Was ist Tradition ???

  • Lokist, die haben doch schon unser ganzes Frischblut gekriegt, aber was denkst den Du wenn sich das nicht mit grün - weiß verträgt, dann kriegen die doch glattweg ne blau-gelbe Blutvergiftung :ja: gelle Chemiefreak? :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:

    Ob Bundesliga eins, ob Kreisklasse drei, scheißegal wir sind dabei.


    :freude: LOKalpatriot :freude:

  • Also was ich sagen muss, dass das Wort Traditionsverein eigentlich nur benutzt wird wenn es einem Verein nicht gerade gut geht. :evil:
    Siehe Hertha die Medien redeten die ganze Zeit nur was für ein Verlust es wäre diesen Traditionsverein in die 2.Bundesliga zuverlieren.
    :!:
    Bei Ostvereinen wird es hauptsächlich als ablenkung benutzt.Ihr spielt zwar nicht in der 1.Liga seit aber Traditionsvereine.Ist das nicht Toll?
    Und dem B*C hat es auch nichts gebracht man hat trotzdem ein Insollvenzverfahren gekriegt.
    8o Du "neuen" Bundesländer werden NIE einen sicheren Platz im Profifußball erhalten :nein:
    Mann muss sich nur mal angucken wieviel der Osten an Aufstiegsplätzen zur Verfügung besitzt. 2
    Ostpower im deutschen Profifußball ! :biggrin:
    Eisern!

  • Ich stelle mir schon seit gestern, als ich den Thread zum ersten Mal gelesen habe, die Frage, ob es einen Unterschied zwischen Traditionsklubs und Vereinen, die eine Tradition haben, gibt.
    Fortuna Köln hatte jahrelang die Tradition in der Zweiten Liga zu spielen, aber so ein richtiger Traditionsklub waren/sind sie nicht.
    Ähnlich mit Leverkusen, die ja jahrelang auf den zweiten Platz "versessen" waren und das quasi als Tradition hatten, allerdings ist auch Leverkusen in meinen Augen kein Traditionsklub, obwohl schon über 100 Jahre alt.


    Am besten hat mir hier die These gefallen, dass wenn ein Team vor vielen Jahrzehnten mal erfolgreich war und jetzt eigentlich nichts mehr gewinnt.


    Ich glaube alelrdings auch, dass es da keine allgemeingültige Definition gibt. Das muss wohl jeder mit sich selber ausmachen.
    Vielleicht ist ja Leverkusen in 40 Jahren auch in einer der unteren Ligen angekommen ohne Titelgewinn und dann wird man vielleicht auch von einem Traditionsklub sprechen. Häufig knapp an Titeln vorbeigeschrammt.

  • Zitat

    Original von Chemiefreak
    Also Leitzke bei Lok :lach: wegen 1 Saison wo er mal vom Weg abgekommen ist =)
    Leitzke hat Grün Weisses Blut :ja:


    Trotzdem würde ich gerne mal Deine Meinung zum Thema Tradition hören, alter Chemiefreak... :ja:
    Musst doch ne Meinung haben!!
    Ist Deine Chemie-"Keule" ein Traditionsverein und wenn ja, warum?


    Gruß die Legende

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."

  • Zitat

    Original von Greidie84
    Vielleicht ist ja Leverkusen in 40 Jahren auch in einer der unteren Ligen angekommen ohne Titelgewinn und dann wird man vielleicht auch von einem Traditionsklub sprechen. Häufig knapp an Titeln vorbeigeschrammt.


    So lange muss et ja nich dauern :D

    NIVEA für alle !


    * * *


    "... I was thinking maybe we could go outside - let the nightsky cool your foolish pride ... "


    * * *


    Pogue Mahone !

  • Zitat

    Original von Greidie84
    ...
    Ähnlich mit Leverkusen, die ja jahrelang auf den zweiten Platz "versessen" waren und das quasi als Tradition hatten, allerdings ist auch Leverkusen in meinen Augen kein Traditionsklub, obwohl schon über 100 Jahre alt.
    ...
    Am besten hat mir hier die These gefallen, dass wenn ein Team vor vielen Jahrzehnten mal erfolgreich war und jetzt eigentlich nichts mehr gewinnt.


    Sehe ich zum Thema Leverkusen anders. In meinen Augen ist es sehr wohl ein Traditionsverein.


    Zitat

    Original von Greidie84


    ...
    Am besten hat mir hier die These gefallen, dass wenn ein Team vor vielen Jahrzehnten mal erfolgreich war und jetzt eigentlich nichts mehr gewinnt.


    Dann würde der 1. FC Nürnberg und Schalke 04 in Deinen Augen kein Traditionsverein sein? Und Bayern München, aufgrund der aktuellen Erfolge, auch nicht? Diese These ist für mich nicht ganz schlüssig.


    Ich denke, daß jeder Verein der seine Traditionen pflegt (und z. B. nicht beliebig seinen Vereinsnamen oder seine Vereinsfarben wechselt) ein Traditionsverein ist. Förderlich ist aber auch eine sehr wechselvolle Geschichte mit viele Auf und Ab. Das persönlich fehlt mir beim VfL Wolfsburg oder beim FSV Mainz 05.


    Ein Gegenbeispiel ist z. B. Hansa Rostock, die ja ursprünglich gar keinen Bezug zur Ostseestadt hatten und sich auch heute noch schwer tun, ihre Wurzeln (Lauter im Erzgebirge) anzuerkennen. Für mich persönlich daher kein Traditionsverein.

  • Zitat

    Original von Eric
    ...Ein Gegenbeispiel ist z. B. Hansa Rostock, die ja ursprünglich gar keinen Bezug zur Ostseestadt hatten und sich auch heute noch schwer tun, ihre Wurzeln (Lauter im Erzgebirge) anzuerkennen. Für mich persönlich daher kein Traditionsverein.


    Ab wie viel Jahre ist man denn ein Traditionsverein??? Selbst nach der Gründung, auch wenn es nicht so lange her ist wie bei manch anderen Vereinen, gab es doch genug an Tradition. Spieler wie Streich, Heinsch, Kische z.B. sind für mich Traditionspieler von Hansa. Ebenso war Hansa z.B. auch traditionell eine Fahrstuhlmannschaft. Es gibt glaube ich genug an Tradition, die man bei Hansa findet! :naja:

    Phil Hellmuth:


    “It has - fortunately - nothing to do with the cards. The cards are just there, as a medium to confuse the bad players.”


    "If there weren't luck involved, I guess I'd win every one."


    "You're good, kid, but as long as I'm around you're second best. You might as well learn to live with it."

  • Zitat

    Original von NWM-Scorer


    Ab wie viel Jahre ist man denn ein Traditionsverein??? Selbst nach der Gründung, auch wenn es nicht so lange her ist wie bei manch anderen Vereinen, gab es doch genug an Tradition. Spieler wie Streich, Heinsch, Kische z.B. sind für mich Traditionspieler von Hansa. Ebenso war Hansa z.B. auch traditionell eine Fahrstuhlmannschaft. Es gibt glaube ich genug an Tradition, die man bei Hansa findet! :naja:


    Wenn Du meine Zeilen aufmerksam gelesen hast, ist Hansa Rostock für mich kein Traditionsverein, weil der Verein nicht so alt ist, sondern weil er nach meinem Geschmack sehr wenig Traditonspfelge betreibt:


    http://www.fc-hansa.de/cp/index.php?id=13


    Lies selbst! Keine kritische Würdigung zur "Delegierung" von Lauter nach Rostock und während man von einer Gründung im Jahre 1954 schreibt, werden Fußballschuhe von 1900 abgebildet. :?: :?: :?:

  • Zitat

    Original von Eric
    Dann würde der 1. FC Nürnberg und Schalke 04 in Deinen Augen kein Traditionsverein sein? Und Bayern München, aufgrund der aktuellen Erfolge, auch nicht? Diese These ist für mich nicht ganz schlüssig.


    Nürnberg hat ja auch keinen Erfolg.;)
    Nagut, bei den anderen hast du Recht.



    Zitat

    Original von Eric
    Ich denke, daß jeder Verein der seine Traditionen pflegt (und z. B. nicht beliebig seinen Vereinsnamen oder seine Vereinsfarben wechselt) ein Traditionsverein ist.


    Was heißt denn in deinen Augen genau "Traditionen pflegen"?
    Sich öffentlich zu seiner Vergangenheit bekennen? Dann war Hertha auch jahrelang kein Traditionsverein, denn jahrelang (80er, frühe 90er)hat sich da kein Mensch im Verein um die Tradition geschert und auch jetzt noch tut man sich manchmal sehr schwer.
    Trotzdem würde ich Hertha als Traditionsverein bezeichnen.


    Was ist denn eigentlich mit den ganzen österreichischen Vereinen? Die ändern doch alle paar Jahre ihre Namen, weil es einen neuen Sponsor gibt. Der Verein und die Fans bleiben aber die selben. (Ich rede jetzt nciht vom Extrembeispiel Austria Salzburg).

  • Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Bezeichnung „Alter Ostverein“. Interessant deshalb weil damit nicht die Vereine unserer Region gemeint sind die bereits vor dem Krieg erfolgreich waren (DSC, TeBe, Dessau 05), sondern fast ausnahmslos die Vereine die in der DDR neu geschaffen worden. Dies ist aber meiner Meinung nach auch Generationsabhängig. Wir und unsere Eltern wurden in unserer Kindheit von den neuen Vereinen geprägt und erst mit dem Fall der Mauer kamen die alten Vereine neu dazu.


    Unsere Großeltern sind mit anderen Vereinen aufgewachsen. So sprach mein Opa immer von den großen Duellen von Union in der Berliner Stadtliga gegen TeBe und Hertha sowie den anderen Spielen gegen Marathon, Tasmania, Minerva, Viktoria und Einheit. Er wäre wohl nie auf die Idee gekommen, einen DDR-Verein als „Alten Ostverein“ oder „Traditionsverein“ zu bezeichnen. Kein Wunder war er doch selbst 40 Jahre älter als die neugeschaffenen Vereine. Eher regte er sich immer darüber auf das man ihm seine alten Vereine genommen und durch neue Kunstgebilde ersetzt hatte. Die Kunstgebilde die von der heutigen Generation als Traditionsvereine bezeichnet werden. Wie die Zeit vergeht. =)

  • stephan:


    Sehr schönes Statement...
    Schöne Idee, den Standpunkt Deines Opas einzubringen, da sich hier wahrscheinlich "nur" junge Hüpfer wie wir einbringen.
    Ihr habt Euch früher wohl sehr viel über Fußball unterhalten.
    Nehme ich die Generation meiner Eltern (60-70 Jahre alt) spricht eigentlich niemand von diesen alten Vereinen, mal abgesehen vom DSC und Tasmania (1x 1.BL) sind mir die anderen Vereine kein Begriff.
    Aber selbst bei mir wird es dunkel, wenn ich alte Magdeburger Vereine aufzählen sollte.
    Der II. WK hat MD (90% Zerstörung) zu sehr zugesetzt, als dass man noch richtig alte Spielstätten bei uns finden kann.


    Wie siehst Du das, haben Spieler mit der Tradition eines Vereins etwas zu tun??

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."

  • Zitat

    Original von Greidie84
    Was heißt denn in deinen Augen genau "Traditionen pflegen"?
    Sich öffentlich zu seiner Vergangenheit bekennen? Dann war Hertha auch jahrelang kein Traditionsverein, denn jahrelang (80er, frühe 90er)hat sich da kein Mensch im Verein um die Tradition geschert und auch jetzt noch tut man sich manchmal sehr schwer.
    Trotzdem würde ich Hertha als Traditionsverein bezeichnen.


    Was ist denn eigentlich mit den ganzen österreichischen Vereinen? Die ändern doch alle paar Jahre ihre Namen, weil es einen neuen Sponsor gibt. Der Verein und die Fans bleiben aber die selben. (Ich rede jetzt nciht vom Extrembeispiel Austria Salzburg).


    Hertha ist für mich sehr wohl ein Traditionsverein, die Vita des Clubs ist geprägt vielen Höhen und Tiefen. Auch wenn die Fankultur heute "anders" ist, bleibt Hertha ein Traditionsverein.


    Zitat

    Original von Greidie84


    Was ist denn eigentlich mit den ganzen österreichischen Vereinen? Die ändern doch alle paar Jahre ihre Namen, weil es einen neuen Sponsor gibt. Der Verein und die Fans bleiben aber die selben. (Ich rede jetzt nciht vom Extrembeispiel Austria Salzburg).


    Eben dieses Extrembeispiel meine ich. Wenn ich mich recht entsinne hat z. B. nur Rapid Wien keinen Sponsorenzusatz. Ist denn für Dich der FC Superfund oder Liebherr GAK für Dich ein Traditionsverein?


    Generell ist der Begriff Traditionsverein auch eine sehr subjektive Betrachtung. Für einen Süddeutschen ist z. B. der 1. FC Pforzheim eher ein Traditionsverein als z. B. Rot-Weiß Erfurt. Selbst in dem einigermaßen überschaubarem Berlin wird der (West)Berliner eher Viktoria 89 oder Minerva einen Traditionsverein nennen als z. B. Sparta Lichtenberg.

  • Zitat

    Original von Stephan R.T.
    Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Bezeichnung „Alter Ostverein“. Interessant deshalb weil damit nicht die Vereine unserer Region gemeint sind die bereits vor dem Krieg erfolgreich waren (DSC, TeBe, Dessau 05), sondern fast ausnahmslos die Vereine die in der DDR neu geschaffen worden. Dies ist aber meiner Meinung nach auch Generationsabhängig. Wir und unsere Eltern wurden in unserer Kindheit von den neuen Vereinen geprägt und erst mit dem Fall der Mauer kamen die alten Vereine neu dazu.


    Unsere Großeltern sind mit anderen Vereinen aufgewachsen. So sprach mein Opa immer von den großen Duellen von Union in der Berliner Stadtliga gegen TeBe und Hertha sowie den anderen Spielen gegen Marathon, Tasmania, Minerva, Viktoria und Einheit. Er wäre wohl nie auf die Idee gekommen, einen DDR-Verein als „Alten Ostverein“ oder „Traditionsverein“ zu bezeichnen. Kein Wunder war er doch selbst 40 Jahre älter als die neugeschaffenen Vereine. Eher regte er sich immer darüber auf das man ihm seine alten Vereine genommen und durch neue Kunstgebilde ersetzt hatte. Die Kunstgebilde die von der heutigen Generation als Traditionsvereine bezeichnet werden. Wie die Zeit vergeht. =)



    Genau dieses Problem habe ich auch: Der (alte) Dresdner SC, der (alte) VfB Leipzig oder BSC Hartha sind für mich viel eher Traditionsvereine als Dynamo Dresden, Chemie Halle, Chemie Leipzig etc.

  • Zitat

    Original von Eric
    Eben dieses Extrembeispiel meine ich. Wenn ich mich recht entsinne hat z. B. nur Rapid Wien keinen Sponsorenzusatz. Ist denn für Dich der FC Superfund oder Liebherr GAK für Dich ein Traditionsverein?


    Da weiß ich eben selber nicht, wie ich das einschätzen soll. Deshalb fragte ich ja auch.;)
    Allerdings wurden viele dieser Vereine vor etlichen Jahren gegründet und hatten schon zu damaligen Zeiten Erfolge. Ich glaube, die sehen sich da trotzdem als Tradtionsvereine, auch wenn sie ihre Namen geändert haben durch Sponsoreneinfluss.


    Werd mal demnächst nen Österreichischen Bekannten dazu interviewen, aber jetzt geht's erstmal ins Stadion zum Duell zweier Traditionsvereine.:D



    Zitat

    Original von Eric
    Generell ist der Begriff Traditionsverein auch eine sehr subjektive Betrachtung. Für einen Süddeutschen ist z. B. der 1. FC Pforzheim eher ein Traditionsverein als z. B. Rot-Weiß Erfurt. Selbst in dem einigermaßen überschaubarem Berlin wird der (West)Berliner eher Viktoria 89 oder Minerva einen Traditionsverein nennen als z. B. Sparta Lichtenberg.


    Jo, so sehe ich das auch.
    Hängt wohl auch davon ab, ob man andere Vereine "trifft", wenn man sich mit der Historie seines Vereins beschäftigt.
    Viktoria und Minerva sind mir da sehr ins Auge gesprungen, von Sparta war da nie die Rede.