ZitatOriginal von Mazzl
Ist doch total schwachsinnig einen Ground zu machen nur weil er auf irgendeiner Liste stehn :naja: :naja: :naja:
:zustimm: Find ich auch quatsch! Jeder schaut sich das an, was er will.
ZitatOriginal von Mazzl
Ist doch total schwachsinnig einen Ground zu machen nur weil er auf irgendeiner Liste stehn :naja: :naja: :naja:
:zustimm: Find ich auch quatsch! Jeder schaut sich das an, was er will.
@ Mazzl
ist aber ne schöne zusätzliche Motivation. Im Endeffekt auch das gleiche wenn man sagt, ich will in D die 1. bis 3. komplett machen, dann macht man manche Grounds auch nur, weil eben so mancher Verein zufällig in einer dieser Ligen spielt.
Finde die Idee aber ganz witzig. 60 sind aber zu wenig, sollten wenn schon dann mindestens 72 Vereine sein.
Klar habt ihr Recht. Das war jetzt auch nicht unbedingt auf mich bezogen. Ich guck mir sowieso alles an wozu ich Lust und Zeit habe.
Aber hat nicht jeder Mensch den Drang danach etwas zu erreichen bzw. etwas zu vervollständigen?
Ich find den Vorschlag einfach gut. Jeder kann ja davon halten was er will. Viele von euch werden die Grounds ja sowieso schon abkeklappert haben. Aber so kann man vllt eine Gemeinschaft gründen, wie es sie in England bereits gibt. Die, die daran kein interesse haben müssen dem ja nicht nachkommen. Jeder hat halt eine andere Meinung über solche Dinge!
FENOMEN
Die 60, 72 oder auch 150 Grounds kann doch aber jeder auch so besuchen. Wozu braucht es da eines Vereines? Was soll dessen Funktion sein? Die Reiseplanung übernehmen oder noch besser gleich Stadion-Pauschalangebote arrangieren? =)
Wird doch oftmals die geringe Eigeninitiative der "New-Hopping-Generation" beklagt. Ob die durch einen Verein zunehmen würde?
ich hab mich ja auch nicht dafür ausgesprochen. ist im endeffekt eh nur eine spielerei und natürlich niemals vergleichbar mit dem club 92 von der insel. wäre wenn dann sowieso nur mehr aus jux und dollerei. Aber: die meisten haben eben ihre Ziele und die sind Ligenabhängig (bspw: Liga 1-3 in Polen komplett, CZ 1-4 komplett etc.) das gleiche wäre im prinzip der club 60 oder wie auch immer, eben aufgrund aller ex-ddr-1.ligisten. ich kenn auch welche die sammeln alle westdeutschen vereine die jemals im profigeschäft vertreten waren. ist im prinzip nichts anderes.
Für mich persönlich zählt die Ligenzugehörigkeit in Deutschland nicht viel, mein großes Ziel ist es auf allen Plätzen, Stadien in denen Zwickau jemals ein Pflichtspiel ausgetragen hat, gewesen zu sein.
ZitatAlles anzeigenOriginal von marcel/brb
so hat der stendaler den preis, und das ist....
[SIZE=7]nix ![/SIZE]
Bääääähhhhh !!!
Und ich hab so sehr auf ein neues Auto gehofft. Oder auf Finalkarten für die WM 2006.Oder wenigstens eine Dauerkarte für Stahl Brandenburg.
~~~heul~~~(hier müßt Ihr euch jetzt ein entsprechendes Smiley vorstellen ),
@ fenomen
und das hast du noch nicht geschafft????
nee bei weitem noch nicht. es fehlen noch kracher wie Döbern, Mühlhausen, Gröditz, Neubrandenburg, Stralsund etc. außerdem warten im Ausland noch schöne Brocken wie Panathinaikos, Celtic, Split usw. auf mich. Ich eile aber auch nicht, dass schöne ist ja, dass man immer was vor sich hat und viele kleine Sachen gemütlich ansteuern kann, wenn man mal etwas älter und ruhiger geworden ist
Find ich interessant.
Das streben alle Stadien der DDR OL zu sammeln ist ja bekannt,
aber auch die der FDGB Pokalfinale ist eine gute Idee.
Da ich keine entsprechende Lektüre besitze und ich es auch nicht auswendig weiß :oops: , wo fanden die Finale statt?
Kennt jemand vielleicht einen Link?
So könnte man die Liste von deMiez direkt vervollständigen.
ZitatOriginal von deMiez
Einige Stadien sind leider schon abgerissen, aber dafür kann man ja ein anderes Stadion in der jeweiligen Stadt mit rein nehmen.
Das hingegen ist keine gute Idee. Stadion weg, Chance vertan.
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben.
ZitatOriginal von Forst
...
Das streben alle Stadien der DDR OL zu sammeln ist ja bekannt,
aber auch die der FDGB Pokalfinale ist eine gute Idee.
Da ich keine entsprechende Lektüre besitze und ich es auch nicht auswendig weiß :oops: , wo fanden die Finale statt?
Kennt jemand vielleicht einen Link?
Etwa ab Mitte der 70er Jahre im Stadion der Weltjugend.
Den Punkt wirst du nun nicht mehr machen können. Wer zu spät kommt... =)
War selbst auch nur einmal zum Finale 86/87 dort. Reicht aber. :wink:
13.06.87: 1. FC Lok Leipzig - Hansa Rostock (4:1)
genau wer zu spät kommt...
Und in welchen Stadien wurde vorher gespielt, ich geh mal davon aus das es immer wechselte.
na mein lieber frost, einen finalground haste mindestens, siehe oben, muellerwiese bautzen, so oft wie wir da zuletzt gespielt haben...
Das wird auch nicht der einzige sein.
Hätte trotzdem gern gewußt welche es noch waren.
ZitatOriginal von Forst
Das hingegen ist keine gute Idee. Stadion weg, Chance vertan.
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben.
Dem kann ich nur wiedersprechen.
Wie sollte man denn das als Jüngling realisieren können? Find ich echt schwachsinnig. Aber na gut. Ihr werdet das schon machen.
Ich kann mir nur vorstellen, dass die Resonanz auf Grund dieser Regel mächtig sinken wird. Aber das ist ja vllt sogar euer Ziel. :sad:
Spielorte FDGB-Pokalfinale:
63/64 in Dessau
64/65 in Berlin
65/66 in Bautzen
66/67 in Brandenburg
67/68 in Halle
68/69 in Dresden
69/70 in Dresden
70/71 in Halle
71/72 in Leipzig
72/73 in Dessau
73/74 in Leipzig
ab 74/75 dann immer in Berlin
Link hab ich aber keinen; habs aus dem Buch Enzyklopädie des deutschen Ligafussballs
wenn da sollten aber auch die ganzen ehemaligen Gauligisten wie Planitz, Hartha usw. aufgenommen werden
@ EisernerBerliner
Wenn es ein Stadion nicht mehr gibt, kann ich doch kein Anderes dafür zählen. Ich gehöre auch zu den Jüngeren und kann die betroffenen Stadien nicht mehr machen.
Der Zug ist für uns abgefahren.
Also auf 45 von der Liste komm ich auch,eigentlich so gut wie alle zu DDR-Zeiten abgegrast.Groundhopper war ich nie,hab eigentlich das meiste mit meinem Verein Stahl Brandenburg bereist,den Rest gelegentlich mal ein FDGB-Pokalspiel, EC-Spiel u.a.Alles damals,als die meisten Fans noch mit dem Zug zu den Spielen gefahren sind.Hat mir mehr Spaß gemacht wie heute,wo meist ganz bequem mit dem Auto fast bis auf den Rasen gefahren wird.Hat natürlich auch seine Vorteile.
Ob man zu dieser Sache einen Club gründen sollte?Keine Ahnung.Wer den Drang hat,zu irgendeiner Elite dazuzugehören,sollte es unbedingt machen.Natürlich kann man es auch einfach so tun,aus Spaß an der Freude.Vielleicht,um sich selber zu beweisen,ich schaff das,was nicht jeder kann.Natürlich nur im Positiven gedacht.
ZitatAlles anzeigenOriginal von FENOMEN
Spielorte FDGB-Pokalfinale:
63/64 in Dessau
64/65 in Berlin
65/66 in Bautzen
66/67 in Brandenburg
67/68 in Halle
68/69 in Dresden
69/70 in Dresden
70/71 in Halle
71/72 in Leipzig
72/73 in Dessau
73/74 in Leipzig
ab 74/75 dann immer in Berlin
Link hab ich aber keinen; habs aus dem Buch Enzyklopädie des deutschen Ligafussballs
wenn da sollten aber auch die ganzen ehemaligen Gauligisten wie Planitz, Hartha usw. aufgenommen werden
Link habe ich auch keinen. Im Buch "Die Geschichte der DDR Oberliga" sind auch die Pokalendspiele nebst Spielort aufgeführt:
28. August 1949:Halle, Kurt Wabbel Stadion
03. September 1950: Berlin, Walter-Ulbricht-Stadion
1951: FDGB Pokal nicht ausgetragen
14. September 1952: Berlin, Stadion an der Normannenstraße (heute: Hans Zoschke Stadion)
03. Juli 1954: Dresden, Heinz Steyer Stadion
19. Juni 1955: Leipzig, Bruno Plache Stadion
16. Dezember 1956: Magdeburg, Ernst Grube Stadion
22. Dezember 1957: Karl-Marx-Stadt, Ernst-Thälmann Stadion (heute Sportforum in Chemnitz)
14. Dezember 1958: Cottbus, Max-Reimann-Stadion
06. Dezember 1959: Dresden, Heinz-Steyer Stadion
Wiederholungsspiel 13. Dezember 1959: Leipzig, Bruno Plache Stadion
07. Oktober 1960: Magdeburg, Ernst Grube Stadion
10. Juni 1962: Karl Marx Stadt, Ernst Thälmann Stadion
01. Mai 1963: Altenburg, Lenin Stadion
13. Juni 1964: Dessau, Paul Greifzu Stadion
08. Mai 1965: Berlin, Friedrich Ludwig Jahn Sportpark
30. April 1966: Bautzen, Stadion an der Müllerwiese
30. April 1967: Brandenburg, Stahl Stadion
09. Juni 1968: Halle, Kurt Wabbel Stadion
01. Juni 1969: Dresden, Rudolf Harbig Stadion
13. Juni 1970: Dresden, Rudolf Harbig Stadion
02. Juni 1971: Halle, Kurt Wabbel Stadion
14. Mai 1972: Leipzig, Zentralstadion
01. Mai 1973: Dessau, Paul Greifzu Stadion
13. April 1974: Leipzig, Zentralstadion
14. Juni 1975
01. Mai 1976
28. Mai 1977
29. April 1978
28. April 1979
17. Mai 1980
07. Juni 1981
01. Mai 1982
04. Juni 1983
26. Mai 1984
08. Juni 1985
31. Mai 1986
13. Juni 1987
04. Juni 1988
01. April 1989 allesamt Berlin, Stadion der Weltjugend
02. Juni 1990: Berlin, Friedrich Ludwig Jahn Sportpark
02. Juni 1991: Berlin, Friedrich Ludwig Jahn Sportpark
Stadion der Weltjugend existiert nicht mehr, Ernst Grube in Magdeburg demnächst auch nicht mehr. Das Cottbusser Max Reimann Stadion wird wohl für Fußball nicht mehr genutzt (schwierig, dann den ground zu machen). Die anderen Stadien werden wohl noch für Fußball genutzt.
Ergänzung zur Ausgangsliste:
In Zeitz wurde 1959 in der Oberliga auf dem "Platz der Einheit" gespielt, weil das Thälmann Stadion umgebaut wurde. Diesen ground kann man ebenfalls nicht mehr machen, weil außer Unkraut nur noch wenig zu sehen ist, vgl. hier:
http://www.nordostfussball.de/…atz_der_einheit/index.php
vielen Dank.
Da wundert ihr euch noch, wenn die jüngeren Hopper ne ganz andere Einstellung gegenüber den einzelnen Grounds haben?!?
Warum geht man nicht mal ein Schritt auf sie zu und gibt ihnen Ratschläge und Tipps? Oder man gibt ihnen die Chance in einen Club eintreten zu können, wenn sie die Ausdauer besitzen und auch Grounds besuchen, die heutzutage nicht mehr in den oberen Ligen vertreten sind.
Doch wie sollte man das erfüllen können, wenn es diese Grounds nicht mehr gibt? Wenn ihr der Meinung seid, dass wir dadurch Pech hätten und der Zug für uns abgefahren wäre, zeigt ihr damit nur euren eigenen Egoismus und eure Stumpfsinnigkeit. Ihr seid der Meinung, nur weil ihr euch alles hart erarbeitet habt und nicht auf solche Mittel wie Internet, etc. zurückgreifen konntet, dass die, die jetzt neu dazustoßen, genauso "schuften" müssen, wie ihr!
Ich finds echt schade. Mir macht das besuchen von Stadien echt Spass. Aber man möchte halt auch gern Sachen aus der Vergangenheit erfahren und berichtet bekommen. Vllt solltet ihr mal drüber nachdenken. Vllt hab ich auch ne falsche Einstellung dazu und einige jüngere Hopper werden mir da jetzt wiedersprechen.