ick hab da och lieb
ick da doch och.....janz dolle
ps.: watt mussten celulite von union wieda so nervös machen im unionfred...
alter stänker
und noch watt: komme friday afternoon uff die heiße milch zurück......
ick hab da och lieb
ick da doch och.....janz dolle
ps.: watt mussten celulite von union wieda so nervös machen im unionfred...
alter stänker
und noch watt: komme friday afternoon uff die heiße milch zurück......
Juten Abend, sag mal 11er ick muss wohl langsam mal de Suchtberatung einschalten, treibst da ja bloss noch hier rum!
Tach Trainer
und noch watt: komme friday afternoon uff die heiße milch zurück......![]()
shit, muss ick meiner Frau sagen sie soll abpumpen..sie ist ja nicht "Live" dabei...und somit entfällt die Tränke, direkt an der "Originalzapfstelle"
PS: Tach Rene !
wanted
WO kann sich diese männlich Person aufhalten?
WER hat ihn gesehen oder kann über seinen Aufenthaltsort Auskunft geben?
Er gilt seit seinem Geburtstag als vermisst.
Name: Torstanowitsch Duglazkowa auch als "expassivleser" bekannt
Alter: um die 30
Wohnort: Frankurt a.d.Oder, im Gästezimmer
Körpergröße: ca. 180 cm
Gewicht: ca. 80kg
Haare: dunkel
Kleidung: blaue, kurze Sporthose, blaues Sportoberteil mit auffälliger Brustwerbung, auf dem Rücken steht die Zahl 9
Schuhe: Sportschuhe, geeignet für Fußball
Besonderheiten: Ist als Fußballspieler und Torschütze bekannt
Für ernstgemeinte, sachdienliche Hinweise wenden sie sich an den FV Blau-Weiß 90 Briesen (Mark) e.V. aber vor allem an die Mitglieder des Briesenfreds im Nordostforum.
Juten Abend, sag mal 11er ick muss wohl langsam mal de Suchtberatung einschalten, treibst da ja bloss noch hier rum!
jedet mal dett gleiche....nur nejativ
so jehört sich dett: blau-weißer rené n.
ich grüße dich
ps.: du hast ma letztens meene frage hinsichtlich papabär und skat nich beantwortet, so uff seite ick warte...
shit, muss ick meiner Frau sagen sie soll abpumpen..sie ist ja nicht "Live" dabei...und somit entfällt die Tränke, direkt an der "Originalzapfstelle"
![]()
PS: Tach Rene
!
steck ma lieber zaster ein, dett wird heftich
Alles anzeigenwanted
WO kann sich diese männlich Person aufhalten?
WER hat ihn gesehen oder kann über seinen Aufenthaltsort Auskunft geben?
Er gilt seit seinem Geburtstag als vermisst.
Name: Torstanowitsch Duglazkowa
Alter: um die 30
Wohnort: Frankurt a.d.Oder, im Gästezimmer
Körpergröße: ca. 180 cm
Gewicht: ca. 80kg
Haare: dunkel
Kleidung: blaue, kurze Sporthose, blaues Sportoberteil mit auffälliger Brustwerbung, auf dem Rücken steht die Zahl 9
Schuhe: Sportschuhe, geeignet für Fußball
Besonderheiten: Ist als Fußballspieler und Torschütze bekannt
Für ernstgemeinte, sachdienliche Hinweise wenden sie sich an den FV Blau-Weiß 90 Briesen (Mark) e.V. oder an die Mitglieder des Briesefreds im Nordostforum.
Meines Erachtens erholt sich Herr D. ,an einem uns allen unbekannten Ort , von den Strapazen der Hinrunde...Insider munkeln, er wird am Freitag von seiner Frischzellenkur zurückerwartet
...damit in der Rückrunde zurückgeschossen werden kann!
@at
mach hinne ick muss wech mit jünter
G&G
steck ma lieber zaster ein, dett wird heftich
![]()
Wer nich kommt zur rechten Zeit...vorigen Fr war umsonst saufen angesagt...nicht jeden Freitag...ich bin mittlerweile 330 Tacken los und dabei ist die Kleene erst 3 Wochen uff de Welt...
PS: ...vielleicht wenn de lieb bettelst
Alles anzeigen
oder solln wa sagen briesefred ,kommt och juut ,kümmer da mal um johannes ,der macht ma sorjen ,hast wat jekriegt fürninn zu weihnachten een pflanzenalbum oder ne jasmaske freut sich ooch
G&G
so nu lass nochmaleen raus heut is w-feier inne ard
hatte heut schon telefonsex mit ihm wird ne heftije vaknuddlung am freitach
jeschenk is jestrichen....wenn der heute beitrachstechnisch an jestern anknüpft und morjen vielleicht wieda de vögel am piepen rausfiltert jibt ett anne backe.....och wenn ick ett unjern mache
So ick bin dann mal weg...bis Freitag ihr Nasen
PS @ N/D: ick heul so viel rum wie ick will !!!
@all
wir och wech nachen schlachtensee christbaumkieken
G&G
Wer nich kommt zur rechten Zeit...vorigen Fr war umsonst saufen angesagt...nicht jeden Freitag...ich bin mittlerweile 330 Tacken los und dabei ist die Kleene erst 3 Wochen uff de Welt...
PS: ...vielleicht wenn de lieb bettelst
mir kommen de
die war ick schon los (und zwar reichsmark
) da habn se im krankenhaus grad mal dett jezeddere danach für de kosmetikindustrie
ufft tablett an mir vorbeijeschaukelt....man, man, man...
und jebettelt wird von mir nie nich du bist jünger als ick....(hackordnung)
ick dachte da mehr, dett de mir de erste stunde bedienst mit den sud
, oder die uffjabe erfolgreich weitaleitest, wenn papa schon mal present is
nabend allerseits....
@ G&G und 10plus1
habe gern nochmal meine Aufzeichnung zu diesem Thema herausgesuch und teile es euch, da ihr ja scheinbar auch sehr interessiert seid, mit.....>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Die Vögel (Aves) (von althochdeutsch: fogal, germanisch *fugla-, zu: fliegen) werden so wie die Amphibien, Reptilien und Säugetiere traditionell als eine Klasse von Landwirbeltieren (Tetrapoda) betrachtet. Dies ist insofern falsch, als dass die Vögel eine Teilgruppe der Reptilien sind. Um eine einheitliche Terminologie zu bewahren, wird das monophyletische Taxon, welches aus Reptilien und Vögeln besteht, als Sauropsida bezeichnet. Dementsprechend heißen die drei Klassen der Landwirbeltiere: Amphibien (Amphibia), Sauropsiden (Reptilia + Aves) und Säugetiere (Mammalia). Die Wissenschaft von den Vögeln ist die Vogelkunde (Ornithologie). Die Vögel leben auf allen Kontinenten; bislang sind rund 9800 Vogelarten bekannt. Ob diese Zahl schon weitgehend mit der Zahl aller heute lebenden Vogelarten übereinstimmt, ist jedoch umstritten: manche Ornithologen sind der Auffassung, dass die tatsächliche Artenzahl weit darüber liegen könnte.
Abgeleitet von avis (lat.: Vogel) ist das Adjektiv aviär für: auf Vögel bezogen, von Vögeln stammend.
Forschungsergebnisse seit den neunziger Jahren lassen vermuten, dass Vögel intelligenter sind, als allgemein angenommen wurde. Im Jahre 2002 versammelten sich die bedeutendsten Neurologen in der Duke Universität, um Klarheit zu gewinnen. Eine neue Nomenklatur des Vogelgehirns wurde ausgearbeitet, um der Intelligenz der Vögel gerecht zu werden.
Ordnungen und Familien der Vögel
Die Klasse der Vögel ist die artenreichste der Landwirbeltiere. Sie umfasst etwa 9.000 Vogelarten mit ca. 35.000 Unterarten. Von ihren zwei Unterklassen (Urkiefer- und Neukiefervögel) ist erstere klein und bis auf 6 Familien ausgestorben. Hierhin gehören insbesondere die Laufvögel, die wegen des fehlenden Brustbeinkamms flugunfähig sind. Von den weiteren etwa 30 Ordnungen umfasst jene der Sperlingsvögel fast 60 Prozent aller Arten. In dieser Gruppe ist wiederum die Unterordnung der Singvögel (Passeri) die umfangreichste. Eine systematische Übersicht findet sich unter Systematik der Vögel.
Unter Pygostylia findet sich eine abweichende Klassifikation der Vögel, die auch ausgestorbene Gruppen berücksichtigt.
Vogelschutz
Die Zahl der Vogelarten nimmt ab. Viele der ausgestorbenen Arten gehörten zu Inselpopulationen; sie wurden durch den Menschen oder von ihm eingeführte andere Tierarten verdrängt, ein Prozess, der schon vor Beginn der Industrialisierung einsetzte und sich nun verstärkt hat. Gegenwärtig gelten über 10 Prozent der 9.000 rezenten Vogelarten als gefährdet. Sie werden in sogenannten roten Listen aufgeführt. Neue Berechnungen ergaben sogar, dass bis 2100 etwa zwölf Prozent der Arten aussterben könnten.[2]
Weltweit arbeitet die Vogelschutzorganisation BirdLife International, mit ihren jeweils nationalen Partnerorganisationen für den Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume. In Deutschland ist der Naturschutzbund Deutschland (NABU, der Landesbund für Vogelschutz LBV in Bayern ist angegliedert) der nationale Partner von BirdLife. In der Schweiz arbeiten der Schweizer Vogelschutz SVS, ASPO, ASPU und in Österreich Birdlife Österreich für den Erhalt der Artenvielfalt als BirdLife-Partner.
Siehe auch: Vogelwarte, Sibley-Ahlquist-Taxonomie, Systematik der Vögel, Ausgestorbene Vögel
Vögel und Menschen
Seit der Menschwerdung hat der Homo sapiens auch die Vögel aufmerksam beobachtet, um sich von ihnen orientieren oder warnen zu lassen, sie zu jagen oder einzufangen. Der afrikanische Honiganzeiger beispielsweise führt Menschen zu den Nestern von Wildbienen, um die Larven zu fressen, während der Mensch vom Honig profitiert. Recht viele Vogelarten spielen daher in der Mythologie eine Rolle, vom Adler bis zum Sperling. Vögel erscheinen in vielen Redensarten: Jemand stinkt wie ein Wiedehopf oder ist zänkisch wie eine Meise oder ist einfach ein Gimpel, wenn er jedem auf den Leim geht (gemeint hier der Vogelleim). Gestisch kann man ihm einen Vogel zeigen. In den Künsten tauchen zahlreiche Vogelarten auf, um nur Selma Lagerlöfs Roman Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen zu nennen.
In vielen Kulturkreisen sind mythologische Vögel anzutreffen. Erwähnt seien etwa Phönix, Greif, Ziz (Jüdisch), Roch (Arabisch), Feng (Chinesisch) oder Garuda (Indonesisch). Daneben seien die Harpyien der griechischen Sagenwelt sowie Wotans Begleiter, die Raben Hugin und Munin, genannt.
Auch die Heraldik ist reich an stilisierten Vogelmotiven. Hier tritt insbesondere der Adler in Erscheinung, der das Wappentier vieler Staaten (Deutschland, Österreich, Polen, USA u. a.) ist.
Der Mensch hält zahlreiche Vogelarten als Haus- oder Nutztiere. In Deutschland nimmt die Nutzung einheimischer Vogelarten als Haustier seit dem 19. Jahrhundert jedoch stark ab. Der Verzehr von Geflügel erfüllt eine wichtige Rolle bei der menschlichen Ernährung, denn das Fleisch ist fettarm und liefert hochwertiges Protein. Einige Arten, wenn bereits als Jungvögel und im Käfig geduldig dazu angehalten, lernen es auch, Worte und kurze Sätze nachzusprechen, so besonders - nach absteigender Gelehrigkeit geordnet - Papageien und Beos, Stare sowie verschiedene Arten der Rabenvögel. Vielfach lassen sie sich abrichten, z. B. Körner von den Lippen aufzunehmen bis hin zur Dressur als Nutztier, beispielsweise als Jagdfalke. Kanarienvögel waren in Deutschland bis in die 50er Jahre wichtige Nutztiere im Kohlebergbau, wo ihr Verhalten vor dem Auftreten giftiger Gase (Kohlenmonoxid) warnte, die beim Stollenvortieb austreten können.
Das Zusammenleben mit Vögeln, insbesondere der intensive Kontakt, birgt für den Menschen jedoch mitunter ernste Gefahren in Form übertragbarer Krankheiten (Zoonosen). In Einzelfällen ist beispielsweise der Erreger der Geflügelpest bzw. der Vogelgrippe auf den Menschen übertragen worden, der Krankheitsverlauf endet meist tödlich.
Rechtliches zur Haltung von Vögeln in Gefangenschaft
In Österreich ist seit 1. Januar 2005 nach dem Bundestierschutzgesetz die Haltung von Vögeln in Gefangenschaft strenger reglementiert als bisher. Insbesondere für nicht domestizierte Vögel wie Greifvögel, Papageien, und viele andere, ist nur mehr die artgerechte Haltung erlaubt, vielen arttypischen Bedürfnissen muss nun nachgekommen werden [3][4]. Unter anderem ist die Einzelhaltung sozialer Vögel und das Einschränken der Flugfähigkeit („Flügelstutzen“) - bis auf wenige Ausnahmen - generell verboten, Mindestgrößen für Käfige, Volièren und Schutzräume sind für die verschiedenen Arten festgelegt, wobei im Wesentlichen für Domestizierte Vögel wie Hühner oder Wellensittiche kleinere Gehege zulässig sind. Handaufzuchten sind nur mehr in Ausnahmefällen, und dann nur mit Nestlingen (zur Vermeidung von Fehlprägungen) zulässig.
In der Schweiz ist für die Vogelhaltung in Gefangenschaft eine Bewilligung von kantonaler Ebene notwendig. Geschützte Vogel dürfen nur zu dem Zweck gehalten werden, wenn die Haltung der Wiederauswilderung dient. Bei Vogelgrippegefahr ist die Haltung von Vögeln im freien verboten. Bei der Haltung von nicht gefährdeten Vögeln müssen die tatsächlichen Bedürfnisse der Tiere erfüllt werden.
In Deutschland sind gemäß dem Tierschutzgesetz die artgemäßen Bedürfnisse eines Vogels zu erfüllen. Die Haltung besonders und streng geschützer Arten sowie die Haltung von Hybriden und Kreuzungen nicht geschützer Arten ist verboten. Greifvogelhybriden dürfen nur innerhalb besondeers gesicherter Volieren gehalten werden.
So ich hoffe ich konnte euer Wissensbedarf ersteinmal stillen... Bei Nachfrage habe ich noch mehr Material zum Thema
ick werd irre johann!!!
hör uff mit den mist!!!
ett jibt vakloppe!!!
Hallo mein von Sonne bestrahlter und rot glühender Hibiscus
Ick hab ma alleene jefühlt... da hab ick einfach jeschrieben wat mir in Sinn kam... vazeih mir... ick bin doch dein
Hallo mein von Sonne bestrahlter und rot glühender Hibiscus
![]()
Ick hab ma alleene jefühlt... da hab ick einfach jeschrieben wat mir in Sinn kam... vazeih mir... ick bin doch dein
entschuldige meine entgleisung, mein sumpfdotterblümchen
aber eens is klar.... ick habe anweisung von höchster stelle een oge uff dein befinden zu haben
und dett mit recht, weil ett anjegriffen ascheint seit de inventur...
und die is ja och noch nich zu ende, de inventur...
ick mach ma sorgen
grüß da toro