Nu. bis 27 verlängert und bis 26 verliehen. Was ist jetzt falsch daran?
Nichts!
Nur habe ich angedeutet, das das eine mit dem anderen was zu tun haben könnte...
Nu. bis 27 verlängert und bis 26 verliehen. Was ist jetzt falsch daran?
Nichts!
Nur habe ich angedeutet, das das eine mit dem anderen was zu tun haben könnte...
Stimmt, wahrscheinlich um irgendwas schreiben zu können...
Zwar hat besagtes Interview, siehe Link mittlerweile hohe Wellen geschlagen.
Hansas Sportchef Amir Shapourzadeh stellte gestern laut der Rostocker Ostsee-Zeitung bezüglich des dort geäußerten Wunsches auf eine Leihe des Spielers zum FCE aber unmißverständlich klar: „...Es hat keine Kommunikation mit Eilenburg gegeben und eine Leihe dorthin war und ist für uns kein Thema. Öffentliche Aussagen, die solche Spekulationen anstoßen, sind nicht nur unnötig, sondern auch wenig zielführend – der direkte Austausch wäre der richtige Weg gewesen.“ Zwar hatte er selbst bereits Ende Juli erklärt, dass Krohn möglicherweise verliehen werden sollte, um mehr Spielpraxis zu bekommen. Seinen Vertrag mit der Kogge hatte der Spieler übrigens auch vor Kurzem verlängert, aber Hansas Sportchef betonte gleichzeitig: Wiir stehen mit dem Spieler und seinem Berater in einem sehr guten offenen Austausch und werden abwägen, was das Beste für Tim ist..."
Vertrag verlängert und an Aufsteiger verliehen.
Um einen Spieler für eine Saison an einen anderen Verein verleihen zudürfen, darf die Dauer seiner Verleihung nicht bis zum Ende seiner Vertragslaufzeit beim verleihenden Verein gehen...
Auch der MSV Duisburg, als Meister der RL West Rückkehrer in die 3. Liga, schließt sich als 42. Verein der Initiative "Aufstiegsreform 2025" an, siehe Link
Es geht voran:
"...Nachdem sich alle fünf Regionalligen – zuletzt auch die Regionalliga Südwest – für die Einsetzung einer bundesweiten Arbeitsgruppe ausgesprochen haben, wird der nächste Schritt die Bildung einer Arbeitsgruppe sein.
Das klare Ziel der Initiative: Beim DFB-Bundestag 2025 soll die Einrichtung dieser Arbeitsgruppe mit einem offiziellen Mandat für eine Veränderung des Aufstiegsrecht beschlossen werden. Im zweiten Schritt soll bei einem außerordentlichen Bundestag 2026 eine verbindliche Reform verabschiedet werden – mit Gültigkeit ab der Saison 2027/28." weiß der reviersport zu berichten, siehe Link
Auch der MSV Duisburg, als Meister der RL West Rückkehrer in die 3. Liga, schließt sich als 42. Verein der Initiative "Aufstiegsreform 2025" an, siehe Link
Einer aus Frankreich soll fix sein, ein Zweiter ist auf dem Schirm.
https://magdeburg-fussball.de/…-liga-le-havre-ac-4093885...
SpiO meldet heute Mittag bezüglich Verpflichtung von Rayan Ghrieb Vollzug, siehe Link,
Hertha hat einen neuen Geschäftsführer. Viel Erfolg bei der Wunderheilung!
Was lese ich da: Der Sportwissenschaftler gilt als gut vernetzt, bringt jedoch keine tiefgehende sportliche Fachkompetenz mit...."
So, so! Nach Einschätzung dieses Presseorgans verfügen demzufolge also beispielsweise alle Regionalligatrainer mit A-Litenz, siehe Link über "keine tiefgreifende sportliche Fachkompetenz"..., Der RBB verweist dagegen darauf:, das "...Der 58-Jährige besitzt eine A-Trainerlizenz – die dritthöchste im Fußball....", siehe Link
Erster Sieg seit Oktober 2024 - Plauen und der große Umbruch: "Wir sind auf einem guten Weg" schreibt der Kicker, siehe Link
Hausverbote hin oder her. Bis jetzt konnte dass noch nie ein Verein so richtig durchsetzen..
Stimmt, Allerdings begeht der/diejenige bei Verstoß gegen ein bestehendes Hausverbot Hausfriedensbruch! Letzteres ist in Deutschland eine Straftat, siehe Link
Der Kicker vermeldet jetzt auch schon Dinge, die noch nicht fix sind.
Stimmt, wahrscheinlich um irgendwas schreiben zu können...
Gehaltserhöhung?
Diese Frage dürfte mit dem hiesigen Datenschutz nur schwer in Einklang zu bringen sein...
Auf jeden Fall trägt er mit dem Karrieresprung nunmehr auch mehr Verantwortung!
Heute gleich 2 Meldungen zu den Folgen des Regionalligaspiels gegen Chemie aus letzter Saison, siehe Link und Link
SpiO zu den üppigen Nachspielzeiten in der neuen Saison, siehe Link
3 Liveübertragungen am 3. Spieltag:
- Freitag, den 8.8. ab 18,50 Uhr nur für Abonnenten der Funke Medien-Gruppe Thüringen:
VSG Altglienicke gegen den FC Carl Zeiss Jena
- Sonnabend, den 9.8. ab 14,00 Uhr im mdr: SV Babelsberg 03 gegen den FSV Zwickau
- Sonntag, den 10.8. ab 13,45 Uhr nur für LVZ-Abonnenten:
1. FC Lok Leipzig gegen den ZFC Meuselwitz
Interessant, die Problematik mal aus rechtlicher Sicht zu betrachten. Wenn das zu einer Lösung zwingt, wäre das sehr erfreulich.
Zustimmung!
Wichtig auch der Hinweises im Artikel"... riecht das nach einer verfassungsrechtlichen Abseitsstellung. Das Bundesverfassungsgericht hat klargestellt: "Der Gleichheitssatz ist verletzt, wenn eine Gruppe von Normadressaten im Vergleich zu anderen Normadressaten anders behandelt wird, obwohl zwischen diesen Gruppen keine Unterschiede von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, dass sie die ungleiche Behandlung rechtfertigen könnten." Mit Letzterem kann der DFB (jenseits eines Hinweis auf demokratisch verfasste Beschlüsse) sicherlich noch nachvollziehbar erklären können, warum er der Regionalliga Südwest einen Direktaufstiegsplatz zubilligt. Schließlich umfasst deren Einzugsgebiet mit 10.863 Herrenmannschaften immerhin auch 29,2% aller im Spielbetrieb teilnehmenden Herrenmannschaften. Trotz des damaligen Verweis darauf, das die Einzugsgebiete der Regionalligen Südwest und West zusammen fast 50% aller Herrenmannschaften umfassen, dürfte der DFB trotzdem in Erklärungsnot kommen, warum er beispielsweise bei 4 Aufstiegsplätzen im Gegensatz zur RL Nord auch der RL West einen ständigen Direktaufsteiger zubilligt! (Bekanntlich existieren bezüglich der Anzahl von am Spielbetrieb tätigen Herrenmannschaften im jeweiligen Einzugsgebiet beider Regionalligen doch kaum noch Unterschiede: WDFV 7.397 =19,86%, NFV: 7.148= 19,21%.)
(Zum Vergleich: Bayern: 5.899 = 15,85%, NOFV: 5.895= 15,84%)
Die Meister könnten sich demnach einklagen...
Ob sich neben den ordentlichen Mitgliedern des DFB (also die 21 Landesverbände, 5 Regionalverbände und die DFL) laut § 7 der DFB-Satzung, siehe Link, auch einzelne Vereine einklagen könnten?
Wie auch immer: das Thema "Einklagen des Aufstiegsrecht für alle RL-Meister" könnte dann akut werden, sollten alle Reformbemühungen Richtung 4 Regionalligen (wofür auch die Reforminiative steht und dabei seit dem 31. März auch vom NOFV Unterstützung erfährt, siehe Link) auf einem DFB-Bundestag endgültig scheitern sollten.