LL Nord 2010/2011 - Tipps, Ergebnisse, Berichte

  • Du bist ja lustig. Mir haben zahlreiche Zuschauer (die es gut gesehen haben von ihrem Standpunkt) nach dem Spiel das Abseits bestätigt, sonst hätte ich es hier gar nicht erst erwähnt. Der Unmut darüber hielt sich nur in Grenzen, weil unsere Mannschaft das an diesem Tag einfach herausgefordert hatte. Soviel zur Realität unsere Zuschauer. Eure ersten beiden Tore wurden ja schon durch unsere Tendelei im Mittelfeld mit überflüssigen Ballverlusten begünstigt. Ohne unsere eigenen Fehler hat sich Werder bis auf 1 guten Schuß und als Schweizer noch hält keine weiteren gefahrvollen Situation selber herausgespielt. Es ärgert sich bei uns auch keiner über die Niederlage, sondern wie die Mannschaft aufgetreten ist.
    Im Übrigen liegt die Kunst einer Spielanalyse darin zu erkennen, ob man gewonnen hat weil der Gegener so schwach, oder das eigene Team so gut war oder umgekehrt. Die Gabe haben aber leider nur die Wenigsten. In dem Spiel gestern haben wir 2 entscheidende Fehler gemacht. Wenn DU der Meinung bist, daß Werder eine gute Leistung gezeigt hat, dann mag das stimmen. Ich mag das nicht beurteilen, sah Werder zum ersten mal. Ich weiß aber, was unsere können und Werder war gewiß nicht besser als andere Gegner bisher. Nur haben wir eben mal einen "rabenschwarzen" Tag erwischt. Sowas solls geben. Mein Zitat, an dem Du Dich ja zu reiben scheinst würde ich dahingehend ändern, daß der FC Schwedt gegen einen solchen Gegner nicht verlieren darf. Ich verstehe ja auch, daß Du wegen Eures Sieges momentan obenauf bist. Ich gönns Dir, solange es noch andauert.


    Ich dachte schon, Emma und ich sind die Einzigen,die sich über ein Spiel und die dürftige "Versorgung" etwas kontrovers unterhalten können,aber bei euch ist auch lustig.Wir haben in Bernau knapp,aber am Ende verdient verloren,mit zwei "Sensen",von Bernauer Spielern,die durch die "Oberpfeife"lachhaft bestraft wurden.Aber verloren ist verloren.

  • Tu dem bloß nücht an wenn er mal zu euch pfeiffen kommt! :D


    Im übrigen hat der Tabellenzweite FSV II gegen Klosterfelde in der Barnimligaspitzenspiel nach 2:0 Führung noch 2:3 verloren und das positive war, der Bierwagen war offen! Man hat den wohl mit Geld gezwungen!

  • Ist doch normal, daß es unterschiedliche Ansichten gibt. Sonst wäre der Fußball nie das geworden, was er heute ist.

    Fußball-Live-Ticker der Landesliga & Landesklasse Nord unterhttp://www.schwedter-sport.de

  • Tu dem bloß nücht an wenn er mal zu euch pfeiffen kommt! :D


    Im übrigen hat der Tabellenzweite FSV II gegen Klosterfelde in der Barnimligaspitzenspiel nach 2:0 Führung noch 2:3 verloren und das positive war, der Bierwagen war offen! Man hat den wohl mit Geld gezwungen!


    Und Bockwurst gab es auch!!!

  • naja, jedenfalls ist in der tabelle alles schön eng zusammengerückt und es ist überall schön spannend an jedem spieltag.


    die schiedsrichter haben bei mir aber überwiegend einen bescheidenen eindruck gemacht. wie mir auch aufgefallen ist, liegt das auch oft an den völlig überforderten lienienrichtern, die den schiri oft mit ihrer ahnunglosigkeit völlig im regen stehen lassen.
    wir haben z.b. in eggersdorf zwei glasklare elfmeter nicht bekommen und abseitsentscheidungen wo der spieler deutlich (3-5 meter) hinter dem gegner war. und dies war nicht das erste spiel so. ich weiß das es auf anderen plätzen nicht anders aussieht.
    oftmals mir dem reglement überfordert oder einfach nur schlecht bis gar nicht ausgebildet.

  • Aus dem Uckermarkkurier. War wohl mehr drin.


    Victoria verschenkt drei sichere Punkte
    Hennigsdorf (KM). In Hennigsdorf zeigten die Victoria-Kicker spielerisch ihre beste Saisonleistung, scheiterten aber wie bereits in den Spielen zuvor an einer mangelnden Torchancenverwertung und standen am Ende mit leeren Händen da.


    Von Beginn an agierten die Templiner höchst konzentriert. Sie ließen den gastgebenden Hennigsdorfern wenig Raum zum Kombinieren. Daher kamen diese erst nach gut einer halben Stunde zu einer ersten Torchance nach einem Stellungsfehler in der Templiner Hintermannschaft. Doch der Torabschluss war zu schwach. Bis dahin hätten die Templiner bereits mit zwei drei Toren führen müssen. Allein der wieder einmal sehr lauffreudige Michael Bathke hätte seine Elf mehrmals in Führung bringen müssen (7., 17., 18.). Auch sein Sturmpartner Alves Ferreira konnte aus den sich ihm bietenden Torchancen kein Kapital schlagen.


    Nach einem umstrittenen Foulelfmeter für Hennigsdorf schien das Spiel auf den Kopf gestellt. Doch der Templiner Schlussmann Marcin Markiewicz hielt den Schuss vom Hennigsdorfer Spielführer Falko König (32.).


    Die Templiner haderten zu sehr mit einigen nicht nachvollziehbaren Schiedsrichterentscheidungen, fanden jedoch schnell wieder in ihr gewohntes Spiel zurück. Nach einem klaren Foulspiel an Bathke untersagte der Schiedsrichter den Templinern einen Elfmeter. Kurz vor dem Halbzeitpfiff stand erneut Michael Bathke ganz allein vor dem Hennigsdorfer Schlussmann. Auch in dieser Situation konnte er den Ball nicht im Tor unterbringen.


    Auch in der zweiten Halbzeit dominierten die Blau-Gelben aus der Kurstadt und erspielten sich nach schönen Spielzügen gute Möglichkeiten für die Führung. Eine davon konnte Alves Ferreira mit einem gefühlvollen Heber über den herausstürzenden Torwart nutzen. Hennigsdorf brachte nun mehr Härte in die Zweikämpfe. Alves hätte in der darauffolgenden Spielzeit das Spiel im Alleingang entscheiden müssen, doch er agierte vor dem Tor zu harmlos oder übersah seine besser postierten Nebenleute.


    Der Gastgeber versuchte nun mit weiten Bällen mehr Druck auf die Abwehr um Spielführer Christian Bock aufzubauen. Doch die Templiner Hintermannschaft stand zunächst weiter kompakt und sicher. Nach einem Ballverlust durch Alves in der eigenen Spielhälfte schaltete Hennigsdorf sehr schnell um und erzielte nach einer guten Kombination den Ausgleichstreffer zum 1:1 (70). Nur zwei Minuten später entschied der Schiedsrichter nach einem Foulspiel an Alexander Grosch auf Freistoß für den Gastgeber. Die anschließende Hereingabe verwandelte der kurz zuvor eingewechselte Hein mit dem Kopf zur 2:1 Führung (72.). Danach drängten die Templiner ihrerseits auf den Ausgleich, aber sowohl Hoff (82.) als auch Heller (88.) scheiterten mit ihren Versuchen. Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass das Verwerten der vielen sehr gut herausgespielten Torchancen das große Manko auf Templiner Seite darstellt.


    Templin mit: Markiewicz, Joswiak, Ch. Bock, Wellington, Aust, Bathke (ab 80. Zajac), Heller, Michael Grosch, Falk, Alves Ferraira (ab 73. Hoff), Alexander Grosch

  • Tu dem bloß nücht an wenn er mal zu euch pfeiffen kommt! :D


    Im übrigen hat der Tabellenzweite FSV II gegen Klosterfelde in der Barnimligaspitzenspiel nach 2:0 Führung noch 2:3 verloren und das positive war, der Bierwagen war offen! Man hat den wohl mit Geld gezwungen!


    Hoffe,das erledigt man schon woanders! :pinch: Aber er ist ja nur ein negatives Beispiel,dass aber leider schon seit einigen Spielzeiten.Die Qualität der Masse der Männer mit der Pfeife, ist in den letzten Jahren so stark gesunken und das ist das Beunruhigende.Vom Zusammenwirken des ganzen Kollektives auf dem Platz ganz zu schweigen.Viele kommen mit dem immer schneller werdenen Spiel nicht mehr klar und haben Schnelligkeitsnachteile,um optimal den Überblick zu behalten und urteilen zu können.Bei den Linienrichtern erkennt man es an den immer mehr häufenden Fehlentscheidungen,wenn es um Abseitspositionen geht.Die Einschätzung der "Beobachter",ist auch oft ein Witz und hat mit Realität nichts mehr zu tun.

  • rastelli;


    Ich weiß ja nicht, welche Position Du im FLB-Schiedsrichterwesen bekleidest, aber einige Pauschalurteile legen den Gedanken nahe, dass Du mit dem SR-Job noch keine allzugroßen Erfahrungen gesammelt hast. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass Du für die SR auf Landesebene substantiell nachweisen kannst, dass es einen Qualitätsverlust gegeben hat. Woran erkennt man den bei etwa 160 SR auf Landesebene? Sind die Fehler der SRA beim Abseits so eindeutig wie in drei verschiedenen Perspektiven in Zeitlupe/Standbild im TV oder so eindeutig wie das von Silli/spätzünder beschriebene Tor für Werder am Sonnabend?


    Was die Schnelligkeitsdefizite angeht: Alle aktuell amtierenden SR haben einen modifizierten FIFA-Lauftest absolviert, der den Zweck hat, ein konditionelles Mindestniveau nachzuweisen. Vielleicht lag´s ja hin und wieder an schlechtem Stellungsspiel oder mangelnder Voraussicht was die zu erwartende Spielrichtung angeht.


    Dass ein Beobachter auf völlig andere Dinge achtet als ein Zuschauer mit/ohne Vereinsbrille liegt in der Natur der Sache: Er hat schließlich die Aufgabe, darauf zu achten, dass ein SR Kriterien erfüllt (Siehe Beobachtungsbogen!), die sich nicht unbedingt mit denen der Zuschauer oder Spieler decken. Aber vielleicht hast Du ja mal einen Beobachtungsbogen von einem selbst beobachteten Spiel gelesen, in dem dem SR die Dinge vorgeworfen wurden, die Du auch bemängelt hast. Dann hättest Du zumindest in diesem Fall recht, aber ob das für die Einschätzung "...oft ein Witz..." ausreicht, wage ich zu bezweifeln.


    P.S.: Ich bin seit 1999 SR auf Landesebene, darunter von 2000 bis 2006 in der LLN.

    "Fehlentscheidungen sind das Kostbarste, das der Schiedsrichter dem Fußball geben kann." W. Kralicek

  • Meine kurze Erfahrung aus dem Bereich der LL deckt sich aber bereits voll mit der Meinung Rastellis. Schiedsrichter gingen bisher eigentlich in unseren Spielen, aber die Linienrichter waren zum Großteil, auch am letzten Spieltag die Schwachstelle. Der eine hob die Fahne mehrfach zu schnell, der andere gar nicht.
    Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, daß der Schiedsrichter ( Herr Kurz), den wir im Spiel gegen Marienwerder hatten, den Lauftest bestanden haben soll. Ausdauer hat er vielleicht gehabt, aber nicht die notwendige Spritzigkeit, um dem Spieltempo zu folgen. Er sah viele Aktionen nur von hinten, weil er nicht hinterher kam.

    Fußball-Live-Ticker der Landesliga & Landesklasse Nord unterhttp://www.schwedter-sport.de

  • Ohne mich jetzt über einzelne Kollegen äußern zu wollen, die vielleicht wirklich langsamer unterwegs sind, möchte ich nur Silli darauf hinweisen, dass bei Euch in SDT mitunter Kollegen aus M/V unterwegs waren und ich daher nicht alle Namen aus Euren Ansetzungen beurteilen kann. Weiteres gern auch per PN.


    Als weiteren Hinweis nur die häufig gehörte "fachmännische" Wertung: "Der Linienrichter steht/stand nicht auf Ballhöhe!". Wer so an die Beurteilung der Linienrichter-Leistung herangeht, muss wohl noch die eine oder andere Seite im Regelheft durcharbeiten.

    "Fehlentscheidungen sind das Kostbarste, das der Schiedsrichter dem Fußball geben kann." W. Kralicek

  • es geht doch auch gar nicht um namen, sondern um das allgemeine ausbildungsniveau und auftreten der männer in schwarz. und gerade die linierichter sind manchmal so schlecht (oder beabsichtigt) das sogar ich mich da hinstellen könnte und würde es besser machen. ich spreche hier von linienrichtern, DIE AUF DER HÖHE STEHEN, und trotzdem falsch entscheiden. deshalb wie gesagt, sie lassen ihren kollegen ordentlich im regen stehen und der bekommt dann das volle programm ab.
    ich weiß das man es niemanden recht machen kann. aber in den 5 spielen landesliga hab ich schon echt unglaubliches erlebt..

  • Zum Verhältnis SR und SRA nur soviel: Wir sind alle Menschen, die mit dem einen oder anderen besser können als mit gewissen anderen Sportfreunden. Ich denke, dass das in den Mannschaften ganz ähnlich ist: Wenn eine Stammkraft fehlt und ersetzt werden muss, haben die übrigen sicher auch ein mulmiges Gefühl, weil sie einem Neuen nicht vetrauen können/wollen. Leider können wir uns die Teams nicht selbst zusammenstellen, sondern müssen mit den zugeteilten Kollegen antreten. Das ist auch für uns nicht immer ein Vergnügen, kann aber kein Grund für Fehler sein, um den anderen reinzureiten. Soviel Loyalität kann auch der unbeliebteste Kollege erwarten. Was die sogenannten "weichen" Kriterien wie Auftreten und Teamgeist neben der obligatorischen Kondition und Regelkenntnis angeht: Da haben auch aus meiner Sicht einige Kollegen noch Luft nach oben. Es geht schließlich auch darum, unpopuläre Entscheidungen nachvollziehbar zu begründen, auch wenn dafür nicht immer die Zeit vorhanden ist. Ich bin der Letzte, der nicht dazu bereit ist, wenn der richtige Ton getroffen wird. Deshalb werde ich auch nicht mit Spielern oder Offiziellen auf dem Platz diskutieren, solange ich den Eindruck habe, dass hier Emotionen hochkommen, die in einer Diskussion nicht hilfreich sind. Gerade hier zeigt sich jedoch meiner Meinung nach das, was so schön schwammig als Fingerspitzengefühl bezeicnet wird. Ich muss nicht jeden möglicherweise berechtigten Einwand mit Karten "niederprügeln". Aber dafür braucht man sicher ein paar Jahre, für die eigenen Ansagen genauso wie den das Kennenlernen bestimmter Spieler/Trainer u. a.


    Nach ein paar Minuten oder einem Bier/einer Zigarette sind bestimmt die ersten wieder auf Betriebstemperatur und zu mehr in der Lage als: "Schiri, Du hast uns wieder schön verpfiffen heute!"

    "Fehlentscheidungen sind das Kostbarste, das der Schiedsrichter dem Fußball geben kann." W. Kralicek


  • Mir ist da noch was eingefallen. Bernau wechselte einen Spieler mit anderer Stutzenfarbe ein (er mit weißen, der Rest mit blauen)


    Der SR wurde mehrfach darauf hingewiesen( im ordentlichen Ton).


    Arrogant und mit Desinteresse hat er es ignoriert...
    Hier mal aus dem Regelwerk des DFB:

    2. Die Stutzen einer Mannschaft müssen zur klaren Unterscheidung von der


    anderen Mannschaft in der Farbe einheitlich sein. Wollen die Spieler Tapebänder


    anbringen, so müssen diese in der gleichen Farbe wie die Stutzen


    sein, lediglich ein höchstens zwei cmbreiter Tapestreifen darf auch eine andere


    Farbe haben.


    Soviel zum Thema, das sollte es von mir gewesen sein...

  • nun muss ich doch mal was sagen;


    wenn man sich ein fussballspiel anschaut und alle fehler der spieler zählt und in ein verhältnis zu den fehlern der schiris stellt,dann sieht es schlecht aus für die tretende fraktion.
    dass jeder fehler macht,zum teil auch haarsträubende,ist ja völlig in ordnung.
    das einzige was mich stört,ist die gewisse selbstherrlichkeit von wenigen ausnahmen im schiriwesen und das ein gewisser herr polzenhagen dazu gehört,ist offensichtlich.wenn ich schiedsrichter bin,gibt es doch kein schöneres kompliment als wenn man nicht über mich redet.über herrn polzenagen wird allerdings auffällig oft gesprochen.bei ihm hab ich das gefühl er sühlt sich in seinem schlechten licht.
    es scheint auch so,als ob er sich bewusst mannschaften aussucht,die ihm symphatisch sind,oder vielmehr unsymphatisch.manchmal gibt es sogar spieler,die er liebend gern zur weißglut treibt und all das quittiert er mit einem süffisantem,arrogantem lächeln.
    meiner meinung nach sind es solche personen,die einem den spass am fussball nehmen.
    da sind mir fehler eines schiris lieber,wenn er danach sorry sagt und seinen fehler eingesteht.


  • Diese "Dirigenten" mit der Pfeife gibt es,sie sind einfach nur da,machen sicher auch objektive Fehler,über die man auch als Spieler hinweg sehen kann,aber eine Hand reicht um sie aufzählen zu können.Aber leider werden diese "Guten",mit in den "Sumpf" der arroganten Wichtigtuer gezogen.


  • Hier scheint aber jemand schon sehr lange kein Spiel und die teilweise abgelieferte erschreckende SR-Leistung ,auf Landesebene LK und LL ,verfolgt und dann noch das "Feindbild" Spieler mit der SR Brille zu haben!

  • Hier scheint aber jemand schon sehr lange kein Spiel und die teilweise abgelieferte erschreckende SR-Leistung ,auf Landesebene LK und LL ,verfolgt und dann noch das "Feindbild" Spieler mit der SR Brille zu haben!


    Möchte es mal so ausdrücken:


    Die "Schwarze Sau" kenne ich als Schiri. Für mich eine Schiri-Persönlichkeit, die ich akzeptiere. Mäcki Reinhard für mich souverän und tolerant, u.s.w gibt es etliche, für mich, ohne Fehl und Tadel. Ein Herr Springer ehemals, heute ein Herr Polzenhagen, gehören nicht zu den Publikumslieblingen.
    Sicherlich ist kein Mensch, nicht mal die Kritiker, fehlerfrei.
    Sicherlich hat der Aktive auf dem Rasen es leichter, seine Fehler nerven nur die Fans. Sicherlich können Fehlentscheidungen des Schiri und der Assistenten über finanzielle Verluste im bezahlten Fußball entscheiden.


    Es ist nun aber mal so, ohne diese Herren kann kein Spiel angepfiffen werden. Wenn es keine dieser Herren mehr gibt, ist auch endlich die „Schönste Nebensache der Welt“ zu Ende. Wollen wir das? Sicherlich nicht.


    Sind wir einfach mal ehrlich: Mann war das toll, ist der Schiri aber auf unseren Schwalbenstürmer hereingefallen. Strafstoß und wir haben das Tor, haben den Sieg. Einfach Klasse. Gibt es einen Kamerabeweis, wird der Selbe Schiri beim nächsten Mal keinen Elfer geben sondern wegen einer Schwalbe den Spieler noch mit Gelb belohnen. Es war dann aber vielleicht keine Schwalbe. Beispiele könnten reichlich herangezogen werden.


    Es ist nun mal so: Die aktiven Akteure auf dem Platz machen in 90 Minuten mehr Fehler, als der Schiri und seine Assistenten.


    Es ist nun mal so: Jeder Zuschauer ist nun mal gleichzeitig besser als der Bundestrainer, jeder Zuschauer hat auch mehr Wissen und Gespür als der Schiri und seine Assistenten.


    Es ist nun mal so: Dann gibt es aber auch noch die, die von sich so eingenommen sind, gleichzeitig 50 Jahre fehlerfrei aktiv gewesen zu sein, 50 Jahre Schirilaufbahn fehlerfrei hinter sich gebracht haben, 50 Jahre Trainer ohne Fehl und Tadel gewesen zu sein, alles beurteilen zu können, aber wahrscheinlich nie Verantwortung getragen zu haben.
    Sonnst könnten sie ja nicht jedes Wochenende über die Plätze tingeln und mit negativen Bemerkungen andere kritisieren, selbst aber nie in der Ersten Reihe gestanden zu haben.


    Opposition ist immer das Beste, die andere Seite muss ja die Verantwortung tragen.

  • Da übertreibst Du nun aber einwenig oder gar etwas mehr ? Hier geht es nicht um Schiedsrichter, die mal einen Fehler machen oder etwas übersehen. M. Reinhard hat außerdem den Vorteil, selber gespielt zu haben. Hier geht es um die, die immer wieder auffallen, egal mit was. Und da gibt es 3 bis 5 Spezialisten, die sollte man wirklich mal aus dem Verkehr nehmen. Man unterstellt ja niemandem Absicht, aber Arroganz ist eben fehl am Platze.

    Fußball-Live-Ticker der Landesliga & Landesklasse Nord unterhttp://www.schwedter-sport.de

  • Man unterstellt ja niemandem Absicht, aber Arroganz ist eben fehl am Platze.


    also solch krasse sachen wie ich hier in den letzten 5 spielen erlebt habe, kann man durchaus hin und wieder absicht unterstellen. deshalb will ich auch öffentlich hier keine namen nennen.


    wie sagt unser trainer immer so schön, wenn du bessere schiedsrichter haben willst, muss du eben aufsteigen.....