Regionalliga 2012/13 , Sammelthread

  • Wo findet man eigentlich Infos über die Auf- und Abstiegsregelungen?


    Was passiert wenn RB in den Aufstiegsspielen verkackt und eventuell ein NOFV-Verein aus der 3. Liga absteigen sollte?
    Wie sieht es bei einer Fusion von Plauen mit Auerbach in Sachen Abstiegspöätze aus?


    Das mit der Fusion war ein Aprilscherz im Winter!

    MIT LEIDENSCHAFT UND ZUSAMMENHALT, DAMIT ES AUCH IN DER VERBANDSLIGA KNALLT! 8) NUR DER FSV!

  • Wo findet man eigentlich Infos über die Auf- und Abstiegsregelungen?
    Was passiert wenn RB in den Aufstiegsspielen verkackt und eventuell ein NOFV-Verein aus der 3. Liga absteigen sollte?
    Wie sieht es bei einer Fusion von Plauen mit Auerbach in Sachen Abstiegspöätze aus?

    Wenn RB nicht aufsteigt und ein NOFV-Verein aus der 3.Liga absteigen sollte, gibt es 2 Absteiger aus der Regionalliga. Letztere würde dann für eine Saison 17 Teilnehmer aufgestockt (siehe Variante F in der schematischen Darstellung, siehe Link


    Bei einer Fusion von Regionalligisten würde der zuständige Verband wahrscheinlich ähnlich verfahren wie bei der angedachten Verschmelzung 2er Berliner Oberligisten. Laut FuWo dieser Woche (Seite 13) hatten die beteiligten Vereine wohl gehofft, im Falle eines Aufstieges von Viktoria mit der 2. Mannschaft weiter den Startplatz in der Oberliga behalten zu können. Stattdessen müsste die 2. Mannschaft des Fusionsvereins weiter in der Landesliga Berlin (7.Spielklasse) angehören, wo die II. Mannschaft des LFC bereits jetzt spielt.
    Kurzum, Fusionen machen Startplätze oberhalb der untersten Spielklasse frei, weil durch das "Verschwinden"einzelner Mannschaften im Zuge der Fusion sich die Anzahl sonstiger Absteiger in den betroffenen Spielklkassen entsprechend verringert ..

  • Nachdem eine mögliche Saisonverlängerung aufgrund der zahlreichen witterungsbedingten Spielausfälle seitens des zuständigen Regionalverbandes eine klare Absage erteilt wurde, siehe Link zum LVZ-Artikel vom 19. März Link stehen nun alle Termine der nachzuholenden Partien fest, siehe Link zur NOFV-News (Lediglich die ursprünglich für Ostersonntag angesetzte Partie Germania Halberstadt gegen Zwickau hat Stand heute, 15,26 Uhr, noch kein neuen Termin.).

    Ein Blick auf den Staffelspielplan, verrät, für die Regionalligisten kommt es durch die vielen "englischen Wochen" nun knüppeldick!

  • Termin: Sonntag, ab 14.15 Uhr, im Rahmen der RL-Begegnung RBL gegen FSV Zwickau


    Durchführender der Auslosung: Vorsitzender des DFB-Spielausschusses


    zu sehen: zunächst als Livestream auf mdr.de und ab 17.15 Uhr noch einmal im MDR Fernsehen („Sport im Osten“)


    Modus der Auslosung. Ziehung aus einem Topf,
    der Meister und der Vizemeister aus dem Südwesten dürfen nicht aufeinander treffen.


    Modus der Aufstiegsrelegation: Austragung der 3 Duelle mit Hin- und Rückspiel im Europapokal-Modus,
    die 3 Gewinner steigen in die 3. Liga auf

    Termin der Aufstiegsrelegation: 29. Mai und 2. Juni


    Teilnehmer der Relegation: 5 Meister der Regionalligen (Nord, Nordost, West, Südwest und Bayern) und der Südwest-Vizemeister


    Dazu wurden laut NOFV-Online aus den 5 Regionalligen ""...sämtliche Vereine, die noch eine Chance auf die Qualifikation besitzen, in die Leipziger Arena eingeladen. "

  • NFV - Südwest 1
    Südwest 2 - Bayern
    Nordost - West


    Das hieße also derzeit:


    Holstein Kiel - Hessen Kassel
    SV Elversberg - 1860 München II
    RB Leipzig - Sportfreunde Lotte


    Wahrscheinlich drückt der Großteil der Republik hinsichtlich der letzten Paarung dann den Sportfreunden Lotte die Daumen. Würde mich mal interessieren, wie man das in Jena, Magdeburg und Zwickau sieht. Die sind doch sicherlich froh, wenn RB aufsteigt, um sie nächste Saison nicht wieder in der selben Liga zu haben. Doch wünschen tun sie denen den Aufstieg natürlich auch nicht. Das ist echt 'ne blöde Situation.

  • :gruebel: KIEL GEGEN KASSEL WIRD SICHER AUCH SPANNEND, SEHE DIE KIELER ABER VORN. 8)

    Seh ich auch so.


    Apropos Hessen Kassel. Unabhängig von der Abschlußplatzierung bereits als Teilnehmer für die der Aufstiegsspiele qualifiziert. Soweit, so klar
    Ob die Hessen aber (noch) scharf darauf sind, Meister der Regionalliga Südwest zu werden oder nicht doch lieber Vizemeister, um statt gegen Holstein Kiel gegen den Meister der Regionalliga Bayern spielen zu können?
    Dazu in der Newsmeldung von Holstein Kiel: !Der Auslosungstermin soll den Vereinen eine gewisse Planungssicherheit garantieren. Allerdings ist er nicht unumstritten. Im Südwesten ist noch rein theoretisch ein gewisses Taktieren möglich, um einem vermeintlich stärkeren Gegner aus dem Weg zu gehen. Sowohl Kassel, derzeit Platz 1, als auch Elversberg können Meister werden..., Link."


    Allerdings, würde man derartigen Gedankenspielke tatsächlich folgen, könnte das auch mächtig in die Hose gehen.
    Gemeint ist der Fall, das der feststehende Regionalligameister aus Bayern im Falle eines negativen Ausganges der Nachlizensierung der Kapitalgesellschaft, Hintergründe siehe Link zur Süddeutschen Zeitung, 2 Seiten zwangsabsteigen müsste und der tatsächliche Gegner dann evtl. FC Bayern München II, als der aktuell nächstplatzierte bayerische Bewerber wäre...

    Übrigens, im Einzugsbereich der Regionalliga West sieht man das so mit RB Leipzig: "Die schwerste Aufgabe dürfte auf den Westmeister zukommen, der gegen RB Leipzig antreten muss....", Link

  • :gruebel: KIEL GEGEN KASSEL WIRD SICHER AUCH SPANNEND, SEHE DIE KIELER ABER VORN. 8)

    Inzwischen muss man wohl erstmal den Ausgang der Ansetzung Holstein Kiel - TSV Havelse am kommenden Sonnabend abwarten. ob es überhaupt noch zu so einer solchen Ansetzung kommen kann...


    Grund: die überraschenden Insolvenz des FC Oberneuland, siehe Link zum KickerLink zum Weserkurier
    Insolvenzverfahren nachzulesen hier unter Aufruf von Bremen unter Bundesländer und unter Eingabe von FC Oberneuland unter Firma


    Haben die Gäste aus Havelse vor dem Sonnabend-Spiel tatsächlich einen 2-Punkte-Vorsprung, muss Holstein Kiel mindestens ein Unentschieden erreichen, ansonsten würde ihnen selbst ein Sieg im letzten Heimspiel gegen Victoria Hamburg nichts mehr nützen..

  • Das hieße also derzeit:


    Holstein Kiel - Hessen Kassel
    SV Elversberg - 1860 München II
    RB Leipzig - Sportfreunde Lotte


    Wahrscheinlich drückt der Großteil der Republik hinsichtlich der letzten Paarung dann den Sportfreunden Lotte die Daumen. Würde mich mal interessieren, wie man das in Jena, Magdeburg und Zwickau sieht. Die sind doch sicherlich froh, wenn RB aufsteigt, um sie nächste Saison nicht wieder in der selben Liga zu haben. Doch wünschen tun sie denen den Aufstieg natürlich auch nicht. Das ist echt 'ne blöde Situation.


    In JENA wird darüber auch kontrovers disskutiert. Die einen sagen, auch im eigenen Interesse (wir wolln schliesslich nächste Saison selber aufsteigen und ohne Rattenball wäre es einfacher), Raus mit denen aus der Liga.
    Die anderen wünschen ein weiteres Versagen von Rattenball, vll verliert dann irgendwann das Ösi-Getränkekombinat das Interesse und steigt aus ^^

    2012 geht die Welt unter- prophezeite Nostradamus und die Maya ...
    Na und ??? Der FCC wirds überleben ...1903 %ig
    VIVA FCC!!!

  • ist inzwischen durch den DFB erfolgt. Die Spiele finden demnach jeweils zeitgleich statt.


    Hinspiele am Mittwoch, den 29. Mai 2013:
    KSV Holstein Kiel – Meister Regionalliga Südwest, 17:30 Uhr (Holstein-Stadion)
    Zweitplatzierter Regionalliga Südwest – TSV 1860 München II, 17:30 Uhr (Stadion ?)
    RasenBallsport Leipzig – VfL Sportfreunde Lotte, 17:30 Uhr (Red Bull Arena)


    Rückspiele am Sonntag, den 02.Juni:
    Meister Regionalliga Südwest - KSV Holstein Kiel, 14:00 Uhr (Stadion ?)
    TSV 1860 München II - Zweitplatzierter Regionalliga Südwest, 14:00 Uhr (Allianz-Arena)
    VfL Sportfreunde Lotte - RasenBallsport Leipzig, 14:00 Uhr (connectM-Arena
    siehe Link zum NOFV



    Übrigens, die aktuell zweitplatzierten Elversberger (2 Punkte weniger als Hessen Kassel) möchten garnicht Meister der RL Südwest werden: "Zwar ist am kommenden Samstag um 14 Uhr das letzte Saisonspiel, aber die SVE möchte auf dem zweiten Tabellenplatz bleiben, um in der Relegation gegen 1860 München II zu spielen.", siehe Link

  • Über geplante Veränderungen bei dem Ärgernis Ermittlung von Drittligaaufsteigern äußerte sich am Sonnabend erstmalig ein DFB-Vize. Evtl schon ab 2014/2015 soll es nach Ende der Punktspiele in den 5 Regionalligen statt dem jetzigen Relegationsmodus zwei 2 3er-Staffeln geben:
    - Deren beiden Sieger steigen auf und die beiden Zweitplatzierten ermitteln anschließend noch den dritten Drittligaaufsteiger.
    (Nachteil dabei ist das trotzdem 3 Regionalligameister bzw. 2 Regionalligameister & der Vizemeister aus dem Südwesten auf der Strecke bleiben)
    oder
    - 4 statt 3 Aufsteiger und die ersten beiden jeder Relegationsstaffel steigen auf.
    (Nachteil: mindestens ein Regionalligameister, evtl auch der Vzemeister aus dem Südwesten verpassen den Aufstieg.)
    siehe Link zum mdr-Video
    Fragt sich nur, inwieweit die vermehrte Anzahl von Relegationsspielen trotz damit verbundene erhöhte Medienpräsenz und höheren Zuschauereinnahmen seitens der betroffenen Vereine wegen der verkürzte Spielpause auch Akzeptanz findet!


    Außerdem gibt es noch eine Petition an den DFB-Präsidenten zur Abschaffung der Aufstiegsrunde im Netz, siehe Link
    Ob die Idee von künftig 6 Aufsteigern pro Saison in der 3.Liga verbandseitig auf viel Sympathie stößt lasse ich mal dahingestellt. D
    Da man sich aber offensichtlich auf Verbandsseite mit 4 statt bislang 3 Aufstiegsplätzen für die 4. Spielklasse anfreunden kann, würde eine Umsetzung dieser Forderung eher auf eine Reduzierung der Anzahl an Regionalligen, sprich Schaffung 4 annähernd gleichstarke Regionalligen (was die Anzahl in deren jeweiligen Einzugsbereich spielenden Herrenmannschaften betrifft) hinauslaufen!
    Nur hätte man Letzteres schon früher haben können... )