Beiträge von Günni

    Kleines Update nach dem drittletzten Spieltag:

    Im Aufstiegskampf büßte der VfB Zwenkau weiter Boden ein, zu Hause kam man in letzter Sekunde nur zu einem 1:1 gegen Lindenau 1848. Mit einem 3:1 in Delitzsch baute Tapfer Leipzig seine Vorsprung auf 5 Punkte aus und braucht (auf Grund der besseren Tordiffernz) nur noch einen Zähler zum Aufstieg.

    FSV Krostitz und SV Panitzsch/Borsdorf, weiterhin auf den Rängen 8 und 9, sicherten sich mit klaren Siegen endgültig den Klassenerhalt.

    Somit geht es nur noch um Platz 10 als letzten Rettungsanker zum Klassenerhalt. Diesen hält FrischAuf Wurzen, vor dem Spieltag noch mit 4 Punkten Vorsprung vor Roter Stern Leipzig. Da am Vortag das Quartett hinter Wurzen und RSL komplett erfolglos blieb, hatten am Sonntag die beim RSL gastierenden Wurzener die Chance, alles klar zu machen:

    Bis kurz vor der Pause blieb es vor immerhin (offiziell) 510 Zuschauern torlos, dann traf RSL doch noch, luchste dem Gegner gleich dem Anstoß die Pille ab und legte das 2:0 drauf. Mit dem 3.Treffer nach einer Stunde schien die Partie entschieden doch Wurzen kam seinerseits mit einem Doppelschlag zurück. Trotz der schnellen Antwort des RSL zum 4:2 blieb es hektisch, mit roter Karte kurz vor Spielende.

    Damit ist wieder völlig offen, wer den rettenden 10.Platz erreicht, RSL (31 Pkt.) schließt zu Wurzen (32 Pkt.) auf.

    Dem Quartett Borna, Torgau (jew.28 Pkt) Rotation Leipzig (27 Pkt.) und Delitzsch 26 (Pkt) nützen jeweils nur noch Siege in den beiden letzten Begegnungen, u n d weder Wurzen noch RSL dürfen auch nur eine ihrer letzten beiden Begegnungen gewinnen...

    Hätten dann wohl 3mal nicht antreten oder vorher zurückziehen müssen. I

    Es hätte genügt, am Stichtag 30.März beim NOFV keine Oberliga-Meldung abzugeben.

    Wie mit auf dieser Art und Weise mit in den Landesverbänden "aufschlagenden" Vereinen umgegangen wird, ist wohl von LFV zu LFV verschieden. Beim SFV wird das wie ein normaler Abstieg gehandhabt und der auf die OL verzichtende Verein wie ein normaler Absteiger in die Sachsenliga eingegliedert.

    In Meck.-Pomm ist das wohl bissel anders, aber da müsste man Auf- und Abstiegsregeln, Spielordnung...des LV Meck.-Pomm nochmal nachlesen.

    Übersicht zu Aufstieg und zur Aufstiegsrelegation zur Landesklasse , ein Spieltag vor Saisonende in den Kreisligen sind nur noch 2 Teilnehmer offen:


    -- Direktaufstieg FV Stadt Dresden: Post SV Dresden


    -- Spiel 1 fällt weg, der Barkas Frankenberg (Meister Vogtländischer FV) ist Aufsteiger, da im KFV Meißen alle sportlich in Frage kommenden Vereine verzichten


    -- Spiel 2 fällt weg, der BSV 53 Irfersgrün (Meister des KFV Mittelsachsen) ist Aufsteiger, da im FV Oberlausitz alle sportlich in Frage kommenden Vereine verzichten


    -- Spiel 3 (KFV Zwickau-KFV Erzgebirge)

    Fortschritt Lichtenstein gegen Erzgebirge Pl.2 bis 3: Großrückerswalde (45 Pkt.) oder Oelsnitzer FC (43 Pkt.), (Spitzenreiter ESV Zschorlau verzichtet)


    -- Spiel 4 (KFV Chemnitz-Westlausitzer FV):

    VfB Fortuna Chemnitz II gegen Bischofswerda II


    -- Spiel 5 (FV St.Leipzig-Nordsächs.FV):

    BSG Chemie Leipzig II gegen SG Zschortau (59 Pkt.) oder FSV Beilrode (58 Pkt.)


    -- Spiel 6 (KFV Sächs.Schweiz/Osterzgbg.-FV Muldental/Leipz.Land):

    Chemie Dohna gegen Döbelner SC

    Edit: Ist aber korrekt, denn auf Fussball.de ist das Spiel F.Chemnitz II - B'werda II für So. 16.06., 15:00 Uhr bereits eingetragen.

    Aber wie@Agentur1 bereits anmerkte, zur Austragung kommt es nur, falls Fortuna I in der Sachsenliga den Klassenerhalt schafft - was sich höchstwahrscheinlich erst am Tag zuvor entscheidet.

    Spiel 4 ist fix, aus dem KFV Chemnitz hat nur Fortuna Chemnitz II gemeldet. ...

    Mh...o.k... - leider kann ich dazu im Netz nichts finden - weder auf der Seite des KFV noch auf der des Post SV. Wäre mal interessant, auf welchem Weg die das kommunizieren. Andere KV kriegen es ja auch hin.

    Der KV Oberlausitz wird also auch keinen Aufstiegsrundenteilnehmer melden können, somit steht BSV 53 Irfersgrün als Aufsteiger Nr.3 fest.

    Spiel 3 und 5 weiterhin mit beidseitig mehreren Kandidaten, ebenso verhält sich das beim Gegner für Bischofswerda II in Spiel 4.

    Für Spiel 6 ist mit dem Döbelner SC nunmehr ein Teilnehmer ermittelt, Gegner könnte Chemie Dohna werden - in der "Teambro"-Kreisoberliga ist das Spitzenquartett am kommenden WE unter sich, mal sehen, welche Situation sich danach ergibt. Gut möglich, das auch in den anderen noch offenen Ligen bereits die Vorentscheidung fällt.

    Der Schiri ist ja auch der einzige, der ein Spiel abbrechen darf. Würde eine Mannschaft den Abbruch herbeiführen bzw. verursachen, wäre sie unweigerlich Verlierer "am grünen Tisch".

    Erstmals seit Mitte Februar musste der VfB Zwenkau die Tabellenführung wieder abgeben, der SV Tapfer Leipzig zog durch ein 0:0 gestern Abend auf Grund der besseren Tordifferenz knapp vorbei (beide 56 Punkte). Zwenkau und Tapfer sind die einzigen Teams mit Aufstiegsambitionen.

    Die Teams ab Platz 3 (Naunhof) bis 7 (die Leipziger aus Lindenau, Eutritzsch, Liebertwolkwitz und Kleinzschocher) sind bereits sicher "jenseits von gut und böse".

    Der FSV Krostitz und SV Panitzsch/Borsdorf (jeweils 35 Punkte) auf den Rängen 8 und 9 sind nur noch "mäßig" gefährdet.

    Hinsichtlich des Abstiegskampfes gehe ich auf Grund der Situation zwischen Oberliga/Sachsenliga nicht mehr davon aus, dass auch Platz 11 für den Klassenerhalt reichen könnte.

    Auf dem letzten rettenden Platz (10.) hält sich derzeit FrischAuf Wurzen (29 Punkte), dicht gefolgt von Roter Stern Leipzig (28 Punkte) - der Zuschauerkrösus der Liga verpasste am letzten WE den Sprung aus der Abstiegszone mit einer 0:1- Heimniederlage gegen Hartenfels Torgau. Mit diesem Erfolg bewahrte Torgau seine Hoffnungen auf den Klassenerhalt (25 Punkte), auch der ESV Delitzsch (26 Punkte) konnte sich letztes WE mit dem 2:1 gegen "PaBo" wieder näher an's rettende Ufer kämpfen. Dagegen rutschten Rotation 1950 Leipzig und der Bornaer SV mit knappen Auswärtsniederlagen wieder etwas nach hinten (beide 24 Punkte), sind aber auch noch im Rennen um den Klassenerhalt. Lediglich Delitzschs Ortsnachbar Concordia Schenkenberg (15 Punkte) steht bereits als Absteiger fest.

    Damit droht der Nordsachsenliga der größte ungewollte "Zuwachs" (Schenkenberg, Delitzsch, Torgau), Leipzigs Stadtliga steht bei aktuell zwei Zugängen von oben (Rotation, Roter Stern), während die Kreisoberliga Muldental/Leipz.Land derzeit einen Absteiger (Bornaer SV) aufnehmen müsste. In diese Liga käme im Fall des Falles auch Wurzen als Absteiger.

    ..wenn da keine perspektive (+geld) vorhanden ist...

    Ganz ohne dem hätten wir uns sicher nicht seit 5 Jahren in der Regionalliga gehalten...;)

    Um den nächsten Schritt gehen zu können, braucht's wohl jemanden, der für die Kaderplanung etc. hauptamtlich die Verantwortung hat.

    Leider sieht es tatsächlich stark danach aus, dass Sachsen in dieser Saison keinen Oberliga-Aufsteiger stellt und aus der Oberliga Motor Marienberg zurückkehren wird. Nach aktuellem Stand müssten, wie in der fiktiven Übersicht des SFV zu sehen also 5 Vereine die Liga nach unten verlassen:

    Rapid Chemnitz ist definitiv abgestiegen, der Radefelder SV so gut wie, und auch für die Markkleeberger Kickers sieht es nicht gut aus. Gegen die beiden höchstwahrscheinlichen zusätzlichen Abstiegsplätze dürfte es noch einen spannenden Endspurt geben, Radebeul (29Pkt.) und Pirna-Copitz (31Pkt) haben sich zuletzt steigern können und wieder an das untere Mittelfeld herangekämpft. Somit sind, auch durch die veränderte Situation hinsichtlich des Aufstiegsverzichts, mit Motor Wilsdruff (32Pkt.), Lößnitz und Fortuna Chemnitz (jew.33Pkt.) Vereine in Abstiegsgefahr geraten, die sich schon gesichert wähnten.

    Den Elfer hätten wir wahrscheinlich verschossen. Deshalb gut, dass der nicht gegeben wurde. 8o

    Bin nicht der Meinung des Kommentators, dass es da hätte Elfmeter geben müssen, Breitfeld arbeitet zunächst mit den Händen an dem Harant ganz schön hinten rum - erstes Foul zählt, also eher Freistoß für Chemie...aber gut, wir wissen ja, Vereinsbrille und so...;)

    Der BFC Dynamo hat aus Leipzig ein 1 : 1 mitgebracht. Da Wendt in der 12. Minute schon Rot sah, muss die Leistung erwartungsgemäß dünne gewesen sein....

    Fand ich jetzt nicht. Chemie brauchte einige Zeit, um mit der Unterzahl klar zu kommen. BFC mit gutem Stellungsspiel und Chancen bis in die Anfangsphase der 2.Hz., den Sack zu zu machen. Danach kam Chemie mit dem typischen Kampfgeist endlich in die Partie, hätte das Spiel sogar drehen können, aber insgesamt war es schon ein gerechtes Unentschieden.

    ...nicht wie etliche andere Regionalligisten unter Vollprofibedingungenzu zu trainieren, sich nun in Abgrenzung zu diesen als "Amateurverein"...

    Egal, das sind nun mal die Fakten. Ändert sich etwas daran, wie in absehbarer Zeit beabsichtigt, wird man das auch nicht verschweigen.

    Update zur "Pfingstpause" (danach fast überall noch 3 Spieltage), Übersicht zu Aufstieg und zur Aufstiegsrelegation zur Landesklasse (bei Fehlern oder neuen Erkenntnissen bitte verbessern oder ergänzen)


    -- Direktaufstieg FV Stadt Dresden: Post SV Dresden steht als Meister und Aufsteiger fest


    -- Spiel 1 (KFV Mittelsachsen-KFV Meißen): fällt weg, der

    der feststehende Meister des KFV Mittelsachsen, Barkas Frankenberg ist Aufsteiger, da im KFV Meißen alle sportlich in Frage kommenden Vereine verzichten


    -- Spiel 2 (Vogtländischer FV-FV Oberlausitz): könnte ebenfals ausfallen

    Vogtländischer FV: BSV 53 Irfersgrün (steht als Meister fest)

    FV Oberlausitz: Holtendorfer SV (z.Z. Platz 5) oder LSV Friedersdorf (z.Z.Platz 6) müssen mind. Platz 3 erreichen (2 Spieltage vor Ende 3-, bzw. 4 Punkte Rückstand) - alle anderen sportlich in Frage kommenden Vereine verzichten


    -- Spiel 3 (KFV Zwickau-KFV Erzgebirge)

    KFV Zwickau: Fortschr. Lichtenstein (53 Pkt.), Ebersbrunn (49 Pkt.), Glauchau II (49 Pkt.) - bisher kein Verzicht bekannt

    KFV Erzgebirge: Pl.2 bis 4: Oelsnitzer FC (43 Pkt.), Großrückerswalde (42 Pkt.) Königswalde (41 Pkt), Spitzenreiter ESV Zschorlau verzichtet


    -- Spiel 4 (KFV Chemnitz-Westlausitzer FV):

    KFV Chemnitz: VfB Fortuna II (60 Pkt.), Post SV (58 Pkt.- 1Sp. weniger)

    - bisher kein Verzicht bekannt

    Westlausitzer FV: Bischofswerda II steht fest, SV Oberland Spree als einziger noch sportlich in Frage kommender Verein verzichtet


    -- Spiel 5 (FV St.Leipzig-Nordsächs.FV):

    FV Stadt Leipzig: BSG Chemie II (65 Pkt.), SV Schleußig (60 Pkt.),

    - bisher kein Verzicht bekannt

    Nordsächsischer FV: SG Zschortau (53 Pkt.), FSV Beilrode (52 Pkt.) Bl.-W.Wermsdorf (49 Pkt.) - bisher kein Verzicht bekannt


    -- Spiel 6 (KFV Sächs.Schweiz/Osterzgbg.-FV Muldental/Leipz.Land):

    KFV Sächs.Schweiz/Osterzgbg.: Chemie Dohna, falls man mind. Platz 3 erreicht (z.Z.:46 Pkt.,Pl.1 und 5 Pkt. vor Platz 4) - Langburkersdorf und Rabenau verzichten, SC Freital III wird durch eigene II.MS "blockiert"

    FV Muldental/Leipz.Land: Döbelner SC (51 Pkt.), FC Bad Lausick (44 Pkt.), Roßweiner SV (43 Pkt.), Einh. Frohburg (42 Pkt.-1 Spiel weniger)

    - bisher kein Verzicht bekannt

    ...

    Soviel ganz nebei zum Thema, das es in der der Leutzscher Regionalligaelf angeblich nur Spieler mit Amateurstatus geben würde ... 8)

    Hat wer behauptet und was meinst du nun, welche tolle Neuigkeit hast du damit herausgefunden?

    Ob nun "Vertragsamateur" ("Mindestvergütung 350 €"), welcher als Berufsspieler gilt, oder Amateurspieler ("Entschädigung über nachgewiesene Auslagen...bis zu 350 Euro monatlich...) , dass zwischen Verein und Spieler eine Vertragslaufzeit mit Beginn und Ende des Vertrages vereinbart werden, ist einfach üblich.

    Da ist also in finanzieller Hinsicht viel Spielraum, können Vertragsamateure ihren Lebensunterhalt nur mit Fussballspielen bestreiten oder aber arbeiten gehen und "nebenbei" mit Fussball was hinzuverdienen.

    Der eigentliche Unterschied, wo man sich bei Chemie als "Amateurverein" sieht ist doch ein ganz anderer:

    Bei Chemie gibt es nur Nachmittag-Training, da alle Spieler arbeiten oder studieren (ist sonst meiner Kenntnis nach in der RLNO nur noch in Luckenwalde und Eilenburg der Fall).

    Alle anderen Vereine der RLNO bieten praktisch Profi-Bedingungen mit Vormittags- und Nachmittagstraining.

    Einzelne Außnahmen bei Spielern dürfte es sicher überall geben, bei uns hat z.B. der nach Greifswald abgewanderte Eshele auch nichts anderes, als Fußball gemacht.

    Danke für die Info!

    Ich denke, man kann damit mit großer Sicherheit davon ausgehen, dass der Landesverband Meck.-Pom. in dieser Saison keinen Aufsteiger zur Oberliga melden wird (mit der geschilderten Auswirkung auf die Abstiegssituation in der Oberliga). Die Situation in Sachsen ist dagegen m.E. noch völlig offen.

    Gegen den BFC sind wir ja normalerweise klarer Außenseiter. Da sie momentan sowohl sportlich als auch vom Umfeld her etwas angeschlagen sind, könnten wir vielleicht nach dem Überraschungssieg im Derby noch einen Prestigeerfolg draufpacken!?

    Mal sehen, wie die unmittelbaren Reaktionen auf das Cottbus-Spiel ausfallen, ob am Sonntag in Leutzsch der Gästeblock gefüllt werden wird bzw. darf?

    ....6 Absteiger aus der Kreisoberliga gäbe es aber erst dann, wenn es alle 4 Teams in der Landesklasse wirklich "erwischt" u n d der Meister die Relegation verliert.

    Update (ausführlich auf der Homepage des NFV nachzulesen):

    "...Der NFV-Vorstand hat auf Antrag des Spielausschusses die nachfolgende Härtefallregelung beschlossen. Diese tritt in Kraft, wenn es nach Vollzug der geltenden Auf- und Abstiegsregelung zu fünf oder mehr Absteigern aus der Nordsachsenliga kommt:

    Die Anzahl der Absteiger aus der Nordsachsenliga wird für die Saison 2023/2024 auf maximal vier Mannschaften begrenzt...."