Beiträge von wittenauer


    kleine Korrektur: für Francisco Menchaca Gonzalez war es bereits sein 3. Einsatz (wurde auch bei Dynamo2 und Jena2 eingewechselt), aber wer ist das???


    Bitter für Lok, was in Erfurt passiert ist, komisch nur, dass diese Idioten auch Offizielle von Lok verprügelten, kennen die ihre eigenen Leute nicht?


    Die neue Webseite der Charlottenburger ist schon etwas aktueller, siehe Link


    Auf Gogle ist auch kein Verlass mehr, bei meiner Recherche stand die soweit unten in der Liste, weit hinter den anderen CFC-Sites, dass sie mir garnicht aufgefallen ist, aber Oberliga-Niveau hat auch diese Site nicht. Das ist auch so eine verbreitete Unsitte, wenn Vereine online nicht weiterkommen, wird einfach unter einer neuen URL eine neue Site generiert.

    Die aktuelle Berliner Vizemeisterschaft ist zweifellos ein schöner und anerkennenswerter Erfolg!


    Aber hat der Verein überhaupt das Zeug für die Oberliga?


    u.a.:
    - aktuell keine II. Mannschaft
    - A-Junioren in der untersten Liga
    - kein Oberligataugliches Stadion
    - eigene Website zuletzt am 11.08.2013(!) aktualisiert
    - in der aktuellen Zuschauertabelle der Berlinliga im letzten Drittel


    M.E. sollte der Verein mal schauen, wie es vergleichbaren Vereinen in vergleichbaren Situationen ergangen ist: der Lichtenrader BC läßt grüßen, nach dem Abenteuer Oberliga ist man 4x hintereinander abgestiegen und jetzt nach 3 Jahren in der Bezirksliga erneut abgestiegen und spielt damit nach dem Abenteuer in der damals viertklassigen Oberliga im kommenden Spieljahr nur noch neuntklassig in der Kreisliga. Und mit welchen Rosinen ist man seinerzeit in die Oberliga gegangen?


    Und wie es der Zufall will darf man gleich am 1.Spieltag die 50 Kilometer zu Müggelpark Gosen reisen! :rofl:
    2.Auswärtsspiel bei Köpenick-Oberspree auch nicht viel besser. Dafür aber dann 2 lange Fahrten weniger. :thumbup:



    Und wie es der Zufall will darf man gleich am 1.Spieltag die 50 Kilometer zu Müggelpark Gosen reisen! :rofl:
    2.Auswärtsspiel bei Köpenick-Oberspree auch nicht viel besser. Dafür aber dann 2 lange Fahrten weniger. :thumbup:


    Hat sich auch richtig gelohnt die weite Reise, die 3 Punkte sind jetzt futsch, Köp.-O. II ist nach dem 3. Nichtantritt (inkl. Pokal!) raus! Ja liebe Leute von der Fuwo, Eure Frage stellt sich nicht mehr!

    O.k., dass es so klar ausgeht hatte ich nicht erwartet. Der Klassenunterschied wurde schon deutlich. Lautern sehr enttäuschend, nur die Fans waren Erstligareif, Hut ab! Ganz schwach Lautern-Trainer Franco Foda im Interview nach dem Spiel. Statt Schirischelte sollte er lieber froh sein, dass keiner seiner Raufbolde und Meckerköppe vom Platz geflogen ist. Schiri Meyer gehörte zu den Besten auf dem Platz.

    Da hat der DFB ja für sein Fehlurteil die gerechte Strafe bekommen: Eine neue Einladung für die Krawalltouristen für ein sicherlich live im TV zu sehendes Duell mit Dynamo.


    Ich denke, Dynamo sollte konsequent weiter gegen das Fehlurteil vorgehen. Der DFB hat in aller Deutlichkeit bestätigt, das Dynamo nichts falsch gemacht hat. Von daher darf dieses Urteil keinen Bestand haben.


    Das Randaleproblem kann Dynamo nicht lösen, da sind ganz andere gefordert. Aber das wurde hier schon ausführlich diskutiert.

    Ich finde, Hoffenheim hat sogar verdient beim BVB gewonnen. Natürlich hat Ihnen die Rote für Weidenfeller in die Karten gespielt, so kurz vor Schluß und nachdem Kloppo schon 3x gewechselt hatte. Aber diese Szene hat auch mal wieder deutlich gezeigt, wie fragwürdig diese Regel ist.


    Düsseldorf hat m.E. auch in der Art und Weise den gerechten Lohn für die Farce vom letzten Jahr bekommen. Hertha wird wenn sie so solide weiter arbeiten wie in der zuende gehenden Saison nicht wieder so abschmieren wie beim letzten Mal in der Bundesliga. Wie man nun gesehen hat, hatten sie damals aber auch keinen wirklich bundesligatauglichen Trainer.


    Gespannt sein darf man auf die Relegationsspiele, aber das war vorher klar, dass man sich mit deren Einführung keinen Gefallen getan hat. Da wird es sicher wieder heiß hergehen und Hoffenheim drücke ich jetzt erst recht die Daumen, wenn's mir auch Leid tut für die Lauterer.

    wie denn, man erfährt es ja nicht, ich kenne kein anderes Bundesland, wo die höchste Spielklasse in der Tagespresse nicht stattfindet; auch auf der Füchse-Site steht nichts dazu (in der dortigen Spielankündigung steht noch dazu ein falscher Spielort)

    Liegt doch aber eher an denen die es eingeben,oder!?


    Wollte ich auch gerade sagen......
    Der Schiedsrichter gibt die Daten ein....


    Man kann Schiedsrichtern ja vieles vorwerfen, aber sind sie auch für die Fehlleistungen der Programmierer verantwortlich? Mit einfachsten Sinnprüfungen liessen sich solche fragwürdigen bzw. unsinnigen Eingaben ins DFBnet verhindern. Wenn Mist eingegeben wird, verweigert eine gute Software die Verarbeitung. Nicht so das DFBnet ...

    Das DFBnet will uns mal wieder für dumm verkaufen:
    Mahlsdorf - Tas 7:3
    Tore für Tas: 2x Torwart(!!!) Peter und der zur Pause ausgewechselte Starcevic in der 86. Minute (!!!)


    Schon klasse, was sich der DFB da für viel Geld herangezogen hat ... :rotekarte:

    Der Link geht in ein Forum (boerse.bz). Dort muss man sich registrieren um auf die Rapidshare-Links zugreifen zu können. Keine Panik :)


    Es war vielleicht einmal ...


    Es steht zwar kostenlos dran, klickt man drauf wirds trotzdem kostenpflichtig.


    Der Link geht zu Firstload, wo man sich erneut registrieren soll. Danach wird zur Verifizierung des 14tägigen kostenlosen Accounts die Handynummer abgefragt, klickt man darauf findet sich ganz unten im Kleingedruckten der Hinweis, das man gerade dabei ist, ein 7tägiges kostenpflichtiges Testabo abzuschliessen!


    worin siehst du denn die irregulären bedingungen? es gab mehrere unterbrechungen, aber entscheidend scheinen ja die letzten 90 sec zu sein. was war daran irregulär? das es keine normalen umstände waren ok, aber irregulär finde ich schon etwas weit hergeholt.


    Die Antwort hast Du eigentlich schon selbst gegeben. Für die Durchführung von Spielen gibt es Regeln, u.a. in der Spielordnung des DFB. Für die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen in der Bundesrepublik gibt es darüberhinaus Regeln in GG, BGB, StGB und noch einigen weiteren Gesetzen und Ordnungen. An letztere haben sich auch der DFB und seine Organe und Vereine zu halten. Die Liste der Verstösse scheint nicht gerade kurz zu sein, wenn man die derzeit zahlreichen täglichen Presseberichte so sieht.

    Man kann es doch drehen und wenden wie man will, was bis zum Anpfiff des Spiels in Düsseldorf abgelaufen ist, ist für eine Entscheidungsfindung für das Spiel in Düsseldorf nicht relevant. Es spielt schlicht und einfach keine Rolle, ob Hertha den Klassenerhalt verdient hat oder nicht.
    Zu entscheiden ist einzig und allein, hat das Spiel in Düsseldorf von Anfang bis zum Schlußpfiff unter regulären Bedingungen stattgefunden? Und da sind sich m.E. alle einig, dass davon keine Rede sein kann. Insofern hat das Sportgericht des DFB sich selbst mit seiner abenteuerlichen Begründung der Lächerlichkeit preisgegeben, weil es gravierende Verstöße gegen die Rechtsordnung des DFB duldet. Der Unterschied zu vorangegangenen Vorfällen ist auch deshalb gegeben, weil im Gegensatz zum jetzt zu entscheidenden Fall bei den vorangegangenen Spielen die sportliche Entscheidung bereits eindeutig gefallen war. Damit erübrigten sich bisher Widerholungsspiele, das ist diesmal nicht der Fall, wodurch die Situation an Brisanz gewinnt.


    Die Aufgabe des Bundesgerichts ist keine Einfache. Es muß den Rechtsordnungen des DFB gerecht werden, was nur bedeuten kann Neuansetzung und es muß gleichzeitig das Urteil so begründen, dass keine der beteiligten Seiten daraus Anknüpfungspunkte ableiten kann, die ein Anrufen der nächsten Instanz rechtfertigen. Das erstinstanzliche Urteil hingegen war inklusive Begründung ja geradezu eine Aufforderung zum Widerspruch. Dass der DFB-Kontrollausschuss schon in Vorfeld öffentlich eine Entscheidungsempfehlung verkündet hat, ist eine Farce, die ebenfalls Konsequenzen verlangt. Dies stellt eine eklatante Mißachtung der richterlichen Unabhängigkeit dar!


    Das Hertha aufgrund bereits gesperrter Spieler und der zu erwartenden Sperren gegen weitere Spieler wegen der Disziplinlosigkeiten gegenüber dem Schiedsrichter zum Wiederholungsspiel nur mit einer verstärkten Reserve antreten kann, darf bei der Urteilsfindung keine Rolle spielen. In soweit einsatzfähige Spieler bei der anstehenden EM am Ball sind, muß dies selbstverständlich bei der Terminisierung berücksichtigt werden, bei der Urteilsfindung hingegen spielt es keine Rolle. Auch das Gejammer der DFL ist nicht nachvollziehbar. Selbstverständlich können die Spielpläne für die neue Saison schon erstellt werden. Es wäre nicht das erste Mal, das Spiele vom ersten Spieltag später nachgeholt werden müssen, weil zum Zeitpunkt des ersten Spieltages noch Entscheidungen (auch Entscheidungsspiele!) offen waren. Das ist sicher kein Wunschszenario, händelbar ist es allemal.


    Spätestens jetzt sollte auch dem letzten klar geworden sein, dass man seitens des DFB mit der Wiedereinführung der Relegationsspiele ein klassisches Eigentor geschossen hat. Aufwand und Nutzen stehen einfach in keinem vertretbaren Verhältnis. Für Aufstieg bzw. Klassenerhalt sollte künftig und in allen Spielklassen wieder einzig und allein die Leistung in den regulären Punktspielen relevant sein und nicht der Erfolg in der Auseinandersetzung mit nur einem einzigen Gegner.

    Die Fortuna als Gastgeber hat gestern auf der ganzen Linie versagt. Wer Ordnung und Sicherheit in seinem Stadion so dermaßen nicht im Griff hat, was will der in der Bundesliga? Die Hertha ist um den sportlichen Erfolg betrogen worden, ganz egal ob der Klassenerhalt nach den vorhergehenden Ereignissen verdient ist oder wohl eher nicht.


    Sicher hat nach dem Sportrecht nur der Schiedsrichter das Recht, ein Spiel abzubrechen. Aber das Sportrecht steht nicht außerhalb unserer Rechtsordnung. Deshalb ist Hertha BSC sogar verpflichtet, aktiv zu werden, denn wenn es stimmt, dass die Polizei veranlasst hat, das die Hertha-Spieler wieder auf den Platz kommen, kann es nur eine Entscheidung geben: Neuansetzung. Die Sicherheit der Mannschaft im Stadion war nicht gewährleistet. Unter solchen Bedingungen Auflaufen zu müssen, ist ein klarer Verstoß gegen das Deutsche Grundgesetz. Schon alleine deshalb ist hier das Sportrecht nicht relevant.


    Aus meiner Sicht hätte das Spiel nach der Erstürmung des Platzes durch Düsseldorfer Fans niemals wieder angepfiffen werden dürfen. Die Angst vor weiterer Eskalation in diesem Fall war aber wohl nicht unberechtigt. Nur wäre es in jeder Hinsicht unfair, wenn jetzt Hertha für das Fehlverhalten auf Düsseldorfer Seite bestraft wird.


    Ich bin übrigens auch kein Fan der Hertha, aber sehr wohl dafür, dass Recht bleibt, was Recht ist. Und wenn wie gestern in Düsseldorf das Recht mit Füssen getreten wird, muss dies Konsequenzen haben.

    Es ist müssig zu erörtern, ob die Rote angemessen war und welche Rolle der Schiedsrichter spielte. Das obliegt allein den Sportrichtern. Seebad-Lasse's Sicht der Dinge ist die eines Hermsdorfers, kann somit nicht als objektiv angesehen werden. Wirklich gute Schiedsrichter sind leider selten, dass haben wir auch gestern in Düsseldorf wieder gesehen. Schieri Stark hat zwar seinem Namen alle Ehre gemacht in Bezug auf die Verhinderung einer Eskalation. Doch leidtragend war die Hertha, die m.E. - und ich bin kein Hertha-Fan! - oft benachteiligt und zum Schluß auch noch betrogen wurde. Verantwortungslos agierte auch die Presse, soweit sie entgegen der live im TV zu sehenden Szenerie einseitig Hertha den Schwarzen Peter für die Gewaltausbrüche zu schob.
    Aber zurück zur Berlin-Liga: Fakt ist, es gibt einen Präzedenzfall und deshalb kann es nur eine Entscheidung geben: Neuansetzung! Denn es kann ja nicht angehen, dass bei gleichen Sachverhalten unterschiedlich entschieden wird. Aber wie heisst es so schön: Vor Gericht und auf hoher See ...

    Im Berliner Fußball ist nur sicher, das nichts sicher ist.


    Es gibt einen Präzedenzfall aus dem Jahr 2009, als es in der Landesliga nach einer schweren Schulterverletzung eines Spielers ebenfalls zu einem Spielabbruch kam, weil der Spieler aufgrund der Verletzung bis zum Eintreffen des NAW auf dem Spielfeld verbleiben musste, weil ein Transport zu riskant gewesen wäre. Damals wurde das Spiel neu angesetzt.


    Nach dem Bericht in der heutigen Fuwo muß man allerdings auch fragen, wie es die Schiedsrichter mit ihrer Verantwortung für die Gesundheit der Spieler halten. Aber auch die Hermsdorfer müssen sich fragen lassen, warum sie - zumal bei eigener deutlicher Führung - so unsportlich waren und nicht den Ball ins Aus spielten. Und ob Rot in dieser Situation angemessen war muss aufgrund der bislang vorliegenden Berichte ebenfalls bezweifelt werden.


    Da das Spiel Einfluss auf den Abstieg hat, kann man nur hoffen, dass der BFV aus der Vergangenheit lernt, und einmal etwas schneller entscheidet, als man es leider gewohnt ist.

    Sorry, ich habe mit keinem einzigen Wort irgendeinem der Beteiligten die Schuld zugesprochen! Lasogga, es ist nicht das erste Mal, dass Du nur etwas aus anderen Beiträgen herausliest, was Du lesen willst, auch wenn es garnicht drinnen steht. Bisher ist doch nur klar, das so gut wie nichts klar ist. Unstrittig ist, dass der Schiedsrichter zu Boden ging, aber über das wie, da gehen die Aussagen weit auseinander. Das zu klären, ist nun Sache des Sportgerichts, welches hoffentlich ausnahmsweise einmal zügig handelt. Im DFBnet übrigens wurde der Spielabbruch bereits gelöscht und das Spiel amtlich gewertet wie gespielt.

    Mir fällt hier vorallem eines auf, kaum einer der hier sein Maul aufreisst, war selbst beim Abbruchspiel dabei. Über Trabzonspor ist hier schon einiges gesagt worden, aber auch die Mahlsdorfer sind nicht gerade als Unschuldslämmer bekannt. Und was, wenn sich herausstellt, dass der sehr junge Schiedsrichter einfach überreagiert hat??? Was man mit unüberlegten Vorverurteilungen anrichten kann, haben wir doch gerade erst erlebt!