Oberliga Nordost-Süd

  • Zitat

    Original von NIKO - VFC
    Ach so? ich dachte immer:
    Gegründet: 22. Dezember 1965
    so stands zumindets mal auf der FCM Homepage....


    Frage wirklich Interessehalber da ich mich gerne mit der Historie unserer Gegner befasse. Im "Vereinsregister"von Hardy Grüne stands übrigens auch so.... wenn nicht müßte ich mich jetzt aber schwer irren.


    Hilfe!


    Vom Prinzip ja nicht falsch: am 22. 12. 1965 wurde die Fußballabteilung aus dem Sportclub Magdeburg herausgelöst. Natürlich gibt es den FCM nicht seit 1896 als eben jenen 1. FC Magdeburg, Vorgängervereine gab es jedenfalls genug. 1945, als sämtliche Vereine neugegründet wurden, entstand glaube ich die SG Sudenburg. Bei Eufo.de ist die History des FCM aus der Nachkriegszeit ganz gut aufgeführt. Was davor war - Kille weiß mehr. :biggrin:


    EDIT: http://www.kategorie-blau-weiss.de.vu/ dort auf 1. FC Magdeburg :ja:


  • Naja Niko, womit wir wieder mal beim Thema wären!
    Neurosen sind okay, aber das Ding wurde nicht von den Bezirkschefs der SED angezettelt, sondern vielmehr von den oberen Sportchefs der DDR, die wohl etwas gegen die Flut der Betriebssportgemeinschaften (BSG) hatten, die in den 50-/60igern die DDR- Oberliga mit geprägt haben.
    Was einen Traditionsverein ausmacht, habe ich vor ca. 6 Monaten hier mit einem Thread versucht, heraus zu finden, jedoch konnte ich dort, zumindest für mich, keine eindeutige Klärung finden.
    Und Carl- Zeiss Jena hieß zwischendurch auch schon mal FC Jena, SG Ernst- Abbe Jena, SG Stadion Jena oder die lange Latte besagter BSG Bezeichnungen wie BSG Mechanik oder BSG Motor und nicht zuletzt BSG Carl Zeiss Jena.
    Wie Jena, so hat auch Magdeburg eine lange Fußballtradition, auf die der 1. FC Magdeburg fußt.
    Die jetztige Fußballabteilung begann mit dem Jahr 1945 als SG Sudenburg Magdeburg und wurde später umbenannt u.a. in BSG Krupp-Gruson Magdeburg, ehe die Fußballabteilung im SC Magdbeurg aufging.
    Es gibt aber auch Hinweise im Bezug auf Viktoria 1899 Magdeburg, die ich hier aber nicht nachweisen kann.
    Und ob der Begriff Traditionsverein nur über die Zeitspanne suggeriert werden kann, erscheint mir auch etwas zu kurzsichtig.


    Kurzum:
    Es gibt sogenannte "Traditionsvereine", gerade im Berliner Raum, die seit mehr als 100 Jahren bestehen, aber noch nie einen großen Titel geholt haben.
    Zur Tradition gehören meiner Ansicht nach ein gewisses Fanpotential und auch gewisse Erfolge, die den Verein in die "Schlagzeilen" bringen und bekannt machen.
    Erfolge sind EC- Siege, der Gewinn von regionalen oder nationalen Meisterschaften sowie auch das Hervorbringen von berühmten Spielern (im weitesten Sinne).
    Also ich bin trotzdem der Meinung, dass es im Osten viele Traditionsvereine gibt.
    Oder willst Du solchen Vereinen wie BFC Dynamo, Dynamo Dresden, FC Hansa Rostock (ehem. Empor Lauter!!!), dem Rot-Weiß Erfurt oder dem HFC Chemie die Tradition absprechen.
    Der moderne Fußball ist gerade mal knapp 170 Jahre alt (bitte nagele mich nicht fest auf diese Zahl, Danke!), aber finde mal einen Verein in Deutschland, der so alt ist...
    Die kannst Du bestimmt an 2 Händen abzählen...



    Blau-weiß
    die Legende

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."

    Einmal editiert, zuletzt von Legende FCM ()

  • ich sag jetzt einfach mal "ganz deiner meinung"bin auch der meinung das im osten die traditionsvereine liegen aber leider sind einige davon finanziell nicht grade dicke dabei und hängen noch dazu in unteren ligen fest.das finde ich sehr schade aber wie soll denn so ein verein wieder hochkommen?mit gutn spielern?die kann sich so ein verein nicht leisten zu mindest nciht so das sie ein aus liga 4 in liga 2 kicken können

  • Zitat

    Original von Seppel
    NIKO - VFC du hast in sofern recht das am 22. Dezember 1965 der FCM gegründet wurde aber bereits am 15. Juni 1896 wurde der FC Victoria Magdeburg gegründet


    Es ist ein Manko der Magdeburger Fußballgeschichte, dass es keine eindeutigen Statements zur Gründungsgeschichte gibt.
    Zumindest habe ich, außer auf der FCM- Homepage, noch keine eindeutigen Zahlen lesen können.
    Die Historie auf der FCM- Homepage wird gegenwärtig leider überarbeitet.
    ABER: Vor 1900 wurde dieser Verein in Magdeburg auf jeden Fall gegründet :!:
    Also, Sorry Niko nochmal, dass ist ein schwieriges und selten angeschnittenes Thema... :oops:


    Blau-weiß
    die Legende

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."

  • Ich spreche diesen Clubs nicht ihre eigenen Erfolge und Leistungen ab, ich habe nur etwas gegen den inflationären Gebrauch des Wortes "Tradition" in Zusammenhang mit den von Sportfunktionären "gebastelten" DDR Clubs. Das sind für mich eigentlich alles "Plastikclubs".


    Deswegen mein Einwand in Bezug auf "gewachsene" Wurzeln in der Stadt. Soooo gerade scheint mir die Verbindung zwischen FCM und Viktoria dann ja nicht zu sein. Interessant ist es aber schon...


    Der Link oben sagt aus:


    1896 (15.06.) Gründung als FC Viktoria 1896 Magdeburg
    19?? Umbenennung in SV Viktoria Magdeburg
    1938 Fusion mit VfL Neustadt zu VfL 1860 Neustadt Magdeburg
    1945 Auflösung
    1945 Neugründung als SG Eintracht Sudenburg
    1948 Umbenennung in BSG Krupp-Gruson Magdeburg
    1951 Umbenennung in BSG Stahl Magdeburg
    1952 Umbenennung in BSG Motor Magdeburg
    1953 Umbenennung in BSG Motor Mitte Magdeburg
    1957 Umbenennung in SC Aufbau Magdeburg
    1965 Umbenennung in SC Magdeburg
    1965 (22.12.) Ausgliederung der Fußballabteilung als 1. FC Magdeburg



    Wieder was gelernt. Danke :ja:

  • Zitat

    Original von NIKO - VFC
    Ich spreche diesen Clubs nicht ihre eigenen Erfolge und Leistungen ab, ich habe nur etwas gegen den inflationären Gebrauch des Wortes "Tradition" in Zusammenhang mit den von Sportfunktionären "gebastelten" DDR Clubs. Das sind für mich eigentlich alles "Plastikclubs".


    Deswegen mein Einwand in Bezug auf "gewachsene" Wurzeln in der Stadt. Soooo gerade scheint mir die Verbindung zwischen FCM und Viktoria dann ja nicht zu sein. Interessant ist es aber schon...


    Ich habe Deinen Einwand schon verstanden.
    Höre den Begriff " Plastikklub" in letzter Zeit häufiger.
    Auch wird gesagt, dass die Schaffung der Fußballklubs in der DDR Wettbewerbsverzerrung war.
    Nunja, dass kann man sehen, wie man will.
    Entkräften will und kann ich das nicht.
    Auf jeden Fall hat diese "Zentralisierung" in den Fußballklubs bewirkt, dass wir keine 10 Jahre gebraucht haben, um die BRD zu schlagen und bei Olympia Gold zu holen.
    Allein dafür hat sich das schon gelohnt!
    Durch die Wirren des Krieges wirst Du in fast keiner ostdeutschen Stadt mehr die "Wurzeln" eines Fußballklubs finden, so wie Du es meinst.
    Die Vernichtung dieser "Wurzeln" haben bereits Andere besorgt, die mit alten Namen die alte Zeiten assoziiert haben.
    Das war gerade in den 50igern im Osten besonders schlimm.
    Schau doch nur mal bei der Historie des FCM auf die Jahreszahlen in den 50igern, allein dort waren es 4 Umbenennungen.
    Das gleiche Bild wirst Du bei den Dresdenern finden und bei den Rot- Weißen aus Erfurt bestimmt auch.
    Nach Rostock wurde eine komplette Fußballmannschaft aus Lauter verpflanzt, in Berlin wurde die Vorwärtsmannschaft nach Frankfurt/ Oder abgeschoben, um von da an ein Schattendasein zu fristen.
    Was soll es da weit her sein mit Tradition?
    Kann man in 40 Jahren keine Tradition aufbauen?
    Ist mal meine Frage an Dich?


    Blau-weiß
    die Legende

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."

  • "... Für mich sind Mannschaften wie BFC, HFC, Energie oder FCM aber keine Traditionsvereine sondern verkappte Neurosen irgendwelcher Bezirkschefs der SED ..."


    Ihr seid so süüüüß ... :rofl: Aber (um mal meine Beissreflexe unter Beweis zu stellen...) Ihr seid für mich ... NICHTS! :nein: Ehrlich. :ja: Absolut uninteressant ... Konkordia und SuBC Plauen, jaaa, das waren noch Vereine zu ihrer Zeit, aber der VFC? Nee ... :nein:


    "... Tradition gründet sich für mich auf gewachsene Wurzeln in der Stadt und mal mindestens 100 Jahre Bestand ..."


    Wenn es nur die Fussballwurzeln in der Stadt sind und nicht die des heutigen Vereins ... Da gäbe es z.B. den Magdeburger FC Viktoria 1896 (später umbenannt in SV Viktoria 96 Magdeburg) ... ist Dir das alt genug? Dieser Verein spielte früher an selber Stelle in Magdeburg-Cracau wie später der 1.FC Magdeburg, da wo heute das neue Stadion gebaut wird. Wenn Dir das nicht reichen sollte, gäbe es da noch den Fussball und Cricket Club Magdeburg (gegr. 1897), oder den Magdeburger Sportclub Preussen 1899, oder Germania 1900 Magdeburg, oder ... Magdeburg hatte um 1900 schon mindestens 7 Fussballvereine, die übrigends wie ALLE anderen Vereine im Osten spätestens 1945 AUFGELÖST und enteignet wurden. Zwei Magdeburger Fussballvereine waren Gründungsmitglieder des DFB 1903. Was nach 1945 erfolgte waren alles Neugründungen und Dein Ausspruch "... Der beste "Traditionsverein" des Ostens ist für mich im Moment Carl-Zeiss-Jena. (gegründet Mai 1903!) ..." zeugt vor allem in Anbetracht Deines oben angeführten Arguments der staatlichen Unterstützung von Fussballclubs in der ehem. DDR von absoluter Unkenntniss was die Geschichte des Fussballs im Nordosten anbelangt. Gerade Jena gehörte in den 60ern durchaus zum Kreis der geförderten Vereine.


    Es gibt Städte die 100 Jahre und mehr fussballerische Tradition besitzen, aber es gibt keinen Sportverein im Osten der älter als 61 Jahre ist. Wer das von seinem Verein behauptet versteht sich in der Tradition eines Vorgängers und der Erhaltung dieser Tradition, des Andenkens, aber nicht des gleichen Vereins. Leider fällt gerade den ganzen Dorftruppen auf einmal ein das 'es ja damals schon einen Fussballverein gab' und sie sich auf einmal alle Umbenennen, sorry, "zurück"-benennen ...


    Die Gründungsversammlung des 1. Fussball Club Magdeburg fand am 22. Dezember 1965 statt und daher ist dieses Datum das Gründungsdatum für den 1.FCM. Das es Vorgängervereine in einer klaren Linie bis 1945 gibt, deren Traditionen und deren Andenken durch uns weitergepflegt wird, ändert daran nichts.


    Hier sind mal die Vorgängervereine des 1.FCM ab der 'Stunde Null' (1945):
    • 1945 Gründung der Sportgruppen Sudenburg und Lemsdorf (beides Stadtteile von MD)
    • 1946 Fusion dieser beiden Sportgruppen zur Sportgruppe Eintracht Magdeburg
    • 1948 Umbenennung in BSG Krupp Gruson Magdeburg
    • 1951 Umbenennung in BSG Stahl Magdeburg
    • 1952 Umbenennung in BSG Motor Magdeburg
    • 1953 Umbenennung in BSG Motor Mitte Magdeburg
    • 1957 Eingliederung der Fussballsektion der BSG Motor Mitte Magdeburg in den 2 Jahre zuvor gegründeten SC Aufbau Magdeburg
    • 1965 Umbenennung in SC Magdeburg
    • 22.12.1965 Ausgliederung der Sektion Fussball des SC Magdeburg als eigenständiger Fussballclub - seit dem 1.FC Magdeburg



    BWG Kille


  • Ich neige mein Haupt :!: :!: :!: :tach:
    GENAU AUF DEN PUNKT GEBRACHT! BRAVO...


    Blau-weiß lebt
    die Legende

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."

  • Zitat

    Original von Kille
    Ihr seid so süüüüß ... :rofl: Aber (um mal meine Beissreflexe unter Beweis zu stellen...) Ihr seid für mich ... NICHTS! :nein: Ehrlich. :ja: Absolut uninteressant ... Konkordia und SuBC Plauen, jaaa, das waren noch Vereine zu ihrer Zeit, aber der VFC? Nee ... :nein:BWG Kille



    Na ja, ich halte Dir mal zu Gute, dass Du Dich in der Plauener Fußballgeschichte nicht auskennen musst. Warum auch? Der VFC ist aber zumindest mal ab 1929 (von den Erfolgen her) in einer Linie mit Kon und SuBC zu nennen. Aber egal. Der VFC war übrigens auch der erste Club aus Plauen der überregional gespielt hat. (Saison 1904/05)


    Zur Gründung der Gauligen waren wir neben SuBC einer von 2 Plauener Clubs die in die Gauliga Sachsen kamen (wir übrigens als 2. der Gauliga Vogtland.)


    Ich habe heute was über den Magdeburger Fußball gerlernt danke dafür. Jetzt hier aber gleich wieder wild um sich zu beißen.... Na ja. :???:

  • Zitat

    Original von NIKO - VFC
    (...)
    Ich habe heute was über den Magdeburger Fußball gerlernt danke dafür. Jetzt hier aber gleich wieder wild um sich zu beißen.... Na ja. :???:


    Nein...nein, hier beißt niemand um sich.
    Lernen tut ja nicht weh, oder :?: :lach:
    Vielleicht ja mal an Dich die Aufforderung, auch mal eine Historie vom VFC Plauen hier rein zustellen.
    Wie wär´s?


    Blau-weiß
    die Legende

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."

  • @ NIKO - VFC:


    "... 1896 (15.06.) Gründung als FC Viktoria 1896 Magdeburg
    19?? Umbenennung in SV Viktoria Magdeburg
    1938 Fusion mit VfL Neustadt zu VfL 1860 Neustadt Magdeburg
    1945 Auflösung
    1945 Neugründung als SG Eintracht Sudenburg
    1948 Umbenennung in BSG Krupp-Gruson Magdeburg
    1951 Umbenennung in BSG Stahl Magdeburg
    1952 Umbenennung in BSG Motor Magdeburg
    1953 Umbenennung in BSG Motor Mitte Magdeburg
    1957 Umbenennung in SC Aufbau Magdeburg
    1965 Umbenennung in SC Magdeburg
    1965 (22.12.) Ausgliederung der Fußballabteilung als 1. FC Magdeburg


    Wieder was gelernt ..."


    Nee, nee, vergiß das mal lieber wieder so wie es da steht. Zumindest was die Angaben zum Vorgänger des 1.FCM vor 1945 anbelangt. Die Angaben stammen zwar von mir, sind aber schon einige Jahre alt und da ich mich seit einiger Zeit intensiv mit Fussballgeschichte befasse, kann ich nach den mir jetzt vorliegenden Erkenntnissen sagen das der MFC Viktoria 1896 (ab 1938 als VfL 1860 Neustadt Magdeburg) definitiv nicht der alleinige Vorgänger des 1.FCM ist. Da gab es mehrere Vereine aus der Zeit vor 1945 die später auf die eine oder andere Art Einfluss auf die Vorgängervereine die nach 1945 gegründet wurden, hatten.

  • Bin der Meinung das unsere Freunde aus den Bergen erst mal lernen sollten hier im Forum mit Humor ,Hohn und Spott klarzukommen!!! Also praktisch das was wir seit ca 16 Jahren erdulden... =)
    So humorlos kann man doch gar nicht sein ,wegen so ein paar kleinen Sticheleien jedesmal gleich rumzuheulen!! :cry: :lach:

  • Kuttenking:


    Woher beziehst Du Deine Informationen bezüglich des Magdeburger Fußballs?
    Oder wo recherchierst Du diese?
    Ist Dir ein Buch bekannt, welches sich mit der Magdeburger Fußballgeschichte befasst?


    Blau-weiß
    die Legende

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."

  • @ Niko


    "... Na ja, ich halte Dir mal zu Gute, dass Du Dich in der Plauener Fußballgeschichte nicht auskennen musst. Warum auch? ..."


    Weil mich die Geschichte des Fussball vor 1945 im Bereich des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel Vereine (der VFC spielte dort im Gau Vogtland A) bzw. der späteren Gauliga Mitte interessiert? Ich bin zugegebenermaßen kein Plauen-Experte aber habe so einiges Material (alte Mannschaftsfotos, Originalabbildungen der Embleme, Tabellen etc.)was auch in diese Richtung geht und von daher sehe ich persönlich Konkordia und den SuBC als die beiden 'grossen' Plauener Vereine jener Zeit vor 1945 ... auch wenn es natürlich mit dem VFC, dem VfB, dem VfR und der SpVgg. noch andere gab.


    P.S.: Ich bin eben kurz über die Historien-Seite auf Eurer Homepage geflogen - Respekt! - wirklich interessant, obwohl ich manchen darstellungen dort nicht zustimme. z.B. steht dort:


    "... 1929/30 bis 31/32: Der VFC ist am Ziel: Drei Mal in Folge erringt man den Gaumeistertitel des Vogtlandes und darf an der Endrunde zur Mitteldeutschen Meisterschaft teilnehmen ..."


    Das Gau Vogtland war doch in zwei Staffeln (A u. B) geteilt und beide Staffelsieger waren für die Endrunde um die Mitteldeutsche Meisterschaft qualifiziert. Es gab demzufolge keinen "Gaumeistertitel des Vogtlands". Während der VFC in der Staffel A Sieger wurde war es in Staffel B Sturm Reichenbach oder der VfB Auerbach ...



    @ Legende


    "... Woher beziehst Du Deine Informationen bezüglich des Magdeburger Fußballs? ..."


    Aus den unterschiedlichsten Quellen ... z.B. alte Zeitungsartikel, alte Sammelbilderalben dieser Zeit, die oft Hinweise zu den einzelnen Vereinen geben können und alte Statistiken etc. beinhalten.


    "... Ist Dir ein Buch bekannt, welches sich mit der Magdeburger Fußballgeschichte befasst? ..."


    Nein, leider nicht. Auch sind im Allgemeinen viele Bücher die heutzutage zum Thema Fussballgeschichte erscheinen schlecht recherchiert bzw. unvollständig ...