkplatzchaos gibt es bei den paar Zuschauern auch nicht.


    Als ich am 14. Juni da war, waren auch zwei Groundhopper aus Hessen da, die aber zu keinem Gespräch aufgelegt waren. Das Stadion habe ich nirgendwo im Internet wiedergefunden (außer auf dieser Seite).


    Lohnt sich aber und ist besser erhalten als das marode Grube Stadion!

    @ M & M


    Es ist zwar richtig, dass Magdeburg schon lange kein Gegentor im Landespokal Sachsen-Anhalt mehr kassiert hat, aber Dein Respekt darf sich trotzdem in Grenzen halten: Am 01. Mai 2002 gab es nach 120 Minuten kein Gegentor, aber auch kein eigenes Tor. Im Elfmeterschießen verlor der FCM dann und schied trotz "weißer Weste" auch aus. Pokalsieger wurde 2002 der Hallesche FC.

    Ich kann die Klagen über die hohen Preise gut nachvollziehen, aber werden diese im DFB Pokal nicht vom DFB festgesetzt? Ich meine, die Vereine haben da keinen Spielraum.


    Das gleiche war vor zwei Jahren, als der VfL Wolfsburg beim 1. FC Magdeburg im DFB Pokal gastierte: Sitzplätze kosteten 38,50 DM (Bundesliganiveau), und dies wurde vom Verein damit begründet, dass aufgrund der Festlegungen des DFB diese Preise nunmal so hoch waren.


    Der DFB unterscheidet da auch nicht zwischen der Attraktivität der Bundesligisten, d.h. ein Spiel gegen Bayern hat die gleichen Preise wie gegen den SC Freiburg.

    Ohne jetzt als Spielverderber aufzutreten: Die Dessauer waren wirklich extrem schwach und sind in dieser Form Abstiegskandidat Nr. 1! Die Personalprobleme äußern sich u.a. darin, dass der Trainer Andrej Muraview sich selber in der Abwehr aufstellen muss, obwohl er eigentlich aktiv nicht mehr spielen wollte.


    Selbst als Dessau zurück lag, konnten sie nicht das Spiel bestimmen, sondern verteidigten vor ihrem Strafraum mit zehn Feldspielern.


    Die Dessauer Fans haben zumindest den Humor nicht verloren; dies gilt insbesondere für den "Experten" mit dem Megaphon, der beim "Ole Ole Ole" noch nicht mal die Töne halten konnte...

    @ 99'er


    Steht denn fest, dass die MZ dieses Jahr keine Sonderbeilage herausbringt?


    Die Magdeburger Volksstimme wird am 05. August eine Sonderbeilage herausbringen. Diese wird sich aber nach der Vorankündigung auf die Magdeburger Vereine beschränken, aber vielleicht sind in den Lokalausgaben auch die anderen Vereine drin.

    @ Stendaler:


    Herausgeber ist "mdprint". Die haben auch eine Internet-Adresse (http://www.mdprint.de), aber auf der habe ich nach (oberflächlicher) Suche keinen Hinweis auf eine mail order gefunden.


    Das Heft habe am Magdeburger Hauptbahnhof gekauft, aber das wäre sicherlich auch für Dich (natürlich nicht den Magdeburger, sondern den Stendaler Bahnhof) die erste Möglichkeit, das Heft zu erhalten.

    Pünktlich zum Saisonstart ist in Zusammenarbeit mit dem Fussballverband Sachsen-Anhalt erstmalig ein Sonderheft erschienen.


    Es enthält Porträts der vier Oberligisten (Dessau, Halberstadt, Halle und Magdeburg) mit Statistiken, Kader und Mannschaftsfotos. Für die Verbandsliga reicht es zumindest für Mannschaftsfotos, Kader und Statistiken. Die Mannschaften der drei Landesligen sind nur mit ihren Kadern vorgestellt und die Mannschaften der 9 Landesklassen gar nicht mehr (wären auch über 100 Vereine).


    Ergänzt werden die Aufstellungen mit den Spielplänen der Oberliga (nur Staffel Süd), der Verbandsliga, den drei Landesligen und den neun Landesklassen, der 1. Runde im Landespokal sowie den Anschriften sämtlicher Vereine bis zu den Landesklassen.


    Im Jugendbereich sind die Spielpläne der A-, B- und C-Junioren und bei den Frauen die Spielpläne der Regionalliga, Verbandsliga und Landesligen veröffentlich worden.


    Anschriften, Fotos bzw. Wegbeschreibungen oder sonstige Details der Stadien und Sportplätze sind allerdings nicht enthalten.


    Insgesamt trotzdem ein Heft, welches den Preis von 3,50 Euro bei einer Auflage von 3.000 Exemplaren wert ist.


    Soweit ich mich erinnere, hatte die Fussball-Woche für Berlin und Brandenburg ebenfalls ein Sonderheft herausgebracht, richtig? Gibt es für Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern ebenfalls Sonderhefte über den Fussball im Bundesland?

    @ Stendaler


    Auch von mir herzliches Beileid, aber Kopf hoch: So wie Lok im Pokalfinale gekämpft und gespielt hat, sollte ein Wiederaufstieg drin sein.


    Ich weiß nicht, ob das hier schon einmal gefragt und beantwortet wurde:


    Würden im Falle eines Aufstiegs von der Verbands- in die Oberliga die Stendaler in die Nord- oder Südstaffel der Oberliga eingeordnet? Die erstmalige Staffeleinteilung war ja mehr als willkürlich und nicht immer nachvollziehbar (z.B. Erfurt und Jena in die RL Süd und Jena soll wohl im Falle eines Aufstiegs nunmehr in die RL NORD! kommen), was sich an Cottbus/ A. (Staffel Süd als Brandenburger) und Stendal (Staffel Nord als Sachsen-Anhalter) zeigt.