Ergebnisse in Übersicht:
Preussen- Burg 3:2
LFC2 - Erkner 1:3
Leipisch - Neuzelle 5:0
Waltersdorf - Guben 1:5
Forst - Tette 1:3
Guben Nord - MZ 3:2
Vogelsang - Mühlberg 0:3
BSC Blankenfelde - Briesen 0:1
Ergebnisse in Übersicht:
Preussen- Burg 3:2
LFC2 - Erkner 1:3
Leipisch - Neuzelle 5:0
Waltersdorf - Guben 1:5
Forst - Tette 1:3
Guben Nord - MZ 3:2
Vogelsang - Mühlberg 0:3
BSC Blankenfelde - Briesen 0:1
Hohenleipisch - Neuzelle 5:0
Tore: 1:0 D. Gutsche (44.), 2:0 Gängler (48.), 3:0 Werner (65.), 4:0, 5:0 Kubik (70., 78.)
0:1 Romrig (13.)
1:1 Neumann (15.)
2:1 Prüfer (36.)
3:1 Neumann (56.)
3:2 Bredow (73.) FE
Am Ende ein glücklicher, aber nicht unverdienter Sieg des alten und neuen Tabellenführers in einem Spitzenspiel, dass seinem Namen durchaus gerecht werden konnte. Rund 400 Zuschauer hatten sich in Groß Breesen zum Gipfeltreffen eingefunden und sahen wie die Gäste besser ins Spiel kamen. Guben versuchte körperlich Akzente zu setzen, was teilweise auch gut gelang (speziell durch die wuchtigen Angreifer. M/Z aber macht das Tor, nach einer Bredow-Ecke trifft Romrig den Ball ideal und Nierstenhöfer hat keine Abwehrchance. Doch anstatt nun die Kontrolle zu übernehmen, patzte M/Z in der Abwehr und Neumann staubte ab - 1:1. Danach war der Tabellenführer bis zur Pause dominierend und erspielte sich Möglichkeiten. Prüfer nutzte eine davon aus Nahdistanz und drückte eine Kunzke-Eingabe über die Linie. Torwart Schröder war hier machtlos, da er wohl vom eigenen Spieler (?) im 5er angegangen wurde. Die Breesener agierten meist mit langen Bällen auf die hochgewachsenen Angreifer und wirkten meist einfach wacher in den Zweikämpfen. Hermann köpfte dann eine Neumann-Bogenlampe von der Linie und König setzte auf der Gegenseite eine Schützeeingabe aus 16m knapp neben das Gehäuse.
Nach dem Wechsel begann das Spiel zunächst schleppend, bis M/Z dann offensiv wechselte und mutiger agierte. Da hinein das glückliche 3:1 für den Spitzenreiter, als Neumann im 7.Versuch nach 12 Klärungsversuchen aus 2m den Ball ins Netz würgt. Nun aber nur noch M/Z auf dem Weg nach vorne, auch Gubener Konter waren zunächst Mangelware. Meinert verpasste 2 mal haarscharf das Gehäuse und König köpfte eine Flanke Zentimeter vorbei. Als dann Meinert in Ringermanier umgerissen wurde, verwandelte Bredow den fälligen Strafstoß zum 3:2. Nun drückte M/Z auf den Ausgleich doch auch der BSV hatte nun Kontermöglichkeiten, doch Neumann und Müller vergaben oder scheiterten an Schröder. Doch auch in der Schlussphase kam der Gast zu Möglichkeiten, doch immer war ein Gubener Bein im Weg sodass es am Ende beim glücklichen Heimerfolg blieb.
Ich denke beide Mannschaften boten eine gute Partie und wie erwartet agierte der Spitzenreiter reifer und holte vielleicht genau deswegen am Ende die 3 Punkte. Für mich wird Guben-Nord ganz entspannt aufsteigen, alles andere wäre eine Überraschung.
Schiedsrichterin der Partie war Katharina Kruse, die auf beiden Seiten eine schlechte Leistung bot !
BSC Preußen 07 Blankenfelde-Mahlow – FV Blau Weiß 90 Briesen 0:1 (0:0)
Aufstellung:Galisch, Pilczuk, Robel, Tews M., Gernetzke, Schier (ab 80. min Reetz), Zickerow, Heise (ab 88. min Lehmann), Tews R. (ab 70. min Berg), Klimaszewski
Kader: Reno Ballhorn
Trainer: Orlowski Co-Trainer: Steinmetzer
gelbe Karten: Mansbart, Kit, Iraki / Gernetzke
Zuschauer: 70
Schiedsrichter: Dreschkowski (Potsdam), Hübner (Potsdam), Hebbe (Michendorf)
Taktische Meisterleistung
Am 13. Spieltag kehrte der FV Blau Weiß 90 Briesen mit drei Punkten im Gepäck aus Mahlow zurück. Somit hat man jetzt 22 Zähler und rangiert weiterhin auf Platz 5 der Tabelle. Für den BSC war es bereits die dritte Niederlage gegen die Blau Weißen und man entwickelt sich langsam zum Angstgegner der Preußen. Diese gingen als klarer Favorit in diese Partie und wurden dieser Rolle zu keiner Zeit gerecht. Briesen spielte eine taktische Klinge vom Feinsten und bot den Preußen keine Angriffsfläche. Die Vorzeichen beim Außenseiter waren dabei eher negativ als positiv. Es fehlten neben Kapitän Ducklauß auch der gesperrte Garling und der nach einer Zahn OP kranke Bukowski. Die Langzeitverletzten und Gesperrten fanden hierbei noch keine Berücksichtigung. Briesen war sich bewusst, das man den Preußen spielerisch sicherlich unterlegen war. Das bewahrheitete sich auch von der 1. Spielminute an. Was den Gastgebern an diesem Spieltag fehlte war ein Knipser und ein Konzept. Bis zum gegnerischen 16 m Raum sah alles recht ansehnlich aus, aber alle Angriffsbemühungen verpufften an der dicht und vorallen gut gestaffelten Briesener Abwehr. Trainer Orlowski hatte sein Team hervorragend eingestellt und die Mannschaft setzte diese taktische Konzept blitzsauber um. So wurde Konsequent ab der Mittellinie gestört und zwang den Gegner immer wieder den Aufbau hinten herum neu zu gestalten. Die erste Möglichkeit für die Hausherren ließ dann auch 30. min auf sich warten. Maaßen brachte einen Ball von der Grundlinie vor das Briesener Tor und zwang Galisch zu einen Fußreflex, um den Ball vor dem einschussbereiten Welskopf zu klären. Dies sollte auch in Halbzeit eins die einzig nennenswerte Chance auf Seiten der Preußen gewesen sein. Alles andere wurde entweder durch den wiedermal starken Torwart Galisch entschärft oder von der gut geführten Robel-Abwehr geklärt. Briesen hatte in der ersten Hälfte keinerlei nennenswerte Szenen. Dies sollte sich im weiten Abschnitt aber ändern. Da man in der zweiten Halbzeit noch enger stand und den Gegner noch weniger entfalten ließ, hatte man seinerseits auch Möglichkeiten. Zwar hatte Maaßen, diesmal mit einem Fernschuss, die erste Chance in Hälfte zwei aber danach kamen die Gäste Ihrerseits zu einigen Möglichkeiten. In der 55. min spielte Gernetzke mit herrlichem Diagonalball den gestarteten Heise frei. Der konnte den Ball zwar nicht erlaufen, aber setzte den Verteidiger so unter Druck das der den Ball mit dem Kopf am herauslaufenden Torwart Mansbart vorbei legte. Mansbart konnte den Ball aber im letzten Moment vor Heise retten. Bereits nach 61 gespielten Minuten fiel das Tor des Tages. Schier schlug den Ball aus dem Halbfeld auf die gegenüberliegende Seite wo Brunsch frei durch war. Dessen Schuß aufs lange Eck lenkte Mansbart in klasse Manier zur Ecke. Heise schlug die Ecke in die Gefahrenzone und Pilczuk nutzte mit seinem Kopfballtreffer aus, dass sich Torwart Mansbart und ein eigener Mitspieler im Strafraum behinderten. Briesen bot weiterhin guten Defensivfußball und brachte die Preußen am heutigen Tage schier zur Verzweiflung. Welskopf, einer der Besten auf dem Platz, versuchte sein Team weiter nach vorn zu bringen aber auch seine Aktionen am 16 m Raum waren zu einfallslos. Briesen nutzte dann die sich bietenden Kontergelegenheiten um die Abwehr zu entlasten ohne hierbei etwas zählbares heraus zu holen. Galisch konnte sich dann nochmals auszeichnen als er in der 78. min einen Kopfball per Fußabwehr entschärfte und den Ball danach sicher in seinen Armen hielt. in der 90. min war es Iraki der mit einem Schuß von der Strafraumgrenze versuchte wenigstens eine Punkteteilung zu erzwingen. Sein Schuß verfehlte den Kasten aber doch um einiges. So pfiff der gute Schiedsrichter Dreschkowski ab und die Freude bei den Blau Weißen war riesengroß.
Ich denke ein sehr objektiver Bericht vom 10er.
Sicherlich wäre auch ein Remis möglich oder gerecht gewesen aber die Gubener haben eben nicht unverdient gewonnen. Sie wirkten körperlich präsenter und robuster und nutzen die Abwehrschnitzer besser als auf der anderen Seite die M/Z-Gäste. Laut Spielberichtsbogen 285 Zuschauer, die zumindesten von der Dramatik her ein Spitzenspiel sahen.
Aus meiner Sicht fiel der Ausgleich einfach zu früh- danach wirkten wir etwas verunsichert.
Was die Schirileistung betrifft: Hier kein Kommentar. Ein Schiribeobachter war ja vor Ort. Und am Schirikollektiv lag es nicht, das M/Z heute auswärts verloren hat.
Diese Niederlage wirft M/Z nicht um, die richtigen Lehren werden gezogen und dann wird auch zukünftig neben dem spielerischen Element auch mehr der Kampf und der Körpereinsatz zur Geltung kommen- Guben hat es uns heute (gestern)vorgemacht.
Danke auch an die vielen jungen und alten mitgereisten M/Z-Fans .
(gub/thb) Im Topspiel des 13. Spieltags empfing Tabellenführer BSV Guben Nord den direkten Verfolger SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen. Die Gubener wollten ihre Serie von sechs Siegen in Folge weiter ausbauen und konnten für diese Aufgabe auf alle Spieler zurückgreifen.
Der Auftakt gehörte jedoch dem Gast. Zunächst ging ein Torschuss knapp daneben (5. Minute). Als kurz darauf eine Ecke im Rücken der Gubener Abwehr landete, verwandelte Jonas Romrig mit einem Kullerball zur 1:0-Führung. Postwendend gaben die Hausherren die direkte Antwort, beförderten das Streitobjekt zu Rene Neumann, der den Ball aus Nahdistanz zum 1:1-Ausgleich in die Maschen stocherte (9.). In der 13. Minute wurde Neumann mit einem langen Ball auf die Reise geschickt um von der Miersdorfer Abwehr, inklusive Torhüter, am Rande der Legalität gestoppt zu werden. Die Chance zur Führung vergab Florian Kunzke, nach Flanke von Tino Peschick (22.). Guben wartete in dieser Phase zu lange, ließ den Gast das Spiel gestalten und zuweilen auch zuviel Platz. Die BSV-Abwehr wusste sich nach anfänglichen Schwierigkeiten immer besser auf die ball- und passsicher agierenden Miersdorfer einzustellen. Glück hatten die Lausitzer, als nach einem Standard gleich mehrere Miersdorfer den Torabschluss verpassten (28.). Wenig später säbelte Karsten Herkt über den Ball, doch der Nachschuss der Randberliner landete im Toraus.
In den Schlussminuten der ersten Halbzeit diktierte die Elf von Thomas Schwöbel das Geschehen. Als Tino Peschick Tommy Müller in Szene setzte, verpasste die Eingabe aus spitzem Winkel den am langen Pfosten postierten Rene Neumann haarscharf (36.). Im Anschluss daran gelangte der Ball über Müller und Kunzke zu Prüfer, der aus kurzer Entfernung die Führung erzielte (36.). Wenig später passte Christian Schulz in den Lauf von Rene Neumann, dessen Torschuss von Alexander Schröder per Fußabwehr geklärt wurde (41.). Dann zischte ein strammer Schuss von „Flitzi“ über das Ziel hinaus. Schwierig für das Schiedsrichter-Trio zu sehen war die darauf folgende Aktion. Nach einem Freistoß war es Neumann, der den Ball aus spitzem Winkel gen Tor versetzte. Auf der Linie wusste ein Miersdorfer Spieler per Kopf zu klären. Der Kopfball ging jedoch an die Unterkante der Latte und landete, so sahen es die Zuschauer die die Torlinie einsehen konnten, im Tor (44.).
Alle erwarteten mit Beginn des zweiten Abschnitts einen Sturmlauf der Miersdorfer. Stattdessen setzten die Gubener weiter Akzente und wurden mit dem dritten Tor belohnt. Zuvor fehlte Tommy Müller nach Flanke von Christian Schulz die nötige Präzision (55.). Nachdem sich der sehr auffällige Tommy Müller auf links durchgesetzt und zu Neumann geflankt hatte, bugsierte dieser nach mehrfachen Abwehrversuchen der gegnerischen Abwehr den Ball zum 3:1 über die Linie (56.). Gleich nach Wiederanstoß scheiterte der Gast im Nachschuss (57.). Ein furioser Flankenlauf von Gabor Schulz hätte beinahe das vierte Tor vorbereitet, doch Tommy Müllers Kopfball ging knapp über den Kasten (59.). Auf der Gegenseite hatte Miersdorf Pech, als der Ball am herauseilenden Nierstenhöfer nicht im Tor unterbracht werden konnte (60.). Perfekt in Szene gesetzt, machte sich Neumann auf und davon. Frei vor Alexander Schröder krachte Neumi’s Ball an die Querlatte (60.). Nach diesem Hochkaräter ließen die Hausherren ihre Angriffsbemühung ruhen und verlegten sich stärker auf Kontermöglichkeiten. Die Miersdorfer kamen lediglich nach einer Ecke per Kopf (65.) und mit einem Lupfer über Nierstenhöfer (75.) zu Chancen.
In den Schlussminuten wich die bis dato sehr unauffällig agierende Schiedsrichterin Katharina Kruse von ihrer Linie ab. Zunächst wurde ein taktisches Foul am allein auf den Miersdorfer Torhüter zustürmenden Tommy Müller nicht geahndet. Kurz darauf konnte Tino Peschick in der eigenen Hälfte einen Miersdorfer sauber vom Ball trennen, um den Ball ins Aus zu befördern. Anstatt auf Einwurf für den BSV, Peschick hatte das runde Leder über den Miersdorfer Spieler in Seitenaus gewuchtet, entschied Schiedsrichterin Kruse auf Freistoß. In Folge des Freistoßes gelangte der Ball in den Strafraum, wo ein Miersdorfer ohne jeglichen Körperkontakt zu Boden ging. Kruse, die mit hohen Ambitionen für dieses Spiel vom FLB angesetzt wurde, fiel auf die Schauspieler-Einlage der ansonsten als sehr fair geltenden Mierdorfer herein und entschied zum Entsetzen der BSV-Familie auf Strafstoß. Bredow ließ Nierstenhöfer keine Chance und nahm das Geschenk zum 2:3 dankend an (81.).
Miersdorf versuchte nun durch wütende Angriffe, die durch den mittlerweile eingewechselten Thomas Schwöbel verstärkte BSV-Abwehr in Bedrängnis zu bringen. Den Todesstoß verpasste Rene Neumann, der auf Assist von Enrico Schwittlich zunächst den Torhüter verlud, letztlich jedoch am Ziel vorbei schoss (89.). In der Nachspielzeit, die mit sechs Minuten aus unerklärlichen Gründen doppelt so lange, wie angezeigt, dauerte, brannte es lichterloh im Breesener Strafraum. Mehrfach drängte Miersdorf vor das Gehäuse von Nierstenhöfer, doch die Hausherren bewiesen vor 285 Zuschauern die besseren Nerven retteten den knappen Vorsprung mit Mann und Maus über die Zeit.
Fazit: Ohne lange nachzudenken, egalisierte der starke BSV den frühen Rückstand. Die Anstrengungen der BSV-Elf wurden folgerichtig belohnt. Mit dem Lattenknaller von Neumann hätte das Spiel entschieden werden müssen. Stattdessen wurde ein faires und spannendes Spitzenspiel durch krasse Fehlentscheidungen der Schiedsrichterin fast noch auf den Kopf gestellt. Mit nun fünf Punkten Vorsprung konnte sich der BSV etwas Luft zum Tabellenzweiten verschaffen. Am kommenden Wochenende steht beim SV Empor Mühlberg ein weiteres Spitzenspiel auf dem Programm.
Guben Nord: Nierstenhöfer – C. Schulz, Langhammer, Schwittlich, Peschick – Kunzke (ab 73. A. Mai), Müller (ab 90. Schmietendorf), Herkt, G. Schulz – Prüfer (ab 86. Schwöbel), Neumann
Miersdorf/Zeuthen: Schröder, Tauchmann, Herrmann, Romrig, Meinert, König, Olesch (ab 65. Semke), Schütz (ab 58. Kämke), Bredow, Weise, Richter
Torfolge:
0:1 Jonas Romrig (7.)
1:1 Rene Neumann (9.)
2:1 Sascha Prüfer (36.)
3:1 Rene Neumann (56.)
3:2 Patrick Bredow (81./Foulelfmeter)
Schiedsrichter: Katharina Kruse (Eichwalde)
Zuschauer: 285
Gelbe Karte: Langhammer, Schwittlich, Nierstenhöfer
ein paar Fotos gibt es auf www.webnext.de/bsv
Wo hat Frau Kruse auf eurer Seite eine schlechte Leistung geboten?
...wat gabs denn da für ne unregelmäßigkeit bei preußen ffo.?? plötzlich letzter??
...wat gabs denn da für ne unregelmäßigkeit bei preußen ffo.?? plötzlich letzter??
![]()
die haben wohl gleich zu beginn der saison einen spieler unberechtigt eingesetzt. glaube der heißt saueressig. und nun verlieren sie wohl die punkte aus den spielen gegen neuzelle und guben, also 6 punkte.
die haben wohl gleich zu beginn der saison einen spieler unberechtigt eingesetzt. glaube der heißt saueressig. und nun verlieren sie wohl die punkte aus den spielen gegen neuzelle und guben, also 6 punkte.
Das mit dem unberechtigt is so nich ganz richtig der Spieler hat einen Pass vom FLB mit einer SPIELBERECHTIGUNG für den SV PREUßEN FfO ausgestellt bekommen,also warum soll man diesen Spieler dann nicht spielen lassen
Das Problem is nur das der FLB auch einen Pass für den selben Spieler für einen anderen Verein ausgestellt hat
.
Jetzt stellt sich doch die Frage wer hier einen Fehler gemacht hat ,ich denke doch wohl der FLB und nich der SVP.
hier mal die tabelle mit dem eingerechneten punktabzug für frankfurt bzw. den punkten für guben und neuzelle
1 BSV Guben Nord (A) 13 11 0 2 33 40 : 20 20
2 SC Eintracht Miersdorf Zeuthen 13 9 1 3 28 41 : 13 28
3 VfB Hohenleipisch 1912 13 8 2 3 26 27 : 11 16
4 SV Empor Mühlberg 13 6 4 3 22 19 : 15 4
5 FV Blau Weiß 90 Briesen 13 6 4 3 22 19 : 17 2
6 BSC Preußen Blankenfelde Mahlow 13 7 1 5 22 22 : 21 1
7 FV Erkner 1920 13 5 5 3 20 17 : 13 4
8 1. FC Guben 13 6 1 6 19 26 : 26 0
9 Ludwigsfelder FC II 13 5 3 5 18 30 : 24 6
10 KSV Tettau Schraden 13 3 5 5 14 21 : 23 -2
11 Neuzeller SV 13 4 2 7 14 15 : 32 -17
12 SV Vogelsang 13 4 1 8 13 23 : 40 -17
13 SG Burg (N) 13 3 3 7 12 25 : 32 -7
14 RSV Waltersdorf 09 13 4 0 9 12 14 : 21 -7
15 SV Süden Forst 13 3 1 9 10 22 : 34 -12
16 SV Preußen Frankfurt (N) 13 2 3 8 9 16 : 35 -19
Guerrero: hm,naja nen bißchen viel durch de vereinsbrille aber passt sonst schon.ich hatte in der zweiten hälte 4 hunderte für Mh-Zett gezählt,wobei 2 davon in normalform vom käptn sowie vom C. versenkt werden.aber egal,ist vorbei und weiter gehts.
habe aber auch noch nicht erlebt das man in der landesliga keinen eintritt bezahlen muß!!!!deshalb sind die 285 zuschauer auch welche die bezahlt haben,denke mal das es 350 bestimmt waren!
Teamgeist: kloar,kein problem
@vorredner: gebe dir schon recht. die hochkaräter lagen auf eurer seite. die mehrzahl an chancen jedoch auf unserer. wir hatten einfach die bessere tagesform. nach einer halben stunde häuften sich bei euch die fehlpässe. warum wurden k & k nur eingewechselt?
meines wissens nach müssen mit beginn der 2. halbzeit die neu dazugekommenen zuschauer keinen eintritt mehr löhnen. aber egal. wir hätten die 400er-marke geknackt, wenn wir nach den vorgaben des flb nicht so früh anfangen müssten. 14.30 uhr würde um diese jahreszeit locker reichen.
Bericht Neuzelle zum Spiel in Hohenleipisch
13. Spieltag Landesliga Süd
VFB Hohenleipisch 1912 − Neuzeller SV 5:0
Der Neuzeller SV konnte nicht an seine zu letzt gezeigten Leistung anknüpfen und verlor sein Auswärtsspiel in Hohenleipisch klar mit 0:5. Ein bis zur 44. Minute offenes Spiel mit sehr schlechter Chancenverwertung und vielen Abspielfehlern auf beiden Seiten. Bei den Gastgebern vergab Gängler in der 10. Minute allein vor dem Tor. Beim Neuzeller SV war es Kirkitadze, der allein vor dem Keeper auftauchte aber den Ball vertändelte. In der 44. Minute geht der Ball in der Neuzeller Vorwärtsbewegung verloren und nach einem schönen Spielzug über mehrere Stationen landet der Ball letztendlich bei Gutsche und dieser hat keine Probleme den Ball am Neuzeller Torwart Becker vorbei im Tor unterzubringen. Neuzeller verkraftete dieses Tor vor dem Halbzeitpfiff nicht. Gleich nach dem Wiederbeginn steht es 2:0 für den VfB durch Gängler nach schnellem Konter. So fand der Neuzeller SV in der zweiten Hälfte weitestgehend nicht mehr statt. Man ließ Hohenleipisch mit wenig Gegenwehr, angetrieben von S. Kubik, soviel Platz und Raum, das der Gastgeber schnell überlegen agierte und sich diesen Sieg verdiente.
Fakten zum Fall P.Saueressig kurz zusammengefasst:
- SK Saueressig wechselt innerhalb der Wechselfrist zum SV Preußen Ffo
- er war zu diesem Zeitpunkt vereinslos, da sich der SV Eintracht FFo aufgelöst hat
- der neu entstandene Verein MSV Eintracht Ffo beantragt trotzdem einen Pass
- der FLB stellt 2 Pässe mit gleicher Nummer aus
- der SV Preußen Ffo besitzt einen Pass mit der Unterschrift des Spielers, der MSV Eintracht Ffo ohne
Welches Dokument ist rechtskräftig ?
- bei der Sportgerichtsverhandlung im Oktober wird entschieden: SK Saueressig hat sich das Spielrecht beim SV Preußen Ffo erschlichen ! und wird bis zum 20.12.09 gesperrt
Kann man einen Spieler rückwirkend sperren, wenn er bis zum Zeitpunkt der Verhandlung einen gültigen Pass hatte ? Ich muss doch als Verein davon ausgehen können, dass wenn mir der FLB einen Pass zuschickt der Spieler mit diesem spielberechtigt ist.(Lichtbild,Unterschrift und Stempel des Vereins vorausgesetzt)
- es wird auch in einer weiteren Verhandlung im November entschieden, dass die Spiele gegen Neuzelle und 1.FC Guben, wo der Spieler mitwirkte, gegen den SV Preußen Ffo gewertet werden
Bis jetzt äußerten sich alle fachkundigen Personen die nicht Mitglied beim SV Preußen Ffo sind und in den Sachverhalt eingewiesen wurden so.: Ihr seid im Recht!
Aber: Wo Recht herrscht, wird nicht immer Recht gesprochen.
Widerspruch gegen die Punktabzüge ist mit Hilfe von Anwälten bei der nächsten Instanz eingereicht.
Zu verdanken haben wir das ganze Theater dem „Sportsfreund“ H. Krafzik (Leiter Sportbetrieb) vom MSV Eintracht Ffo der das selbe auch mit anderen Vereinen aus Ffo abgezogen hat.
Meiner Meinung nach weiß der FLB das er einen Fehler gemacht hat, möchte die Angelegenheit so schnell wie möglich erledigen, anstatt den Fehler zuzugeben.
ist zwar kein richtiger Spielbericht, aber Neuigkeiten vom BSC Blankenfelde gibts trotzdem...
warum wurden k & k nur eingewechselt?
Wen oder was meinst du denn eigentlich mit K&K ?
Auf M/Z-Seite standen mit Schütz und Tauchmann zwei Spieler erstmals in der Startelf 2009.
Und ich was ja nicht wo Guerrero stand, aber der Kopfball von Neumann war definitiv nicht hinter der Linie und zu schreiben, dass die Schiedsrichterin MZ zurück ins Spiel holte ist einfach falsch. Unmittelbar vor dem Strafstoß hat sie nocheinmal ermahnt das Halten zu unterlasen - wenn ich mich dann wieder an meinen Gegenspieler hänge muss ich mich nicht beschweren. Naja und sie hat auf beiden Seiten viel Mist gepfiffen, schon die ersten beiden Situation im Spiel - einmal Foul an Schulz, einmal an Bredow - übersah sie, für mich eine Fehlansetzung vom Verband.
Alles anzeigen
Preußen Ffo - Burg 3:2
dit sammeln von Punkten sollte in den nä 3 Spielen vorangetrieben werden...möglich scheint´s!
wenn ick mal beim Bundesligatippspiel so jut wäre
Blankenfelde/Mahlow - Briesen 0:0
wenn wa Reetzi wieder an Bord haben, könnte es natürlich och sein, das wa jewinnen
als hätt ick´s jeahnt...Danke Reetzi