Trikotfälschungen

  • Mit dem FC Köln geht ein renommierter Verein gezielt gegen
    Trikotfälscher vor.
    Hier der Bericht aus dem Kölner "Express" :


    (interessant, daß es die ebay-Anbieter so ziemlich unverhofft trifft
    und lustig der Satz:
    türkische Strandware, bei denen sogar teilweise das Wort Köln falsch geschrieben ist )



    Falsche FC-Trikots: Frau (40) verurteilt
    Gericht verbietet Vertrieb. Jetzt jagt der FC alle Fälscher


    Von VOLKER ROTERS


    Köln – Das Kölner Landgericht hat am Donnerstag eine Frau aus dem Hunsrück verurteilt, die im Internet falsche FC-Trikots verkaufte.
    Gleichzeitig sprach das Gericht gegenüber Simone K. (40) ein Verbot zum Vertrieb vergleichbarer Fälschungen aus (Az. 310 O 617/04).


    „Bei Zuwiderhandlung droht ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 €“, so Landgerichtssprecher Dr. Georg Schwitanski. Der zuständige Kammervorsitzende Dieter Kehl bezeichnete die Trikots, die von einem Scheinkäufer des 1.FC Köln erworben worden waren und dem Gericht vorlagen, als „plumpe Fälschung“.


    Sein Urteil ist ein Durchbruch für die Branche. Die 40-Jährige muss eine Unterlassungserklärung abgeben, die ganzen Kosten tragen.


    FC-Merchandising-Experte Lars Nierfeld zu EXPRESS: „Vor allem die Fälschung von Poldi-Trikots hat ein Ausmaß angenommen, das wir nicht mehr dulden können.“


    Im Internet werden zurzeit unzählige Nachahmungen von Trikots mit dem Namenszug von Stürmerstar Lukas Podolski angeboten. Zu Spottpreisen ab 9,80 €.


    Nierfeld: „Bei vielen handelt es sich um Fälschungen aus Osteuropa oder sogenannte türkische Strandware, bei denen sogar teilweise das Wort Köln falsch geschrieben ist.“


    Im Auktionsportal ebay werden zurzeit besonders gute Fälschungen angeboten - mit dem Liga-Logo und dem Funny-Logo. Bieter erteilen den Verkäufern, die mit Scheinnamen auftauchen, sogar positive Bewertungen.


    Möglicherweise, weil die echten Trikots 34,90 € kosten. Der FC kauft die Ware, um so an die Adresse der Verkäufer zu kommen. Wegen des hohen Schadens hat die 1. FCKöln GmbH nicht nur die bekannte Kölner Anwaltskanzlei Dr. Jost beauftragt, jeden Fälscher zu verklagen.


    Nierfeld: „Ein Praktikant ist damit beschäftigt, die Waren aufzuspüren und zu bestellen. Täglich kommen sechs neue Fälle hinzu. Gegen diese Markenverletzung werden wir auch strafrechtlich vorgehen.“


    Mit Borussia Dortmund wird bereits kooperiert. Landgerichtssprecher Dr. Georg Schwitanski bestätigt: „Markenverstöße können auch Straftatbestände erfüllen.“ Auch eine Verfolgung der Fälscher wegen Betrugs sei denkbar.

  • Ich frage mich nur immer, wie man sich so ein "Trikot" für unter 10 Euro als Fan nur kaufen kann, wenn man sich anschaut wie diese "Trikots" aussehen, dann muß man sich doch wundern!!! Wenn manchmal der Vereinsname sogar falsch geschrieben ist!!

    Auf abseits zu spielen, ist in Deutschland sehr gefährlich. Die Spieler können das, aber die Linienrichter sind oft nicht dabei. (Aad de Mos)

  • Wie kann überhaupt nur 10 Euro für ein Trikot ausgeben? Da geht man doch lieber in die Wäschekammer vom Verein und nimmt sich einfach eins :D

    Which side are you on?
    Will you be a lousy scab or will you be a man?
    Don't scab for the bosses don't listen to their lies
    us poor folks haven't got a chance unless we organize.

  • Leider hat sich Ebay in den letzten Jahren zur Plattform für Betrüger entwickelt. Da werden gefälschte Uhren sowie Ferngläser, nachgemachte Autoteile, schlechtkopierte Markenklamotten, usw. angeboten. Und auch im Bereich Fußball haben Betrüger einen Weg gefunden Geld zu verdienen. Ob Schwarzhandel mit Tickets oder Verkauf von gefälschten Fanartikeln, auf Ebay finden Betrüger leider eine Plattform um ungestört ihren Machenschaften nachzugehen.



    Per-Oehr
    Übrigens wird auch beim Kopieren von Texten gegen geltenes Recht verstossen. :wink: So schnell geht das. 8)

  • Zitat

    Ich frage mich nur immer, wie man sich so ein "Trikot" für unter 10 Euro als Fan nur kaufen kann, wenn man sich anschaut wie diese "Trikots" aussehen, dann muß man sich doch wundern!!! Wenn manchmal der Vereinsname sogar falsch geschrieben ist!!


    ich find solche fälschungen aufn polenmarkt und so immer geil, wie zb. sachen vom FCB Barcelona, Den Cunners von Arsenal oder das Trikot von Real Madrid, mit nem blau-roten Vereinszeichen...
    die besten sachen kauf ich mir dann auch mal...:)

  • Zitat

    Original von Per-Oehr
    Sollte das der Fall sein, bitte Info.


    Das ist ein Verstoß gegen das Urhebergesetz. Denn der Urheber von Texten, Fotos, Musik oder ähnlichem darf festlegen wo diese Dinge erscheinen. D.h. man muss vor dem Kopieren von Zeitungsartikeln den Autor fragen. Was erlaubt ist, ist ein kurzer Auszug und dann der Link zur jeweiligen Seite.

  • gehe ich mal davon aus, daß Deine (nun schon zweite Abmahnung
    mir gegenüber zu diesem Thema) persönlich gemeint ist.


    Immerhin wurde ich nun schon zweimal im Kontext mit Betrügern
    etc. dargestellt.


    Da hier aber andererseits immer wieder (durchaus interessante)
    Artikel im Forum stehen, Zeitungsberichte teilweise nach kurzer
    Zeit online nicht mehr verfügbar sind...aber einfach mal ein Beispiel:


    Am gleichen Tag (als mein Artikel hier auftauchte) gab es das
    Thema "Dresden vor der Insolvenz". Darin stehen auf der ersten
    Seite gleich vier kopierte Artikel (auch mit Quelle)
    claus b. "sport1.de"
    M&M "Sächsische Zeitung"
    Sufftra "Presseerklärung Dynamo Dresden"
    Rolex "Sueddeutsche Zeitung"


    Da wird niemand angeschissen.
    (was ich an sich auch i.O. finde)


    In diesem Sinne, schönes Wochenende !

  • Zitat

    Original von Per-Oehr
    Da wird niemand angeschissen.


    Na, na, na, wir sind doch hier nicht auf dem Sportplatz! :rofl: :rofl: :rofl:

    Auf abseits zu spielen, ist in Deutschland sehr gefährlich. Die Spieler können das, aber die Linienrichter sind oft nicht dabei. (Aad de Mos)