Beiträge von Hansestädter

    Interessant, die Problematik mal aus rechtlicher Sicht zu betrachten. Wenn das zu einer Lösung zwingt, wäre das sehr erfreulich.

    Zustimmung! :)

    Wichtig auch der Hinweises im Artikel"... riecht das nach einer verfassungsrechtlichen Abseitsstellung. Das Bundesverfassungsgericht hat klargestellt: "Der Gleichheitssatz ist verletzt, wenn eine Gruppe von Normadressaten im Vergleich zu anderen Normadressaten anders behandelt wird, obwohl zwischen diesen Gruppen keine Unterschiede von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, dass sie die ungleiche Behandlung rechtfertigen könnten." Mit Letzterem kann der DFB (jenseits eines Hinweis auf demokratisch verfasste Beschlüsse) sicherlich noch nachvollziehbar erklären können, warum er der Regionalliga Südwest einen Direktaufstiegsplatz zubilligt. Schließlich umfasst deren Einzugsgebiet mit 10.863 Herrenmannschaften immerhin auch 29,2% aller im Spielbetrieb teilnehmenden Herrenmannschaften. Trotz des damaligen Verweis darauf, das die Einzugsgebiete der Regionalligen Südwest und West zusammen fast 50% aller Herrenmannschaften umfassen, dürfte der DFB trotzdem in Erklärungsnot kommen, warum er beispielsweise bei 4 Aufstiegsplätzen im Gegensatz zur RL Nord auch der RL West einen ständigen Direktaufsteiger zubilligt! (Bekanntlich existieren bezüglich der Anzahl von am Spielbetrieb tätigen Herrenmannschaften im jeweiligen Einzugsgebiet beider Regionalligen doch kaum noch Unterschiede: WDFV 7.397 =19,86%, NFV: 7.148= 19,21%.) 8)

    (Zum Vergleich: Bayern: 5.899 = 15,85%, NOFV: 5.895= 15,84%)

    Die Meister könnten sich demnach einklagen...

    Ob sich neben den ordentlichen Mitgliedern des DFB (also die 21 Landesverbände, 5 Regionalverbände und die DFL) laut § 7 der DFB-Satzung, siehe Link, auch einzelne Vereine einklagen könnten?

    Wie auch immer: das Thema "Einklagen des Aufstiegsrecht für alle RL-Meister" könnte dann akut werden, sollten alle Reformbemühungen Richtung 4 Regionalligen (wofür auch die Reforminiative steht und dabei seit dem 31. März auch vom NOFV Unterstützung erfährt, siehe Link) auf einem DFB-Bundestag endgültig scheitern sollten. 8)

    Die "Lausitzer Rundschau" und der BFC passen eigentlich nicht zusammen. I


    Entscheidend ist doch nicht, ob eine Regionalzeitung aus dem Einzugsbiet von Energie Cottbus eigentlich nicht mit Euch oder dem BFC Preussen zusammenpassen, sondern ob Ihr das kommende Punktspiel bei den Preussen zum "Auswärtsheimspiel" macht.:bindafür:!

    Über eine "kuriose Aktion" (Bild) während des gestrigen Spiels in Aue berichtete gestern Abend unter anderem auch die Rostocker Ostsee-Zeitung. Was war passiert?

    Laut OZ-Informationen gab es in Aue und Umgebung nicht genug Übernachtungsmöglichkeiten für Hansas Profimannschaft, sodaß sie ausgerechnet in Zwickau übernachtete! Den Mannschaftsbus parkten sie folglich auch dort. Das nutzten offensichtlich einige der Kogge gegenüber nicht gerade Wohlgesonnnene aus (um sich vermutlich für eine vorrangegangene Aktion aus dem Hansa-Umfeld zu revanchieren). Dabei versahen sie den Mannschaftsbus der Kogge aber nicht nur mit den Initialien des dort ansässigen Regionalligisten, sondern verunstalteten diesen auch noch einen höchst inakzeptablen wie offensichtlich auf den Gastgeber der Kogge gerichteteten Schriftzug. :( Mit einem derartig verunstalteten Bus mußte die Koggge schließlich gestern Mittag nach Aue fahren. Aber bereits während des Spiels versahen einige Graffitikünstler aus dem Kreis der angereisten Hansafans den verunstalteten Mannschaftsbus (laut OZ in einer bewachten Busgarage!) prompt mit einem ganz neuen Outfit... :happy:, siehe Link

    Es bleibt also, wie von Günni schon ausführlich dargelegt, die gangbarste, einfachste schnellstmöglich umsetzbare Variante mit 22 Teams !!

    Sicherlicht nicht, weil völlig unrealistisch. Eher wäre das Gegenteil der Fall:

    Der DFB ist dagegen, weil es sein Premiumprodukt betrifft. Die Drittligisten selbst sind ebenso strikt gegen eine Aufstockung ihrer Liga, weil es für sie nur weniger Fernsehgeld und 4 Pflichtspiele mehr pro Saison bedeuteten würde, zumal die 3. Liga vor Jahren bereits mit dem 4. Drittligaaufsteiger der jetzigen Regionalligastruktur bereits entgegenkam.

    Vorschläge für eine mögliche Reform der Qualifikation zum DFB-Pokalwettbewerb würden die komplette Ablehnung aller 21 Landesverbände auf einem DFB-Bundestag zur Folge haben.

    Aber selbst wenn die 5 Regionalligen einen 5.Aufsteiger zugebilligt bekämen, wäre für die Regionalligen Nordost und Bayern doch selbst überhaupt nix gewonnen. Eher ist zu erwarten, das die RL Nord dagegen dann auch sofort auch einen Direktaufstiegsplatz zugebilligt bekäme (und das ohne eigene Reformanstrengungen...).

    Denn 5 Aufsteiger hieße für den Nordosten und Bayern auch: Statt dem Meister der Regionalliga Nord müßten sie künftig im Wechsel mit dem Vizemeister der Regionalliga Südwest das gleiche Prozedere wie bisher fortsetzen. Was viele bei der Diskussion um einen angestrebten 5. Aufsteiger immer wieder übersehen, die Regionalliga Südwest durfte bereits ab 2013 einen 2. Aufstiegskandidaten stellen, siehe Link (Hintergrund: im Gebiet der jetzigen Südwest würden statt der ursprünglich geplanten 2 Regionalligen nur eine Regionalliga gebildet.)

    Stattdessen 6 Aufstiegsplätze zur 3. Liga? Ein Vorschlag in diese Richtung wäre mit Sicherheit das sofortige Ende jeglicher Reformbemühungen...:(

    ...Der Rest will Pfründe sichern....

    Da mag sicherlich für 2 Regionalligaträger auf den ersten Blick zutreffen, wenn auch aus ganz unterschiedlichen Gründen!

    Beim WDFV zum Beispiel sicherlich auch deswegen, weil er bei Erweiterung der jetzigen RL West dann nur noch einer von 8 Gesellschaftern einer dann zu bildenen Regionalliga GmbH wäre, aber selbst nicht mehr deren Regionalligaträger.8)

    Das der NFV kein Interesse an großen Veränderungen hat, könnte vielleicht auch damit zusammenhängen, das bei Fortsetzung der Entwicklung der letzten Jahre hinsichtlich Anzahl der bundesweit am Spielbetrieb teilnehmenden Herrenmannschaften der NFV früher oder später zahlenmäßig mit dem WDFV mindestens gleichziehen wird, Die Forderung hinsichtlich ständigen Diretaufstieg auch für den Meister der RL Nord über blosse Änderung der entsprechenden Regelungen der DFB-Spielordnung auch ohne (!) tiefgreifende Veränderung der RL-Strukturen ist also in Zukunft darum keinesfalls auszuschließen! Was aber so ein (erstaunlicherweise bislang nicht thematisiertes) Szenario für die jetzigen Regionalligen Nordost und Bayern bei Umsetzung für Folgen hätte, kann sich sich jeder selbst ausmalen...:(

    Dagegen ist die Regionalliga Bayern beispielsweise seit Jahren zu einer Lösung mit 4 Regionallgen durchaus bereit: "...Bayern schließt dabei eine gemeinsame Süd-Staffel mit Baden-Württemberg nicht aus. Der BFV bezieht sich auf seine alte Position von 2017 in Wendelstein bzw. 2018 in Bad Gögging. Dabei war diese Möglichkeit für eine Vier-Staffel-Lösung optional vorgesehen...", siehe Link Übrigens, die Bildung einer gemeinsamen Regionalliga entweder mit den 3 Landesverbänden aus BaWü oder aber mit Sachsen und Thüringen würde in jedem Fall erstmal zusätzlichen Abstieg bedeuten für (mit BaWü die Hälfte bzw. mit Sachsen und Thüringen immer noch ein Drittel) aller bayerischen Regionalligisten! Dagegen gäbe es unabhängig von den einzelnen Reformvarianten nach jetzigen Stand überhaupt keine zusätzliche Reduzierung hinsichtlich Anzahl der Regionalligisten aus BaWü und dem Gebiet Rheinland-Pfalz/Saar (aktuell 7 bzw. 4).

    Keine erkennbare Vor-und Nachteile für letztgenannten Vereine erklärt auch deren Zurückhaltung hinsichtlich der Reformbestrebungen...8)

    47 knapp, aber erfolgreich. Makkabis Anschluss erst kurz vor Ende....Wismar siegt bei der Hansa Reserve klar 3:1, oha....Rathenow unterliegt, erwartbar, Tas....

    Im Süden legt Halle 96 ein 5:0 in Auerbach hin, Stahnsdorf siegt ziemlich deutlich, Halberstadt knapp bei Aufsteiger Heiligenstadt....

    Bin morgen gespannt auf Stendal und Wernigerode.

    Erstaunlich, 2 Punktspiele mit Beteiligung von Oberliganeulingen erzielten bislang den höchsten Zuschauerzuspruch, siehe die Heimpleite des 1. SC 1911 Heiligenstadt gegen Germania Halberstadt, Link wie auch die 0:2-Heimniederlage der TSG Neustrelitz gegen "Bolle", Link

    3 Liveübertragungen am 2. Spieltages, aber leider alle nur für Abonnenten!

    ...


    - Sonnabend, 02.08. ab 13,45 Uhr nur für Abonnenten der LVZ: GFC gegen Chemie Leipzig

    Ergänzung: Die Liveübertragung dieses Spiel gibt es nach Information der Rostocker Ostsee.Zeitung auch für OZ-Abonnenten. :)