Beiträge von marcel/brb

    mir gefallen beide entwürfe überhaupt nicht. völlig gesicht- und charakterlos, total nichtssagende und langweilige dinger. wenn's so weiter geht mit diesen häßlichen und stets gleich aussehenden neubauten, erkennt man irgendwann die stadien nur noch an den verschiedenfarbigen sitzschalen oder den fanblöcken. wo ist nur der einfallsreichtum deutscher architekten geblieben ? bauliche besonderheiten wie die einzigartigen tribünen in riesa, brandenburg oder im berliner jahn-sportpark, die z.t. kurios anmutenden flutlichtmasten (sowas gibt's in den meißten neubauten erst gar nicht mehr) in dresden, jena, erfurt oder im jahnsportpark berlin, den "regieturm" in hannover, die außenfassade vom kws in halle, die kuriosen sprechertürme/kabinen in der alten försterei und in brandenburg - solche z.t. wunderschönen und einzigartigen details wird man in diesen ganzen neuen "tempeln" vergeblich suchen. sicherlich hat jedes zeitalter seinen eigenen stil und auch stadien, die anders aussehen als 30 jahre vorher - jedoch sollte man nie vergessen, daß ein stadion auch immer unglaublich wichtig für die identifikation mit der heimat und dem verein ist. wenn aber alle stadien gleich und völlig gesichtlos aussehen (ein sehr abschreckendes beispiel: das "wagner & partners stadion" in sittard/nl), geht dieser aspekt völlig verloren.
    daß aber auch "moderne" stadien architektonische und gestalterische besonderheiten aufweisen können, zeigen z.b. stadien wie die "sundsvall park arena" (sundsvall/schweden) oder das "stade louis II" in monaco.

    die ansetzungen des tfv-pokal-finals sind in der tat seit jahren ein skandal für sich - man kann ja fast schon dankbar sein, daß (wie schon im letzten jahr) wenigstens in einem "stadion" gespielt" wird. erinnert sei an dieser stelle an pokal-finals wie in heldrungen '97 an einem mittwoch oder donnerstag (4000 zuschauer beim haß-duell rwe-nordhausen auf einem winzigen dorfsportplatz, blocktrennung durch bauzäune und eine völlig überfoderte polizei) oder bad salzungen ein jahr später (auch keine sicherheitsvorkehrungen, ebenfalls rwe-ndh).


    der tfv sollte ganz einfach das pokalfinale ernster nehmen - daß irgendwo immer angst vor ausschreitungen eine rolle spielt (seit 1996 hieß das finale jedes jahr entweder rwe-nordhausen oder rwe-jena), kann ich durchaus nachvollziehen. mit einer entsprechenden vorbereitung bei den zuständigen stellen (genügend polizeiaufgebot, ein stadion mit ausreichenden einrichtungen wie blocktrennung) könnte auch bei hoher brisanz ein friedlich ablaufendes finale (auch an einem samstag oder sonntag) gewährleistet werden. daß ein solches fußballfest (ein derby würde an einem samstag sicherlich locker 10.000 zuschauer anlocken) werbung für den fußball in der region sein könnte, verkennt man beim verband offensichtlich.

    daß stendal runter muß, kann ich absolut nachvollziehen - die "fusion" ist nunmal nicht so abgelaufen, wie sie hätte ablaufen müssen. über den zwangsabstieg muß man nach meinem ermessen also nicht diskutieren.


    eine schweinerei jedoch ist die tatsache, daß die spiele dieser saison gewertet werden. entweder war es richtig, die spielgenehmgigung zu erteilen (dann gäbe es aber auch keinen grund, diese zum 30.6. zu entziehen), oder es war falsch (in diesem falle müßten auch sämtliche ergebnisse annuliert werden). - im nachhinein es aber so darzustellen, daß es erst richtig war, stendal spielen zu lassen, dann aber die genehmigung für die nächste saison zu entziehen, ist schlichtweg politisch und in keiner weise zu rechtfertigen. ganz offensichtlich soll hier hertha mit aller macht unterstützt und in die regionalliga gehievt werde. ich bin mal auf die schiedsrichterleistungen in den relegationsspielen gespannt...


    auf der strecke bleiben bei der ganzen schmutzigen geschichte mal wieder spieler, fans und freunde des vereins - also genau diejenigen, die eigentlich unseren geliebten sport ausmachen. für diese leute tut es mir wirklich leid.

    Meine Top 3 Stadien im Nordosten:


    1. Stadion am Quenz - Brandenburg/Havel
    2. Poststadion - Berlin
    3. Erzgebirgsstadion - Aue


    Meine 3 Haß-Grounds:


    1. Am Schachthof 10 (Mittelweg) - Frankfurt/Oder
    2. Leistikowstraße - Falkensee
    3. Sandscholle - Potsdam-Babelsberg


    ----> um jedoch auch nur ansatzweise ein realistisches Bild darzustellen, wäre mindestns eine "Top 20" angebracht !

    klar, sandscholle und schöneiche sind schon recht widerliche grounds - aber nur wer auch schon in falkensee oder bei hanse frankfurt weiß wirklich, wie übel verbandsligaplätze sein können !!! (und schöneiche sollte allein aufgrund zweier landespokalfinals "hopperpflicht" sein)

    interessierte hopper will ich darauf hinweisen, daß noch nicht fest steht, wo das spiel vorwärts frankfurt - stahl brandenburg stattfindet. in der regel spielt ja viktoria dieses saison im "kleinen stadion" (sportplatz nur wenige meter vom stadion der freundschaft entfernt), evtl. findet das spiel gegen uns im "großen" statt. am besten 1-2 tage vor dem spiel nochmal beim verein in frankfurt nachfragen...
    gruß vom stahl brandenburg-fanclub niedersachsen !

    klar, für einen "test" ist das natürlich perfekt. nur eine sache gilt es wohl auch noch zu bedenken: die "heavy user" dieser seite sind wahrscheinlich samstags/sonntags eher im stadion als vor dem pc anzutreffen. richtig interessant wäre so etwas für mich persönlich vor allem unter der woche.


    ps: welche infos willst du eigentlich nach möglichkeit für einen vereinsguide haben ? ich könnte dir ohne weiteres alle nötigen infos über stahl brandenburg schicken !

    an sich eine sehr geile idee ! zwar bezweifle ich, ob bei bak - l47 die resonanz sehr groß sein wird, aber die idee an sich ist sehr gut. wirklich sinn macht ein liveticker wohl vor allem bei spielen von vereinen mit größerem fan-anhang. generell kann ich solche neuerungen aber nur befürworten !!!

    stimmt, das fassungsvermögen dürfte so bei 2.000 liegen - auf der einen seite sind ja zumindest 3 (?) stufen. natürlich war/ist der sportplatz nie und nimmer regionalligareif, aber das waren andere plätze in meinen augen auch nicht unbedingt (z.b. der "fuchsbau", der neue platz in der neuendorfer straße - beide berlin - oder rathenow). für verbandsligaverhältnisse jedoch ist der ground halbwegs ok, denn zumindest das vereinsheim ist wirklich sehr nett.
    übrigens wurde zumindest das erste regionalligaheimspiel nach dem aufstieg nicht in velten, sondern auf dem ground von motor hennigsdorf ausgetragen, gegner war damals chemie leipzig.

    bei uns in brandenburg ist der altersschnitt abslout ok - die aktive fanszene besteht aus ca. 40-50 leuten, die altersspanne reicht hier etwa von 14 bis 40. stark vertreten ist vor allem die gruppe zwischen ca. 23 und 35, ein paar leute aus dem "nachwuchs" sind zum glück auch vertreten, seit etwa einem jahr sind regelmäßig ca. 10 leute um die 14-16 jahre stammgast am quenz und maßgeblich am support beteiligt.
    bei den zuschauern, die in brb nicht zur fanszene gehören, ist der altersschnitt auch relatv hoch, wobei auch hier durchaus einige jüngere zum stammpublikum zählen. allein dadurch, daß der prozentuale anteil von fans unter unseren zuschauern ein recht hoher ist, ist auch der altersschnitt abslout im angenehmen rahmen.
    bei einem reinen "ü60"-publikum wäre wohl auch eine richtige fan-kultur undenkbar - siehe auch http://www.aktion-2003.de !

    hat jemand aktuelle infos, wie es um die partie tas - rudow bestellt ist (ob's stattfindet und - falls gespielt wird - ob auf dem hauptplatz gespielt wird) ? ich bin bereits 5 x am sportpark neukölln gescheitert und habe keine lust auf einen 6. "fehlversuch"...