Verein vs. Unternehmen

  • Wenn man sich die ersten Ligen Europas anschaut sieht man wie immer mehr Vereine ihre Top-Mannschaften in Kapitalgesellschaften aussondern, laut Reglement ist dies auch erlaubt. Doch fragt man sich, wenn die Vereine immer mehr zu Kapitalgesellschaften umgewandelt werden, ab wann wird es möglich sein von Anfang einen Club als Kapitalgesellschaft zu gründen?!


    Vorausgesetzt dies sei möglich, würde sich eine Kapitalgesellschaft mehr lohnen als die klassische Vereinsstruktur? Was würde sich ändern und was müßte Bestand haben, damit die "Transparenz" gewahrt bleibt?!


    Die Vorteile liegen sicherlich auf der Hand, das eine Kapitalgesellschaft in Punkto Finanzen nicht mehr gemeinnützig gebunden wäre, was ja derzeit auch der Grund ist warum immer mehr Top-Teams ihre 1.Mannschaften auslagern. Ebenfalls könnte ich mir vorstellen das die firmenpolitischen Strukturen übersichtlicher wären, die "Vereinskompentenz" eher auf weniger Schultern lasten und sich so bessere Ergebnisse erzielen.
    Folglich gibt es auch Nachteile bzgl. den Mitgliedschaften und den Stimmrechten, die in Vereinen eingeräumt werden, aber in Unternehmen umgangen werden könnten.


    Das wäre also die bessere Alternative: Verein oder Unternehmen?


    Und wäre es eher positiv, wenn sich Vereine auch in den unteren Ligen bis runter zur Kreisklasse in Gesellschaften umwandeln würden oder gleich als solche gegründet werden?


    Wie seht ihr das Ganze?



    ...greetz.


    ps. Achtung: der Thread beinhaltet gefährliches unwissendes Laienwissen! :D

  • ist es in deutschland nicht so, dass nur die profi-abteilung ausgegliedert wird, wobei 50,1 % des stammkapitals in der hand des vereins bleiben muss(ich glaube bei wolfsburg und leverkusen gab es ausnahmen wegen der direkten abhängigkeit von vw bzw bayer)?
    auf grund der rechtlichen gegebenheiten und der fortschreitenen kommerzialisierung des fussballs ist die gründung einer kapitalgesellschaft sicherlich vorteilhaft, wobei ich eine GmbH, welche zu 100% dem verein gehört, bevorzugen würde.

  • Ein Verein soll ein Verein bleiben. Ich bin Fan von einem Verein und nicht von ner Firma !

    Fußball-Live-Ticker der Landesliga & Landesklasse Nord unterhttp://www.schwedter-sport.de

  • Zitat

    Original von Silli
    Ein Verein soll ein Verein bleiben. Ich bin Fan von einem Verein und nicht von ner Firma !


    Da haben mir die Firmen Bitburger, Krombacher, Veltins, Hasseröder, Warsteiner, Lübzer, Becks usw., aber was anderes erzählt :D !!!

    Glück besteht aus einem soliden Bankkonto, einer guten Köchin und einer tadellosen Verdauung. J.J. Rousseau

    Einmal editiert, zuletzt von MVP ()

  • Zitat

    Original von Silli
    Ein Verein soll ein Verein bleiben. Ich bin Fan von einem Verein und nicht von ner Firma !


    bayern münchen fussball ag; eintracht frankfurt fussball ag.....

    „Das immer Neue im ewig Gestrigen. Der Medienrummel gaukelt uns vor das immer wieder etwas neues passiert. Doch die Grundprobleme bleiben die gleichen“ – Volkmar Pispers (Kabarettist)

  • Vielleicht fangen die vielen, vielen Vereine mal an, nachzudenken. Denn alleine die Verlinkung von Sponsorenbannern auf den jeweiligen Vereinspages kann schon die Gemeinnützigkeit kosten und manches mehr ...


    Rein steuerlich ist nämlich die Verlinkung (und nicht nur die reine Abbildung) ein besonderer Geschäftsbetrieb und steuerlich sehr relevant.


    So kann sich eine Wirtschafts GmbH oder auch eine Förder-GBR sogar bei einem kleinen Verein lohnen, um nicht in die Klauen des FA zu kommen. Oder man entfernt - in diesem Fall - einfach die Verlinkung.


    Darüber hinaus halte ich eine Kapitalgesellschaft oder eine andere Konstruktion zum Schutz des Gesamtvereines immer für sinnvoll. Soll ein kompletter Großverein leiden, wenn die Fußballabteilung (oder eine 1. Mannschaft) den Rest-Verein mit in die Insolvenz reißt?

    Es gibt keinen besseren Grund, höflich zu sein, als die Überlegenheit.
    (M. von Ebner-Eschenbach)
    Höflichkeit ist der Versuch, Menschenkenntnis durch gute Manieren zu mildern.
    (Jean Gabin)

    2 Mal editiert, zuletzt von yhdk ()

  • Zitat

    Original von gossnjunge


    bayern münchen fussball ag; eintracht frankfurt fussball ag.....


    Ein Grund, warum ich mit dem Profifußball abgeschlossen habe !

    Fußball-Live-Ticker der Landesliga & Landesklasse Nord unterhttp://www.schwedter-sport.de

  • Zitat

    Original von yhdk
    Vielleicht fangen die vielen, vielen Vereine mal an, nachzudenken. Denn alleine die Verlinkung von Sponsorenbannern auf den jeweiligen Vereinspages kann schon die Gemeinnützigkeit kosten und manches mehr ...


    Rein steuerlich ist nämlich die Verlinkung (und nicht nur die reine Abbildung) ein besonderer Geschäftsbetrieb und steuerlich sehr relevant.


    So kann sich eine Wirtschafts GmbH oder auch eine Förder-GBR sogar bei einem kleinen Verein lohnen, um nicht in die Klauen des FA zu kommen. Oder man entfernt - in diesem Fall - einfach die Verlinkung.


    Ist sicherlich nicht ganz falsch. Wenn die Einnahmen aus dem Geschäftsbetrieb allerdings ausschließlich für ideelle oder satzungsgebundene Zwecke verwendet werden, kein Gewinn gemacht oder keine Rücklagen gebildet werden, isses okay.


    Zum Thema: Halte ne GmbH für am besten. Jedenfalls solange man nicht vor hat, Aktien auszugeben. Der Verein als Gesellschafter hat die alleinige Handlungs- und Vertretungskompetenz, muss Gewinn nicht teilen und haftet lediglich mit der Höhe der Einlage. Eigentlich für nen kleinen Zweitligisten, der nicht an die Börse gehen will, ideal. Ansonsten bin ich aber wie Silli froh, dass mein Verein ein Verein ist und mit dieser neuen Welt des Fußballs nichts zu tun hat.

  • Zitat

    Original von BRB-Jörg


    Ist sicherlich nicht ganz falsch. Wenn die Einnahmen aus dem Geschäftsbetrieb allerdings ausschließlich für ideelle oder satzungsgebundene Zwecke verwendet werden, kein Gewinn gemacht oder keine Rücklagen gebildet werden, isses okay.


    Zum Thema: Halte ne GmbH für am besten. Jedenfalls solange man nicht vor hat, Aktien auszugeben. Der Verein als Gesellschafter hat die alleinige Handlungs- und Vertretungskompetenz, muss Gewinn nicht teilen und haftet lediglich mit der Höhe der Einlage. Eigentlich für nen kleinen Zweitligisten, der nicht an die Börse gehen will, ideal. Ansonsten bin ich aber wie Silli froh, dass mein Verein ein Verein ist und mit dieser neuen Welt des Fußballs nichts zu tun hat.


    und was würdest du tuen, wenn dein Verein diesen Weg eines Tages geht ?

  • Zitat

    Original von BRB-Jörg


    Wird nicht passieren. Aber selbst wenn: "In guten, wie in schlechten Zeiten"...


    so siehts aus !


    typisches Beispiel für Unternehmensabhängigkeit ist momentan Hoffenheim :evil:


    hoffentlich werden nochmals solch Fälle wie in der Verbandsliga SA (mit Wimmelburg) passieren!

  • Zitat

    Original von Casa
    typisches Beispiel für Unternehmensabhängigkeit ist momentan Hoffenheim :evil:


    hoffentlich werden nochmals solch Fälle wie in der Verbandsliga SA (mit Wimmelburg) passieren!


    Was ist denn da genau vorgefallen? :lupe:



    ..greetz

  • da hat man sich auf eine Firma verlassen, die haben Polen oder so nach Wimmelburg geholt und und und, sind dann inne Verbandsliga aufgestiegen und in der Winterpause ist der Sponsor/Betrieb ausgestiegen und zum Nachbarort gewechselt und nun 1 Absteiger und alle Spiele der Rückrunde nicht mehr ausgetragen, Spielbetrieb eingestellt, steht auch alles im Sachsen-Anhalt Forum unter Verbansliga und dann Thread mit Wimmelburg!


    dort stehts genauer!

  • Ich hab mir den Thread mal durchgelesen, sehe aber eher andere Gründe für die dortige Entwicklung. Man habe sich zu sehr auf einen Sponsor verlassen, hier hätte man durch entsprechende Vertragsklauseln einen vorzeitigen Ausstieg mit einer Abpfindungssumme oder änhlicher Regelung belegen können.


    Als Verein wo man auf Geld von Anderen angewiesen ist, ist so eine Entwicklung sehr schädlich. Wenn man aber überlegt der Verein wäre selbst eine Kapitalgesellschaft hätte man hier sicherlich auch andere Arten der Finanzierung finden können, die für einen Verein evtl. nicht in Frage kämen.


    Naja, kA...hab kein Vereinsunternehmen....noch net. =)



    ...greetz.