Beiträge von Eric

    Löschen funktioniert aus zwei Gründen nicht:


    - wenn es sich um eine Systemdatei handelt


    - wenn Windows die Datei gerade benutzt


    Vorschlag: im abgesicherten Modus hochfahren und nochmal versuchen.
    Könnte funktionieren, muß aber nicht!

    Zitat

    Original von Legende FCM


    Wenn der Anstand und Respekt dem anderen gegenüber gewahrt bleibt, ...


    Zitat

    Original von Legende FCM
    Du weißt doch, alle die nicht aus Berlin kommen, sind dumm und können nicht lesen...
    Du bist ein Schwachkopf!!!
    Warum kannst Du auf eine einfache Frage keine einfache Antworte geben...
    Typisch Deutsch!! :naja:


    Sieh an, sieh an...

    Zitat


    Jedoch sollte man diese Saison noch aussetzen und erstaml die Entwicklung dort abwarten (Kartensitaution).


    Ich kann mir nicht vorstellen, daß euch das nicht schon im Vorfeld bekannt war. Dann trotzdem fahren und diesen tollen Tipp hier abgeben ist ungefähr so, als ob man nach Afghanistan fährt und hinterher der Welt davon abrät.


    Den zweiten Bericht fand ich wesentlich besser als Numero Uno, trotz der nicht ganz nachvollziehbaren Schlussfolgerung.

    Zitat

    Original von Legende FCM


    Typisch Deutsch!! :naja:



    :lach: :lach: :lach: Den muß ich mal weiterzählen... :lach: :lach: :lach:


    Wer von uns beiden hier der Schwachkopf ist wohl noch zu klären.


    Ich bin wenigstens ein selbständiger Schwachkopf!

    Darf man mal so unverschämt fragen: Hast Du Dir das Thema durchgelesen? Wenn ja, warum bist Du nicht mal auf den Link im dem dritten Beitrag gegangen. Nach wenigen Klicks hättest Du die Antwort gefunden.


    Hilfe zur Selbsthilfe nennt man sowas!


    Im zweiten Beitrag gab es auch einen sehr guten Hinweis. Dort einfach "SLASK" eingeben und schon hast Du die Antwort.
    (Wobei sich jeder die Antwort mit einem IQ höher als 18 ....ach, zuviel verlangt).


    Dennoch hier die Antworten:


    1. II.Liga
    2. Schlesien


    http://www.tr62.de/maps/Silesia-1789.html

    Irgendwo habe ich den Bericht doch schon mal gelesen. War das nicht in dem Hafermann-Forum? Ich persönlich finde, da gehört er auch besser hin.


    An MM: Wieso habt ihr euch denn gerade Treviso angeschaut? Da gab es doch viel interessante Begegnungen an diesem Sonntag!


    Du unterstellst schon wieder!


    Aber bitte zum Thema:


    Vor ca. zwei Jahren hat es mal ein Interview mit einem (?) Vereinsvorsitzenden des SC Oberschöneweide (Abteilung Kegeln oder Turnen, ich weiß es leider nicht mehr) gegeben. In dem Interview beklagte er sich zumindest, dass 1. FC Union Berlin mit dem alten Oberschöneweider Verein rein gar nichts zu tun hat.


    Die Verwirrungen beim 1. FC Union Berlin sind zumindest groß!

    Zitat

    Original von B74er
    Danke, ich dachte bei Support auch an Stadion,daher mein Fehlgriff.


    Meine Bemerkung "leere" Stadien war etwas überzogen formuliert!
    Ich meinte eher "nicht ausverkaufte" damit und bezog in der BL vorallem auf Kaiserslautern und Dortmund, wo man früher Jahre vorraus Karten bestellen mußte und heute noch freie Plätze im Fernsehen sieht.In der 2. zB Aachen, Rostock, Karlsruhe etc. Von der Regionalliga ganz zu schweigen.


    Welchen Zeitraum "früher Jahre vorraus Karten bestellen mußte" meinst Du genau? Noch vor fünf Jahren lag der Zuschauerschnitt deutlich unter dem von heute. Vor 10 Jahren war - wenn es hoch kommt - ein Stadion pro Spieltag ausverkauft. Habe auch noch nie erlebt, daß man Jahre im voraus Karten bestellen mußte. Eigentlich bekommt man für jedes Bundesligaspiel immer an Karten.


    Irgendwie verstehe ich nicht was Du uns bzw. mir sagen willst!


    Zitat

    Original von B74er



    Habe keine Versicherung bei o.g.Firma;sorge mich aber für andere :ja:
    Willst Du mit Deiner Meinung über den Bieterkrieg von Versicherungen
    etwa andeuten, daß beim Sieger die Versicherungsprämien sinken???
    Ich meine, auch das kann heutzutage mgl. sein, aber Du mußt mich schon besser überzeugen!!!


    Du scheinst ein guter Mensch zu sein, dass Du Dich um Andere Sorgen machst.


    Gerade gestern habe ich die Rechnung meiner Autoversicherung bekommen und bereits zum dritten Mal ist der Beitrag (nein, die Klasse ist gleich geblieben) gesunken. Die Gründe für die seit Jahren sinkenden Versicherungsprämien liegt am verstärkten Wettbewerb. Seit Mitte der 90er unterliegen die Versicherungen nicht mehr dem Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen. Dadurch wurden die Tarife indivueller (was z. B. Cosmos Direct nutzt) und damit auch der Wettbewerb stärker. Mehr Wettbewerb bedeutet (zumindest bei einigermaßen gleichbleibender Nachfrage) Preisdruck.


    Aber wir müssen das nicht unbedingt an den "Iduna Nova" festmachen. Du mußt dann konsequenterweise alle Produkte meiden die werben.

    Zitat

    Original von B74er


    So kann ich z.B. nicht verstehen, wie IDUNA NOVA 20 Millionen(???) für den Stadionnamenbei Dortmund ausgibt !!! Das bezahlen wir doch mit höheren Versicherungsprämien !!!


    Hast Du Deine Versicherungen bei Induna Nova? Meines Wissen gibt es ein paar Versicherungsgesellschaften die in Wettbewerb zu einander stehen. Möchte mich nun nicht in wilde "Angebot & Nachfrage" Theorien verstricken, aber dennoch werden so Preise (dazu zähle ich auch Versicherungsprämien) gemacht.


    Zum Thema leeren Stadien:


    Ich finde, dass die Zuschauerzahlen in der 1. Bundesliga außergewöhnlich gut sind. Pokal- und UEFA-Cup Spiele sind meist unter der Woche und bis auf die von Dir angesprochenen Ausnahmen eigentlich ein logischer Effekt. Hertha BSC Berlin gegen Apoel Nikosia ist für mich ganz persönlich genau so wenig ein heißes Pokalspiel wie Hertha BSC gegen Borussia Mönchengladbach in der zweiten Runde des DFB-Pokals.


    Daher kann ich den Gesundheitszustand unser Gesellschaft mit Dir nicht teilen.

    Zitat

    Original von Legende FCM


    Mal ne Frage nebenbei:


    Habt Ihr auch ne Arbeit oder wirklich so viel Zeit, Euch solche Wälzer um die Ohren zu hauen??? :???:


    Mal ein paar Fragen nebenbei:


    - Warum startest Du solch ein Thema wenn Dich die ausführlichen Antworten scheinbar nerven?


    - Wie kommst Du zu der Schlussfolgerung, dass belesene Menschen arbeitslos sind?


    - Hast Du auch ein Buch?


    ping-pong-alex:


    Ich wünsche mir vereinsspezifischen Antworten, denn schließlich kann ich nicht alle Vereinschroniken lesen.

    Der Begriff "Traditionsverein" ist nun mal eine gebräuchliche Bezeichnung. Man könnte den Begriff auch anders nennen: Traditionsmannschaft oder ähnliches. Nur durchsetzen würde es sich nie.


    Aber sehr interessant ist gerade der Verein bzw. die Vereine: VfB Leipzig/1. FC Lok Leipzig.


    Da gab es mal einen VfB Leipzig, der aufgrund politischer Umstände seinen Namen verlor und dann unter den Namen Probstheida, Rotation, SC Leipzig und schließlich unter dem Namen Lokomotive Leipzig antrat. Wieder rum durch politische Veränderung änderte der Verein dann wieder seinen – aber diesmal freiwillig – zurück in VfB Leipzig. Diese Rückbesinnung auf die alte Tradition hatte meiner ganz persönlichen Meinung nach nur finanzielle Gründe. Der „alte“ Ostmief war Anfang der 90er Jahre nicht mehr modern und verscheuchte Sponsoren. Das Ende des VfB kennen wir alle. Jetzt heißt der Verein nicht VfB Leipzig 2004 oder ähnlich sondern 1. FC Lok Leipzig. Warum? Plötzlich ist der alte Ostmief wieder modern und man könnte ja sich das Image einen Kultvereins zulegen. Meine ganz persönliche Meinung: Hier wurde äußerst schlampig mit der Tradition umgegangen. Hätte der VfB es damals geschafft sich langfristig gegen den FC Sachsen durchzusetzen, würde der VfB Leipzig heute im Zentralstadion spielen. Das wäre dann ein weiterer Bruch mit der Tradition gewesen. Aber die Manager in Probstheida wussten dies zu verhindern. Wer ist denn nun der Traditionsverein in Leipzig? Der FC Sachsen, der 1. FC Lok oder der VfB Leipzig? Oder vielleicht der SV Lindenau? Für mich ganz persönlich eher der Letztgenannte.

    Zitat

    Original von Stephan R.T.
    Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Bezeichnung „Alter Ostverein“. Interessant deshalb weil damit nicht die Vereine unserer Region gemeint sind die bereits vor dem Krieg erfolgreich waren (DSC, TeBe, Dessau 05), sondern fast ausnahmslos die Vereine die in der DDR neu geschaffen worden. Dies ist aber meiner Meinung nach auch Generationsabhängig. Wir und unsere Eltern wurden in unserer Kindheit von den neuen Vereinen geprägt und erst mit dem Fall der Mauer kamen die alten Vereine neu dazu.


    Unsere Großeltern sind mit anderen Vereinen aufgewachsen. So sprach mein Opa immer von den großen Duellen von Union in der Berliner Stadtliga gegen TeBe und Hertha sowie den anderen Spielen gegen Marathon, Tasmania, Minerva, Viktoria und Einheit. Er wäre wohl nie auf die Idee gekommen, einen DDR-Verein als „Alten Ostverein“ oder „Traditionsverein“ zu bezeichnen. Kein Wunder war er doch selbst 40 Jahre älter als die neugeschaffenen Vereine. Eher regte er sich immer darüber auf das man ihm seine alten Vereine genommen und durch neue Kunstgebilde ersetzt hatte. Die Kunstgebilde die von der heutigen Generation als Traditionsvereine bezeichnet werden. Wie die Zeit vergeht. =)



    Genau dieses Problem habe ich auch: Der (alte) Dresdner SC, der (alte) VfB Leipzig oder BSC Hartha sind für mich viel eher Traditionsvereine als Dynamo Dresden, Chemie Halle, Chemie Leipzig etc.

    Zitat

    Original von Greidie84
    Was heißt denn in deinen Augen genau "Traditionen pflegen"?
    Sich öffentlich zu seiner Vergangenheit bekennen? Dann war Hertha auch jahrelang kein Traditionsverein, denn jahrelang (80er, frühe 90er)hat sich da kein Mensch im Verein um die Tradition geschert und auch jetzt noch tut man sich manchmal sehr schwer.
    Trotzdem würde ich Hertha als Traditionsverein bezeichnen.


    Was ist denn eigentlich mit den ganzen österreichischen Vereinen? Die ändern doch alle paar Jahre ihre Namen, weil es einen neuen Sponsor gibt. Der Verein und die Fans bleiben aber die selben. (Ich rede jetzt nciht vom Extrembeispiel Austria Salzburg).


    Hertha ist für mich sehr wohl ein Traditionsverein, die Vita des Clubs ist geprägt vielen Höhen und Tiefen. Auch wenn die Fankultur heute "anders" ist, bleibt Hertha ein Traditionsverein.


    Zitat

    Original von Greidie84


    Was ist denn eigentlich mit den ganzen österreichischen Vereinen? Die ändern doch alle paar Jahre ihre Namen, weil es einen neuen Sponsor gibt. Der Verein und die Fans bleiben aber die selben. (Ich rede jetzt nciht vom Extrembeispiel Austria Salzburg).


    Eben dieses Extrembeispiel meine ich. Wenn ich mich recht entsinne hat z. B. nur Rapid Wien keinen Sponsorenzusatz. Ist denn für Dich der FC Superfund oder Liebherr GAK für Dich ein Traditionsverein?


    Generell ist der Begriff Traditionsverein auch eine sehr subjektive Betrachtung. Für einen Süddeutschen ist z. B. der 1. FC Pforzheim eher ein Traditionsverein als z. B. Rot-Weiß Erfurt. Selbst in dem einigermaßen überschaubarem Berlin wird der (West)Berliner eher Viktoria 89 oder Minerva einen Traditionsverein nennen als z. B. Sparta Lichtenberg.

    Zitat

    Original von NWM-Scorer


    Ab wie viel Jahre ist man denn ein Traditionsverein??? Selbst nach der Gründung, auch wenn es nicht so lange her ist wie bei manch anderen Vereinen, gab es doch genug an Tradition. Spieler wie Streich, Heinsch, Kische z.B. sind für mich Traditionspieler von Hansa. Ebenso war Hansa z.B. auch traditionell eine Fahrstuhlmannschaft. Es gibt glaube ich genug an Tradition, die man bei Hansa findet! :naja:


    Wenn Du meine Zeilen aufmerksam gelesen hast, ist Hansa Rostock für mich kein Traditionsverein, weil der Verein nicht so alt ist, sondern weil er nach meinem Geschmack sehr wenig Traditonspfelge betreibt:


    http://www.fc-hansa.de/cp/index.php?id=13


    Lies selbst! Keine kritische Würdigung zur "Delegierung" von Lauter nach Rostock und während man von einer Gründung im Jahre 1954 schreibt, werden Fußballschuhe von 1900 abgebildet. :?: :?: :?:

    Zitat

    Original von Greidie84
    ...
    Ähnlich mit Leverkusen, die ja jahrelang auf den zweiten Platz "versessen" waren und das quasi als Tradition hatten, allerdings ist auch Leverkusen in meinen Augen kein Traditionsklub, obwohl schon über 100 Jahre alt.
    ...
    Am besten hat mir hier die These gefallen, dass wenn ein Team vor vielen Jahrzehnten mal erfolgreich war und jetzt eigentlich nichts mehr gewinnt.


    Sehe ich zum Thema Leverkusen anders. In meinen Augen ist es sehr wohl ein Traditionsverein.


    Zitat

    Original von Greidie84


    ...
    Am besten hat mir hier die These gefallen, dass wenn ein Team vor vielen Jahrzehnten mal erfolgreich war und jetzt eigentlich nichts mehr gewinnt.


    Dann würde der 1. FC Nürnberg und Schalke 04 in Deinen Augen kein Traditionsverein sein? Und Bayern München, aufgrund der aktuellen Erfolge, auch nicht? Diese These ist für mich nicht ganz schlüssig.


    Ich denke, daß jeder Verein der seine Traditionen pflegt (und z. B. nicht beliebig seinen Vereinsnamen oder seine Vereinsfarben wechselt) ein Traditionsverein ist. Förderlich ist aber auch eine sehr wechselvolle Geschichte mit viele Auf und Ab. Das persönlich fehlt mir beim VfL Wolfsburg oder beim FSV Mainz 05.


    Ein Gegenbeispiel ist z. B. Hansa Rostock, die ja ursprünglich gar keinen Bezug zur Ostseestadt hatten und sich auch heute noch schwer tun, ihre Wurzeln (Lauter im Erzgebirge) anzuerkennen. Für mich persönlich daher kein Traditionsverein.


    Alle!



    Mit der allgemein gültigen Definition des Begriffs „Tradition“ kommen wir hier nicht weiter.


    Der Begriff „Traditionsverein“ ist natürlich sehr elastisch. Versucht man Parameter wie z. B. das Alter eines Vereins zu setzen, würde der VfL Wolfsburg - gegründet 1948 - eher ein Traditionsverein sein, als z. B. Dynamo Dresden. Beschränkt man sich auf gewonnene Titel ist natürlich Bayern München der Traditionsverein schlecht hin, Westfalia Herne hingegen keiner. Ein weiterer in dieser Diskussion angeführter Punkt ist der Erfolg in der Vergangenheit und der Misserfolg in der Gegenwart. Hier würde Bayern München wieder raus fallen, denn die 17 (?) errungenen Meisterschaften seit den 70er Jahren würde die eine in den 30er Jahren förmlich auffressen. Messbar oder vergleichbar sind Traditionsvereine zumindest nicht.


    Wirft man einen Blick auf z. B. die Tabelle der ersten Bundesliga, dann gibt es zum einen die Gruppe von Vereinen bei den der Begriff Traditionsverein wohl nicht mehr diskutierbar ist:


    Bayern München
    Werder Bremen
    Hamburger SV
    FC Schalke 04
    Borussia Mönchengladbach
    Hertha BSC
    Borussia Dortmund
    VfB Stuttgart
    Arminia Bielefeld
    Hannover 96
    Eintracht Frankfurt
    1. FC Köln
    1. FC Kaiserslautern
    MSV Duisburg
    1FC Nürnberg


    Daneben fallen drei Vereine auf, mit denen man den Begriff Traditionsverein nicht eng oder gar nicht verbindet:
    - Bayer Leverkusen: Trotz des stolzen Alters von über 100 Jahren verbindet die meisten Fußballsfans mit Bayer 04 einen seelenlosen Werkvereins. Schaut man sich die Vita jedoch intensiver an, dann wird man feststellen, dass sich hinter dem Verein eine Menge Traditionen verbergen
    - FSV Mainz 05: Würde jemand den Begriff Traditionsverein mit den Mainzern in Verbindung bringen?
    - VfL Wolfsburg: siehe Mainz 05


    Die Diskussion lässt sich mit fast jeder Tabelle beliebig führen.


    Ich denke, dass zum einem Traditionsverein auch die Traditionspflege gehört. Ein Verein wie z. B. der BFC Dynamo hat Anfang der 90er keinen großen Wert darauf gelegt und sich in FC Berlin umbenannt. Später hat man sich wieder auf die Tradition berufen und den alten Namen wieder zugelegt. Für einen Traditionsverein nicht würdig. Aber sind Skandale, Abstiege, Abstürze oder großes Fanpotential die Größen für einen Traditionsverein? Waldhof Mannheim wurde hier genannt, warum nicht der VfR Mannheim?


    Eine Fusion oder die Annahme eines Sponsorennamens ist fast schon ein Todesurteil für einen Traditionsverein. Ist der Wuppertaler SV Borussia noch ein Traditionsverein? Ist der FC Gütersloh 2000 einer? Ist die TSG Hoffenheim einer oder wird er einer wenn der mit dem SV Sandhausen fusioniert?


    Was sind denn nun die Voraussetzungen für einen Traditionsverein?


    Auf eine interessante Diskussion

    Zitat

    Original von INC
    aber zumindest sponserte, oder ?


    Als ich dort im Stadion war (letztes Jahr), gabs auf jeden Fall viele derartige Werbebanner.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Lech Poznan einen direkten Bezug zur Brauerei hat. Eher vermute ich, dass der Verein nach dem Herzog Lech benannt ist, der als Gründer Polens bekannt ist.


    Der Verein wurde 1922 gegründet und gerade in Poznan gab es zu dieser Zeit eine sehr starke (polnische) nationalistische Fraktion. Nur wenige Jahre zuvor ( 1918 ) gab es einen Aufstand der Polen in Posen (die eine Hälfte der Bevölkerung war deutsch, die andere polnisch), der die Angliederung Posens an polnischen Staat forderte. Mit Erfolg.


    Daher denke ich, dass Lech im Vereinsnamen sich klar auf die polnische Identität bezieht.