Mit dem FC Köln geht ein renommierter Verein gezielt gegen
Trikotfälscher vor.
Hier der Bericht aus dem Kölner "Express" :
(interessant, daß es die ebay-Anbieter so ziemlich unverhofft trifft
und lustig der Satz:
türkische Strandware, bei denen sogar teilweise das Wort Köln falsch geschrieben ist )
Falsche FC-Trikots: Frau (40) verurteilt
Gericht verbietet Vertrieb. Jetzt jagt der FC alle Fälscher
Von VOLKER ROTERS
Köln – Das Kölner Landgericht hat am Donnerstag eine Frau aus dem Hunsrück verurteilt, die im Internet falsche FC-Trikots verkaufte.
Gleichzeitig sprach das Gericht gegenüber Simone K. (40) ein Verbot zum Vertrieb vergleichbarer Fälschungen aus (Az. 310 O 617/04).
„Bei Zuwiderhandlung droht ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 €“, so Landgerichtssprecher Dr. Georg Schwitanski. Der zuständige Kammervorsitzende Dieter Kehl bezeichnete die Trikots, die von einem Scheinkäufer des 1.FC Köln erworben worden waren und dem Gericht vorlagen, als „plumpe Fälschung“.
Sein Urteil ist ein Durchbruch für die Branche. Die 40-Jährige muss eine Unterlassungserklärung abgeben, die ganzen Kosten tragen.
FC-Merchandising-Experte Lars Nierfeld zu EXPRESS: „Vor allem die Fälschung von Poldi-Trikots hat ein Ausmaß angenommen, das wir nicht mehr dulden können.“
Im Internet werden zurzeit unzählige Nachahmungen von Trikots mit dem Namenszug von Stürmerstar Lukas Podolski angeboten. Zu Spottpreisen ab 9,80 €.
Nierfeld: „Bei vielen handelt es sich um Fälschungen aus Osteuropa oder sogenannte türkische Strandware, bei denen sogar teilweise das Wort Köln falsch geschrieben ist.“
Im Auktionsportal ebay werden zurzeit besonders gute Fälschungen angeboten - mit dem Liga-Logo und dem Funny-Logo. Bieter erteilen den Verkäufern, die mit Scheinnamen auftauchen, sogar positive Bewertungen.
Möglicherweise, weil die echten Trikots 34,90 € kosten. Der FC kauft die Ware, um so an die Adresse der Verkäufer zu kommen. Wegen des hohen Schadens hat die 1. FCKöln GmbH nicht nur die bekannte Kölner Anwaltskanzlei Dr. Jost beauftragt, jeden Fälscher zu verklagen.
Nierfeld: „Ein Praktikant ist damit beschäftigt, die Waren aufzuspüren und zu bestellen. Täglich kommen sechs neue Fälle hinzu. Gegen diese Markenverletzung werden wir auch strafrechtlich vorgehen.“
Mit Borussia Dortmund wird bereits kooperiert. Landgerichtssprecher Dr. Georg Schwitanski bestätigt: „Markenverstöße können auch Straftatbestände erfüllen.“ Auch eine Verfolgung der Fälscher wegen Betrugs sei denkbar.