Rasenart und Winterwetter?

  • Da derzeit Spiele auf Rasen, Kunstrasen sowie Grand / Asche abgesagt wurden, frage ich mich, ob es einen vernünftigen Untergrund für so ein Wetter gibt.
    Auch wenn diese Absagen teilweise durch General- und nur teilweise mit Einzelabsagen erfolgten scheint es ja nicht automatisch einen bevorzugten Untergrund zu geben.


    Ich stelle die Frage auch, weil derzeit wieder einige Clubs überlegen auf Kunstrasen bzw. Asche/Grand umzusteigen, da diese Boden schlechter frieren und leichter von Schnee zu reinigen sein soll.


    Wie sieht ihr das aus euren Erfahrungen?

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!

  • Zitat

    Original von dastalent71
    und das ist der naturrasen!!! für mich mit abstand , ach was, der alleinige untergrund für fußballer.
    wobei ich die vorteile von kunstrasen,insbesondere für das wintertraining,auch sehe, aber auf dauer ist das nichts und mit roter oder schwarzer asche brauch mir keiner kommen..das gehört nicht zum fußball :biggrin:


    :bindafür:, meine volle Zustimmung...nur auf Naturrasen macht´s


    richtig Spaß...das Fußballspielen!!!

    Glück besteht aus einem soliden Bankkonto, einer guten Köchin und einer tadellosen Verdauung. J.J. Rousseau

  • Zitat

    Original von dastalent71
    wobei ich die vorteile von kunstrasen,insbesondere für das wintertraining,auch sehe


    Gibt es da wirklich Vorteile? Wenn man im Tread der abgesagten Spiele der Oberliga liest, dass der Kunstrasenplatz in Wismar frei und bespielbar ist, der in Eberswalde aber nicht, ist das ja auch nicht immer gegeben!

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!

  • Die neuen Kustrasenplatze sind sicherlich schon ein Schritt in die richtige Richtung und bringen wohl auch einen bestimmten Grad an Spaß, aber es geht nichts über ein gut gepflegten Naturrasenplatz!


    Bei Asche, Grand und besonders bei älteren Kunstrasenplätzen krieg ich ne Erpelpelle! :sauer:

    Auf abseits zu spielen, ist in Deutschland sehr gefährlich. Die Spieler können das, aber die Linienrichter sind oft nicht dabei. (Aad de Mos)

  • Rasenheizung für alle! :freude:


    Im Ernst: Kunstrasen wird hoffentlich immer die Ausnahme bleiben, auch wenn er inzwischen international zugelassen ist. (Sogar für Länderspiele?)


    Ich denke, die verschiedenen Beläge (Schnee, Matsch, tiefer Rasen, trockener Rasen...) machen oft auch einen großen Teil des Reizes dieses Sports aus.


    Besonders in den uneren Klassen. :razz:

  • Kunstrasenplätze sind im Winter aber genauso Mist... na klar ist das die alternative im winter... immer hin will man den naturrasen schonen! aber auf kunstrasen kann es auch riesen glatt sein, auch wenn kein schnee liegt sondern einfach nur bodenfrost ist... zumal dann der platz auch noch steinhart ist!


    alles mist, am geilsten ist immer noch im frühling bei 18-20°C auf schönem grünen rasen fußball zu spielen 8)

  • Zitat

    Original von Frank_VFC



    Im Ernst: Kunstrasen wird hoffentlich immer die Ausnahme bleiben, auch wenn er inzwischen international zugelassen ist. (Sogar für Länderspiele?)


    Ich habe mal gehört, dass zum Beispiel das Land Sachsen fast nur noch Kunstrasenplätze fördert.


    Auch bei der FIFA soll langfristig der Gedanke Richtung Kunstrasen, als die bevorzugte Spielfläche gehen.

  • Kann ich nicht nachvollziehen, was die FIFA da fordert.
    Naturrasen ist klar besser.
    Zwar deutlich pflegeintensiver, weswegen Kunstrasen für den 0815- Dorfplatz geeigneter ist, aber warum in den Profifussballarenen, wo es ja wohl hauptberufliche Greenkeeper gibt, Kunstrasen besser sein soll, erkenne ich nich

  • naturrasen ist immer besser und angenehmer. aber als ausweich- und trainingsplatz sind die NEUEN kunstrasenplätze echt gut (die mit granulatfüllung). besonders im winter frieren diese plätze erst bei ca. -10 grad. wenn der schnee weggeräumt ist, hat man einen guten platz. ebenso bei starkem regen, wenn der/ ein rasenplatz unter wasser steht. hautabschürfungen gibt es auch nicht mehr wie früher, wenn man mal grätscht oder hinfällt, zumindest nicht mehr als auf echtem rasen. jedenfalls besser als ascheplätze.

  • Zitat

    Original von dastalent71
    und das ist der naturrasen!!! für mich mit abstand , ach was, der alleinige untergrund für fußballer.
    wobei ich die vorteile von kunstrasen,insbesondere für das wintertraining,auch sehe, aber auf dauer ist das nichts und mit roter oder schwarzer asche brauch mir keiner kommen..das gehört nicht zum fußball :biggrin:


    Könnte mir einen Platz mit gelegentlich hoch schnellenden Disteln oder Brennesseln vorstellen!
    Macht so manchen müden und hochbezahlten Kickern bestimmt wieder Beine!!!


    Mal im Ernst:
    Kann Dir nur Recht geben.
    Bei Asche fallen mir sämtliche aufgeschlagenen Knie wieder ein, die man sich so in seiner Jugend auf dem Bolzplatz (=Ascheplatz) geholt hat!
    Rasen FOREVER !!!


    Blau-weiß
    die Legende

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."

  • Zitat

    Original von lünebomber
    Kann ich nicht nachvollziehen, was die FIFA da fordert.
    Naturrasen ist klar besser.
    Zwar deutlich pflegeintensiver, weswegen Kunstrasen für den 0815- Dorfplatz geeigneter ist, aber warum in den Profifussballarenen, wo es ja wohl hauptberufliche Greenkeeper gibt, Kunstrasen besser sein soll, erkenne ich nich


    Da aber in den neuen "Profifussball"-arenen die Sonneneinstrahlungen nicht immer die besten sind, müssen etliche dieser Vereine den Rasen mehrmals in der Saison auswechseln. (z.B. HSV, Dortmund)
    Wenn dann sogar wie in Mailand oder München sich zwei Vereine das Stadion teilen, dann wird es auch mit dem regenerieren schwierig. Mailand denkt ja schon seit längerem an einen Kunstrasen im San Siro nach. Bin mir jetzt nicht sicher, ob der Casino Salzburg "Nachfolger"-verein nicht jetzt schon in der 1. österreichischen Liga auf Kunstrasen spielt.
    Auch die Profimannschaften müssen im übrigen schauen, dass sie ihr Geld nicht in neue Rasen stecken, die Verlegung eines neuen Rasens soll ca. 100.000 Euro kosten!

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!

  • Europäische Erstligisten mit Kunstrasen:


    QPR, Luton Town, Torpedo Moskau, Austria Salzburg, Dunfirmline Athletics, HJK Helsinki, SK Örebro


    Quelle: "Fast alles über Fussball"


    Es geht den Funktionären sicher nicht um den Spaß der Fußballer. Ein Kunstrasen lässt sich im TV besser "verkaufen" als ein schön hergerichtetes Schlachtfeld. Vielleicht könnte man auf dem Spielfeld sogar Werbung platzieren.
    Ist doch was.