Beiträge von Hansestädter
-
-
Heute teilte das Bundeskartellamt mit, das die 50+1 - Regel bestehen bleiben kann.
Trotzdem muß die DFL bei 4 seiner insgesamt 36 Mitglieder nachbessern!
Beispielsweise Ausnahmen von dieser Regel wie bei den beiden 100%igen Tochtergesellschaften von Konzernen aus Leverkusen und Wolfsburg sind aufgrund des Fehlen von Muttervereinen nicht mehr möglich! Während bei Hannover 96 das intransparente Abstimmungsverhalten eines Investors als Geschäftsführer bei der Abstimmung zum (inzwischen gescheiterten) Investorendeal der DFL eigentlich nur noch "vergossene Milch" darstellt, muß sich RB Leipzig bei der Aufnahme von Neumitgliedern künftig offener zeigen, siehe Link und siehe Link
Allerdings sofort umgesetzt werden muss die Abschaffung dieser Mängel nicht, denn "im Hinblick auf ihre wirtschaftliche und sportliche Bedeutung könnte für die Umsetzung auch ein längerer Übergangszeitraum gerechtfertigt sein", so das Bundeskartellamt, siehe Link
-
Ein Perspektivspieler, der vom Drittligaabsteiger Hannover 96 kommt und demnächst für den Regionalligaaufsteiger auflaufen könnte, siehe Link
-
Die Bundesligisten haben ja wohl noch kein Pflichtspiel (???).
Richtig, die Bundesliga startet erst eine Woche nach der 1. Hauptrunde des DFB-Pokalwettbewerb, zu dessen Austragungstermin allerdings unsere Regionalliga bereits schon ihre ersten 3 Spieltage absolviert hat...
-
Der BFC Dynamo empfängt in der 1. Runde des DFB-Pokals den VfL Bochum. Sicherlich ist das nicht das Traumlos, aber für mich ist das ein Traditionsverein, mit dem es wahrscheinlich keine "Probleme" geben wird. Das Stadion im Sportforum wird ganz gewiss voll sein.
Beim Bundesligaabsteiger aus Bochum freut man sich jedenfalls auf die Auswärtsfahrt zum BFC: "...Berlin ist immer eine Reise wert. Für uns in diesem Fall auch. Das ist ein attraktives, aber auch machbares Los....Ein Traditionsverein, einer der erfolgreichsten DDR-Oberligisten. Da ist eine gewisse Atmosphäre zu erwarten...Es geht mal wieder nach Berlin. Eine schöne und machbare Sache. Es hätte schlimmer kommen können...", siehe Link
-
Scheint mir ebenso die beste aller Lösungen....
Keine Frage, für die Südstaffel und die Stahnsdorfer wäre das sicherlich die beste Lösung! Nur, ob das die Optiker selbst auch genau so sehen?
Da hätte ich so meine Zweifel! Es ist schon mal ein gewaltiger Unterschied, ob die Optiker kommende Saison allein 9 (!) mal vergleichsweise kurze Auswärtsfahrten nach Berlin und eine weitere in das nördlich davon gelegene Klosterfelde haben und dazu nur insgesamt 5 mal nach Meck-Pomm reisen müssen oder aber ob dieser Oberligist alternativ dann künftig allein 7 Auswärtsfahrten nach Sachsen, 4 nach Sachsen-Anhalt, 3 nach Thüringen und dazu noch eine ins südbrandenburgische Krieschow zu absolvieren hätte...
-
Der Trainer der Stuttgarter Reserve soll kommen.
Der Trainerwechsel, siehe Link ist nun perfekt, siehe Link
-
Ich habe zunehmend das Gefühl, dass man neuen Trainern Wunderdinge statt solider Arbeit erwartet.
Die Begründung des Vereins: "...Nach den positiven Ansätzen in der ersten Saisonhälfte sei in der Rückrunde die erhoffte und notwendige Weiterentwicklung ausgeblieben..." Pikant, man will ihm im Verein eine andere Funktion geben und sein sein möglicher Nachfolger war urspünglich als sein Co vorgesehen, siehe Link
-
mit Stendal wird die Aufteilung noch schwieriger. Eigentlich hast du jetzt 18 Nord- und 14 Süd-Vereine. Mal sehen, wie das der NOFV löst.
Genau so sehe ich es auch!
Wenn allerdings Lok Stendal der Nordstaffel zugeteilt werden sollte, müßte dafür nach Krieschow und Stahnsdorf ein weiterer brandenburger Verein der Südstaffel zugeordnet werden. Nur wer sollte das sein? Union Klosterfelde käme schon aufgrund seiner geografischen Lage dafür nicht in Frage. Optik Rathenow statt Lok Stendal in der Südstaffel spielen zu lassen? Das macht eigentlich auch keinen Sinn! (Außerdem wären dann künftig neben den 4 Oberligisten aus Brandenburg auch noch die insgesamt 4 Oberligisten aus Sachsen-Anhal auf 2 Staffeln aufgeteilt.)
Zwar lässt die NOFV-Spielordnung in § 4 - Spielklasseneinteilung (...- Herren-Oberliga Staffeln Nord und Süd grundsätzlich mit je 16 Mannschaften...Anzahl der Mannschaften kann durch das Präsidium ...festgelegt bzw. geändert werden....) , siehe Link eine Neuaufteilung der 32 Oberligisten auf beiden Staffel (alle Mannschaften aus Berlin/Brandenburg/MV beziehungsweise Mitteldeutschland jeweils in eine Staffeln) durchaus zu. Nur bedeutete das für kommende Saison bei der Nordstaffel folglich 4 Spieltage mehr und bei der Südstaffel 4 Spieltage weniger. Was aber dann nicht nur eine größere Anzahl von Absteigern aus der der Nordstaffel beziehungsweise zusätzliche Aufstiegsplätze für die Südstaffel zum Ende der kommenden Saison zur Folge hätte. Auch Termine für mögliche Relegation nach Ende des Punktspielbetriebes festzulegen, wären damit fast verunmöglicht! Kurzum, all das spricht dagegen, das sich das NOFV-Präsidium auf seiner Tagung am 25./26. Juni in Merseburg zu so einem Schritt entschließt.
Ich vermute mal, das man die jetzige Situation verbandsseitig eher erstmal so lassen wird, Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund, das spätestens im Zuge der angestrebten Regionalligareform zur Saison 2027/2028 durch den zwangsläufig damit verbundenen verstärkten Abstieg aus unserer Regionalliga sich auch die Zusammensetzung beider Oberligastaffeln erheblich verändern wird...
-
Zwar ist noch nicht in allen nordostdeutschen Landesverbänden die Saison zuende. Aber seit heute stehen dort bereits alle Meister in der 5.Spielklasse fest!
Glückwünsche deshalb an VfB Empor Glauchau, 1.FC Lok Stendal, SC Heiligenstadt, SD Croatia Berlin, SG Union Klosterfelde, siehe Link und SV Siedenbollentin, siehe Link zum errungenen Meistertitel in den jeweils höchsten Spielklassen ihrer Landesverbände und den damit verbundenen Aufstieg in die Oberliga!
-
Die weitere Zugehörigkeit des SC Staaken hängt nach den beiden erfolgreichreichen Relegationspielen gegen Wismut Gera nun bekanntlich davon ab, wer in der Thüringenliga Meister wird.
Hintergrund: Der SC Heiligenstadt will nur als Meister dieser Verbandsliga vom Aufstiegsrecht zur Oberliga Gebrauch machen. Die beiden anderen noch für den Meistertitel in Thüringenin Frage kommenden Vereine (An der Fahner Höhe und Schott Jena) haben sich für die kommende Oberliga-Spielzeit erst garnicht beworben.
Am heutigen letzten Spielzeit dieser Verbandsliga wäre zur Halbzeit zumindestens Schott Jena Thüringenmeister, da es zwischen Fahner Höhe und dem SV 09 Arnstadt es 3:3. steht, Schott Jena bei Preußen Bad Langensalza mit 2:1 führt und der 1. SC Heiligenstadt in Schleiz mit 0:1 zurückliegt.
Alle aktuellen Entwicklungen dazu können dank Liveticker der Thüringer Allgemeine hier (ohne Bezahlschranke
) verfolgt werden, siehe Link
-
...Allerdings haben da Mannschaften aus einer Mittelstadt oder kleineren Großstadt andere Möglichkeit als die Berliner Vereine. Sie werden meist kräftig von den Stadtoberen unterstützt, während das in der Hauptstadt oft nichtmal die "Bezirksfürsten" tun.
Traurig, wenn es wie In diesem konkreten Fall dann voraussichtlich 7 Jahre von Antragsstellung bis zum Baubeginn dauert , siehe Link
-
2 positive Nachrichten von heute für die 3 .Liga:
- Alle sportlich qualifizierten Teilnehmer erhalten vom DFB die Zulassung für die kommende Drittligasaison, siehe Link
- Aufstockung des Nachwuchsfördertopf 3. Liga von zuletzt 2,36 Mio € auf 3 Mio € , siehe Link
-
"Springt" Heiner Backhaus nun sogar in die 2. Liga? Zum "Extrempressing" hat es bei uns leider nicht gereicht, aber verkaufen kann er sich gut.
Ex-BFC-Trainer ein Oscar-Kandidat?
"... Wenn er gehen würde, hätte er für die schauspielerische Leistung einen Oscar verdient. Er hat uns und den Fans immer von seiner großen Liebe zu Alemannia erzählt...", so zumindestes Alemannias Interims-Geschäftsführer,
Dabei scheint zumindestens der Trainermarkt ein Arbeitgebermarkt zu sein, wenn sich bei Alemannias Sportdirektor seit Mittwochnachmittag rund 70 (!) Trainer gemeldet haben , siehe Link
-
Der RBB versucht sich mal mit Kunstkritik durch Vergleich von Michalangelos berühmter Davidstaue und -dem "Wollitzstein" unter dem Titel "Vielleicht hätte David geschmunzelt", siehe Link
-
Du glaubst auch alles was in der Presse steht
Nicht orginell und sehr unsachlich Deinerseits
Das dazu Notwendige dazu habe ich bereits geschrieben.
-
Du glaubst auch alles, was SpiO schreibt...?!
Blödsinn!
Eine kleine Recherche zeigt bereits auf, das sich der TeamSportSachsen e.V., tatsächlich um einen Zusammenschluss sächsischer Top-Vereine im Profisport versteht, bei dem auch Chemie Mitglied ist, siehe Link Das steht selbstverständlich im krassen Widerspruch zur aufgestellten Behauptung, das es sich bei Chemie um einen Zitat: "reinen Amateurverein" handeln würde...
-
Mit Defensivspezialist Lukas Wallner aus der Reserve von Hannover 96 ist nun bereits der 7. Neuzugang an Bord der Kogge, siehe Link
Aufgrund seiner Herkunft ist das auch östereichischen Medien selbstverständlich eine Meldung wert, siehe Link
-
Union macht jetzt auch mit.
Mittlerweile gehören laut SpiO der Reforminitiative bereits 31 Vereine an, siehe Link
-
Eilenburg, Luckenwalde und Chemie sind die einzigen Amateurvereine in der RL
Wer es glaubt...
Heute wurde in einem SpiO-Artikel auch eine Initiative von 25 sächsischen Profisportvereinen erwähnt, siehe Link darunter neben RB Leipzig, Dynamo Dresden, Erzgebirge Aue und Lok auch die BSG Chemie...