13. Ueren
Beiträge von Ueren
-
-
FC Villareal - Arsenal London 1:1
FC Barcelona - AC Mailand 2:0
FC Sevilla - FC Schalke 1:1 -
AC Mailand - FC Barcelona 1:1
Arsenal London - FC Villareal 1:0
Schalke 04 - FC Sevilla 3:1 -
Juventus Turin - FC Arsenal London 2:1
AC Mailand - Olympique Lyon 1:1
FC Schalke 04 - Lewski Sofia 3:1 -
Zitat
Original von Neutraler
Diese Fragen sind für Menschen mit Schulbildung und evtl. Ausbildung haben, vieleicht zu 50% beantwortbar. Wenn also jemand nach bspw. 10 Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen möchte, hat er doch nicht automatisch die deutsche Geschichte studiert. Sollte dieser Test so umgesetzt werden, kann ich ihn nur als eine Farce bezeichnen.Aber sie können sich damit vorher beschäftigen. Und wer deutscher Staatsbürger werden will, sollte auch bereit sein dafür ein wenig zu lernen und Interesse zu zeigen!
Es ist ja schon schlimm genug, dass die Mehrheit der Deutschen den Test währscheinlich nicht bestehen würde. Dies stellt aber keine Rechtfertigung dar durch Einbürgerung noch mehr Staatsbürger zu schaffen, die von ihrem Land keine Ahnung haben!Finde die Regelung in Spanien auch nicht schlecht. Sollte man irgendwie kombinieren.
-
Zitat
Einbürgerungstests in der EU
erstellt 20.03.06, 14:09h
Hamburg/dpa. In den europäischen Nachbarländern gibt sehr unterschiedliche Regelungen für den Erwerb der Staatsbürgerschaft. Dabei werden - wie derzeit in Deutschland diskutiert - auch regelrechte Wissenstests verlangt.So hat ÖSTERREICH erst vor wenigen Monaten sein Einbürgerungsgesetz verschärft. Danach muss ein Ausländer mindestens zehn Jahre im Land gelebt haben, einen gesicherten Lebensunterhalt und Kenntnisse der deutschen/österreichischen Sprache nachweisen sowie einen «Landeskundetest» bestehen. Darin werden z.B. Fragen über die Nationalfarben, zum politischen System oder dem Text der Nationalhymne gestellt. Die Test variieren dabei von Bundesland zu Bundesland. In Oberösterreich sollte der Bewerber zum Beispiel auch wissen, welcher Fluss durch Linz fließt, und wie viele Bezirke das Bundesland hat.
In den NIEDERLANDEN ist in diesem Monat folgende umstrittene Regelung in Kraft getreten: Nicht-EU-Bürger, die in die Niederlande einreisen wollen, um die Staatsbürgerschaft zu erwerben, müssen in der niederländischen Botschaft ihres Heimatlandes einen Test machen. Dabei werden mit einem Sprachcomputer sowohl die Sprachkenntnisse des Bewerbers überprüft als auch sein Grundwissen über das Land: Er muss z.B. wissen, welche Religion der spanische König hatte, gegen den die Niederlande um Unabhängigkeit kämpften. Er muss den Staatsgründer Willem van Oranje auf einem mittelalterlichen Bild identifizieren oder Auskunft geben, was ein Deich ist. Viele der Fragen, bemängeln Kritiker, könnten die meisten Niederländer selbst nicht beantworten.
In DÄNEMARK werden seit Dezember dänische Sprachkenntnisse auf dem Niveau der neunten Hauptschulklasse verlangt und per Test abgefragt. Bei dem Test müssen Bewerber außerdem Kenntnis der dänischen Gesellschaft unter Einschluss von Geschichte und Kultur nachweisen. Auch in Dänemark meinen Kritiker, dass ein erheblicher Teil der seit vielen Generationen in Dänemark lebenden Bürger Tests mit so hohen Anforderungen nicht bestehen würden.
In GROSSBRITANNIEN gibt es Fragebogen zur Einbürgerung. Es geht dabei um Fragen zur Geschichte des Landes, zur Geographie und auch zu typisch englischen Sportarten wie z.B. Cricket.
In der SCHWEIZ prüft eine Dienststelle, ob der Bewerber «in die schweizerischen Verhältnisse eingegliedert und mit ihnen vertraut ist, die schweizerische Rechtsordnung beachtet und die innere oder äußere Sicherheit der Schweiz nicht gefährdet». Anschließend kommen Gemeinden und Kantone ins Spiel, die noch zusätzliche, eigene Wohnsitz- und Eignungsvoraussetzungen haben. Dort werden die Bewerber auch anhand von Fragebögen befragt. Hauptsächlich werden aber die bisherigen Lebens- und Anpassungsumstände untersucht.
In SPANIEN gibt es zwar keinen extra Fragebogen, aber der Anwärter muss einen Brief an das Justizministerium verfassen und erläutern, warum er die Staatsbürgerschaft beantragt. Außerdem muss er nachweisen, dass er straffrei ist und hier integriert ist (Arbeit, Sozialversicherung etc.).
In LITAUEN werden neben Sprachkenntnissen auch Wissen über die Verfassung geprüft. LETTLAND fordert den Nachweis von Sprachkenntnissen und einen erfolgreichen Test zur lettischen Geschichte. In ESTLAND werden Bewerber auf Sprache und Wissen über die Verfassung sowie das Einbürgerungsgesetz geprüft.
[EMAIL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1142424192147&calledPageId=987490165154]Quelle: mz-web.de[/EMAIL]
-
HSV - Rapid Bukarest 2:1
Arsenal - Juve 1:1
Lyon - Milan 2:0 -
AC Mailand - FC Bayern München 1:2
Juventus Turin - SV Werder Bremen 2:2
Arsenal London - Real Madrid 1:0 -
FC Bayern München - AC Mailand 2:0
Werder Bremen - Juventus Turin 2:1 -
-
[URL=http://www.gmx.net/de/themen/sport/fussball/international/england/1795628,cc=000000178500017956281OBIyF.html]Arsenal bietet 23 Millionen Euro für 16-Jährigen[/URL]
Ich glaube jetzt haben sie Johnny entdeckt
-
Milan - Schalke 2:1
Brügge - Bayern 1:3
Bremen - Athen 4:2 -
Bayern München - Rapid Wien 3:0
FC Barcelona - SV Werder Bremen 4:2
Schalke 04 - PSV Eindhoven 1:0 -
Juventus Turin - Bayern München 2:2
Werder Bremen - Udinese Calcio 3:1
Schalke 04 - Fenerbahce Istanbul 1:2 -
Bayern München - Juventus Turin 1:0
Udinese Calcio - Werder Bremen 2:3
Fenerbahce Istanbul - Schalke 04 2:1 -
Frage: Wie viele Mitglieder der Bush-Regierung braucht man, um eine Glühbirne auszuwechseln?
Antwort: Zehn
Das erste Mitglied streitet ab, dass die Glühbirne ausgewechselt werden muss.
Das zweite Mitglied stellt die Vaterlandsliebe jedes einzelnen in Frage, der behauptet, dass die Glühbirne ausgewechselt werden muss.
Das dritte Mitglied gibt Ex-Präsident Clinton die Schuld daran, dass die Glühbirne durchgebrannt ist.
Das vierte Mitglied warnt den Rest der Welt: "Ihr seid entweder für das Auswechseln der Glühbirne oder für die Dunkelheit!"
Das fünfte Mitglied gibt Vizepräsident Dick Cheneys Firma Halliburton einen Fünf-Milliarden-Dollar-Vertrag für eine neue Glühbirne.
Das sechste Mitglied arrangiert ein Foto, das den Präsidenten unter folgendem Poster zeigt: "Mission Auswechseln der Glühbirne erfüllt."
Das siebte Mitglied tritt vom Amt zurück und schreibt ein Buch darüber, wie Bush stets "im Dunklen" tappte.
Das achte Mitglied startet einen persönlichen Vernichtungsfeldzug gegen Ex-Mitglied Nummer 7.
Das neunte Mitglied macht unterdessen in einer TV-Kampagne deutlich, dass Bush stets eine klare und entschlossene Politik über das Auswechseln von Glühbirnen hatte.
Das zehnte Mitglied versucht den Eindruck zu verhindern, dass das Auswechseln einer Glühbirne etwas damit zu tun haben könnte, das ganze Land hinters Licht zu führen. -
-
Bayern München - FC Brügge 2:0
Panathinaikos Athen - Werder Bremen 1:2
Schalke 04 - AC Mailand 1:2 -
Es ist mir auch ein echtes Rätsel, warum sich Unternehmer, Selbstständige und andere
Zitat"Leistungsträger"
sich nicht mit dem Risiko, dass sie tragen, zufrieden geben.
Man stelle sich vor, die wollen jetzt auch noch was von ihren Gewinnen abhaben.ZitatOriginal von aka
Natürlich brauchen wir auch eine Rückkehr zum preußischen 3-Klassen-Wahlrecht. Wenn die Stimmen unserer "Leistungsträger" und "Eliten" die entsprechende Wichtung erhalten hätten, müßten wir uns nicht mit so einem lästigen Wahlergebnis rumschlagen.Zumindest hatte das 3-Klassen-Wahlrecht, ganz im Gegensatz zu Wahl der DDR Volkskammer, ansatzweise etwas mit Wahlrecht zu tun.
-
Egal wo man sich umhört, überall gibt es Menschen, die sich beschweren wie schlecht es ihnen geht und wie schlimm die gesamte Situation hier im Land doch ist. Und ich persönlich habe den Eindruck, dass das jeden Tag mehr werden.
Also wie schlecht muss es denn einem Menschen gehen, damit er bereit ist an der Situation etwas zu ändern?
Der Sozialstaat ist ins stolpern geraten, aber statt ihn wieder zu stabilisieren und für die Zukunft fit zu machen, klammern sich noch zu viele Leute an ihn und werden ihn zu Fall bringen. Wenn er aber erstmal am Boden liegt werden wir nicht mehr in der Lage sein ihn aufzurichten.
Wie schlecht muss es also einem Menschen wirklich gehen, damit er bereit ist kurzzeitig Abstriche (und das gilt für jeden) in Kauf zu nehmen, damit der Sozialstaat langfristig gerettet werden kann?mk2001dresden
Der Staat reagiert und agiert heute in vielen Dingen viel zu statisch, das muss viel schneller geschehen. Das meine ich mit flexibel.Um mal einige wenige Beispiel zu nennen:
Kernenergie, warum können mir die Kernkraftwerke nicht solange betreiben wie sie sicher sind oder regeneriebare Energien effizienter genutzt werden können?
Kündigungsschutz bei Neueinstellungen, warum soll ein Arbeitgeber nicht flexibel auf die aktuelle Wirtschaftslage reagieren können? Heute schickt der Arbeitgeber seine Angestellten bei schlechter Wirtschaftslage in Kurzarbeit (was von einigen Arbeitgebern auch schon ausgenutzt worden sein soll).
Da wäre doch eine Lockerung des Kündigungsschutzes bei Neueinstellungen eine viel sauberere Lösung.Subventionen für den Steinkohleabbau müssten auch nochmal diskutiert werden.
Stärkere Konzentration auf Dienstleistungen und Hochtechnologie.
Umbau des Renten- und Gesundheitssystems.