Beiträge von connewitzchaot

    Ich bin ja auch Fußballfan.


    Also allen Fußballfans - Lokfans eingeschlossen -, die in diesem Forum stöbern, einen guten Rutsch. Außer mit dem Auto auf den glatten Straßen.


    Den Lokis viel Spaß in Riesa, vielleicht klappt der Wechselgesang, andere Fans werden ja kaum anwesend sein. Ich will meinen Spaß vor dem Bildschirm.
    Hat bei Herthinho auch geklappt.

    Einige Antworten von mir in loser Reihenfolge:
    1. Der RSL wollte spaßeshalber ins ZS, wir leben doch in einer Spaßgesellschaft.
    2. Es ist ein Unterschied akustischer Art wenn man 1500 Lokisten im alten ZS und 1500 Chemiefans im neuen ZS vergleicht. Mit dem Augenzwinkern, dass Lok damals gutpositionierter Zweitligist war und Chemie in der 4. Liga rumdümpelt.
    3. Der Zuschauerschnitt beträgt bei Chemie derzeit 4000 - trotz ehemals 11 Punkte Rückstand. Lok hat ca. 1800 bei deutlich niedrigeren Eintrittspreisen.
    4. Lok wird definitiv 2008 in der Oberliga spielen, wenn ich weiß wer heutzutage Torschützenkönig in der Landesliga Sachsen wird.
    5. Im Gegensatz zum chemischen Publikum braucht Lok den Erfolg zum Partymachen, könnte dann in der 4. Liga schwieriger werden und damit das probstheidaische Ambiente noch trostloser werden lassen.
    6. Lok darf nicht untergehen.

    Durch meine wöchentliche Anwesenheit in P. weiß ich doch, wie es ausschaut.
    In den letzten Jahren wurde so gut wie nichts in die Anlage P. gesteckt. Es gibt Kreisklassevereine, die über wesentlich bessere Möglichkeiten als Lok verfügen, Mkb 1886 oder Lindenau 1848.
    Lok bezahlt eine geringe Grundmiete an die verwaltende Bank. Und nicht einmal die gezahlte Summe ist gerechtfertigt für die Ruine P., aber es nicht einmal der reale Preis, den die Bank verlangen müsste. Etwas subventioniert wird Lok demnach indirekt von der Bank. Es geht um die Grundschuld, die in der Bilanz der Bank auf dem Stadiongelände liegt. Ich sage es mal gefühlsmäßig, ohne ganz genau die Zusammenhänge zu kennen.
    Ich fände es fast besser für Lok, ein neues Gelände für den Trainingsbetrieb selbst zu bewirtschaften - abseits von P. und regelmäßig im ZS zu spielen.
    Warum sollten nicht 3000 Leute im Schnitt ins ZS pilgern? Ich finde Spiele bei Chemie, wo nur 2000 Leutz da sind, nicht so schlimm, weil man eher im engen Fanblock steht. Da bekommt man nicht viel vom Elend anderer Sektoren mit.

    Ich war von 77 bis 82 bei Lok deutlich abseits vom Fanblock. Und bis auf die Spiele gegen Dynamo DD kann ich mich nur an gähnende Langeweile erinnern.
    Und das zu einer Zeit, wo Chemie de facto ein Zweitligist war.
    Deshalb weiß ich doch um das Potential von Lok. Ich denke, dass nur neue Kartenhäuser aufgebaut werden. Trotzdem hoffe ich für Lok, dass sie schnellstmöglich weiter oben spielen, mindestens Oberliga.


    Frohes Fest

    Ich bin 5 Jahre zu Lok gegangen und weiß bis heute nicht warum.
    Da war der Samstag bei meiner Oma im Altenheim aufregender.
    Ich vergaß die Ultramanie, die letztes Jahr auch bei Lok entflammte.
    Lok hat nur Zukunft im ZS wie Chemie. Das Team, das sich für immer für seine eigentliche Heimstätte entscheidet hat verloren.
    Und der Hauch der oppositionellen Exclusivität wird immer am Stern hängenbleiben.
    Chemie liegt im fast entvölkerten Westen, Lok im schönen Süden Leipzigs.
    Ab 2008 wird es wieder spannend in Leipzig, weil diese Stadt Fußball lebt.
    Ist fast englandlike. Nur durch Konkurrenz auf allen Ebenen gewinnt Leipzigs Fußball wieder den Stellenwert, den er bis 1987 hatte. Und die Stadt kann zwei Vereine auf Dauer verkraften. Zu den Stuttgartern Kickers gehen doch auch fast 3000 Leute hin. Oder zu beiden Münchner Vereinen jeweils über 45.000.

    Ich glaube, es gab mal eine Saison in der Bezirksliga Leipzig, wo die ersten drei nicht aufsteigen wollten. Der Vierte wollte, durfte aber nicht.
    Sollte Lok, wovon auszugehen ist, unter die ersten drei kommen, dürfte der Aufstieg in die Landesliga perfekt sein. Und es gibt genug "Spielermaterial" für Lok, was landesligataugich und relativ "billig" zu haben ist. Viele gute Spieler warten doch auch erst mal die Entwicklung der Loksche ab und steigen ab einem bestimmten Niveau ins Geschäft ein.
    Von Bedeutung dürfte auch die Nachwuchsarbeit sein. Lok Leipzig kann in Wohnvierteln rekrutieren, die sich eigentlich entgegengestzt dem Image von Lok entwickelt haben und über relativ viele Kinder verfügen.
    Wer wollte nach der Wende schon in Leutzsch oder Lindenau wohnen, Südvorstadt und Connewitz sind angesagter und die grenzen fast an Probstheida.
    Mein Tipp: Lok spielt ab 2008 in der Oberliga und keinen wird es mehr interessieren.

    Die ChemieLEspieler haben das einzig richtige getan. Sie haben sich dem trostlosen Ambiente entzogen und sind freiwillig ausgeschieden.
    Wieviel Zuschauer gesamt? Über 1500 waren es wohl kaum. Und wegen Dynamo DD wird es auch nicht besser. Hauptsache Sendezeit beim mdr billig gefüllt, Polizei für WM 2006 getestet und die Investruine ErdgasArena ein weiteres Mal "gefüllt".
    Die eigentlichen Sieger waren die Teams aus Halle und Leipzig bzw. deren Fans. Schon 17.00 Uhr zu Hause und Kaffeetrinken in der warmen Stube.

    Das erste und das letzte Mal dagewesen. Soll mal Lok mit über 1000 Leuten nach Riesa fahren. Bis auf die wenigen Fans der Ostteams keinerlei nennenswertes Publikum in der Halle.
    Mein Tipp: es wird kein Super-Regio mehr geben.
    Das Turnier hatte Trashcharakter, wenigstens das kann man als Pluspunkt verbuchen.

    Die beste Übersicht über Zuschauerzahlen der NO-Südstaffel ist unter http://www.vogtlandstadion.de/…2005-06/Zuschauerhitliste einsehbar.
    Von Interesse ist noch die Landesliga Sachsen mit dem FSV Zwickau, Görlitz sowie Sebnitz. Aber da setzt mein Gedächtnis aus, da müssen Zwickauer weiterhelfen.
    Wäre eh cool, wenn es eine einheitliche HP für den Bereich des DFB geben würde, die alle Zuschauerzahlen von 1. bis 7. Liga (je nachdem wo Lok Probstheida spielt) anzeigen würde.

    Es ist wohl der sogenannte Tsunamireflex. Wieviel Tsunamis gab es ohne deutsche Opfer? Und trotzdem mit vielen Toten.
    Nächstes jahr ist die WM in D. und man steht im Rampenlicht der Weltöffentlichkeit. Und in einem Land, wo selbst Punker und Anarchos bei Rot an der Ampel stehenbleiben, obwohl nachts bekanntermaßen kein Auto kommt, wird jeder Zwischenfall hochstilisiert. Wurzen ist eine Ausnahme, da haben Fans überreagiert, bei dem Klientel, das zu Lok geht, kein Wunder. Aber in der Regel passiert doch gar nichts mehr. Ich kann mich an mein erstes Auswärtsspiel im "Westen" erinnern. Wegen einem Aufkleber fahren 50 Fans ein und verbringen das Spiel im Gewahrsam.
    Trotzdem sollten sich alle an die Nase fassen und sich eingestehen, dass man sich zu oft gefreut hat, wenn Polizisten auf die Fresse bekommen haben, gegnerische Fans von den Bullen verprügelt worden oder man selbst mehr gewonnen hat als zwei Halbzeiten. Wir, egal mit wem man so verkehrt, sind am Ende nur dumme Männer. Und auch im Opernsaal geht es nicht immer fein zur Sache.

    Der RSL hat auch schon mehrmals über 1000 Zuschauer gehabt. Allerdings muss man da schon Pokalspiele und Vereinsfeste an Punktspieltagen mit einrechnen. Heimrekord liegt bei 1200 in der ersten Saison am letzten Spieltag, auswärts 1500 beim Stadtpokalfinale.
    Die Zuschauerzahlen sind beim RSL zurückgegangen, liegt auch an Lok und dem Wiedererstarken des Leutzscher Herzens der RSL-Gründer.
    Beim letzten Heimspiel waren ca. 150 da, war zwar zweitbester Besuch auf Bezirksebene nach dem Lok-Spiel, aber normalerweise kamen früher zu ähnlichen Anlässen mind. 200.

    Zitat

    Original von Lokist
    @ Connewitzchaot


    Die meisten Zuschauer kommen bei LOK eher zu Pokalspielen die in der Statistik nicht erfasst sind.....also in der "normalen" jedenfalls nicht.


    War beim RSL (1500) so, war bei Chemie so (30500) und ist bei Lok (2500) so.
    Wir Leipziger sind doch alle ein bisschen Kult, vor allem in der Georg-Schumann-Straße.

    Zitat

    Original von Lokist


    Schnitt,du meinst Schnitt!Magdeburg und Halle waren gute Statistikaufbesserer!Nicht auszudenken wenn man die Spiele noch nicht gehabt hätte.


    Ich will mit Kultteamfans nicht streiten, aber es war bestimmt für jeden ersichtlich, dass ich den durchschnittlichen Besuch meinte. Ich will doch keinen Roman schreiben. Und unbestreitbar ist die Tatsache, dass ihr als Bezirksklassist ebenfalls gut dasteht, obwohl ihr auswärts fast einen besseren Besuch habt.
    Jedes Leipziger Team hat seine fankulturellen Stärken, bei dem einen ist die Fanszene mit Gymnasiasten durchsetzt, die anderen können besser kloppen.
    Und Leipzig steht immer wieder im Mittelpunkt der Fußballöffentlichkeit. Besser als die Olympischen Spiele zu haben.
    Man muss doch auch einmal ehrlich sein. Ohne Großdeuben-Spiel mit dem einsetzenden Boom, würde die Loksche bundesweit gar nicht so im Rampenlicht stehen. Über fehlende Aufmerksamkeit darf sich niemand beschweren, auch die Spielabbruchrekordler vom RSL nicht.

    Natürlich wünschte ich mir, dass statt Hertha TeBe sich nach dem Krieg als DER Berliner Verein durchgesetzt hätte. Mir ist auch noch im Gedächtnis, dass bei Hertha viele Natzen für Stress gesorgt haben. Aber manchmal kann eine Verkommerzialisierung auch Positives bewirken. Hertha steht bei mir ziemlich gut da, sympathische Spieler wie Neuendorf und Marcelinho, nebst Trainer Falko Götz haben sogar erreicht, dass ich Hertha neben Bayern München und Schalke 04 zu den ganz Großen zähle, die in den kommenden Jahren die Bundesliga in der Championsleague vertreten werden.
    Ich hoffe, dass die 4 angenommenen Berliner Clubs den Stellenwert, den Fußball in einer europäischen Metropole spielen sollte, erfolgreich bestätigen, indem Hertha ganz oben mitespielt, Union Berlin die 2. Liga langfristig bereichert sowie TeBe und BFC Dynamo sich wieder mit dem FC Sachsen Leipzig messen dürfen, letzteres in der 3. Liga, nicht in der zukünftigen Nordoststaffel.

    Zitat

    Original von lustiger Lurch


    Träume weiter. Das ist wenn überhaupt nur gegen Halle+Lok möglich außerdem solltest du die Diablos selber beurteilen lassen. Denn sie müssen gerade stehen wenn gegen Zwickau 200(was eine gute Zahl wär) statt deiner 1000 provezeiten supporten.


    lustiger Lurch :freude:


    Als Internet-Ultra gebührt den Diablos gewiss mein Respekt. Und ich würde mir auch nicht anmaßen im Namen der Diablos zu reden. Insgeheim hoffe ich aber schon - weil ich nachvollziehen kann, wie schön es in einem gut gefüllten Fanblock sein wird -, dass bei dem Aufwand viele junge Leute kommen.
    Und zwischen Support und "im Fanblock stehen" ist auch ein Unterschied, den ich bei der ominösen Zahl von 1000 Leuten durchaus berücksichtigte.


    Warten wir´s ab.


    optimistischer connewitzchaot :schal2:

    Gesamtzuschauerzahl wird bei 22 Spielern und 3 Schiedsrichtern liegen. Denn im Mittelpunkt wird wohl das Duell zwischen Red Kaos und Diablos stehen, letztere könnten durchaus fast 1000 junge Leute um sich scharen.
    Das wird wohl wieder ein Spielvorberichtthread. Chemie hat mehr Potenzial als man öffentlich vermutet. Man muss es nur endlich herauskitzeln.

    Letztes Jahr sind viele Leipziger, die neutral gekleidet waren, noch in den MD-Block, da Sektor B als ausverkauft gemeldet wurde. Ich war nicht im Stadion, aber Sektor B war nach meinen Infos nicht ausverkauft.
    Beim Pokalspiel gegen DD saß ich im Sektor A, und man konnte beide Fanmobs vergleichen. Im eigenen Fanblock bekommt man von den gegnerischen Fans fast nichts mit, scheint in 90% aller Stadien so zu sein. Deshalb freute man sich früher in Leipzig immer auf das Hallenturnier, wo Chemie Lok in Grund und Boden sang und außerdem den doppelten Fananhang stellte.
    Mit deutlich über 10.000 Zuschauern kann man zufrieden sein, hoffentlich kommen gegen Zwickau genau soviele Chemiker, vom Halle-Spiel ganz zu schweigen, da erwarte ich sogar mehr als gegen MD.


    Ein trauriger Chemiker aus Leipzigs Süden.