Lieber Manilogos,
dann frage ich doch noch mal nach:
Für mich waren die 80er Jahre in vielerlei Hinsicht die goldenen Jahre. Vielleicht lags auch an meinem Alter, aber damals hatten für mich viele Mannschaften einen eigenständigen Charakter durch die individuellen Spieler, die dort gespielt haben. Wenn ich heute Fussball-Spiele im Fernsehen sehe, bin ich froh dass die unterschiedliche Trikots anhaben, sonst könnt ich die gar nicht unterscheiden.
An welche Fussballer aus den 80ern und Mannschaften hast Du denn gedacht?
Klar, gab es in den 80igern mitreißende Fusballspiele. Es gab zu der Zeit sicher auch sogenannte Superstars, die man damals meist noch nicht so nannte. Der Hype durch die Medien und somit auch durch die Fans begann ja erst (denke mal an Hansi Müller; hast Du den Starschnitt aus der Bravo noch ).
Klar gab es mit Maradona damals auch einen echten Superstar. In Neapel ging die ganze Nacht kein Licht aus, wenn er gespielt hatte.
Aber gab es da nicht auch echte Rumpelspiele, wie in den 90igern und später?
Der Fussball war langsamer, damit überschaubarer. Da war noch eine Linie zu erkennen. Libero, Vorstopper, 10, 9.
Heute ist es manchmal auch für Experten schwer, eine flache 4 von einer hohen Flanke zu unterscheiden.
Es hat zu jeder Zeit fussballerisch herausragende Spieler gegeben. Ob in den 50, 60, 70, 80, 90 oder ab heute.
Egal ob es sich um Walter, Seeler, Müller, Schuster, Matthäus oder Kahn handelte. Sind nur wahllos einige Beispiele von deutschen Spielern. Ich hätte auch Puszkas, Charlton, Kempes, Rossi, van Basten oder Kaka nennen können um dabei noch viele andere vergessen zu haben. Diese "Typen" musste man in jedem Jahrzehnt suchen und jeder hat seinen eigenen persönlichen "Superstar" gefunden.
Auch Dir ist es selbstverständlich überlassen, welchem Fussballertypus Du Dein Fussballherz schenkst. Nur lassen es Statistiken nicht zu, abschließende Urteile abzugeben, denn jeder Statistik kannst Du eine gegenläufige Statisktik um die Ohren hauen (zum Beispiel zweikampfstärkster/kopfballstärkster Stürmer -Kuranyi/Hrubesch-) Und schon sieht die Ansicht wieder anders aus.
Aber Du kannst natürlich bei Deinem Eindruck über Fussballer und Mannschaften, Methoden und Spielweisen bleiben. Das ist ja das schöne am Fussball. Wir haben alle irgentwie Recht. Mal mehr, mal weniger
Na ja, dann oute ich mich hier mal, bevor die Sittenwächter sich wieder überschlagen:
Und damit die Deutschtümelnde Fraktion jetzt keinen Herzstillstand erleidet
Aber es ging halt meistens immer erst sehr spät gegen die Großen. Wenn man bedenkt, gegen wen Italien sich 1982 alles durchsetzen musste, um Weltmeister zu werden (die geniale Zwischenrunde mit Brasilien und Argentinien inklusive),
Ok, damals war Italien klar die beste Mannschaft der Welt (wahrscheinlich). Doch der Weg der spielerisch limitierten deutschen Mannschaft war auch nicht gerade ein Spaziergang.
Und wenn es danach geht, dann hätte Italien 2006 garnicht Weltmeister werden dürfen, denn gegen die Australier hatten sie ganz klar den Papst (sprich Schiri) in der Tasche und wären ausgeschieden.
So ist das nun mal im Fussball. Wenn er gerecht wäre und nach Attraktivität beurteilt werden würde, dann wäre Holland neben Brasilien Rekordwelt- und Europameister (jedoch )