Glückwunsch an TeBe zur Meisterschaft und Oberligaaufstieg!
Beiträge von Hansestädter
-
-
Der Sprung von der regionalen Spielklasse in eine überregionale ist dann doch eine gewisse Hürde. ...
Das im Nordosten der Sprung von der obersten Spielklasse eines Landesverbandes in die Regionalliga ein Problem darstellt ist in der Tatsache begründet, das hier die obersten Spielklassen der Landesverbände eben nicht wie im Westen und Norden auf Ebene der 5., sondern auf der 6. Spielklasse organisiert sind.
Folge: durch die Existenz der fünftklassigen NOFV-Oberliga wird den obersten Spielklassen nordostdeutscher Landesverbände nicht nur etliche ihnen ansich zuzuordnenden, spielstärkeren Mannschaften entzogen. Damit verbunden fallen auch eine Reihe von Zuschauern anziehende Duelle auf oberster Verbandsligaebene weg.
(Das im Bereich der Regionalliga Südwest (Bereich Südwest + Baden-Württemberg) die Existenz landesverbandübergreifender Oberligen noch Sinn macht ist wohl darin begründet, das bei der letzten Strukturreform zwar 2 Teilnehmer an den Aufstiegsspielen zur 3. Liga gewährt, aber auf die Bildung eigenständiger Regionalligen für Baden-Württemberg und Südwest + Hessen verzichtet wurde. Ansonsten wären wie auch in Hessen die obersten Spielklasse der anderen 6 Landesverbände aus Baden-Württemberg und dem Südwesten auf Ebene der 5. Spielklasse organisiert.)Gegen den generellen Wegfall der NOFV-Oberliga wird immer wieder zu Recht vorgetragen, das dann im Nordosten am Saisonende noch Playoffs zum Regionalligaaufstieg bestreitet werden müssten Link
Richtig, nur kann aber kein Hinderungsgrund sein, endlich die 2-Staffel-Struktur der NOFV-Oberliga abzuschaffen.
Wenn dann aus dem Kreis der Oberligisten nur noch die Vereine übrigbleiben sollten, die mittel- oder langfristig in höhere Spielklassen wechseln und sich auch als Fünftligist mit der Regionalliga vergleichbare Reisezeit und Reisekosten leisten können und wollen, läßt sich ganz bestimmt eine 18er Liga mit 6 Absteigern am Saisonende organisieren. (In der Oberliga Baden-Württemberg steigen zum Saisonende, abhängig vom Auf-und Abstieg höherer Spielklassen auch bis zu 6 Mannschaften ab.).
Verzichten dann Landesverbände vom Gebrauchmachen ihres Aufstiegsrechtes oder ziehen sich Mannschaften freiwillig zurück, reduziert sich nur die Zahl sportlicher Absteiger und es bedarf kurz vor Saisonende auch keiner Sonderregelung mehr zum Oberliga-Auf- und Abstieg inclusive zusätzlicher Aufstiegsplätze für die Landesverbände. -
Damit sollte Brandenburgs Zweiter (momentan Waltersdorf) ebenfalls aufsteigen. Falls der FCM am Sonntag in Liga 3 aufsteigt, hat es auch der Zweite aus Sachsen-Anhalt geschafft.
(Natürlich vorausgesetzt, Gera verzichtet bei Platz 2)
Was bisher geschah:
Rückzug Pommern ›› kein sportlicher Absteiger
Rückzug Erzgebirge Aue II ›› zusätzlicher Aufsteiger aus der Berlinliga
Rückzug SV Waren 09 ››zusätzlicher Aufsteiger aus der Sachsenligawas noch passieren könnte:
bei weiteren Oberligarückzug ›› zusätzlicher Aufsteiger aus der Brandenburgliga
bei Nichtaufstieg von Wismut Gera ›› zusätzlicher Aufsteiger aus der Brandenburgliga
bei Magdeburger Aufstieg ›› zusätzlicher Aufsteiger aus der Brandenburgliga...
bei 2 weiteren Oberligarückzügen und Nichtaufstieg von Wismut Gera als einziger Oberligabewerber aus der
Thüringenliga und Mageburger Aufstieg ›› 2 zusätzliche Aufsteiger aus der Berlinliga und je einen zusätzlichen Aufsteiger aus der Sachsenliga, Brandenburgliga, Verbandsliga Sachsen-Anhalt und der Verbandsliga MV -
Optik Rathenow in den Süden zu schicken würde für mich überhaupt keinen Sinn ergeben. Die liegen 30 KM nördlich von Brandenburg und müssten zu jedem Spiel an diesem Standort vorbei. Ich bringe mal noch die südlich in Berlin gelegenen Zehlendorfer für den Wechsel ins Gespräch, ist zwar unwahrscheinlich, aber die liegen "verkehrsgünstig".
Ein Wechsel in die Südstaffel würde bei den Zehlendorfern sicherlich "helle" Freude auslösen.
Falls Luckenwalde aufsteigen und die Rathenower den Wiederaufstieg verpassen sollten und 2 weitere Mannschaften (Energies Zweite spielt bereits dort) in den Süden wechseln müssten, wirds kritisch.
Nicht das deswegen dann noch weitere Mannschaften von sich aus auf eine Teilnahme am Oberligaspielbetrieb verzichten... -
Die zuständige Regionalpresse schrieb gestern abend zu diesem Thema: "Entgegen anderslautender Meldungen hat Union Sandersdorf noch keine Entscheidung zum Ligaverbleib gefällt....Der Präsident von Union Sandersdorf hatte noch in der vergangenen Woche gesagt, dass er nach Pfingsten die letzten Gespräche geführt hat und eine Entscheidung zum Oberliga-Verbleib oder aber Rückzug in die Verbandsliga verkünden könne. „Es tut mir leid, aber ich kann noch kein Ergebnis vermelden...Freitagabend steht für die Oberliga-Elf das Nachholspiel bei Erzgebirge Aue II auf dem Programm...Noch einmal ...Frist gesetzt: „Nach dem Spiel in Aue werden wir unsere Entscheidung bekanntgeben., siehe Link
-
...Und wer würde dann, im Falle eines Aufstiegs von Luckenwalde, von der Nord- in die Südstaffel wechseln?
BSC Süd 05 oder eher Fürstenwalde?
oder vielleicht Optik Rathenow, falls die den Aufstieg nicht schaffen sollten ?
-
... würde
Tatsächlich Berlin einen dritten Startplatz zugesprochen bekommen?So ist es! Je mehr Rückzieher oder "Aufsiegsverzichtler", je mehr zusätzliche Aufsteiger. Anders kann folgende Sätze wohl auch kaum verstehen:
"Sollten Umstände eintreten, dass die Staffelstärke von 16 Mannschaften in den Oberligen nicht erreicht werden kann, würde die Sonderregelung für einen vermehrten Aufstieg eintreten...
Mit diesen Änderungen wird gewährleistet, dass die Regional- und Oberliga im kommenden Spieljahr 2015/16 in Sollstärke spielen können..." siehe Link
Deshalb die Sonderegelung über den vermehrten Aufstieg.Der NOFV hat damit unmißverständlich klargemacht, das nächstes Jahr sowohl in der Regionalliga als auch in den beiden Oberligastaffeln in Sollstärke gespielt werden soll (2 x 16 Teilnehmer), um das " um das ...Gespenst "Bedeutungsverlust der Oberliga", siehe Link in Schach zu halten!
"Der Verband will die Oberliga halten.“, siehe Link)
Neue Diskussionen um die Oberliga, bedingt durch eine verminderte Teilnehmerzahl in kommender Saison, würde zwangsläufig zur Abschaffung dieser Spielklasse in jetziger Form führen. Das wiederum würde gleichzeitig für den Regionalverband in Konsequenz auch weniger Einnahmen durch Verbands- und Spielabgaben aus seinen Spielklassen zu Folge haben... -
Das ist ja totaler Quatsch. Welcher Funktionär hat sich denn das ausgedacht?
Wir haben 8 oder 9 dritte Programme bei 21 Endspielen, die sollen dann alle gleichzeitig laufen? Die Kommerzfuzzis, die sonst sky gucken, wird das nicht interessieren. Die wirklichen Fans sind entweder in einem Stadion oder wissen nicht, welches Spiel sie sich nun anschauen sollen. Die Nicht-Fußballfans werden sich beschweren, dass alle dritten Programme gleichzeitig irgendein Fußballspiel bringen. So gesehen: nur Verlierer!Da waren wohl die öffentlich-rechtlichen Regionalsender daran beteiligt und preiswerter als die Übertragung abends des CL-Finales aus Mailand ist sowas allemal
Logisch, das da außer Bayern die Regionalsender Konderenzschaltungen anbieten werden...
Am darauffolgenden Tag sind dann noch die Rückspiele in der Aufstiegsrelegation zur 3.Liga. Für NOFV-Spielklassen ist an dem Wochenende neben den Landespokalfinals nur Nachholespiele der Oberliga vorgesehen.Wieder ein Tag später beginnt dann die Abstellungsperiode von FIFA und UEFA (Mo. 30.05.16 - Do. 30.06.16) mit höchst überschaubarer Anzahl von der Punktspielen: beispielsweise findet in den NOFV-Spielklassen dann nur noch der 29. und 30. Spieltag der Oberliga (Sa./So. 04./05.06.16 und Sa./So. 11./12.06.16) statt.
Aber für Mi.15.06.16 und Sa./So. 18./19.06. ist in der Oberliga möglicherweise nochmal Kampf gegen den Abstieg angesagt!
Dieser Termin ist nämlich für Relegation vorgesehen, siehe Link -
Am Pfingstmontag qualifizierten sich 2 weitere Fünftligisten für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals:
- aus Hamburg der HSV Barmbek-Uhlenhorst
- aus Bremen der Bremer SV -
Also die Südstaffel wird kaum ohne Wechsler aus dem Norden auf 16 Mannschaften kommen...
Fassen wir mal zusammen:
Gedankenspiel
Aue 23 Rückzug, Wismut Gera steigt nicht in die Oberliga auf = 2 zusätzliche Aufsteiger (je 1 Verein aus Berlin und Sachsen)
Schönberg und Luckenwalde packen den Direktaufstieg, durch Magdeburg Aufstieg in 3. Liga kann Lok Reli spielen und gewinnen,
dann sähe das künftige Teilnehmerfeld bislang so aus:Nordstaffel
1 Optik Rathenow
2 Malchower SV
3 SV Lichtenberg 47
4 SV Altlüdersdorf
5 Union Fürstenwalde
6 Hertha Zehlendorf (N)
7 Hansa Rostock II
8 SV Waren 09 (N) *
9 Brandenburger SC Süd 05
10 1. FC Neubrandenburg
11 Germania Schöneiche (N)
12 FC Strausberg
13 BSV Hürtürkel Berlin
+ 1 planmäßiger Aufsteiger aus MV - Anker Wismar
+ 1 planmäßige Aufsteiger aus Brandenburg: 1. FC Frankfurt oder RSV Waltersdorf oder SV Victoria Seelow oder MSV Neuruppin
+ 1 planmäßiger Aufsteiger aus Berlin: TeBe oder Hertha 06 Charlottenburg oder Tasmania Berlin
+ 1 zusätzlicher Aufsteiger aus Berlin: TeBe oder Hertha 06 Charlottenburg oder Tasmania Berlin oder Eintracht Mahlsdorf)
+ 1 zusätzlicher Aufsteiger aus Brandenburg: 1. FC Frankfurt oder RSV Waltersdorf oder SV Victoria Seelow oder MSV Neuruppin)
= 18 MannschaftenSüdstaffel
1 SSV Markranstädt *
2 Rot-Weiß Erfurt II
3 Energie Cottbus II
4 VfL Halle 96
5 Carl Zeiss Jena II
6 FC Eisenach (N)
7 Union Sandersdorf *
8 SV Schott Jena
9 Einheit Rudolstadt
10 Askania Bernburg (N)
+ VFC Plauen als RL-Absteiger durch Insolvenz
+ 1 planmäßiger Aufsteiger aus Sachsen: BSG Chemie Leipzig oder FC International Leipzig oder Bischofswerdaer FV
+ 1 planmäßiger Aufsteiger aus Sachsen-Anhalt: FSV Barleben oder Grün-Weiß Piesteritz
+ 1 zusätzlicher Aufsteiger aus Sachsen: BSG Chemie oder FC International Leipzig oder Bischofswerdaer FV oder FC Eilenburg
= 14 MannschaftenDas würde bedeuten, das 2 ansich der Nordstaffel zuzuordnende Vereine in die Südstaffel wechseln müßten.
Bei einem Gewinn der Relegation durch den 3. der Nordsstaffel würde zwar Lok der Südstaffel erhalten bleiben, aber immer noch 1 ansich der Nordstaffel zuzuordnender Verein müsste in den Süden wechseln!P.S.: Wundern würde es mich aus heutiger Sicht nicht mehr, das im Falle weiterer Rückzüge auch noch Sachsen-Anhalt und Meck-Pomm einen zusätzlichen, gegebenenfalls Berlin sogar 2 zusätzliche Aufsteiger stellen könnten. Wackelkandidaten (mit * gekennzeichnet) gibt es ja laut Presse für derartige Szenarien genug...
-
Gemäß "freiepresse"
-Ein Abstieg, viele Baustellen-
zieht Aue seine U23 aus der OL zurück!..."...Deswegen wurde die U 23 aus dr Oberliga zurückgezogen. Ob es nächste Saison eine zweite Mannschaft geben wird und wie sich diese aufstellt, ist offen...", siehe Link Bedauerlicherweise unter den News auf der NOFV-Homepage davon (noch) nichts zulesen
-
Wir betrachten keinen als Derbygegner. Ein Derby gibt es für uns nur in einer Stadt. Dieses ganze Derbygequatsche aus den Medien geht uns gehörig auf den Zünder. Da wird ein großartiges "Ostderby" zwischen Dresden und Hansa herbeigeredet , im Westen würde keiner auf die Idee kommen, das der HSV gegen E. Frankfurt (ähnlich weit entfernt ein Derby wäre. ...
E.U.WassermannNa, na
Seit vielen Jahrzehnten spricht man von Begegnungen des HSV bzw. des SV Werder gegen die Bayern von Nord-Süd-Derbys.
Wenn der NDR als öffentlich-rechtlicher Rundfunk von Begegnungen aus seinem Sendegebiet (Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Meck-Pomm) unter Einschluß von Hansa als NOFV-Verein als "Nordderbys" spricht, will der Sender damit aber bestimmt nicht Einschaltquote und Umsatz verbessern...
Ärgern tut es mich trotzdem, denn Hansa ist nicht ein norddeutscher, sondern ein nordostdeutscher Verein!
Derbys werden heutzutage eben nicht mehr nur auf Begegnungen innerhalb einer Stadt reduziert.
Regionallderbys finden innerhalb einer Fussballregion statt.
Für eine Fussballregion steht in Deutschland nunmal ein Regionalverband.
Da im Gegensatz zur Zeit vor 1933 Mecklenburg (ebenso wie die Altmark) nicht mehr zum "Norddeutschen Fussballverband" (NFV), ebensowenig wie etwa Vereine rund um Görlitz nicht mehr zum "Südostdeutschen Fussballverband" (SOFV) oder Vorpommern nicht mehr zum "Baltischer Rasen- und Wintersport-Verband (BRWV)" noch die Vereine aus Sachsen, Teilen von Sachsen-Anhalt und Thüringen den "Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine" (VMBV) oder Fussballvereine aus Berlin und Brandenburg noch zum Regionalverband "Verband Brandenburgischer Ballspielvereine" (VBB) gehören, aber der gesamte Osten seit 1990 als Fussballregion in Gestalt des NOFV einen eigenen Regionalverband besitzt, kann man seit dieser Zeit sehr wohl bei Begegnungen Dynamo Dresden gegen Hansa von einem "Ostderby" sprechen! -
+++Ich denke,dass der LV Berlin somit einen zweiten Aufsteiger fest hat...
Wacker Nordhausen II als Spitzenreiter der Thüringenliga besiegte im gestrigen Spitzenspiel gegen Wismut Gera (will nur als Meister aufsteigen) den einzigen Oberligabewerber aus dieser Spielgruppe mit 2:1, siehe Link
Obendrein stellte die Nordhäuser Zweitmannschaft damit den alten 5-Punkte-Vorsprung wieder her und weist außerdem eine bessere Tordifferenz als die Geraer auf.
3 Spieltage vor Schluß in der Thüringenliga erhöht sich damit unabhängig vom Magdeburger Aufstiegsgeschehen und evtl. weiteren Rückzügen aus der Oberliga für die Berlinliga die Chance, demnächst einen 2. Oberligaaufsteiger stellen zu können. -
...Nachträgliche Abmeldungen aus den OL bzw. Nichtwahrnehmung des Aufstiegsrecht von Verbandsligisten ( ev. Gera) würden m.M. nach nur zusätzliche Aufsteiger aus den Landesverbänden-gemäß Mitgliederstärke- nach sich ziehen.
Durch den Rückzug von Greifswald müsste also der LV Berlin schon einen zweiten Aufsteiger bekommen.
Bei noch einer weiteren Abmeldung würde dann der LV ....Das dachte ich bislang auch!
Beim nochmaligen Durchlesen der Festlegung ist mir allerdings Folgendes aufgefallen:"Sollten Umstände eintreten, dass die Staffelstärke von 16 Mannschaften in den Oberligen nicht erreicht werden kann, würde die Sonderregelung für einen vermehrten Aufstieg eintreten."
Dann folgt die Begründung um das Warum und Wieso dieser Regelung.Danach kommt: "Sollten widererwarten weitere Abmeldungen aus der Oberliga bis zum Entscheid des NOFV-Präsidiums zur Auf- und Abstiegsregelung 2015/16 erfolgen, wird folgende Sonderregelung erlassen:..."
Zum Schluß steht da: "Mit diesen Änderungen wird gewährleistet, dass die Regional- und Oberliga im kommenden Spieljahr 2015/16 in Sollstärke spielen können"
Das bedeutet aus Sicht des Verbandes offensichtlich, das ein vermehrten Aufstieg aus den Landesverbänden nur dann greift, wenn anderweitig (verminderter Abstieg aus der Oberliga) die Sollstärke der Oberliga nicht erreicht werden kann!
Besser verständlich im Sinne des Verfassers hätte die entsprechende Festlegung etwa so formuliert werrden müssen:
Das Präsidium des NOFV hat auf Antrag des Spielausschusses nachfolgende Änderung der Auf- und Abstiegsregelung der NOFV-Herren-Regional- und Oberliga 2014/2015 beschlossen:
Bedingt durch zum Zeitpunkt der Beschlussfassung zur Auf- und Abstiegsregelung unvorhersehbare Ereignisse, ergibt sich die Notwendigkeit, nachfolgende Sonderregelung zu beschließen. Grundlage ist Ziffer 10 der Auf- und Abstiegsregelung der Herren-Regionalliga sowie Ziffer 13 der entsprechenden Regelung der Oberligen.
Die Sonderregelung wird notwendig aufgrund der Folgen aus dem Insolvenzverfahren des VFC Plauen, der Beschlüsse von DFL und DFB zu zweiten Mannschaften (Rückzug 1. FC Union Berlin II, SG Dynamo Dresden II, Chemnitzer FC II) und der Aufstockung der Regionalliga Nordost im Spieljahr 2015/16 auf 18 Mannschaften.
Leider haben die Vereine SG Dynamo Dresden, Chemnitzer FC und 1.FC Union Berlin ihre zweiten Mannschaften für das kommende Spieljahr abgemeldet. Der VFC Plauen steht aufgrund der Insolvenz als Absteiger aus der Regionalliga in die Oberliga fest. Somit sind bereits Abstiegsszenarien feststehend, die durch den Spielausschuss nicht vorherzusehen waren. Es wird beantragt, die Auf- und Abstiegsregelung für das laufende Spieljahr wie in der schematischen Darstellung aufgeführt abzuändern.Dabei geht bei Nichtwahrnehmung des Aufstiegsrechtes eines Landesverbandes das Recht zur Meldung auf den nächsten berechtigten Landesverband über. Die Rangfolge regelt sich nach den seniorenmitgliederstärksten Landesverbänden laut DFB-Mitgliederstatistik 2014 wie folgt: 1. Berlin, 2. Sachsen, 3. Brandenburg, 4. Thüringen, 5. Sachsen-Anhalt, 6. Mecklenburg-Vorpommern.
Der Sonderregelung für den Bereich des Aufstiegs aus den Landesverbänden in die Oberligen ist zu entnehmen, dass es grundsätzlich bei sechs Aufsteigern (ein Aufsteiger pro Landesverband) bleibt.
Sollte unter Berücksichtigung des Grundsatzes "Verminderter Abstieg kommt vor vermehrten Aufstieg" im Zusammenhang mit weiteren Abmeldungen aus der Oberliga bis zum Entscheid des NOFV-Präsidiums zur Auf- und Abstiegsregelung 2015/16 widererwarten die angestrebte Sollstärke von 16 Mannschaften in beiden Oberligen nicht mehr erreicht werden können, kommt folgende Sonderregelung für einen vermehrten Aufstieg zur Anwendung:Weiteren Landesverbänden wird ein weiterer Aufsteiger zugestanden. Die Summe weiterer Aufsteiger hat dabei der Differenz zur Sollstärke beider Oberligen ohne vermehrten Aufstieg zu entsprechen.
Verzichtet der Landesverband lt. nachstehender Rangfolge auf die Meldung eines weiteren Aufsteigers, so geht das Recht zur Meldung auf den nächsten berechtigten Landesverband über.
Die Rangfolge regelt sich nach den seniorenmitgliederstärksten Landesverbänden laut DFB-Mitgliederstatistik 2014 wie folgt:
1. Berlin, 2. Sachsen, 3. Brandenburg, 4. Thüringen, 5. Sachsen-Anhalt, 6. Mecklenburg-Vorpommern.Mit diesen Änderungen wird gewährleistet, dass die Regional- und Oberliga im kommenden Spieljahr 2015/16 in Sollstärke spielen können. Es wird kein Verein benachteiligt.
-
Mit dem Abstieg von Erzgebirge nimmt die Zahl der "Nordossis" in Liga 2 weiter ab und es wird aus meiner Sicht auch schwer für die Auer noch einmal den Weg zurück zu finden. Ich wünsche es ihnen trotzdem.
Ja schade für Aue!
Hätte den Erzgebirglern gestern gerne auch ein Tor mehr gewünscht. Aber es hat gestern leider nicht sollen sein...Künftig nur noch 3 NOFV-Vertreter im Lizenzfussball ist schon hart.
P.S.: Das damit die Köpenicker künftig, wie seit Jahren schon eine "Etage" höher die Saison der Hauptstadtclub, in der saison ohne Derby auskommen müssen (es sei denn die betrachten ab sofort den von ihnen besonders "geschätzten" Zweitligisten aus Leipzig als Derbygegner), wird Dich als BFCer ja wohl nicht sonderlich stören -
" »Wir wollen uns nicht mehr verstecken«... »in der kommenden Saison wollen wir ganz klar um Platz eins spielen.«, siehe Link
Sieh an, nächste Saison will also auch der BFC Dynamo beim Aufstieg zur 3. Liga "mitmischen"?
Gesetzt den Fall, Magdeburg steigt (hoffentlich) auf und verstärkt damit ab Sommer als 8. Mannschaft(!) die Ostpräsenz in der 3. Liga, werden Zwickau, Jena und Nordhausen sicherlich auch das gleiche Ziel verfolgen...
Wie auch immer, das verspricht ein spannender Kampf um die Regionalmeisterschaft 2015/2016. -
Letzte Woche stand bekanntlich neben dem noch offenen Ausgang der Aufstiegsrelegation zur 3. Liga auch Hansas Verbleib in der 3. Liga noch nicht fest.
Nach dem Stand hätten also schlimmstenfals (also im Falle eines Nichtaufstieges von Magedeburg + Hansaabstieg aus der 3. Liga) aus der Nordstaffel der Tabellen-15. und 16. absteigen müssen bzw. nach dem Rückzug der Greifswalder nur der BSV Hürtürkel, siehe Variante F Link
Soweit, so klar möchte man meinen...Trotzdem wurde nach einem Bericht von sportbilanz.de von gestern der Verein Hürtürkel bereits letzte Woche seitens des Verbandes offiziell davon unterrichtet, das er auch in der kommenden Saison in der Oberliga spielen kann, siehe Link
Eine Bestätigung des Oberligaverbleib als festehender Tabellenletzter der Nordstaffel hätte aber zu diesem Zeitpunkt eigentlich nur Sinn gemacht, wenn seit dem 18.Mai (Zeitpunkt der Änderung Auf- und Abstiegsregelung) neben Pommern Greifswald noch ein weiterer Oberligist sein freiwilliges Ausscheiden aus der Oberliga dem Regionalverband gegenüber erklärt hätte!
Nun stellt sich selbstverständlich die Frage, welcher offensichtlich nichtgenannte, möglicherweise zu dem Zeitpunkt noch nicht im Zusammenhag mit seinen Rückzugentschluß genannt werden wollende Oberligist das wohl sein mag... -
...Nächste Woche tagt nochmal der SFV mit den NOFV. Grund Auf und Abstiegsregel. Die punkte sollen sein entweder man verkleinert die Oberliga. (Was ich nicht glaube) oder man füllt sie auf mit Mannschaften aus der Landesliga. Bis zum 1. Juli soll es dann fest stehen.
Quelle dieser Info?
-
28. Spieltag, 24.05.2015
Neugersdorf - Erzgebirge Aue II 2:0
Tore: Jan Nezmar (38.), Jan Penc (48.)
Zuschauer: 415So, der Aufstieg ist perfekt
Aue, deren Hauptaugenmerk ohnehin auf das Spiel in Heidenheim lag, trat ohne Wechselspieler an. Neugersdorf von Anbeginn feldüberlegen und besonders in HZ 1 mit Ecken im Überfluss, die paar sich bietenden Chancen wurden zunächst aber vergeben. Nezmars 1:0 vor der Pause war die Erlösung. Jan Penc erhöhte nach Wiederanpfiff nach einem einem Freistoß. Aue insgesamt zu harmlos und ohne Chance.
Glückwunsch zum Aufstieg in die "Königsklasse" des Amateurfußballs
-
Gibt es den einen Link wegen der Abmeldung von Aue II ? Unabhängig davon wie das morgen ausgeht habe ich in der Richtung noch nix gehört. Im Wintertrainingslager hat der Trainer der U23 auch gesagt dass es normal weiter geht. Aber das war halt vor 5 Monaten. Wir werden es ja sehen
Glück auf aus Dresden
Marco
Vorbemerkung: In der sechstklassigen Thüringenliga gewann Wismut Gera gestern die Nachholepartie des 16. Spieltages beim SV Borsch mit 3:1 und ist so bis auf 2 Punkte an Spitzenreiter FSV Wacker 90 Nordhausen II herangekommen, siehe Link Die Geraer müssen aber Pfingstmontag bei ihrem viertletzten Punktspiel in Nordhausen antreten. Dort könnte also bereits eine kleine Vorentscheidung im Meisterschaftskampf der Thüringenliga fallen.
Die Geraer möchten nur als Meister aufsteigen. Außerdem können weitere Rückzüge nicht ausgeschlossen werden.Darum beschäftigte sich eine OTZ-Meldung von gestern früh auch mit noch offenen Fragen des Auf- unf Abstieges zwischen Regionalliga Nordost und den obersten Spielklassen der 6 nordostdeutschen Landesverbände und der letzten Montag dazu verabschiedeten Sonderregelung des NOFV: "...was passiert, wenn neben Union Berlin II (aus der Regionalliga), Dresden II, Chemnitz II und Pommern Greifswald aus der Oberliga weitere Teams zurückziehen? Wasserstandsmeldungen signalisierten dies in Markranstädt, Sandersdorf, Waren und bei Aue II – falls die Erste die 2. Liga nicht hält.", Link