SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen - FV Blau Weiß 90 Briesen 6:2 (3:0)
Aufstellung: Galisch, Zickerow, Heise (ab 72.min Rose), Pilczuk, Robel, Brunsch, Gernetzke, Bukowski, Garling, Tews D. (ab 46.min Tews R.)
Trainer: Carsten Orlowski Co-Trainer: Patrick Sauer
gelbe Karten: -- / Brunsch, Tews R.
Schiedsrichter: Kunitz, Lehmann (Bad Liebenwerda), Hintze (Rödeland)
Zuschauer: 210
7,8,9,10 und 11 – fertig
Nimmt man die Überschrift und setzt hinter die Rückennummern die Namen der Miersdorfer Spieler, so hat man nicht nur die Torschützen des Spieles sondern auch die Mannen welche sowohl die Protagonisten dieser Mannschaft darstellen als auch den Unterschied in der heutigen Partie ausmachten. Zu den fünf Namen gesellte sich noch Daniel Tews, welcher kurz vor dem Halbzeitpfiff mit einem Eigentor den 3:0 Halbzeitstand markierte.
Aber der Reihe nach. Briesen musste wieder einmal auf wichtige Leute verzichten. Neben dem weiterhin verletzten Rockmann fehlten außerdem Ducklauß (verletzt, Arbeit), Schier (krank), Anke (krank) und Klimaszewski der ebenfalls krank war. Bei Schier kam noch hinzu das sein Fehlen erst kurz vor Abfahrt bekannt wurde, bzw. bis zuletzt auf sein Mitwirken gehofft wurde. Trotzdem fuhr man nach Miersdorf um dort etwas zu reißen. Hatte man dort die bisher stattgefundenen Spiele beide nicht verloren. Man hatte Respekt, wie es sich gehört wenn man beim Tabellenführer spielt, aber keinesfalls Angst. Doch auch der nötige Respekt reichte nicht um diesen Gegner irgendwie in den Griff zu bekommen. Bredow, König, Kämke und allen voran Meinert waren zu keiner Zeit durch ihre Gegenspieler zu stellen. Briesen stand zu weit weg und störte erst wenn die Spieler den Ball bereits unter Kontrolle hatten. Bredow eröffnete den Reigen von Torchancen. Sein Freistoß stellte für Galisch aber keine Schwierigkeit dar. Nach zehn Minuten war es dann wiederum Bredow der das 1:0 erzielte. Erst setzte er sich über Außen durch und spielte auf König. Dem rutschte die Eingabe über den Schlappen, so dass am zweiten Pfosten wiederum ein Miersdorfer an den Ball gelangte. Der spielte gleich wieder vor das Briesener Tor wo er König fand. Dessen Ablage hämmerte Bredow aus 7 m in die Maschen. Briesen zeigte sich nicht geschockt, und versuchte seinerseits den Ball nach vorn zu treiben. Dies gelang oftmals nur mäßig. Zum einen waren unsere Stürmer in guten Abwehrhänden und zum anderen waren es wieder einmal katastrophale Abspielfehler im Kurzpassspiel. Diese sorgten immer wieder für schnelle und vor allem gefährliche Gegenstöße der Gastgeber. Trotzdem war der Ball in der 25. min im Netz der Hausherren. Heise hatte ihn auf Garling Pass dorthin befördert aber leider aus klarer Abseitsstellung. Miersdorf setzte seinerseits sein Angriffe wie Nadelstiche. Daniel Tews foulte 22 m vor dem Tor etwas unglücklich. Den fälligen Freistoß legte sich König zurecht und zog in die Torwartecke ab. Galisch machte einen Schritt zur Mitte und rutschte beim Versuch den Ball noch aus der Ecke zu kratzen weg, so das der Ball zum 2:0 im Netz landete. Briesen war jetzt aufgrund ihrer vor dem Spiel auferlegten Vorgaben und dem abgelieferten auf dem Feld völlig von der Rolle. So wollte man sich irgendwie in die Halbzeit retten, ohne jedoch noch ein Tor zu kassieren. Auch das gelang heute nicht, da Daniel Tews beim Versuch eine König Eingabe zu klären ins eigene Tor einnetzte. Fast mit dem Pausenpfiff ist es Galisch zu verdanken das es nicht 4:0 steht. Er stoppte einen Meinert Alleingang mit einem sensationellen Reflex. Briesen kam aus der Pause und hatte sich sicherlich viel vorgenommen. Auf jeden Fall sollten die überfallartigen Angriffe der Gastgeber gestoppt werden. Wie in Halbzeit eins gelang dies über die gesamte zweite Halbzeit nur bedingt bis gar nicht. So konnten die zahlreichen Miersdorfer Zuschauer bereits in der 49. min den Treffer zum 4:0 bejubeln. Kämke lief in eine Flanke auf den ersten Pfosten und konnte dort ungehindert einnetzen. Jetzt sollte man auf Briesener Seite eigentlich nur Ergebniskosmetik betreiben, und schauen das Ergebnis nicht noch höher ausfallen zu lassen. Auch diese taktische Richtung schlug in diesem Spiel völlig fehl. Man kann sich bei Galisch und der Nachlässigkeit auf Seiten der Miersdorfer bedanken das das Ergebnis nicht höher ausfiel. Im Gegenteil, Miersdorf schaltete sogar zwei Gänge zurück und bekam prompt die Rechnung. Erst knallte Zickerow aus 22 m den Ball zum 4:1 in den Winkel und dann konnte Garling einen Strafstoß nach Foul an Bukowski zum 4:2 sicher verwandeln. Dort waren 70. min vergangen und man hätte durchaus versuchen können aus einer gestaffelten Abwehr heraus noch weitere Chancen zu erarbeiten. Miersdorf fiel es sichtlich schwer wieder zwei Gänge rauf zu schalten, aber dies erledigte sich mit dem 5:2 durch Semke. Der zog aus 28 m einfach mal ab und traf in den Winkel. Zum Abschluss durfte sich dann noch der beste Mann auf dem Platz in die Liste der Torschützen eintragen. Eine mustergültige Flanke köpfte Meinert ebenso mustergültig zum 6:2 Endstand ein. Am Ende muss man aus Briesener Sicht konsternieren, das man verdient die drei Punkte in Miersdorf ließ und das Ergebnis in dieser Höhe ebenfalls in Ordnung geht. Kann die sympathische Truppe aus Miersdorf dies Leistung weiterhin abrufen dann haben wir heute einen Favoriten auf Platz 1-3 gesehen.
Briesen hingegen sollte das spielfreie Wochenende jetzt nutzen um dann im nächsten Heimspiel wieder einen Sieg zu erringen.