Legende FCM
Na über sone Antwort aus Magdeburg freut sich ein LOKer besonders :biggrin:
Da Du aber gerade am Kabel hängst, wo beginnen Eure Traditionen, beim FCM, bei Aufbau oder früher? Tradition, da erinnere ich mich bei Euch an Gute aber auch unschöne Sachen die zwischen uns abliefen.
Eure erste Meisterschaft, die volle Hütte bleibt irgendwie in Erinnerung
(damals kriegten Eure Spieler von uns Lokfans gar noch Blumen zur Meisterehrung überreicht!!!!)
Zehrt Ihr heute noch davon? oder lässt das was Tradition ist irgendwie nach? Gerade dann wenn junge Leute (Anhänger) nachrücken die diese Zeit nur aus der Geschichte kennen?
Beiträge von LOKalpatriot
-
-
Also Leute, gestern haben wir Leipziger, Chemiefreak und ich nen Rüffel gekriegt weil wir uns hier befrutzelt haben (denke wohl auch zu Recht) und somit eine eigentlich gute Diskussion störten, der Rüffel kam aus Berlin ... OK, aber heute macht ihr BFis und Unioner an selber Stelle weiter, wollen wir uns einigen und zur echten Diskusion zurückkehren?
Ich hoffe ja ... :biggrin: -
Wixxer Du schreibst((Germania 88, den ältesten noch existierenden Verein Deutschlands aufgrund nicht vorhandener Erfolge die Tradition abzusprechen wäre ein völliger Witz und hat mit dem Begriff Tradition einfach nichts mehr zu tuen. Ist eben eher eine Wunschvorstellung einiger Fans dass man bestimmten Verein das Prädikat anheftet und anderen aberkennt.))
Tja , da gibt es wohl jenen bekannten Song "doch die im Schatten sieht man nicht"
Aber manchmal bleibt doch etwas haften, zum Beispiel Tasmania 1900.
Eigentlich jeder Fußballanhänger Land auf Land ab weiß mit dem Kürzel Tas was anzufangen, obwohl auch Jene seid Jahren als Tasmania 73 quasie außerhalb der Öffentlichkeit spielen. -
Zitat
Original von Warlock
eine These, über die sich lohnt nachzudenken
Ja aber ich denke mal auf Tradition (oder wie wir es nennen) lässt sich aufbauen oder mit tiefen Wurzeln ist gut wachsen.
-
Und ich möchte mal kurz den Faden weiter spinnen, wo liegen die Tradtionen oder besser Wurzeln von Victoria Frankfurt/O ......
, sie liegen in Leipzig, bei der alten Vorwärts Mannschaft welche über Berlin in Frankfurt landete.
Wo liegen die Traditionen von Anhalt Dessau, sie liegen in Leipzig bei der zweiten Generation von Vorwärts Leipzig welche nach Dessau ging also .....s is schon ein schweres Unterfangen ...... -
Ja Eric, hier möchte ich etwas schreiben was Chemiefreak und den seinen vielleicht nicht ganz so gefällt, aber ich sehe ohne Häme so.
Der Verein VfB Leipzig hat sich niemals selbst aufgelöst sondern er ist 1945 aufgelöst worden, lebte aber in einer Linie weiter bis hin zum
1. FC Lokomotive, (alter und neuer Prägung). Wobei ich immer sagte die Zeit des 1.FC Lok war die Ruhmreichste in der Geschichte des VfB womit ich mir gar bei meinen eigenen Leuten nicht immer Freunde machte.
Die Rückbenneung in VfB war dann allerdings wie Du schreibst ein Kind der Zeit. Warum und diese Frage stand, blieben die Farben nicht Blau und Gelb warum nannte man sich dann nicht VfB Lokomotive, weil Lok, Dynamo, Chemie und und und doch irgendwie was Kommunstisches hatten also musste es weg ...und zwar schnell und manch Anhänger der es heute nicht mehr wahrhaben will ging damals vorran ... auch in Probsthaida.
Bei den "Sportfreunden in Leutzsch" sah ich das anders, dort löste man sich ja selber auf, fusionierte (was ich nicht verurteile) mit Chemie Böhlen und nannte sich in Anlehnung eines großen Fußballvereines nach seinem Bundesland.
So, aus meiner Sicht endet die Traditionslinie der BSG Chemie Leipzig somit mit der Fusion. Aber und das kann man nicht bestreiten wenn dort im Zentalstadion gegen den Ball getreten wird erschallt der Ruf Ch....e, Ch....e und die Leute wollen ihren Namen zurück, oder gar ihren Verein?, doch was wird dann aus den Jahren von äh ..... 1991 bis heute?
Ja ja Leipzig scheint in der Tradition wirklich ein verdammt hartes und kompliziertes Pflaster zu sein!!! -
Ja Chemiefreak, so könnte sich die Frage stellen ob wir mit dem Wort Kult (den wir ja auch benutzen) nicht auch wieder nur Tradition meinen?
Wir suchen ja heute oft nach neuen Begriffen und ..... vielleicht lohnt es sich hier mal nachzuforschen, was gab es vor dem Wort Tradition für einen Begriff ... für die selbe Sache?
Ich glaube ähnliches passiert ja mit den Bezeichnungen für unsere Stadien, früher Sportplatz, dann Stadion und heute müssen es Arenen sein. -
Danke an die Herren aus Leipzig, denen es wieder mal gelungen ist,
ein schönes Thema dumm und tot zu texten!
erik: Sorry, hast ja recht, aber irgendwie ist auch das gegenseitige befruzeln so was wie ne Tradition bei uns.
Aber um mal zum ernst Deiner Frage zu kommen, ich habe da schon drüber nachgedacht und denke das vielleicht ist das Wort Tradition irgendwie unangebrachter Weise in den Sprachgebrauch reingerutscht ist. Den Tradition hat ja eigentlich jeder Verein (auch wenn man die dem anderen nicht gern zugesteht ... sieh wieder "uns Herren aus Leipzig" :biggrin:).
An was messen wir Traditionen? Doch wohl an der Verbindung zum Verein. Man kann vielleicht von einer langen oder kurzen Tradition sprechen, oder einer Traditionslinie.
Ich meine mal es gibt doch Vereine welche neu entstanden sind. z.B. Greuther Fürth, aber wohin oder wie wie tief reichen die Traditionen ... eigentlich fast nur zu den Fürthern.
Oder eben hier in Leipzig.
Wer verbindet die Tradition des FC Sachsen mit Chemie Böhlen aus deren Fusion man ja hervorging, nein es bleibt in der Traditionslinie halt nur Chemie Leipzig über.
Die erst kurz zurückliegende Fusion von uns, zeigt dies ja auch auf, was bleibt ...... unserer Traditionsclub 1. FC Lok.
Was ist also Tradition? und somit bin ich irgendwie im Kreis gelaufen und gebe wohl die Frage selbst weiter. -
Lokist, die haben doch schon unser ganzes Frischblut gekriegt, aber was denkst den Du wenn sich das nicht mit grün - weiß verträgt, dann kriegen die doch glattweg ne blau-gelbe Blutvergiftung
gelle Chemiefreak? :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:
-
Danke für den Tip, welchem ich nachgehen werde
-
Ich suche mal noch ein paar Angaben zum alten Vorwärts Stadion hier in Leipzig, welches sich an der Max Liebermann Straße, Ecke Landsberger befand und in den Fünfzigern vom ersten von insgesamt 3 Vorwärts Leipzig Vereinen (durch Delegierungen nach Berlin und Dessau) bespielt wurde.
Das Fassungsvermögen muss wohl so um die 30000 gelegen haben.
Soweit ich mich erinnern kann spielte in den Siebzigern dort die zweite Mannschaft der ASG Vorwärts Leipzig (die erste im Stadion des Friedens), bevor diese nach Dessau umzogen. Danach müsste die neugegründete ASG Vorwärts wieder ihre Spiele dort ausgetragen haben.
Wer weiß mehr? Wann wurde das Stadion errichtet, welche Mannschaften spielten evl. vor der ASG Vorwärts dort? -
Na ist doch schon angekommen und angenommen :biggrin:
-
Man nun mach doch ausm Schuß Humor keinen Affäre ..... mache ich aus der von Dir genannten "Fresse" schließlich auch nicht und das wirste wohl bis jetzt in keinem Beitrag von mir gelesen haben und auch in Zukunft nicht bekommen, hoffe damit ist die Sache für ALLE Seiten erledigt.
-
"Außerdem könnte Leitzke verhindern, dass am Sonntag nur 500 Leute in die Schüssel kommen. So werden es fast 2000 sein."
Hilfe ich lach mich kaputt [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c008.gif] , junge junge Du hast Dein Geld für heute rein, so nen Bolzen hab ich langenicht gehört [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c008.gif]
Na dann träum mal schön von den 2000, gute Nacht. -
Also Du große FCM Legende, H.J.L. hat zwar für uns gespielt ( nicht schlecht und zum Teil auch gern) , aber als alter Lok Spieler ...... ne Junge da grinse sogar ich mir einen und wenn der Leitzke das ließt ... würde ich sagen komm dem nicht unter die Augen oder haltn paar Meter Abstand.
Sorry aber das ist doch ein wenig zu albern. -
Nun da ich hier auch neu bin, auch ne kurze Vorstellung von mir.
Komme aus der fußballgeteiltesten Stadt welche mit viel Glück an der Olympiade vorbeigeschrammt ist.
Ich bin seid nunmehr 35 Jahren LOKalpatriot, wenn ich mich halt so hin und wieder auch mal mit Leuten vom anderen Ende der Stadt unterhalte (man kann sich ja hinterher die Hände waschen :biggrin:). Habe damit im Unterschied zu vielen anderen aus beiden Lagern kein Problem weil ich der Meinung bin das der Fußball in dieser Stadt davon lebt, das nicht die eigene Niederlage schmerzt sondern jene des anderen erheitert.
-
M ..., also als sozusagen Außenstehender kann ich da nur sagen. Was man hier oft mit den alten Kämpen macht ist schon nicht mehr so von der feinen Art. Schließlich hatte man ja Hans Leitzke damals nicht mal ordenlich als Spieler verabschiedet, dann kehrt er zurück, diente gar als Notnagel den man schnell wieder zog.
Und was wird nun wenn er die Karre (uns kann es ja nur recht sein) nicht aus dem Dreck ziehen kann?
Da kannste hinschauen wo Du hin willst, die Verdienste von gestern sind heute zu schnell vergessen, zu VfB Zeiten war das bei uns ja nicht anders.
Aber was willste machen? H.J.Ls. Herz schlägt nun einmal, in diesen für mich fremden Farben und ich glaube das tut es auch nach dem nächsten Arschtritt noch immer, so unterscheiden sich die alten Kämpen hier, dort und überall nicht von uns Fans ........ und naja ich hoffe doch das es mir die Gemeinde vom hölzeren Stadtrand nicht übel nimmt das einer vom anderen Ende Stadt (wo noch immer die Sonne aufgeht :biggrin:) dazu mal seine Meinung sagt. -
Ja wyhrataler, kenne beide Stadien da wir früher von der "Roten Schule" (für Ortsfremde, die Berufsschule ... nicht das da was in den falschen Hals kommt
) aus dort Sport hatten, Fußball aber nur auf dem Jahnplatz spielen durften. Mir gefiel das Jahnstadion (war das nicht mal gaaaaanz früher der Dynamo Platz ??? ) schon damals, - Anfang der 70iger - besser.
Naja, dann soll mal der SVG auf dem Jahnplatz die nächsten vier Jahre die Schähmiker so in Schach halten wie in diesem Jahr, dann können wir das wieder selbst in die Hand nehmen, vorrausgesetzt die kommen uns nicht schon vorher entgegen -
Also Kachelmann, Du verlangst doch nun nicht im ernst das man Dich bedauern soll
Aber wenn der Kölmel bei Euch wieder frustriert aussteigt und Ihr Euch keine Taschentücher mehr zum ausheulen leisten könnt ........ naja wir sind da keine Unmenschen, kannst Dich dann noch mal melden :biggrin: :biggrin: :biggrin: