Die Auflistung von aka ist schon sehr eindeutig und die sollte man auch als Grundlage nehmen, wenn man über den evtl. Wegfall der bisherigen Oberligen nachdenkt.
Als vorausgesetzt nehme ich an, dass die neue RL Nord aus dem RV Nord und dem RV Nordost bestehen wird, die neue RL Mitte aus den RV West und dem RV Südwest und die neue RL Süd aus dem RV Süd.
Die Tabelle von aka mal zusammengerechnet:
Es gibt insgesamt 25805 Vereine in den Verbänden, darauf entfallen:
8161 Vereine auf Nord/Nordost
7867 Vereine auf West/Südwest
9777 Vereine auf Süd
Eine Aufteilung, die man gerechter und besser nicht hinkriegen könnte, deshalb wird es auch so kommen.
So erscheint es zunächst auch logisch, darunter 9 Oberligen mit je 3 Aufsteigern zu installieren (bzw. beizubehalten).
ABER: es wandern unzählige Mannschaften nach oben ab. 18 allein in die eingeschobene 3. Liga. Dadurch werden 18 Plätze in der Regionalliga frei und da eine dritte RL-Staffel eingeführt wird, sind es schon 36 Mannschaften, die von der Oberliga nach oben verschwinden. Nimmt man noch dazu, dass die Zweitvertretungen wohl auch aus diesem Spielbetrieb herausgenommen werden, kann man mit Minimum 50 bis 60 freien Plätzen in der Regionalliga rechnen.
D.h. aber im Umkehrschluß, dass fast alle bisher führenden OL-Vereine (so etwa jeweils die besten 5) automatisch in die neue RL nachrücken werden.
Eine solche, von den Favoriten "befreite" und von Zweitvertretungen "bereinigte" Oberliga ist keine Oberliga mehr. Meisterschaftskampf zwischen Eilenburg, Pößneck und Dresden-Nord einerseits, zwischen Ludwigsfelde Yesilyurt und Ankaraspor anderseits. Ist nur beispielhaft, also bitte nicht aufregen - ihr wisst, was gemeint ist.
Warum also nicht darunter die Verbandsligen, die dann per Aufstiegsrunde die Aufsteiger ausmachen. Ist dieses nicht gewünscht, dann bitteschön die Fusion der Landesverbände. Für den Nordosten und Norden sähe das so aus:
Verbandsliga Nord bestehend aus den Vertretern von HH, SH, MV, HB, NS.
4106 Vereine
Verbandsliga Ost bestehend aus den Vertretern von B, BRB, SA, S und TH
4055 Vereine
Zwei Direktaufsteiger, die jeweils zweiten spielen Relegation (das ist nicht so unüblich in der 5. Liga, siehe Bayern oder B-W).
Ähnliches könnte man sich für den Unterbau der Regionalligen Mitte und Süd schnell zusammenbasteln.
Hessen bräuchte nur seine 3 Landesligen zu einer Verbandsliga zusammenlegen, die Fusion von Baden und Südbaden ist überfällig, ebenso wie die zwischen Niederrhein und Mittelrhein.
Aber dies alles hat wohl weniger mit Nordostfussball zu tun ...