Beiträge von svh

    Also meiner Lesart nach dürften in jeder Staffel 2 sportliche Absteiger feststehen (Eberswalde, Neuruppin, Dessau, Erfurt II). Durch den Rückzug von Schönberg ist ein 5. Absteiger gefunden und eine Relegation hinfällig.


    Eine andere Interpretation (Eberswalde und Neuruppin rücken einen Platz vor und z.B. Eberswalde darf Relegation gegen den drittletzten der Südstaffel spielen) wäre zwar auch denkbar, m.E. aber eine ungerechte Bevorteilung der Nordstaffel.


    Am ehesten können da wohl die Eberswalder Auskunft geben, die sich sicher schon intensiv mit ihren Chancen auf einen Klassenerhalt beschäftigt haben und auch die Regelung des NOFV dazu kennen werden.

    Hier nochmal die VOLLSTÄNDIGE Presseerklärung:


    Stellungnahme des FC Carl Zeiss Jena zum Polizeieinsatz in Burghausen


    Der FC Carl Zeiss Jena und das Fan-Projekt Jena widersprechen Berichten, wonach der Polizeieinsatz nach dem Zweitligaspiel zwischen Wacker Burghausen und dem FC Carl Zeiss Jena durch Jenaer Fußballfans, die einen Ordner bedrängt hätten, ausgelöst worden sei. Vielmehr bestätigen mehrere Augenzeugen sowie auch der Leiter des Fan-Projektes, dass der gewaltsame Übergriff eines gewerblichen Ordners gegen einen Fan Auslöser der Vorfälle war.
    Das daraufhin erfolgende Eingreifen der Polizeibeamten war aus unserer Sicht völlig überzogen und das rücksichtslose Vorgehen einiger Polizeibeamter selbst gegen Personen, die bereits - teils bewusstlos - am Boden lagen, bzw. Personen, die diesen erste Hilfe zu leisten versuchten, ist absolut nicht nachvollziehbar. Der willkürliche und rücksichtslose Einsatz sowohl des Schlagstocks als auch von Pfefferspray widersprach eklatant dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wie auch den rechtlichen Vorschriften über die Anwendung unmittelbaren Zwangs. Über 20 Verletzte, darunter auch Frauen und Kinder, von denen 8 im örtlichen Krankenhaus von Burghausen behandelt werden mussten, und von denen 2 erst am Montagmittag entlassen werden konnten, sprechen eine deutliche Sprache.
    Der FC Carl Zeiss Jena und das Fan-Projekt Jena wünschen in erster Linie allen betroffenen Fans gute Besserung. Wir danken den eingesetzten Notärzten und Rettungssanitätern für die Versorgung der Verletzten. Ein besonderer Dank geht an den Burghausener Fanbeauftragten Michael Wirnsberger für die Versorgung der vor dem Krankenhaus auf ihre verletzten Freunde wartenden Fans sowie für die Unterstützung beim Rücktransport der beiden erst am Montag aus der Klinik entlassenen Zeiss-Anhänger.
    „Der FC Carl Zeiss Jena und das Fan-Projekt Jena stehen auch weiterhin an der Seite der Jenaer Fußballfans und werden das in ihren Kräften stehende tun, einer Stigmatisierung und Kriminalisierung von Fußballfans entgegenzuwirken. Fußballfans sind keine Verbrecher und auch kein Freiwild! Es muss auch erlaubt sein, sich vor seine Fans zu stellen, die sonst in erster Linie nur eines im Sinn haben – hinter Ihrer Mannschaft zu stehen!“, so FCC-Präsident Rainer Zipfel und der Vorsitzende des bundesweit anerkannten Jenaer Fan-Projektes Matthias Stein in einer gemeinsamen Stellungnahme.

    Zitat

    Original von Ryker
    Gratulieren kann man maximal zum Abstieg. :lach:


    Herzlichen Glückwunsch auch von mir ihr kleinen Heinze :D


    Liegt Deine Freundin / Dein Freund / Dein Kind mal verletzt im Dreck und Du wirst von prügelnden bayrischen Staatsterroristen davon abgehalten, denen zu helfen, dann redest Du anders. Du hast nichts kapiert ... Erfurz / Lok eben.


    Loewe


    Der Supporters Club Jena prüft nach Aussage im FCC-Forum die Möglichkeiten einer Dienstaufsichtsbeschwerde oder Anzeige. Vom Verein selbst gab es darüber noch keine offizielle Aussage, da wohl derzeit Video- und Fotoaufzeichnungen gesammelt werden. Die offizielle Stellungnahme des Vereins dürfte allerdings ein Hinweiß darauf sein, dass sich hier zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Profifußballs nicht der Staatsmacht gebeugt wird. Die Dementierung der aus dem Bezirk Oberbayern stammenden dpa-Meldung (die auch hier abgedruckt wurde) war nur der erste Schritt.


    Lomaia wird spielen, dagegen fällt Kevin Schlitte verletzungsbedingt aus. Auch El Berkani wird wegen Verletzung nicht mit nach Burghausen reisen. Dafür sollen wohl Ralf Schmidt, Torsten Ziegner und Mikheil Ashvetia im Aufgebot stehen und zumindest für Kurzeinsätze zur Verfügung stehen.


    Die Startelf wird wohl so aussehen:


    Lomaia - Holzner, A. Maul, Voigt, R. Maul - Tapalovic, Kühne, Zimmermann, Fröhlich - Sykora, Werner.

    Zitat

    Original von SofaTerrorist
    Und wo, bitte schön, soll dann Platz für Lok Stendal sein?
    Die Stendaler Fans und Vereinsführung reden doch schon jahrelang über OL. Von diesem Ziel kann auch die momentane Schwäche des Clubs nicht ablenken.


    Ganz klare Antwort: da, wo sie jetzt sind: Verbandsliga Sachsen-Anhalt.


    Zitat

    Original von Gewitter
    Eben, es gibt ja auch viele Vereine, für die es zwar für die neue Regionalliga nicht reicht, deren Fanszene sich aber dauerhaft in einer Landes- oder Verbandsliga zurückentwickeln würde, wie Lok Stendal, VfC Plauen, HFC, BFC, FSV Zwickau oder auch Lok Leipzig


    Plauen, Halle und der BFC würden es wohl in die neue RL Nord schaffen. Wenn nicht, sie haben alle schon Erfahrungen in der Verbandsliga gesammelt. Genauso Zwickau und Stendal. Und Lok ? Wer will denn diesen gehypten Retorten-Fusionsverein überhaupt noch jemals höher als Bezirksliga spielen sehen :rofl:


    edit: @VFC-Frank


    "Du hast Chemie vergessen".


    Ich weiß wirklich nicht, warum Chemie Böhlen hier immer noch so eine immense Rolle spielt. Meines Wissens spielen die derzeit noch tiefer als Lok :nixweiss:

    Die Auflistung von aka ist schon sehr eindeutig und die sollte man auch als Grundlage nehmen, wenn man über den evtl. Wegfall der bisherigen Oberligen nachdenkt.


    Als vorausgesetzt nehme ich an, dass die neue RL Nord aus dem RV Nord und dem RV Nordost bestehen wird, die neue RL Mitte aus den RV West und dem RV Südwest und die neue RL Süd aus dem RV Süd.


    Die Tabelle von aka mal zusammengerechnet:


    Es gibt insgesamt 25805 Vereine in den Verbänden, darauf entfallen:


    8161 Vereine auf Nord/Nordost
    7867 Vereine auf West/Südwest
    9777 Vereine auf Süd


    Eine Aufteilung, die man gerechter und besser nicht hinkriegen könnte, deshalb wird es auch so kommen.


    So erscheint es zunächst auch logisch, darunter 9 Oberligen mit je 3 Aufsteigern zu installieren (bzw. beizubehalten).


    ABER: es wandern unzählige Mannschaften nach oben ab. 18 allein in die eingeschobene 3. Liga. Dadurch werden 18 Plätze in der Regionalliga frei und da eine dritte RL-Staffel eingeführt wird, sind es schon 36 Mannschaften, die von der Oberliga nach oben verschwinden. Nimmt man noch dazu, dass die Zweitvertretungen wohl auch aus diesem Spielbetrieb herausgenommen werden, kann man mit Minimum 50 bis 60 freien Plätzen in der Regionalliga rechnen.


    D.h. aber im Umkehrschluß, dass fast alle bisher führenden OL-Vereine (so etwa jeweils die besten 5) automatisch in die neue RL nachrücken werden.


    Eine solche, von den Favoriten "befreite" und von Zweitvertretungen "bereinigte" Oberliga ist keine Oberliga mehr. Meisterschaftskampf zwischen Eilenburg, Pößneck und Dresden-Nord einerseits, zwischen Ludwigsfelde Yesilyurt und Ankaraspor anderseits. Ist nur beispielhaft, also bitte nicht aufregen - ihr wisst, was gemeint ist.


    Warum also nicht darunter die Verbandsligen, die dann per Aufstiegsrunde die Aufsteiger ausmachen. Ist dieses nicht gewünscht, dann bitteschön die Fusion der Landesverbände. Für den Nordosten und Norden sähe das so aus:


    Verbandsliga Nord bestehend aus den Vertretern von HH, SH, MV, HB, NS.


    4106 Vereine


    Verbandsliga Ost bestehend aus den Vertretern von B, BRB, SA, S und TH


    4055 Vereine


    Zwei Direktaufsteiger, die jeweils zweiten spielen Relegation (das ist nicht so unüblich in der 5. Liga, siehe Bayern oder B-W).


    Ähnliches könnte man sich für den Unterbau der Regionalligen Mitte und Süd schnell zusammenbasteln.


    Hessen bräuchte nur seine 3 Landesligen zu einer Verbandsliga zusammenlegen, die Fusion von Baden und Südbaden ist überfällig, ebenso wie die zwischen Niederrhein und Mittelrhein.


    Aber dies alles hat wohl weniger mit Nordostfussball zu tun ...

    Auf eine so dämliche (sorry) Idee kann man wohl wirklich nur kommen, wenn die eigenen Vereine im regionalen Keller herumsitzen.


    Bisher hat sich noch jeder Ostverein riesig gefreut, wenn er durch Aufstieg mal bundesweit mitmischen konnte. Rostock, Cottbus, Babelsberg, Union, Erfurt, Aue, Dresden, Jena, Magdeburg.


    Und auch in Halle oder beim BFC würde man nach einem Durchmarsch der Marke Jena singen "nie mehr 3.(4.) Liga".


    Hingegen hat beim CFC dieses Jahr wohl niemand gefeiert "nie mehr in den Westen fahren". Oder habe ich die entsprechenden Gesänge einfach nur überhört :lach:

    Die ganze Diskussion, ob nun Oberligen wie bisher oder gar keine mehr steht und fällt doch ganz einfach mit der Entscheidung über die Zukunft der Zweitmannschaften.


    Immerhin geht es darum, ob die 3 Regionalliga-Staffeln mit 54 Startplätzen durch (im absoluten Extremfall) die 54 Zweitvertretungen der 1. bis 3. Liga "verstopft" werden oder ob dort 54 Erstvertretungen spielen. Wird die Regionalliga zum Tummelplatz der Reserve- bzw. U23-Teams, dann sind die Oberligen wohl unverzichtbar, der Anreiz des Aufstieges von dort wird gleichzeitig immer weniger attraktiv, was wiederum Auswirkungen auf Sponsoren usw. hat.


    Sollte dies anders entschieden werden, würden schon allein durch das Ausscheiden der Zweitvertretungen ein Großteil der heute führenden Oberliga-Vereine automatisch in die dann dreigleisige Regionalliga nachrücken. Nur dann ist der Gedanke, die Oberligen "einzusparen", durchaus sinnvoll. Man nehme nur mal aus den beiden Nordost-Oberligen gedanklich die jeweils 3 oder 4 Spitzenteams heraus. Was dann noch bleibt, kann problemlos auch auf Verbandsebene spielen.


    Ich kenne mich zwar im Regelwerk nicht so gut aus, bzw. vermute, dass es für diesen Fall (noch) gar keine Regel gibt ... aber ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass man eine Regionalliga mit massig Zweitvertretungen an den Start gehen lässt. Was soll das für eine Liga sein, in der 50, wahrscheinlich eher 80 % der Teilnehmer nicht aufstiegsberechtigt sind ?


    Für mich indiziert der Gedanke von Zwanziger jedenfalls, dass das Problem erkannt wurde und die Zweitvertretungen (oder U23-Mannschaften) demnächst ihre eigene Meisterschaft nach Vorbild der A-Junioren Bundesliga ausspielen werden. Also durchaus auch in 3 Staffeln, nur nennt sich diese eben nicht Regionalliga und verbaut das Ligensystem in Deutschland, sondern läuft separat.


    Zu klären wäre noch der "Unterbau" dieser U23-Bundesliga, denn das Problem der Zweitvertretungen zieht sich ja bis ganz herunter in die Kreisklassen. Vielleicht werden auch dort Regionalligen installiert und der Rest einfach den jeweiligen Landesverbänden überlassen.

    Jawoll, die Leipziger Fußballposse geht weiter. Wenigstens mal der korrekte Vereinsname im Thread-Titel 8o


    Und dann immer wieder diese Kasper mit "CHEMIE". Hey, wenn Ihr schon mal was von CHEMIE gehört habt und auf Euren jetztigen Verein ummünzen wollt, dann bitte CHEMIE BÖHLEN. Chemie Leipzig ist als Fußballverein seit 16 Jahren tot, aber damals dürfte die Hälfte der heutigen Schreiber hier noch nicht mal geboren gewesen sein.


    Ihr seid ganz genauso peinlich wie Eure Erzfeinde, die wirklich glauben, dass früher mal im Stadion "ELLL-OOOO-KAAA" gebrüllt wurde :rofl: So verblödet hätte sich zu Zeiten der DDR-Oberliga oder geilen EC-Spielen nicht mal ein einziger Zuschauer/Fan.


    Es ist schade, dass es in einer Stadt wie Leipzig keinen vernünftigen Fußball mehr gibt. Hooligans, Neonazis, Rassenhass, "angesagte" Spielabbrüche bei drohender Niederlage ... so macht man sich keine Freunde, außer bei den sensationsgeilen Medien.


    Realistisch sehe ich es schon, dass der FC Sachsen nächste Saison aufsteigt und mal ein Jahr lang (maximal) höherklassigen Fußball sehen darf.


    Langfristig sehe ich Kölmel/FC Sachsen/Lokomotive allerdings allesamt in der Insolvenz.


    Vielleicht wird dann ja gemeinsam mal ein VfB 2010 Leipzig gegründet, der das Startrecht von Markkleeberg oder Eilenburg einnimmt, im schönen bunten WM-Stadion spielt und die "Fans" brüllen noch immer "CHEMIE !!!", falls sie dieses Unterrichtsfach nicht gerade abgewählt haben.


    Leipzig und Fußball passen halt nicht (mehr) zusammen.


    Sehr gute Arbeit, hast Du nach gegenwärtigem Stand perfekt herausgearbeitet. Diese aktuelle Zusammenstellung sollte eine Diskussionsgrundlage sein.


    Wollen wir wirklich so eine Regionalliga, in der zwar keine Zweitvertretung aufsteigen darf, aber auch (man weiß ja, wie das geht), auch keine absteigen wird ? Und immer noch mehr dazu kommen werden ?


    Den "worst case" mal auf Deine Liga angewendet:


    Nord-Absteiger: Plauen, Nordhorn, Neuruppin
    Nord-Aufsteiger: St.Pauli II, Rostock II, Cottbus II


    Mitte Absteiger: Worms, Bonn, Verl
    Mitte Aufsteiger: Saarbrücken II, Wuppertal II, Bochum II


    Süd-Absteiger: Flieden, Heidenheim, Würzburg
    Süd-Aufsteiger: Hoffenheim II, Burghausen II, Eintr. Frankfurt II



    Wenn sich das so durchsetzen sollte, wird sich eine fast unüberbrückbare Spanne im deutschen Fußball ergeben zwischen "Profis" (Liga 1 bis 3) und den Amateuren, die eigentlich erst wieder ab Liga 5 (Oberliga) stattfinden können.


    Edit: Aber vielleicht ist ja genau das so gewollt ....

    Und zum Thema "Wir sind ein Berlin-Forum, weil sich die anderen nicht so recht beteiligen wollen ..."


    Hätte sich in den 80ern jemand einem DDR-Oberliga Forum angeschlossen, welches vom BFC Dynamo eröffnet wurde ???


    Also mal nachdenken, Ihr Admins.


    IHR SEID NICHT NORDOSTFUSSBALL !!!


    Und Ihr wisst auch, warum.

    Der BRBJörg hat den Tenor dieses Forums ja mal wieder voll getroffen.


    Zusammenfassung:


    Saarbrücken ist attraktiver als Jena in der 2. Bundesliga.
    Da könnten ja auch Halle/Saale, Frankfurt/Oder oder Babelsberg kommen.
    Er kennt in Thüringen sowieso mehr Erfurter als Jenaer.
    Seine Sympathien sind dementsprechend verteilt (eigene Aussage).
    Gehört also wahrscheinlich zum RWE-HFC-LOK Randale-Verein.


    Klarer Fall von typischer "nordostfussball.de" - Überheblichkeit.


    Da Ihr mich trotz Bitte noch nicht aus diesem Forum rausgeworfen habt:


    Ich warte noch immer darauf, dass meine Zugangsdaten unwiderruflich gelöscht werden !!!