Beiträge von Stadtfelder

    Zitat

    Original von Stendaler
    Erstmal muss Völpke sich einen Bahnhof anschaffen...ohne den in der Oberliga is schlecht....


    Hat Völpke keinen Bahnhof? Der Sportplatz heißt laut Fussball Magazin Sachsen-Anhalt 2003/ 2004 "Platzanlage an der Bahnhofstraße"... Wo Bahnhof dransteht, muss natürlich noch lange kein Bahnhof in der Nähe sein...

    Der Präsident des 1. FC Magdeburg hat über die Presse mitgeteilt, dass der 1. FC Magdeburg keinen Antrag auf Erteilung der Lizenz für die Regionalliga stellen wird, obwohl aufgrund des Tabellenplatzes ein Staffelsieg nicht ausgeschlossen ist (glaube ich persönlich zwar nicht dran, aber spannend ist es schon). Der Artikel findet sich hier:


    http://www.volksstimme.de/sport/regionales/magdeburg/show_fu llarticle.asp?AID=497542&Region=Magdeburg&Template=F ullArticle_lang&Column=


    Die Argumente sind durchaus nachvollziehbar. Ein Lizenzantrag ist mit Kosten verbunden (z.B. soll der Hallesche FC allein für den Wirtschaftsprüfer 8.000 Euro gezahlt haben - das sind rund 2.000 verkaufte Eintrittskarten).


    Ferner soll vom DFB eine Bürgschaft in Höhe von 1 Mio. Euro verlangt werden. Da das Insolvenzverfahren erst im Juni 2003 endgültig abgeschlossen worden ist, besteht natürlich bei Banken kein Vertrauen auf Abgabe einer Bürgschaft, bei der keine Sicherheiten des Vereins hinterlegt werden können (im Zweifel werden die Banken das Geld dann nicht mehr wiedersehen).


    Das Grubestadion ist wegen seines Zustands nicht regionalliga-tauglich, und ob der FCM wieder eine Ausnahme erhält, kann sowieso nicht vorhergesagt werden. Vom Stadionneubau wird mindestens seit 1998 gesprochen, und passiert ist seitdem nichts.


    Die Gegenargumente der Fans (unter www.fcm-fans.de im Forum nachzulesen) lassen sich auch hören, denn der Zuschauerschnitt ist hoch (höher als bei den anderen Mannschaften und der Hallesche FC und Dresden-Nord kommen noch im Mai). Einige der Fans betrachten die ausstehenden Spiele jetzt nur noch als Freundschaftsspiele, was ich jedoch als Polemik betrachte. Richtig ist allerdings, dass weniger Zuschauer zu den letzten Spielen (insbesondere zu den Heimspielen gegen den Halleschen FC und Dresden-Nord) kommen werden.

    Die äußeren Bedingungen ließen viel zu wünschen übrig: Vor dem Spiel war es zumindest noch trocken, wenn auch sehr windig, aber mit Beginn der Partie gab es regelmäßig Regen mit Schneegraupel. Das war zusammen mit den Windböen alles andere als angenehm.


    Technisch war das Spiel von beiden Mannschaften alles andere als hochklassig, wenn auch natürlich durchgehend spannend. Beim FCM fehlten die beiden besten Torschützen (Banser mit bisher 9 Treffern und Grundmann mit 6 Toren). Grundmann wurde ferner in der Abwehr vermisst, z.B. nach ca. 10 Minuten, als der Jenenser Maul aus 10 Metern unbedrängt köpfte, aber der Ball über das Tor strich. Auf der Gegenseite war Kreibich mit seinem Kopfball genausowenig erfolgreich, denn er fand in Berbig seinen Meister.


    In Strafraumnähe passierte nicht viel, der FCM kam im ganzen Spiel nur zu wenigen Eckbällen (maximal 4 nach meiner Zählung), Jena hatte einige mehr, von der aber nur der letzte Eckball richtig gefährlich war, der sich mit einer Windbör fast ins Tor senkte.


    Der Jenenser Manai ließ anfangs seine technischen Fähigkeiten ab und zu aufblitzen. Ausgerechnet er leitete mit einem Missverständnis mit dem Torhüter Berbig den Elfmeter ein, der zum einzigen Tor führte: Eine Rückgabe mit dem Kopf ging in die Mitte des Strafraums, nur war sein Torhüter nach rechts außen gelaufen. Kühne stürmte allein auf das leere Tor zu und wurde von Berbig am Trikot gezupft -> Elfmeter und gelbe Karte. Den Elfmeter hämmerte der wiedergenesene Kreibich in die Mitte des Tores.


    Magdeburg verlegte sich dann aufs Kontern und hatte einige Male Dusel, weil Manai und Schwesinger freistehend am Torhüter Beer scheiterten. Insgesamt ging das Ergebnis in Ordnung. Ein Tor aus dem Feld hätte heute wohl keine Mannschaft zustande gebracht, auch wenn das Spiel noch verlängert worden wäre.


    Magdeburg ist mit zwei Siegen in das neue Jahr gestartet, ohne dabei vollständig zu überzeugen. Von Jena hatte ich im Mittelfeld und im Sturm mehr erwartet. Das wird spätestens in der Relegation sehr schwer, den Aufstieg zu schaffen.

    Den Zeitaufwand hatte ich unterschätzt. Ich hatte im letzten Jahr sehr viele Fotos geschickt, und diese waren sehr schnell (maximal ein paar Tage später) im Netz. Vielleicht war letzten Sommer auch nicht so viel los, so dass Du damals mehr Zeit für die Fotos hattest...

    @ NOFB


    Bekommst Du denn immer noch regelmäßig "Nachschub"? Letzten Sommer habe ich auch regelmäßig Fotos geschickt, denn im Sommer konnte ich nach der Arbeit auch abends noch Sportanlagen fotografieren. Im Herbst und Winter ist das wegen des kurzen Tageslichts kaum möglich. Vielleicht mache ich im Sommer weiter, aber Magdeburg ist "abgegrast", was die 20 Sportplätze und die beiden Stadien angeht.


    Am besten wäre es eigentlich, jeder schaut mal in seiner eigenen Stadt nach Sportplätzen, die in der Stadienliste noch fehlen.


    Ansonsten die Frage an M & M: Welche Stadien vermisst Du denn konkret?

    Der Präsident des FC Anhalt Dessau wird für die sogenannten "Pflichtfreundschaftsspiele" keine Spieler zusammenbekommen. Aus diesem Grunde geht die Fan-Seite www.fc-anhalt.de davon aus (eine gute Fan-Seite übrigens), dass die Oberligaspiele ausfallen und nächste Saison nicht in der Verbandsliga, sondern in der Landesliga gespielt werden muss.


    Demnach dürfte der morgige Gegner aus Dresden-Laubegast vergeblich auf eine Mannschaft aus Dessau warten, sofern das Wetter in Dresden überhaupt ein Spiel zuließe...

    Zitat

    Original von mk2001dresden


    Ich kann mich nur an einmal erinnern und das war das Ding mit der Insolvenz von Magdeburg :evil: :razz:


    Im Jahr 2002 hat der DSC von der Insolvenz Magdeburgs profitiert, und hat der DSC nicht ein Jahr davor nur deshalb die Klasse erhalten, weil der SV Wilhelmshaven wegen eines defekten Faxgerätes eine Bürgschaft nicht fristgerecht nachweisen konnte? Ich meine mich zu erinnern, dass Wilhelmshaven deshalb die Lizenz nicht erteilt bekam und deshalb der DSC in der Regionalliga verblieb. Oder profitierte Fortuna Düsseldorf von der Dusseligkeit der Wilhelmshavener?

    Nun steht es fest: Das Insolvenzverfahren gegen Anhalt Dessau wird am morgigen Mittwoch eröffnet werden. Die Meldung kam über den MDR.


    http://www.mdr.de/sport/fussball_ol/1162843.html


    und die Fanseite www.fc-anhalt.de


    Der Meldung kann ferner entnommen werden, dass es unwahrscheinlich ist, dass der Spielbetrieb in Form von "Pflichtfreundschaftsspielen" (ein Widerspruch in sich) aufrecht gehalten wird, weil aufgrund der fehlenden Spieler keine Mannschaft aufgestellt werden kann.

    @ der Budapester


    Um Deine Frage nach einem Nebenplatz zu beantworten: Ja, einen Nebenplatz gibt es neben dem Hauptplatz auf dem Sportparkgelände. Das hat den Vorteil, dass auch bei einem Ausweichen auf den Nebenplatz der Hauptplatz in Ruhe in Augenschein genommen werden kann.

    @ Marc 04


    Das Stadion lebt natürlich von der Tradition, denn in den 50er Jahren war der Verein Mitglied in der Oberliga und in den 80er Jahren immerhin noch in der DDR Liga.


    Der Sportpark ist wirklich prima in Schuss (zumindest im letzten August, als ich die Fotos geschossen habe) und der Turm im Hintergrund bildet eine würdige Kulisse, hochklassiger Fussball ist aber nicht zu erwarten. Immerhin ist der Verein im Sommer 2003 in die Landesklasse aufgestiegen (siebthöchste Spielklasse in Sachsen-Anhalt).


    Neben den handgezählten 967 Sitzplätzen (jeder einzeln mit einem schwarzen Schreiber durchnummeriert) gibt es sogar einen Gästeblock (brauch man den in der Landesklasse?). Der Sportpark ist jedoch nicht in Blöcke unterteilt, so dass die Einrichtung eines Gästeblocks aus Sicherheitsgründen keinen Sinn macht.


    Aufgrund der Geschichte des Vereins gibt es auch Fanseiten:


    www.thalefans.de (seit 15. Juni 2003 nicht mehr aktualisiert)


    aktueller: http://home.t-online.de/home/WolGr/

    @ Matze


    Eine Suche im Netz zur Geschichte des Vereins gab so gut wie keinen Treffer. Es war nur unter www.nico-puzik.de/seite2.htm (eine Seite des Kreisligisten SSV Barby südlich von Magdeburg) zu finden, dass Völpke 1972 den Aufstieg in die Bezirksebene geschafft hatte. Zur DDR Liga oder sogar zur Oberliga hat es wohl nie gereicht, denn ansonsten wäre der Verein bestimmt in Ergebnislisten aufgetaucht, die im Netz zu finden wären. Leider steht auf der obigen Seite auch nicht, wie der Verein damals hieß.


    Das Saisonziel dieses Vereins wurde im Sommer 2003 tatsächlich mit Platz 1 bis 3 angegeben. Falls der Aufstieg in die Oberliga geschafft werden sollte, würde es mich wundern, wenn der Sportplatz als oberligatauglich bewertet würde.

    Neben den Presseberichten in der Mitteldeutschen Zeitung ist die Fanpage www.fc-anhalt.de noch die beste Quelle über Anhalt Dessau. Dieser Seite kann entnommen werden, dass das Gutachten über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens (z.B. Ist überhaupt genug Masse zur Eröffnung des Verfahrens vorhanden?) noch nicht fertig gestellt ist. Einige auf der Seite namentlich benannte Spieler stehen in Kontakt mit anderen Vereinen (z.B. Hallescher FC oder Dessau 05).


    Anhalt Dessau wird aber am 06. Januar beim Hallenturnier in Dessau wohl teilnehmen.

    Aus der Insolvenzmasse des 1. FC Wernigerode wurde vor zwei (?) oder drei (?) Jahren der FV Germania Wernigerode gegründet. Dieser Verein spielt in der Kreisliga Wernigerode, weil er nach der Insolvenz in der untersten Spielklasse anfangen musste. Germania müsste auf dem Nebenplatz vom Sportforum spielen. Was mit dem Sportforum passieren soll: Vor einigen Monaten stand in der Volksstimme, dass 2004 eine Sanierung geplant sei. Fragt sich nur: Für wen? Momentan ist das Sportforum aber in einem jämmerlichen Zustand (das Unkraut überwuchert die Sitzbänke usw.).


    Das Stadion an der Mannsbergstraße macht einen kultigen Eindruck, auch wenn HGW-Gregor die Fans nicht gefallen haben. Eine überdimensionale große Sitztribüne, die Gegengerade besteht nur aus einer Stufe und hinterm Tor vielleicht noch sechs Stufen. Das Stadion steht bestimmt unter Denkmalschutz.

    @ M & M


    Das Halbfinale am 13. Mai 2003 hatte nach offiziellen Wolfener Angaben 820 Zuschauer, die Magdeburger Fans schätzten diese Zahl jedoch zwischen 1.200 und 1.500.


    Egal, wie viele im Mai da waren: Es werden Ende Februar sicherlich weniger kommen, denn der Niederschlag wird Ende Februar etwas kälter als im Mai ausfallen. Außerdem fehlen NOFB, Allesfahrer und Wartenberger, so dass auch aus diesem Grunde mit weniger Zuschauern zu rechnen ist. :o)

    Die Auslosung beim Hallenturnier in Dessau erbrachte folgende Paarungen:


    Hallescher FC II - Magdeburger SV Preussen
    Grün-Weiß Wolfen - 1. FC Magdeburg
    FSV Bennstedt - TSV Völpke
    Piesteritz/ VfB Sangerhausen - SV Dessau 05


    Das Viertelfinale ist für den 28./ 29. Februar 2004 terminiert.


    Die Nachholpartie zwischen Piesteritz und Sangerhausen soll am 24. Januar 2004 stattfinden.

    Die Info mit den Kabinentrakten kam von den beiden Anhalt Dessau Fans, die mir von dem 09. Dezember als Entscheidung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens erzählten.


    Ob da nun Kabinentrakte oder Sitzplätze errichtet werden: Beide Versionen schließen sich nicht aus. Wenn die Kabinentrakte errichtet sind, können dort - wenn sowieso die Ränge schon einmal abgebrochen sind - natürlich zusätzliche Sitzplätze errichtet werden. Die verlorenen Stehplätze können hinter dem Südtor, wo momentan die Spieler aus ihren Kabinen kommen errichtet werden.


    Die bisherigen Kabinen liegen nicht besonders günstig, weil die Spieler ohne jeglichen Schutz am Gästeblock vorbei müssen, also an einem Ort, der nicht unbedingt durch gutes Benehmen auffällt.


    Die Baumaßnahme ist natürlich, nachdem in Dessau alle Welt von der Insolvenz redet (nur das Präsidium redet weder mit Mannschaft noch Trainer), zeitlich fehl am Platze, es sei denn, Dessau bekommt jedes Jahr neben dem Landespokalfinale (dafür reichen die jetzigen Sitzplätze aber aus) noch ein Ligapokalspiel.

    Dessau machte in der Anfangsviertelstunde einen indisponierten Eindruck (passend zur Lage im Verein). Auch im eigenen Strafraum standen sie zu weit weg von ihren Gegenspielern. Banser nutzte ein Flanke von links, traf den Ball nicht richtig und trotzdem kullert er ins lange Eck: 1:0 für den FCM bereits nach drei Minuten. Der Gast blieb überlegen, ging jedoch fahrlässig mit seinen Chancen um: Kreibich bekommt den Ball wenige Meter halblinks vor dem Tor, Dessaus Torhüter Spielau macht alles richtig, indem er einfach stehen bleibt und den halbhohenBall in aller Ruhe fängt. Auch einen strammen Volleyschuss von Neumann aus freier Position wehrt er zur Seite ab. Das hätte das 2:0 sein müssen.


    In der 25. Minute wurde der Neuzugang Opara eingewechselt: Nach seiner ersten Ballberührung tanzt er einen Magdeburger Verteidiger aus, Keeper Burmeister wehrt zur ersten Ecke ab.


    Nach einem kapitalen Abwehrschnitzer vom Libero Prest, der als letzter Mann Stefke den Ball in die Füße spielt, rennt Stefke alleine auf das Tor zu und verzieht deutlich links daneben. Da spielten die Nerven einen Streich!


    Besser machte es Opara nach einem Abpraller und einem Missverständnis zwischen Torhüter Burmeister und Grundmann, welches Opara nutzte, indem er den Ball in das kurze Ecke einschob: Natürlich Gejohle unter den rund 250 Dessauern von den insgesamt 838 Besuchern!


    Die 2. Halbzeit begann wie die erste, indem Magdeburg das Spiel kontrollierte und sich einige Chancen erarbeitete, die jedoch vom besten Dessauer, dem Torhüter Spielau, entschärft wurden.


    Nach einer Rechtsflanke stand Banser jedoch goldrichtig und köpfte aus wenigen Metern ein.


    Fast im Gegenzug zog Mergenthalter aus halbrechter Position einen Fernschuss ab, der sich am verduzten Torhüter Burmeister in das lange Eck herabsenkte. -> Sollte der FCM ein ähnliches Waterloo erleben wie vorher schon Grimma, der HFC und Neugersdorf?


    Dessau hatte sogar eine Chance zur Führung, als Schwibbe aus spitzem Winkel rechts abzog, aber an Burmeister scheiterte.


    In der Nachspielzeit flankte Otte von rechts und Grundmann, der Mann für wichtige Tore beim FCM, köpfte in das lange Eck ein. Blamage vermieden, trotz mäßiger Leistung gewonnen!


    Was werden die beiden Siege gegen Dessau wert sein? Auf der Tribüne neben mir erzählten zwei Dessauer, dass am Dienstag, den 09. Dezember, eine Entscheidung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens getroffen werde.


    Der FCM wäre momentan die einzige Mannschaft, bei der 6 Punkte annulliert würden, wenn der Spielbetrieb nicht fortgesetzt werden könnte. Die 838 zahlenden Zuschauer mit den rund. 5.000 Euro Eintrittsgeldern werden die benötigten 100.000 Euro zur Deckung der kurzfristigen Verbindlichkeiten nicht zusammengebracht haben.


    Ich fahre immer wieder gerne ins Dessauer Paul Greifzu Stadion, weil es sich um eines der wenigen schönen Stadien in Sachsen-Anhalt handelt. Da ist es geradezu seltsam, dass von der Gegengerade Teile abgerissen werden, um dort Kabinentrakte für die Mannschaften zu errichten.