[Blockierte Grafik: http://img317.imageshack.us/im…85/schwerinbanner1lm7.jpg]
Herr Pröfrock, mit großen Erwartungen ist Eintracht in die Saison gestartet. Nach 16 Ligaspielen steht der FCE auf dem zweiten Tabellenplatz und ist 6 Punkte vom Tabellenführer Greifswald entfernt. Was denken sie über die derzeitige Tabellensituation?
Es sieht beruhigend aus auf dem zweiten Tabellenplatz zu stehen. Trotzdem gehören zur Hinrunde nicht nur die eingefahrenen Siege, wobei mir die 3 Punkte aus Malchow und Greifswald nachhaltig in Erinnerung bleiben, sondern auch vermeidbare Punktverluste, wie in Pastow oder zum Saisonauftakt in Papendorf.
Greifswald war, ist und bleibt Aufstiegsfavorit Nummer 1. Alleine das Umfeld und der finanzielle Background ist nicht ansatzweise mit den Schweriner Möglichkeiten zu vergleichen. Ich denke und erwarte, dass wir am Saisonende unter den Topp 3 stehen werden.
Was genau sind ihre Aufgaben als Vize-Präsident der Verbandsligakicker ?
Angefangen habe ich mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Verein. Dazu gehörte die damalige Website aber auch die Berichte für die lokal Presse. Aktuell stehe ich in der Verantwortung für den Männerbereich des FC Eintracht Schwerin. Dieses beinhaltet verschiedenen Aufgaben, wie zum Beispiel als Ansprechpartner für die Spieler aber auch für andere Vereine zur Verfügung zu stehen. Weiterhin vertrete ich natürlich innerhalb des Vorstandes den Männerbereich und versuche hier primär dessen Interessen zu vertreten. Zu den üblichen Präsentationsaufgaben kommt jetzt wieder die Pressearbeit hinzu, die ich vorübergehend aus Zeitgründen abgegeben hatte. Leider konnte die zwischenzeitlich angedachte Lösung nicht überzeugen.
Sie sind mit ihrem Job beim DVZ doch eigentlich auch weitestgehend ausgelastet. Wo bleibt da genügend Zeit für die Arbeit als Vize-Präsident des FC Eintracht Schwerin, die ja nicht unerheblich ist?
Nein, ich habe garantiert nicht genügend Zeit für meine Aufgaben innerhalb des Vereins. Wichtig sind die 40 bis 50 Stunden in der Woche, die ich auf Arbeit verbringe. Hiermit verdiene ich meinen Lebensunterhalt und das mit einer Arbeit, die mir Spaß macht. Die Vereinsarbeit kann daher nur in den Abendstunden, am Wochenende oder in den Urlaubstagen erfolgen. Du kannst Dir vorstellen wie oft meine Frau mit purer Begeisterung reagiert, wenn ich mich dann mal wieder für ein paar Stunden abmelde. Auch das sonstige Privatleben, die engsten Freunde, kommen viel zu kurz.
Was sind die Ziele in der nächsten Saison?
Eigentlich ist diese Frage ganz einfach zu beantworten. Ich versuche es aber mal nicht allzu direkt zu machen. In den letzten Saisons haben wir als Zielstellung Platz 2 bis Platz 6 ausgegeben. Für die Saison 07/08 wird unsere Zielstellung Platz 1 bis Platz 4 lauten!
Sind schon Neuverpflichtungen für die neue Saison geplant z.B. ein Sturmpartner für Vincent Wagner ?
Erst einmal werden wir versuchen unsere Mannschaft zu halten und konzentrieren uns hierbei auf Führungsspieler und Leistungsträger und dieses sind schon mal ganz viele. Selbstverständlich planen wir die Mannschaft auch und gerade qualitativ zu verstärken, um unsere gesteckten Ziele zu erreichen. Dabei schaut die sportliche Leitung genau, welche Positionen besser besetzt werden können. Die ersten Spielergespräche wurden geführt, weitere Gespräche werden folgen. Weiterhin werden diverse Spieler dem Verein über „Berater“ angeboten.
Was ist an den Gerüchten dran das Vincent Wagner von vielen hochkarätigen Vereinen beobachtet wird ? Wie lange wird Eintracht „Vince“ noch halten können ?
Der Verein kann Vincent mindestens bis 30.06.2008 halten.
Nach meinen Informationen wird er von verschiedenen Vereinen beobachtet. Vincent ist vertraglich an den FC Eintracht gebunden. Sollte einer der Vereine an den FC Eintracht herantreten und zeitnah ein ernsthaftes Angebot unterbreiten werden wir natürlich darüber nachdenken. Mitte der kommenden Rückrunde werden wir unsere Planungen für die Saison 07/08 abgeschlossen haben, danach ist eine Zustimmung zu einem Vereinswechsel seitens des FC Eintracht Schwerin unwahrscheinlich.
Um unsere sportlichen Ziele zu erreichen sollten wir uns auch nicht auf einen oder wenige Spieler konzentrieren. Fußball ist und bleibt immer noch ein Mannschaftssport. Aus diesem Grund ist es wichtig ausschließlich Spieler in den Reihen zu haben, die mit dem Herzen für den FC Eintracht Schwerin auflaufen. Wer in Gedanken schon woanders ist, ist halt nicht mehr beim FC Eintracht Schwerin und ich möchte schon Spieler in Blau/Gelb auflaufen sehen, die für und mit dem FC Eintracht, um den Aufstieg in die Oberliga und in der Oberliga spielen wollen.
Angesichts einer harten Konkurrenz in der nächsten Saison ist auch der finanzielle Etat unserer ersten Mannschaft sehr wichtig. Wie sieht es finanziell beim FC Eintracht aus? Ist es überhaupt möglich, den Etat entsprechend aufzustocken?
Finanziell bewegen wir uns in einem halbwegs ruhigen Fahrwasser. Wir haben einen ausgeglichenen Saisonetat aufgestellt. Eine wesentliche Aufstockung des Etats, gerade in Bezug auf die Männermannschaften könnte es erst geben, wenn wir in der Oberliga spielen. Viele Sponsoren haben uns diesbezüglich schon ihre Unterstützung zugesagt. Aber eines wird bleiben, dass das aktuelle Präsidium nur die Dinge ins Rollen bringen wird, die finanziell auch im Rahmen und vor allem in der Philosophie des aktuellen FC Eintracht Schwerin liegen.
Ich höre von vielen Seiten und auch von guten Freunden, das die Oberliga nur machbar ist, wenn mehr, viel mehr Geld vor allem in die Spieler gesteckt wird. Das sehe ich nicht so. Mit erweiterten punktuellen Unterstützungen und realen Aufwandsentschädigungen kann man auch eine Oberligamannschaft formen und halten. Beim FC Eintracht Schwerin wird es unter diesem Präsidium keine „Söldnertruppe“ geben, d.h. Spieler die nur und ausschließlich des Geldes wegen beim FC Eintracht Schwerin spielen.
Die Zuschauerzahlen bei Heimspielen sind sehr gering. Was werden sie dagegen tun. Ist da irgendwas in Planung ?
Der Fußball und Schwerin ist ein leidvolles Thema. In Schwerin wurde schon sehr früh Fußball gespielt. Aber ein Publikumsmagnet war der Fußball in Schwerin nie. Unsere Heimstätte, die Schweriner Paulshöhe, gehört mit zu den ältesten Fußballplätzen Deutschlands. Ich erlebte mit der SG Dynamo Schwerin 1.000 bis 1.500 Zuschauer auf der Paulshöhe. Zu den Pokalspielen gegen Magdeburg oder Leipzig war unsere Paulshöhe mit über 6.000 Leuten rammelvoll.
Aktuell haben wir einen Zuschauerschnitt von realen 150 Anhängern. Natürlich ist das zu wenig und zumindest uns bleibt nur die Chancen durch sehr gute sportliche Leistungen mehr Zuschauern zu den Heimspielen zu locken. Ich würde mich sehr freuen mal „echte“ 500 Zuschauer auf der Paulshöhe begrüßen zu können.
Ein paar Anhänger und auch Freunde des FC Eintracht Schwerin bemängeln den kleinen Fanshop. Wann wird es in diesem Bereich baldige Verbesserungen geben? Oder ist das finanziell zur Zeit einfach nicht möglich ?
Wir haben aktuell ein kleines aber auch feines Sortiment an Merchandising-Artikeln. Sollte es einen Bedarf an weiteren Artikeln geben, werden wir prüfen, wie wir diese in sinnvollen Stückzahlen produzieren lassen.
Möchten sie sonst noch etwas loswerden?
Ja gerne. Ich wünsche mir von allen ein bisschen mehr Unterstützung bei der Umsetzung unserer Ziele. Sich hinstellen und einfach nur fordern oder zu sagen, „der Verein muss doch dieses und jenes ….“ ist absolut unproduktiv. Machen statt schnacken …. Und wir kommen alle schneller ans Ziel!
Vielen Dank für das Interview.
Bitte.
interviewer(ich) <--------> Jens Pröfrock
http://fc-eintracht-schwerin.de.vu/