Hetman (z.B. Zamosc) bleibt Hetman
Kluge Köpfe gefragt...
-
-
Zitat
Original von INC
Hetman (z.B. Zamosc) bleibt HetmanHä
-
hetman ist wenn mich mein erinnerungsvermögen nicht gänzlich täuscht ein alter begriff für eine polnische königin
-
"Hetman" ist wohl eher ein alter militärischer Dienstgrad. In manchen Truppen war der "Hetman" eine Art Oberfehlshaber. Bei den Russen war der "Hetman" ein gewählter Truppenführer. In anderen osteuropäischen Armen war der "Hetman" eher eine Kompaniechef, was ungefähr dem Rang eines Hauptmanns entspricht.
Eine polnische Königin namens Hetman ist mir nicht bekannt, was natürlich nicht heißen mag, dass es diese nicht gab.
-
Aha, alles klar.
Wer weiss etwas zu Stomyl Olstyn und Dukla Prag ? -
Zitat
"Hetman" ist wohl eher ein alter militärischer Dienstgrad. In manchen Truppen war der "Hetman" eine Art Oberfehlshaber. Bei den Russen war der "Hetman" ein gewählter Truppenführer. In anderen osteuropäischen Armen war der "Hetman" eher eine Kompaniechef, was ungefähr dem Rang eines Hauptmanns entspricht.
das wollte ich jetzt genau wissen, also habsch ma nachgeschlagen. hetman ist historisch und steht für königin. setzt man vor hetman ein koronny und danach wielki heisst das ganze kronfeldherr.
stomil is ne reifenfabrik oder sowas in der art. hab auch noch einen tennisschläger von stomil zum damaligen originalpreis von 127.000 Zloty
-
-
Zitat
Original von FENOMEN
das wollte ich jetzt genau wissen, also habsch ma nachgeschlagen. hetman ist historisch und steht für königin. setzt man vor hetman ein koronny und danach wielki heisst das ganze kronfeldherr.Sehr interessantes Thema!
Habe auch noch mal nachgeschlagen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
hetman = military title used in the Polish–Lithuanian state (16th–18th century); the hetman wielki (“great hetman”) was the chief of the armed forces and the commander in the field when the king was not present. In Ukraine a variation of the term, ataman, was used to designate the military leader of the Zaporozhian Cossacks (16th century) and the prince of the area east of the Dnieper River…
http://www.britannica.com/eb/article-9040309Weitere interessante Links zu dem Thema sind:
http://en.wikipedia.org/wiki/H…h-Lithuanian_Commonwealth
http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?AddButton=pages\H\E\Hetman.htm
Deckt sich mit dem mir vorliegenden Quellen. Allerdings handelt es sich dabei nur um deutsche und angelsächsische Literatur.
Fakt ist, dass der Begriff "Hetman" aus der Ukraine und Polen bzw. Polen-Litauen stammt. Ich habe dann noch mal intensiver bei den (Königs-)Geschlechtern der Piasten und Jagiellonen nachgeschaut, konnte dort aber auf keine Königin oder Herzogin mit dem Namen oder dem Titel "Hetman" finden. Die Suche kann zumindest bis zur 3. Teilung Polen im Jahre 1795 eingegrenzt werden. Mein erster Verdacht, Heilige Hedwig von Polen, hat sich leider nicht bestätigt.
Daher würde mich Deine Quelle interessieren! Man will ja schließlich nicht dumm sterben. :wink:
-
ui, respekt für soviel aufwand.
deckt sich auch mit den infos die ich so hab. bes. das mit den litauischen zügen.
hetman steht aber beim schach ganz einfach auch für königin. vielleicht kommts ja von dort? hab keine ahnung. schaut man den begriff hetman im wörterbuch nach, steht dort auch königin. also ist der begriff den meisten leuten eben als königin geläufig.
ums wirklich rauszubekommen müsste man also wohl mal beim verein direkt nachfragen
-
Vorab in meinem Wörterbuch steht folgendes:
(Polnisch-Deutsch):
(m) hetman
1. (der) (Heerführer im ehemaligen Königreich Polen)
2. (Spiele) Dame (die)(Deutsch-Polnisch):
(die) Königin
1. królowa (f)Aber der Hinweis mit dem Schach dürfte die Lösung sein: :idea:
Denn während der König immer schon der König war, muß die heute bekannte "Dame" früher einmal "Königin" geheißen haben (im englischen heißt die Dame heute noch Queen).
Meine Schlußfolgerung ist demnach: Die Bezeichnung "Hetman", also ganz frei übersetzt Kriegsherr, paßt viel besser als Dame oder Königin. Der Hetman war der Kriegsherr, der Begriff Hetman für Königin kann sich daher eigentlich nur vom Spiel der Könige ableiten.
Ähnlich konsequent sind übrigens die Ungarn, auf deren Schachbrett heißt die Dame "Vezér", was auch einer Art Kriegsherr bzw. Heeresführer entspricht.
Aber ist schon interessant woher manche Begriffe Ihren Ursprung haben. :wink:
-
Naprzód = Vorwärts (Polen)
vor allem ab Kreisligen nach unten durchaus beliebt.
Ist Naprzód Janow (gegr. 1920) eigentlich noch im Fußball aktiv ?
(siedlungsgeographisches Interesse an der Geschichte der Nikischschacht-Siedlung (Katowice-Nikiszowiec) aus der selben Zeit) -
Was bedeutet "Lech"?
Ist das nicht auch ein Vorname?
-
Zitat
Original von claus bombudane
Was bedeutet "Lech"?Ist das nicht auch ein Vorname?
Nun ja es ist ein Vorname (Lech Walesa) ein Ort und ein Fluss (Nebenfluss der Donau). In welchem Zusammenhang es bei z.B. Lech Poznan steht, weiss ich leider auch nicht.
-
Lech is ein Vorname und wohl auch sowas wie ein alter polnischer König(stitel) (oh nein, nicht schon wieder...) aber auch eine Biersorte
naprzod janow stellt diese saison zumindest lt. 90min kein fussballteam, im eishockey spielense aber in liga 1.
-
lt. wikipedia:
Lech = Herzog der Polanen (seine Existenz aber nicht belegbar) und
Bruder von Czech, dem Urvater der Tschechen.Polanen = Urstamm Polens, der im 8. Jh. zwischen Warthe (Posen) und Weichsel siedelte.
Dass dann eine dortige Brauerei so heißt - und den Verein vor Ort sponsert - wundert dann auch nicht mehr.
-
Zitat
Dass dann eine dortige Brauerei so heißt - und den Verein vor Ort sponsert
stimmt nicht. Lech sponsort den Verein eben nicht! Diesbezüglich gibts nämlich gerade eine große Affäre in Polen bzw. Wielkopolska. Vor einigen Monaten wollte der Besitzer der "Kompani Piwowarska" (die neben Lech auch die polnischen Biersorten Tyskie, Zubr, Reds, Miller usw. produzieren), bei Lech groß einsteigen und den Verein evtl. sogar übernehmen. Jan Kulczyk als Eigentümer dieser Kompanie ist übrigens Polens reichster Mann. Jedenfalls fiel ihm dann kurz vorm Deal ein, dass er doch keinen Bock und Zeit oder so hat, einigte sich dann Wochen später aber auf einen Deal mit Wisla Krakow, so dass die Millionen jetzt an die Weichsel fliessen.
In Poznan natürlich Empörung ohne Ende. Das ganze fand etwa im August statt. Mittlerweile schwappte eine schwere Protestwelle durch die Region und die befreundeten Städte wie Gdynia, Ostrowiec und die durch Cracovia besetzten Gebiete in Krakow. Es wurden hunderttausende Flyer gedruckt, die zum Boykott der Biersorten von Kulczyk aufriefen. Lief sogar ganz gut, wenngleich es Kulczyk als Kindergarten ansah und meinte "sobald die Ferien vorbei sind hört das auch wieder auf. sind eh nur kinder, die momentan nicht viel zu tun haben". Nun gut, Recht sollte er damit nicht unbedingt behalten. Interne Quellen vermelden wohl einen Verkaufsrückgang von bis zu 20% in manchen Regionen. -
aber zumindest sponserte, oder ?
Als ich dort im Stadion war (letztes Jahr), gabs auf jeden Fall viele derartige Werbebanner.
-
Zitat
aber zumindest sponserte, oder ?
ja, mehr oder weniger im kleinen stil. sieht man aber auch in anderen stadien. -
eine hübsche Vereinsnamenvariation hat auch der FFC Heike Rheine zu bieten, der sich damals (irgend was Ende der 90er) nach seiner damaligen Trainerin benannte.
Zum Thema Vereinsnamen und Sponsoren fällt mir spontan ein, wie ich 2002 in Wien (Österreich wäre aber definitiv ein Extra-Thread, oder?) war und vor Ort auch ein bisschen nach Fußball Ausschau hielt.
Dabei fiel mir auf, dass auf der Brust von Rapid Wien lediglich ein namenloses Sponsoren-Logo prankte, während alle anderen Vereine den Namen ihres Geldgebers quer über Brust und Rücken ausschrieben.
Als des Rätsels Lösung entpuppte sich dann die Tatsache, dass die Mannschaft von Rapid ausgerechnet von der AUSTRIA-Bank gesponsert wurde, während der eigentlich gleichnahmige Lokalrivale unter dem verballhornten FK Austria Magna Wien auflaufen musste. -
Zitat
Original von INC
aber zumindest sponserte, oder ?Als ich dort im Stadion war (letztes Jahr), gabs auf jeden Fall viele derartige Werbebanner.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Lech Poznan einen direkten Bezug zur Brauerei hat. Eher vermute ich, dass der Verein nach dem Herzog Lech benannt ist, der als Gründer Polens bekannt ist.
Der Verein wurde 1922 gegründet und gerade in Poznan gab es zu dieser Zeit eine sehr starke (polnische) nationalistische Fraktion. Nur wenige Jahre zuvor ( 1918 ) gab es einen Aufstand der Polen in Posen (die eine Hälfte der Bevölkerung war deutsch, die andere polnisch), der die Angliederung Posens an polnischen Staat forderte. Mit Erfolg.
Daher denke ich, dass Lech im Vereinsnamen sich klar auf die polnische Identität bezieht.