An diesem Tag fand also im landkreis Merseburg/Querfurt wieder mal ein etwas größeres Spiel an. Nachdem der SV braunsbedra vor 2 Jahren in der Oberliga spielte und so Mannschaften wie Dynamo Dresden, Sachsen Leipzig,... in den Landkreis kamen, so war es nun wieder der SVB, der im Achtelfinale des Landespokals auf eine große Mannschaft, den 1.FC Magdeburg traf.
Schon früh erkannte man die Brisanz des Spiels, als früh um 10 Uhr im Merseburger Hauptbahnhof die Polizei auf die Magdeburger warteten.
So beschloss ich also auch mal wieder die 20 Minuten nach Braunsbedra zu fahren um mir dieses "Highlight" anzusehen.
Da der SV Braunsbedra wahrscheinlich nicht wusste, dass zu diesem Spiel etwas mehr Zuschauer als sonst kommen würden, öffnete man auf der Haupttribüne nur eine Kasse (wie intelligent...;-( )
2 Minuten vor Anpfiff bemerkte man aber, dass es wohl nicht alle rechtzeitig zum Spiel schafen würde, und so öffnete man noch schnell 2 Kassen (reichlich spät diese Erkenntnis...)
So kam ich wieder mal die obligatorischen 5 Minuten zu spät, aber diesmal ohne ein Tor zu verpassen.
Zum Spiel: Das Spiel begann wie erwartet: der FCM übernahm sofort die Initiative und spielte gut nach vorn. Die Abwehr der Hausherren stand aber gut und ließ so kaum richtig gute Chancen zu.
Nach vorne ging bei den Braunsbedraern aber erst mal nichts. Das einzigste worauf man sich beschränkte, war den Ball aus der Gefahrenzone zu bekommen.
Nach kurzer Spieldauer änderte sich aber zusehends das Blatt und der SVB kam immer besser ins Spiel. Wahrscheinlich erkannten die Geiseltaler, dass die Abwehr der Gäste nicht sicherste ist.
So wurde das Spielgeschehen fast völlig auf die andere Seite verlagert. Der SVB spielte sich immer näher ans Tor und hatte bald Chancen, mit denen man sicher selbst nicht gerechnet hat.
Vorallem Eichmann, Seemann und Drahtschmidt standen oft im Mittelpunkt.
So überhäuften sich mit einmal die Torgelegenheiten: erst traf man den Pfosten, dann scheiterte Eichmann frei durchlaufend am Tormann und bei weiteren Chancen war immer noch im letzten Moment ein Magdeburger dazwischen.
Eigentlich war das Tor nur eine Frage der Zeit, dise lief den Hausherren aber davon und es ging schließlich mit dem für den FCM schmeichelhaften 0:0 in die Pause.
In Halbzeit 2 erwischten die Magdeburger den besseren Start. In der 48. Minute brach ein Blauer auf der linken Seite durch und spielte in die Mitte- Tor...
Nun trauerte wohl jeder der Platzherren den vergebenen Chancen der ersten Hälfte nach.
Nun entwichkelte sich wieder das Spiel, wie man es am Anfang der ersten Halbzeit sah. Der FCM spielte routiniert sein Spiel und ließ hinten nichts anbrennen.
So passierte dann erste einmal nicht so viel. der FCM spielte diszipliniert und der SV Braunsbedra versuchte nach vorne zu spielen, was jedoch nicht mehr so gut gelang.
Es musste also was passieren. So nahmen die Braunsbedraer den starken Libero Rosenhahn raus und brachten noch eine weitere Offensivkraft.
Das Tor erzoelte aber wiederrum der FCM. Einen Konter konnte der SV- Torwart erste glänzend abwehren, beim zweiten Versuch war er aber machtlos. und es stand 2:0 für Magdeburg.
Nun rannte der SVB wieder an und erzielte in der 80. Minute auch noch das Tor zum 1:2 durch Koziol (nah Freistoß Eichmann, einem Ex- Merseburger...).
Nun drängte der SVB die Magdeburger in die eigene Hälfte, die sich fast nicht mehr befreien konnten.
Ein Tor sprang jedoch nicht mehr herraus und letztendlich mussten die Braunsbedraer auch noch das 3:1 in der 90. Minute hinnehmen...
Mit dieser Leistung, vorallem in HZ 1, wird es der FCM gegen den HFC wohl nicht leicht haben...
Zu den Fans: Insgesamt waren 650 zahledne Zuschauer im Braunsbedraer Stadion des Friedens erschienen. Für diese Spiel eine ziemlich magere Zahl. Ich, und die Verantwotlichen des SVB wahrscheinlich auch, hatten sich mehr erhofft.
Aus Magdeburg waren ca. 200 Fans angereist, davon auch einige mit dem Zug, was auf allen Bahnhöfen der Umgebung Alarmstuge 1 auslöste.
So wie die Magdeburger Spieler begannen, so begannen auch die fans recht verheißungsvoll zu supporten, jedoch schlief dies mit dem Leistungsabfall der Mannschaft auch nach.
Im Heimfanblock fanden sich ca. 20 singeslustige Fans ein, die sich selber "Gallier" nennen.
Von Anfang an unterstützen sie ihre Mannschaft ordentlich und waren zwischenzeitlich sogar leuter als die Magdenurger auf der Gegengeraden.
Auch die Anzahl der gesungenen Lieder war nicht schlecht, so wurde es nicht langweilig.
Anfang der zweiten Hälfte machten dann die Magdeburger mit ein wenig Rauch auf sich aufmerksam- sah nicht so schlecht aus.
Mit dem 1:0 wurde dann die Stimmung auch wieder besser und vor allem lauter.
Ein wenig lächerlich war jedoch der Versuch einer UFTA, die beim Ruf "Hey Eintracht Braunschweig" abgebrochen wurde (warum weiß ich auch nicht).
Lustig wurde es dann, als die Magdeburger schon sich schon einmal für das Derby einsangen mit Lieder wie "Alle gegen Halle",...
Die mit dem HFC sympatiesierenden Gastgeberfans konterten daraufhin mit "Chemie Halle"- Rufen. So ging es dann 10 Minuten lang...
Am Ende wurden dann die Magdeburger wieder sehr ruhig als es 1:2 stand und man hörte wieder mal nur die "Gallier".
Fazit: Die Fans des SVB supporteten trotz ihrer geringen Anzahl hervorragend. Die Magdeburger waren aber auch nicht schlecht, nur leider nicht immer...