Chemie Leipzig in Essen und Chemie Leverkusen in Dortmund

  • Humor ist, wenn man trotzdem feiert


    Das Spiel
    Die Essener Fans hatten sich schon längst zurückgezogen, als es im Georg-Melches-Stadion noch einmal richtig laut wurde: von der Polizei am Abmarsch gehindert, wurde von den mitgereisten Leutzschern jeder einzelner Spieler und der Glaube an den Klassenerhalt besungen.


    Dabei wäre es nicht so schwer gewesen, dem Aufstiegskandidaten zumindestens einen Punkt zu entreißen. Auch wenn es das Endergebnis nicht vermuten lässt. Doch gegen einen Aufstiegsaspiranten hat sich wieder einmal die schlechte Torausbeute gerächt. Kanitz, Zimmermann und Geißler vergaben aber beste Gelegenheiten zeitig in Führung zu gehen. Nach einer knappen Stunde wurde der Traum vom Punktgewinn in exakt 4 Minuten, 27 Sekunden zertrümmert. Mit drei Kontern (!) im eigenen Stadion war auch der viel zu hohe Endstand herausgeschossen. Dreimal hatte Benjamin Köhler ins Leipziger Tor getroffen. Michael Rechner hätte auch fast noch den vierten Treffer hinnehmen müssen. Er konnte aber den Elfmeter, den mit einem Foul gegen Köhler verursacht hatte, überragend entschärfen.


    Die Freude auf den letzten Spieltag ist schon heute ungebrochen, besteht doch dann die Möglichkeit dem RWE-Trauma vom knapp verpassten Aufstieg ein weiteres Kapitel hinzuzufügen.


    Die Fans
    Wenn an der Hafenstraße „Immer wieder RWE“ angestimmt wird fallen die Tore. Diese Erfahrung musste Chemie schon vor zwei Jahren machen. Auch diesmal dauerte es nur fünf Minuten (dieses beeindruckenden Gesanges) bis das erste Tor fiel. Sonst war nichts außergewöhnliches zu hören, mit Ausnahme das Pfeifkonzerts für die eigene Mannschaft zur Halbzeit. Die Chemie-Fans dominierten die Kulisse vor dem Spiel, in der ersten Halbzeit und gezwungenermaßen auch nach dem Spiel. Neben dem Spiel in Hof der beste Auswärtssupport, den ich bisher miterleben konnte.


    Das Umfeld
    Im Stadion und später im Polizeikessel über eine Stunde festgehalten zu werden ist nicht angenehm, aber wer die Szenen aus dem letzten Spiel noch Erinnerung hatte wird die Sinnhaftigkeit dieses Vorgehens verstehen. So ist es zu keinen Auseinandersetzungen zwischen den Fangruppen gekommen. Das Georg-Melches-Stadion ist ein wirklich kultiger Bau mit drei überdachten Tribünen (die vierte wurde leider abgerissen). Zudem keine Laufbahn, einer der schönsten Gästeblocks und eine große Zahl an Stehplätzen: so muss ein Stadion aussehen.


    Die Statistik
    Tore:
    1:0 Köhler (56.)
    2:0 Köhler (58.)
    3:0 Köhler (60.)


    Zuschauer: 10.612 (ca. 800 aus Leutzsch)

  • Zu Gast im Kommerztempel


    Das Umfeld
    ... und nicht das Spiel bestimmt den Gesamteindruck. Die Riesenausmaße des ausgebauten Westfalenstadion beeindrucken jeden Erstbesucher. Erst recht, wenn über 80.000 Menschen es bevölkern. Leider beeindruckt auch die komplette Kommerzialisierung des Fußballs, besonders wenn man sich in seiner Fankarriere eher in der vierten und dritten Liga herumgetrieben hat. Warum muss in der Halbzeitpause sogar das Tor komplett mit einer Werbeplane verhangen werden?


    Der Gästebereich (in dem ich das Spiel verfolgte) hält nicht immer die beste Sicht für die Besucher bereit. Direkt hinter dem Tor hat man sehr gegen Vorderleute und Zaun zu kämpfen, um etwas vom Spiel zu sehen. Wie die Sicht aus den anderen Blöcken des Stadions ist? Probiert es aus!


    Im preiswerten Stadionheft (1 Euro) erfährt der interessierte Besucher wirklich alles über Spiel, Spieler und Fans. Das Angebot an Essen / Getränken ist, wenig überraschend, nicht zu erfassen.


    Das Spiel
    Leverkusen hat mich ein wenig an Chemie erinnert, in der ersten halben Stunde machten sie das Spiel, nutzen ihre Chance nicht und gerieten urplötzlich 0:2 in Rückstand. Mit leidenschaftlichem Spiel konnte sie aber nach dem Feldverweis noch den hoch verdienten Ausgleich erzielen. Da habe sogar ich mich gefreut.


    Die Fans
    Die akustische Wirkung der Fans auf der Südtribüne ist imponierend. Der „Rest“ der Dortmunder beteiligt sich allerdings fast überhaupt nicht am akustischen Support. Dafür wird JEDE Entscheidung gegen den BVB mit wildem Protest und der Gegner mit ohrenbetäubenden Pfiffen bedacht. Fehlt da etwa der sportliche Sachverstand? Für einen neutralen Beobachter erscheint das sehr unglaubwürdig. Die Bayer-Fans gaben sich Mühe, aber ich bezweifle dass sie öfter wahrnehmbar waren. Insgesamt scheint die Kreativität der Gesänge an den großen Fangruppen zu scheitern. Das Lied „Immer wieder BVB“ kommt im Vergleich zum am Vortag gehörten Original aus Essen wie einer müder Abklatsch rüber.


    Die Statistik
    Tore:
    1:0 Gambino (29.)
    2:0 Gambino (32.)
    2:1 Neuville (35.)
    2:2 Babic (77.)


    Zuschauer: 81.500 (ca. 3.000 aus Leverkusen)

  • Die beiden Spielberichte sind wirklich prima.


    Zum Spiel Essen-Leipzig kann ich sagen, das es vor 2 Jahren Essen - FCM auch so abging, vor dem Spiel wurden die Fangruppen von einer Reiterstaffel auseinander gehalten, nach dem Spiel war 30 Minuten warten angesagt und dann wurde 3x um den Bahnhof gefahren, bis kein Essener mehr auf dem Bahnhof war.


    Zum Spiel: Dortmund-Leverkusen - Langsam habe ich keine Lust mehr, mir solche Spiele anzutun. Dort in der 1. Bundesliga dreht sich alles nur noch ums Geld. Das mit dem Abdecken des Tores mit einer Werbeplane zur Halbzeit ist mir neu, aber zuzutrauen ist denen alles.


    PS: Sind eigentlich Digitalkameras immernoch verboten, wie es einige Rechteverwerter wollten?

  • Zitat

    Original von Germania Halberstadt
    PS: Sind eigentlich Digitalkameras immernoch verboten, wie es einige Rechteverwerter wollten?


    Ich habe nur beobachtet, dass jeder dritte LEV-Fan mit seiner Handy-Kamera diverse Spielszenen fotografiert hat. Sonst habe ich weder Verbote noch richtige Kameras im Stadion gesehen, ich habe aber auch nicht darauf geachtet.

  • Vor ca 2 Jahren gab es mal den Streit um die Rechteverwertung und da zu der Zeit die Digitalkameras immer billiger und besser wurden, wurde überlegt, diese zumindest aus der 1 + 2 Bundesliga zu entfernen,
    nachdem Motto, wir haben die Liga gekauft und sind für die Vermarktungsrechte nur alleine zuständig.


    Es gab damals einen grossen Aufschrei, aber da es einen in der Oberliga nicht interessiert, habe ich mich auch nicht weiter darum gekümmert.


    Zumindest ist es in der Oberliga schön, wenn man im TV schon nichts sieht, wenigstens einige Bilder vom Spiel im Internet zu finden.



    Habe eben nocheinmal im Netz nachgesehen und diesen Link noch gefunden:


    Nachlesen

  • Zitat

    Original von Ilmkreisdödel


    Ich habe nur beobachtet, dass jeder dritte LEV-Fan mit seiner Handy-Kamera diverse Spielszenen fotografiert hat. Sonst habe ich weder Verbote noch richtige Kameras im Stadion gesehen, ich habe aber auch nicht darauf geachtet.


    Das muss wohl eine Zeit so gewesen mit dem Kameraverbot. Vor einem Jahr hiess es, dass in 1. und 2. BL in Dortmund und Braunschweig Fotografieren verboten ist.
    Dann bleibt jetzt wohl nur noch Braunschweig übrig oder hat sich das in der RL gegeben, mit dem Verbot?

  • Zitat

    Original von Germania Halberstadt



    PS: Sind eigentlich Digitalkameras immernoch verboten, wie es einige Rechteverwerter wollten?


    Nein, schon lange nicht mehr. Die Wurst wurde auch heißer gesessen, als sie wirklich war. Aber dies ist eine lange Geschichte.....

  • Das hat ja nun mit den wirklich guten Spielberichten vom Leipzig-Fan
    zu Anfang kaum noch was zu tun,
    deshalb könnte man auch ein neues Thema eröffnen.


    Private Technik und Kommerz?


    Zum Thema:
    Sachsen Leipzig - 800 Fans zum Freitag-Abend in Essen, ganz glaube ich nicht daran. Immerhin eine schöne Strecke, mit der Bahn billig nicht zu ereichen.


    Hatte aber mal erlebt bei einem Bundesliga-Spiel Köln-Cottbus, an einem Samstag, das ca 65 Prozent der Cottbus-Fans , Fans waren, die Richtung Westen vorher gezogen waren und dann die Chance genutzt haben, um ihre Mannschaft zu sehen, so kam am Ende auch eine stolze Zahl von 700-1000 zusammen, war schwer zu schätzen in dem alten Stadion.


    Vielleicht gibt es hier einige Meinungen, kann mir vorstellen, das Dynamo Dresden imernoch einen großen Anhang hat bei den Kapitalisten :D

  • Bei der Sache mit den Kameras ging es wohl hauptsächlich nur darum, das man verhindern wollte/musste das Bilder vom Spiel, direkt aus dem Stadion über Handys ect. ins Internet gestellt werden. Die DFL hat eben das Recht auf die "Erstverwertung" (siehe z.B. www.bundesliga.de - falls die aktuelle Fotos von den Spielen noch im Angebot haben).
    Natürlich totaler Nonsens, aber was will man von den greisen Köppen schon erwarten. Die ganze Sache wurde wohl auch deswegen eingestellt, weil man (Zitat soweit ich mich erinnere) "man von einem Ordner am Einlaß nicht erwarten kann, zwischen Handy und Fotohandy bzw. normaler Kamera und Digitalkamera (mit Internetanschluß ;) unterscheiden zu können".


    Verboten sind eigentlich definitiv nur Videokameras, aber da ist es wohl auch nur eine Frage des Ordners, an den Fan am Einlaß gerät.

  • suk


    Ich kann mich noch daran erinnern, das auf der Eintracht Braunscheig Seite
    Bilder vom "vor dem Spiel", "das Spiel"" und "nach dem Spiel" relativ schnell zur Verfügung standen.


    Und es war prima, gerade bei Auswärtsspielen gibt es viele, die vor dem Rechner sitzen um immer aktuell zu sein. Viele Fans, ob Dynamo Sachsen oder der FCM versuchen es ja, aktueller zu sein, als der MDR.


    Und die Technik entwickelt sich weiter, so das auch die Bundesliga irgentwann mal probleme bekommt, siehe Musik - Mp3 oder Filme - Filesharing.

  • IN Braunscheig besteht definitiv kein Digicam Verbot. Zumdienst durften wir dieses Jahr alles mit reinnehmen !



    Zu Essen und Sachsen:


    Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht daran, dass dort 800 waren.
    Wir waren zum Freitag abend 1000 Leute aber wir sind nunmal reislustiger als die Sachsen ... soll jetzt nicht arrogant klingen sind halt bloß die Fakten. Und wir standen fast ganz oben ...


    Trotzdem net schlecht liebe Leutzscher !

    ".. solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken." Bodo Buschmann,

  • Es ist klar, daß zu einem "normalen" Freitagabendspiel keine 800 Chemiker nach Essen gefahren wären.
    Aber da es vor 2 (oder 3) Jahren ja gewisse Vorfälle gab, war es ja von vornherein klar, daß zu diesem speziellen Spiel mehr als sonst mitfahren würden.
    Von daher halte ich die 800 für realistisch.


    War selber leider nicht vor Ort, da ich so halbkrank mit Kofschmerzen einen auf Weichei auf der heimischen Couch gemacht hab...

  • Zuschauerzahlen von Chemie... Wenn man im Gästeblock von Essen steht, hat meine keine (!) Übersicht über die Anzahl der mitgereisten Fans. Da ist eine objektive Schätzung einfach nicht möglich, weil es die baulichen Gegebenheiten einfach nicht hergeben. Bilder vom Gästeblock findet man im Netz leider auch nicht. Die Volkszeitung in Leipzig spricht zwar von 800, aber die vertun sich bei sowas regelmäßig. Auf Journalisten würde ich also auch nichts geben. Ich kenne aber jemanden, der hat kurz nach Abpfiff den Block fotografiert, wo die Chämiker im Block verweilen mussten. Dauert aber wohl mit der Entwicklung. Er meinte jedenfalls was von 500 Lutzschern. Außerdem standen an den Seiten viele Essener im Gästeblock, das sollte auch noch beachtet werden. Was ich damit sagen will, 800 halte ich für übertrieben.

  • Da hat Lokvens recht, im Gästeblock des stadion stehen immer auch essener, da die abgrenzung nicht vorhanden ist und sonst 1/3 des stadion für die gäste da wäre.

    ".. solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken." Bodo Buschmann,

  • Ich fasse zusammen: wenn Dynamo an einem Freitag Abend mit 1.000 Leuten da war, kann Chemie niemals mit 800 dagewesen sein, zuverlässige Zeitungen irren immer und Augenzeugen wird aus Prinzip nicht getraut. Jetzt müsst ihr nur noch die Essener Quellen zerpflücken, die haben auch von mind. 700 Leutzschern gesprochen. Viel Spass!


    Nun aber zu der Vermutung, dass viele Chemiker nicht aus Leipzig angereist sind: richtig, ich bin aus Paderborn angereist und es gibt auch eine größere NRW-Fraktion (z.B. den Fanclub Niederrhein).

  • Wir reden doch hier vom Stadion in Essen, oder?


    Also der Gästeblock ist dort hinter dem Tor, mit einem separaten Eingang und einem Vorplatz mit Imbiss+Getränke Buden, ähnlich wie bei Chemie Leipzig - ok in Leipzig fehlen die Imbiss+Getränke Buden :biggrin:



    Zitat

    Außerdem standen an den Seiten viele Essener im Gästeblock


    Das kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Der gesamte Block dort ist offen, rechts, von oben gesehen, hat man über die Mauerbrüstung
    sogar einen schönen Überblick über die Heimfans, die kommen oder gehen. Zumindest verlaufen sich im Gästeblock 500 Leute recht schnell und es ist schwer zu schätzen.


    Stimmung kam damals auch nur selten auf, von Essener Seite - nach einem Tor vielleicht, und damals verlor der 1.FC Magdeburg mit 1:5 (?), zumindest hoch.


  • Germania Halberstadt:


    Ich muß Dich enttäuschen, aber in dem Gästeblock stehen wirklich viele Essener. Zwar keine mit Kutten oder Schals (aber auch manchmal die), sondern meist die Opi-Fraktion. Wo sollen die auch hin? Auf der Gegengerade steht der ganze Pöbel und auf der Haupttribüne sitzen die Essener Cappuchino-Fraktion. Daher bleibt meist nur dieser eine Block übirg! Wenn ich schon mal da bin, stehe ich dort auch....


    Recht hast Du mit dem schönen Überblick! :ja:


    [Blockierte Grafik: http://www.stadionbesuch.de/im…03_2004_rwe_muenster1.jpg]


    http://www.stadionbesuch.de/2003_2004_rwe_preussen.htm

  • Jo, das Spiel ging glaub ich 1:5 aus, war nämlich auch anwesend.


    Und daß soo wahnsinnig viele Essener im Gästeblock rumstehen, stimmt auch nicht. Ein paar Neutrale, Rentner etc. denen Sitzplatz zu teuer und/oder im RWE-Fanblock zu eng ist. Aber es ist realtiv unwahrscheinlich, daß die grüne Schals anhaben und deshalb mit Leipzigern verwechselt werden könnten... :wink: