Beiträge von svh

    Und nun nagelt mich nicht wegen einzelnen Vereinen fest. Kann jeder nach seinem Gusto St.Pauli II gegen Osnabrück II, Jena II gegen Dresden II, Saarbrücken II gegen Wuppertal II oder Freiburg II gegen Hoffenheim II tauschen.


    Ich denke, Ihr wisst, was gemeint ist.


    Fakt ist, dass etwa die Hälfte aller 3 Regionalliga-Staffeln aus "Reserve-Mannschaften" bestehen wird. Attraktivität ist damit weg und Wettbewerbsverzerrung an der Tagesordnung.

    Ich weiß noch immer nicht, ob das Ding vom DFB zu Ende gedacht wurde (besonders mit den 2. Mannschaften). Aus den besten 8 oder 9 der beiden Regionalliga-Staffeln (ohne Zweitvertretungen) und den Absteigern aus der 2. Bundesliga ergibt sich die neue 3. Bundesliga.


    Ok, so weit, so gut.


    Darunter werden 3 Regionalligen installiert. Dort spielen die "Absteiger" dieser Crash-Saison 2007/2008 in der Regionalliga (etwa 19 Vereine, darunter alle 10 nicht aufstiegsberechtigten Zweitmannschaften).


    Da von 19 bis zu 54 (3 x 18 Vereine) aber eine erhebliche Differenz besteht, müssen Vereine aus den Oberligen hochgeholt werden, um die 3 Regionalligen zu füllen.


    Nach welchen Kriterien bitte soll das geschehen ? Ich habe jedenfalls noch nichts darüber gelesen. Die 3 ersten aus jeder Oberliga aufsteigen lassen ? Obwohl da längst nicht alle überhaupt eine Regionalliga-Lizenz beantragen ?


    Ein Spaß dürfte das für aufsteigende Oberligisten auch nicht werden, in einer reinen Nachwuchsrunde der Bundesliga zu spielen und dafür auf alte Derbys zu verzichten.


    Nur mal anhand der gegenwärtigen Tabellensituation das ganze Dilemma mit den Zweitmannschaften durchgedacht:


    Regionalliga Nord/Nordost:


    Werder Bremen II
    Hamburger SV II
    Hertha BSC Berlin II
    FC Hansa Rostock II
    VfL Wolfsburg II
    FC Energie Cottbus II
    Hannover 96 II
    FC Rot-Weiß Erfurt II
    Holstein Kiel II
    FC St. Pauli II
    FC Carl Zeiss Jena II


    (da dürfen noch 7 "Erstvertretungen" dazu kommen)



    Regionalliga West/Südwest:


    Bayer 04 Leverkusen II
    Borussia Dortmund II
    1.FC Köln II
    Borussia Mönchengladbach II
    1.FC Kaiserslautern II
    FSV Mainz 05 II
    FC Schalke 04 II
    VfL Bochum II
    Alemannia Aachen II
    1.FC Saarbrücken II


    (da dürfen noch 8 "Erstvertretungen" dazu kommen)



    Regionalliga Süd:


    FC Bayern München II
    TSV 1860 München II
    Karlsruher SC II
    VfB Stuttgart II
    1.FC Nürnberg II
    SC Freiburg II
    SpVgg. Greuther Fürth II


    (da dürfen immerhin noch 11 "Erstvertretungen" dazu kommen).


    Ich wüsste wirklich nicht, welcher Aufstiegsaspirant aus der Oberliga sich das noch antun würde. Selbst wenn man dann auch als Zehnter in der Abschlusstabelle aufsteigen würde.

    Zitat

    Original von schnicks99


    Sehe ich zwar nicht so, aber Du bist sicher der Erfahrenere von uns beiden. Ich gebe aber trotzdem zu bedenken, daß Jena bereits diese Saison in der RL einen Schnitt deutlich über 5.000 hatte. Und auf der anderen Seite hatte letzte Saison auch EF in der 2. BL trotz "ausbleibenden Erfolges" einen Schnitt weit jenseits der 5.000er-Marke. Das könnte eventuell was mit namhafteren Gegnern in dieser Liga zu tun haben, aber ich will Dich jetzt um Gottes Willen nicht bevormunden.


    Nun krieche denen doch nicht noch in den A****. Ist doch eh ein Berliner Forum und wenn ich hier Beiträge aus dem BFC-Lager lese wie "Kiel wäre mir lieber gewesen als Jena" oder gerade den von Dir zitierten "(demnächst) Fünftliga-Fan", der sich anmaßt, einen Europapokal-Finalisten und den Spitzenreiter in der "ewigen DDR-Oberliga-Tabelle" als "nicht attraktiv" für die 2. Bundesliga zu bezeichen, dann sollte nicht nur mir speiübel werden.


    Informationstechnisch mag diese Seite in Ordnung sein (die Statistik-Seiten, weil da keine Wertung stattfindet). Alles andere ist Berliner Überheblichkeit pur, wie zu besten Zeiten des Serien-Schieber-Meisters und der Name nordostfussball.de ist der blanke Hohn, der für diese Seite verboten gehört.


    Von den Admins der Seite erwarte ich übrigens immer noch, dass meine Zugangsdaten zu diesem Forum gelöscht werden (meine Mail diesbezüglich wurde noch nicht beantwortet).


    Benennt Euch um in berlinfussball.de (die Seite gibt es ja wohl schon von den gleichen "Machern" und liegt zufälligerweise auf dem gleichen Server) und dann habt weiterhin Euren Spaß mit Union, BFC, Türkiyemspor, BAK, Yesilyurt, FC Nordost und all den manipulierten Spielen in Eurer beschissenen "Berlin-Liga" (getarnt als Oberliga Nordost - Staffel Nord).


    Nordostfussball seid ihr jedenfalls nicht !

    Vergessen: Die geplante Einführung einer 3. Bundesliga mit einem Unterbau von 3 Regionalligen und 9 Oberligen ab 2008 ist mir bekannt, das soll hier kein Thema sein. Es geht nur um die Frage 1 oder 2 Staffeln OLNO.

    Ok, ich weiß, dass Umfragen nerven, aber hier hätte ich doch gern mal ein Spiegelbild der allgemeinen Meinung im Forum.


    Sollte die Oberliga Nordost zusammengelegt werden ? Vorteil wäre ein gehobeneres Wettbewerbsprogramm und damit eine bessere Vorbereitung auf die Regionalliga, Nachteil wären die längeren Reisewege und vielleicht auch die Verabschiedung manch namhafter Vereine aus Liga 4.

    @ stephan R.T. und @ yhdk


    Ich bedanke mich für Eure Antworten. Mein letzter Beitrag war vielleicht etwas überzogen (gebe ich zu). Ich habe schon eine Ahnung, welche Arbeit Ihr hier alle investiert und dass Ihr auf Hilfe "aus der Provinz" angewiesen seid. Für Eure Arbeit auch von mir ein ganz aufrichtiges DANKE.


    Ich glaube Euch sofort, dass von vielen Vereinen einfach kein Response kommt. Ich habe das selbst mal durch, als ich einen nicht weiter benannten Verein in Thüringen mit DDR-Liga Historie mal auf Eure Seite angesprochen habe. Offiziell kam da gar nichts. Da wird die Historie von alten Männern jenseits der 60 gepflegt, indem sie viele Alben mit Zeitungsartikeln im Regal haben und sich ihren Hobby-Keller mit alten s/w-Fotos schmücken, als mal 5000 Leute gegen Kali Werra Tiefenort das Stadion bevölkerten. Diese wiederum wollen mit der heutigen Vereinsführung nichts zu tun haben. Weil der Fußball-Verein inzwischen einige Ligen tiefer spielt, die neuen "Macher" ihre Kinder sein könnten und sowieso alles falsch machen. Und nun erzähle denen mal etwas von einer homepage im Internet, Darstellung des Vereins usw. Die Kommentare könnt Ihr Euch sicher schon zusammenreimen.


    Meine Kritik (oder nennen wir es Unzufriedenheit) an dieser Seite galt also in keinster Weise den "Machern". Wohl aber dem Foren-Klientel. Und dieses könnt Ihr Euch ja auch nicht aussuchen, obwohl das eine das andere bedingt. Unter "Nordostfussball" stelle ich mir das vor, was geografisch in diesen Rahmen passt. Wenn aber vornehmlich über den Ostberliner Fußball berichtet wird, finden sich selbstverständlich auch überwiegend Ostberliner Fußballfreunde hier ein.


    Und genau darin liegt das Problem. Den Fan von Hertha, Rostock, Cottbus, Aue, Erfurt, Jena, Chemnitz, Dresden, Magdeburg, Plauen, Halle, Leipzig etc. interessiert es einfach ÜBERHAUPT nicht, welche Scharmützel zwischen BFC und Union ausgetragen werden und gleich gar nicht solche peinlichen und unwichtigen Provinzpossen von BAK bis Yesilyurt.


    Die alle haben ihre eigenen (wesentlich besser besuchten) Foren und diskutieren lieber im Zusammenhang ihrer Liga. Und da findet Ostberlin bzw. die Oberliga Nordost-Nord nun mal nicht statt. Deshalb bleibt Ihr wohl weiter ein Forum für den Ostberliner Fußball und könnt (auch wenn Ihr wollt) dem Titel "Nordostfussball" nicht gerecht werden.


    Trotzdem alles Gute und viel Erfolg und Spaß an der Sache.


    Best wishes, Frank.


    P.S.: Ich mache mal eine Umfrage auf ... könnt Ihr gerne wieder löschen ...

    Rolex


    Zitat

    Und doch gibt es immer wieder Leute die von einer Plaiteliga sprechen und Vereine, die nicht aufsteigen wollen! (Du verweist zurecht auf Lurup!) Für Hamburger Vereine z.B. ist es reizvoller Verbandsligaspiele vor 300 Zuschauern zu machen als Oberligaspiele vor 100, weil keine Gäste kommen.
    Die Anzahl der Gäste hängt derzeit schon sehr von regionalen Gesichtspunkten ab. (300 Cloppenburger am Dienstag in Wilhelmshaven, aber einige Wenige nur in Hamburg.)


    Ist doch meine Rede und das habe ich bisher nicht nur von Lurup-Seite so gelesen (bzgl. der Oberliga Nord). Aber was wurde im Prinzip bewirkt: es beantragen nur die Vereine eine Lizenz, die sich diesen Reisemarathon finanziell leisten können und wollen. Die anderen spielen halt lieber regional Derbys vor 500 Zuschauern aus, bevor sie sich Harakiri-mäßig in die Oberliga stürzen. Und das ist verdammt gut so. Weil: finanzielle Crashs und Wettbewerbsverzerrungen werden vermieden, es gibt regionale Derbys in unteren Ligen, die Fans haben mehr Spaß an der Sache. "Fußball an der Basis" sozusagen (zum Nachdenken für "uns Ossis": zieht Eilenburg vs. Grimma oder Eberswalde vs. Ludwigsfelde im tristen unteren Mittelfeld der Oberliga mehr Zuschauer als in einem Spitzenspiel der Landesliga Sachsen oder Brandenburg ???). Ganz sicher nicht, womit ich auf mein Argument "schmücken mit dem Prädikat Oberliga" zurückkomme.



    Leider scheint diese Einsicht in Berlin und beim NOFV insgesamt noch nicht angekommen zu sein. Und vor allem nicht bei so manchem Forenschreiber wie FCMatze:


    Zitat

    Tja warum wohl Berlin ? Vielleicht weil ich dort etwas mehr über die Vereine weiß als im Ruhrgebiet etc. ... Und Dresden nehm ich deswegen nicht, weil es bei weitem nicht mit Berlin zu vergleichen ist. Da brauch man doch nur zu vergleichen wieviel Mannschaften hat Berlin und wieviel Dresden


    Ein Paradebeispiel. Gibt selbst zu, keine Ahnung vom Fußball außerhalb Berlins zu haben und trifft hier an dieser Stelle nun auf genau das richtige Klientel (ist ja kein Geheimnis, dass diese Plattform besser "berlinfussball.de" heißen sollte und von Berlinern betrieben wird, die wie früher alles südliche als "Sachsen" bezeichen, "Thüringen" noch nie gehört haben und "Bayern" nur aus dem Atlas, dem FC Bayern oder kitschigen Heimatfilmen aus den 50ern kennen).


    Das alles ist nur die Fortsetzung der früheren (DDR)-Berlin-Arroganz im Ostfußball. Ich fand es jedenfalls schon komisch, kurz nach meiner Anmeldung hier im Forum eine PM von einem der Admins zu bekommen, mit der Bitte um Materialzuarbeitung, da man ja im letzten NOFV-Heft einen Beitrag über Thüringer Vereine und speziell den FCC schreiben wollte, leider aber keine Ahnung hatte.


    Auf der Startseite "Dorftruppen" wie Yesilyurt, BAK, FC Nordost ... kein Wort über ganz andere Traditionsvereine aus dem Nordosten. Haben sie ja auch damals schon nie ernst genommen. Bischofswerda, Nordhausen, Schwerin, Prenzlau, Dessau, Thale, Steinach, Krumhermersdorf etc.


    Ich habe oft genug versucht, in diesem Forum zu argumentieren, dass der mir noch immer sehr am Herz liegende Nordostfußball nur dann langfristig eine bundesweite Chance hat, wenn man das Wettbewerbsniveau in den eigenen Reihen anhebt und dass das nur über eine Zusammenlegung der beiden Oberligen geht.


    Gerade aus der Berliner Ecke wurde das nun über Jahre torpediert und dank der immer noch bestehenden Lobby auch durchgesetzt.


    Ohne dem Verein oder den Fans etwas schlechtes zu wünschen ... ich würde es als logische Genugtuung empfinden, wenn sich der 1.FC Union Berlin nächstes Jahr sang- und klanglos wieder aus der Regionalliga verabschiedet. Nicht, weil ich den Verein nicht mag, sondern weil er sich nicht wirklich sportlich für diese Liga qualifiziert hat (Neuruppin zieht freiwillig zurück, in einer Relegation gegen den Südmeister hätten sie null Chance)...


    Dagegen wünsche ich dem Südaufsteiger (Magdeburg oder Plauen) von ganzem Herzen den Klassenerhalt.

    Zitat

    Zum anderen sind es nicht nur die weiten Reisewege, die die "kleineren" Mannschaften in der OL zu schaffen machen, sondern hauptsächlich die Finanzen. Und da ist es insbesondere für die Berliner Teams aufgrund der Ballung schwer Sponsoren zu finden.


    Weite Reisewege und Finanzen ... das eine bedingt das andere, womit Dein vermeintliches Gegenargument mein Argument lediglich bestätigt.


    Zum Thema Konzentration von Vereinen und deshalb weniger Sponsoren ... warum nimmt sich immer nur Berlin diese Argumentation heraus ? Solche Diskussionen gibt es weder in München, Dresden, dem Ruhrpott oder in Hamburg. Und um im Osten zu bleiben ... Dresden und nahes Umland (Pirna etc.) könnte mit der gleichen Argumentation auch Sonderrechte für sich beanspruchen.


    Zitat

    Das was du anstrebst ist das was man im Profi-Fussball Champions-League nennt. Nur die Vereine mit Kohle dürfen dort spielen, aber die wahren Champions eines sogenannten Fußball"zwerges" (wie z.B. von Luxemburg, Lichtenstein etc.) bleiben außen vor.


    Ganz sicher strebe ich genau DAS nicht an. Auch nach meinem Modell hätte jeder Verbandsliga-Meister eine Aufstiegschance und ob der Aufsteiger nun SV Altlüdersdorf oder FSV Zwickau heißt, wird auf dem Platz entschieden.


    Dein Vergleich zur Champions-League ist in diesem Zusammenhang einfach absurd und ich verweise gern noch einmal auf die Zusammenlegung der beiden Staffeln der Oberliga Nord, die nicht nur in meinen Augen ein Beispiel für den NOFV sein sollte.


    Auch dort haben sich die Teilnehmer der OL Niedersachsen/Bremen deutlich gegen die Teilnehmer der OL Hamburg/Schleswig-Holstein durchgesetzt und stellen den Großteil der Liga (die Parallele wäre im Nordosten eine Übermacht der Südvereine).


    Diese Oberliga Nord wird inzwischen (trotz 6 "Zweitvertretungen") sehr gut angenommen und im Unterbau sind in den entscheidenden Spielen um den Aufstieg (z.B. VfB Oldenburg, Concordia Hamburg, MTV Gifhorn, TSV Havelse etc.) Woche für Woche hunderte von Fans unterwegs, um mit ihrem Verein in diese Liga reinzurutschen.


    Die Euphorie bei den "Verlierern" der Staffelzusammenlegung ist also nicht gebrochen (Zwickau ist ja auch nicht an dem Abstieg letztes Jahr gestorben), allerdings überlegt man sich nun von Vereinsseite viel genauer als zuvor, ob man dieses Abenteuer auf sich nehmen kann und eine Lizenz beantragt. Der SV Lurup Hamburg hat das dieses Jahr nicht getan, im letzten Jahr kein einziger Verein der Verbandsliga Hamburg. Ich würde auch stark annehmen, dass man auch bei BAK, Yesilyurt, BFC Preußen, Türkiyemspor, TeBe, BFC Dynamo, Lichterfelde usw. darüber nachdenken würde.


    Und zum Ende wiederhole ich gern noch mal mein eigentliches Ansinnen: der Nordostfussball kann durch eine eingleisige Oberliga mit 18 Vereinen nur gestärkt werden. Der oder die Aufsteiger werden durch ein ansprechenderes Wettbewerbsprogramm besser auf die höhere Liga vorbereitet und die Wahrscheinlichkeit von Wettbewerbsverzerrungen wird minimiert. Dass ich diesen Hang zu Schiebereien zuerst in Berlin sehe, sei mir als meine persönliche Meinung gestattet.



    P.S. Da ich hier innerhalb von 15 Minuten keinen zweiten Beitrag schreiben darf, noch eine kurze Antwort an den Wassermann:


    Der BFC Dynamo mag sich für eine eingleisige Oberliga ausgesprochen haben, aber viel deutlicher haben sie damals (nach der Reli-Pleite gegen Magdeburg) zusammen mit Hertha BSC Amateure darum gebettelt, in die Oberliga Staffel-Süd integriert zu werden, um echtes Wettkampfniveau zu haben. Sagt wohl auch alles ...

    Mein Beitrag war als "provokativ" deklariert und hat ja seine Wirkung auch nicht verfehlt.


    Drei Bemerkungen am Rande:


    Schön, dass auch noch jemand anderes hier festgestellt hat, dass Türkiyemspor schon einige Zeit kein "BFC" mehr ist. Soviel vielleicht auch zum Sachverstand mancher Berlin-Befürworter hier im Forum.


    Meine "hypothetische Tabelle" war keine Wertung der Vereine, sondern eine lose Aufzählung. Wer will, drehe sie also um oder sortiere sie ganz nach seinem Gusto.


    Wer lesen kann, wird auch merken, dass das "nächtliche Basteln" einer Oberliga nicht in Jena, sondern in Ibbenbüren (Münsterland) geschah.


    Worum es mir viel mehr geht:


    Wer in der Oberliga spielt, sollte meiner Meinung nach als sportliches Ziel haben, dort so weit wie möglich oben mitzuspielen (gilt für jede andere Liga auch). Und dazu gehört nun auch mal der Gedanke daran, eventuell eine Liga höher zu kommen. Das wäre in diesem Fall die Regionalliga.


    Ich unterstelle hier aber mal, dass ein Großteil der Vereine aus den unteren Tabellenhälften nicht mal im Ansatz daran denken kann, sondern sich viel mehr mit dem Prädikat "Oberliga" schmückt und sich freut, hin und wieder mal einen namhaften Verein wie z.B. Union, FCM oder Sachsen Leipzig zu Gast zu haben. Unter solchen Umständen ist die Gefahr von einigen "manipulierten" Spielen natürlich besonders groß.


    Im Interesse der Ostvereine sollte aber vielmehr eine starke Oberliga sein, um sich schon mal auf das Wettkampfniveau einer Regionalliga einstellen zu können. Dazu gehören weitere Anfahrtswege genauso wie eine 18er Liga mit mehr Pflichtspielen. In dieser Hinsicht sollte man sich mal ein Beispiel an der Oberligafusion im Nordwesten nehmen. Auch dort haben einige Traditionsvereine darunter leiden müssen (Oldenburg, Lüneburg, Concordia etc.), aber das Modell hat sich als erfolgreich herausgestellt.


    Dass eine eingleisige Oberliga natürlich sehr südlastig werden würde, wird wohl niemand bezweifeln. Wenn einem Berliner Verein dann die Reisewege zu weit werden, dann hat dieser in der Oberliga auch nichts zu suchen, weil dieser dann eh keine Regionalliga-Lizenz beantragen würde.


    Härtefälle würde ich nur bei Schönberg und Wismar sehen, aber auch da gibt es ja wohl Möglichkeiten, in die Oberliga Nord zu wechseln (vgl. die bayrischen Vereine Aschaffenburg und Alzenau in der Oberliga Hessen).


    Klasse statt Masse wäre mir jedenfalls lieber und im Endeffekt dem Nordostfussball auch zuträglicher.


    Fakt ist, dass wir in unseren beiden Oberligen eine Spitze von insgesamt etwa 5 oder 6 Mannschaften haben, die bundesweit in dieser Position (Spitzenmannschaft Oberliga) mithalten können, dafür aber jede Menge Mittelmaß, die unsere beiden Oberligen neben der OL Hessen zu den schwächsten im Bundesgebiet machen.


    Also mal die rosarote "Ostbrille" und speziell die "Berlinbrille" abnehmen.

    Obwohl es nicht zum Profi-Fußball gehören sollte, passiert es doch jedes Jahr wieder, dass gerade Abstiegsentscheidungen dadurch gefällt werden, wer zuletzt auf wen trifft.


    Ob es bei solchen "wundersamen Auferstehungen" wie bei Ahlen letztes Jahr (leidtragender war Trier, hätte aber auch Cottbus sein können) oder Offenbach dieses Jahr (leidtragender wird Dresden sein) immer so ganz fair zugeht, kann sich jeder selbst ausdenken.


    Kann mich dunkel erinnern, dass auch der letzte Regio-Abstieg vom SC Verl sehr seltsam enstand.


    Sei´s drum, so läuft das nun mal. Also die Punkte vorher sammeln :smile:

    Ohne die einzelnen Quellen hier alle zu listen:


    Der TSV 1860 München ist nach dem sportlichen Klassenerhalt und der Finanzspritze des FC Bayern raus aus dem Schneider.


    Der VfB Lübeck hat nichts zu befürchten, da Opfer und nicht Täter.


    Einzig klar ist bisher, dass der Süd-Regionalligist und feststehende Absteiger 1.FC Eschborn keine Lizenz für die Oberliga Hessen bekommt (weil Insolvenz angemeldet). Womit sich mal wieder ein Retorten-Verein ins Nichts verabschiedet 8)

    Diese gesamte "Berlin-Liga" (Oberliga Nordost-Nord) gehört aus dem Verkehr gezogen!


    Die sollen sich mal einem fairen Wettbewerb stellen und in einer echten Oberliga Nordost zeigen, ob sie auch nach Bautzen, Auerbach, Zwickau oder Pößneck reisen wollen.


    Die Zusammenlegung der Staffeln ist längst überfällig und dass das bisher verhindert wurde, lag nur an der Lobby der Berliner Vereine.


    Es hat ganz bestimmt kein ambitionierter "Südligist" jemals etwas dagegen gehabt, es ist einfach nur die aus kommerziellen Gründen enstandene "Angst" der Berliner Vereine, in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden.


    Habe es schon mal geschrieben und bleibe dabei: Zusammenlegung der Staffeln ... und wir sind diese "Berlin-Connection" los.


    Vote for:


    Oberliga Nordost 2006/2007:


    Chemnitzer FC (A)
    VFC Plauen
    FC Sachsen Leipzig
    SV Babelsberg 03
    Hallescher FC
    MSV 1919 Neuruppin
    ZFC Meuselwitz
    FC Hansa Rostock II
    VfB Germania Halberstadt
    FSV Budissa Bautzen
    VfB Auerbach
    FSV Zwickau (N)
    FC Rot-Weiß Erfurt II
    FC Carl Zeiss Jena II (N)
    FC Schönberg 95 (N)
    FV Dresden Nord
    FC Energie Cottbus II
    Tennis Borussia Berlin


    Wer bitte hätte etwas gegen eine solche Liga mit einem Direktaufsteiger ?


    Antwort: der "Berlin-Clan" von BAK über die beiden BFC bis Türkiyemspor, Yesilyurt usw. Und auf die verzichtet der durchschnittliche Fußballfan doch nun wirklich sehr gern.


    Der Aufstieg in diese 18er Liga sollte so wie früher gehandhabt werden, also Aufstiegsrunde der Verbandsliga-Sieger. Die Zeit dafür wäre da, wenn sich auch die Verbandsliga Berlin mal auf 16 Vereine reduzieren würde.


    Das ganze klingt sicher etwas provokativ, aber es ist auch so gemeint. Berlin dominiert den Nordostfussball nicht nur in diesem Forum, sondern auch sportpolitisch. Aus Sicht eines Fußballfans kann ich nur sagen, dass das an sehr unselige Zeiten des BFC erinnert.


    Also fairer Wettbewerb und dann geht so eine Aufstiegsrunde auch mal so aus:


    1. FSV Zwickau
    2. FC Carl Zeiss Jena II
    3. FC Schönberg 95
    4. SV Dessau 05
    5. SV Altlüdersdorf
    6. Lichterfelder FC 1892


    Und das wird so bleiben, weil ja auch noch Sondershausen, Gera, Nordhausen, Pirna, Dresden II, Aue II, Markranstädt, Piesteritz, Sangerhausen, Stendal, Wolfen, Schwerin, Schöneiche etc. warten. Ganz zu schweigen von den "Wiederkommern" wie Ludwigsfelde, Eberswalde, Grimma, Pößneck, Neustrelitz usw.


    Fazit wie oben: diese "Berlin-Liga" muss weg, weil sie sich überregional nicht behaupten kann und zu einer Wettbewerbsverzerrung führt. Benachteiligte sind die Teilnehmer aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

    Zitat

    Das hieße dann doch aber, daß der Nord-Vierzehnte und der Süd-Vierzehnte nicht sportlich gleichwertug behandelt würden?


    In diesem Fall (Abstieg Erfurt) würde Erfurt II egal mit welcher Punktzahl auf Platz 16 der Oberliga gesetzt werden. Dadurch ist der ehemalige 14. dann 13. Und der neue 14. (ehemals 15.) würde sicher wieder gleichbehandelt werden wie der 14. der Nordstaffel.


    War jetzt hoffentlich nicht zu kompliziert ;-)

    Habe mal ´ne Frage.


    Ist die Abstiegsregelung in den Staffeln der OLNO schon geklärt ?


    In der Südstaffel wird der Chemnitzer FC als Absteiger aus der Regionalliga den Aufsteiger ersetzen. In die Nordstaffel steigt aber keiner ab.


    Bleibt dann automatisch der drittletzte der Staffel Nord drin oder gibt es wieder Relegationsspiele zwischen den beiden 14. plazierten ?

    Nur als Ergänzung sei bemerkt, dass aus den unscheinbaren "grauen Mäusen" der Regionalliga Süd, die hier genannt wurden, ganz schnell Bundesligavereine der Marke VfL Wolfsburg oder gar LR Ahlen werden können.


    Sollten sich so manche mal informieren, welche finanziellen und komerziellen Gedanken gerade so in der Regio Süd herumspuken. Wenn dieser Horror wahr wird und der FC Heidelberg 06 (ehemals eine TSG aus einem Vorort von Sinsheim ... ja, Hoffenheim - 300 Einwohner incl. Hunde und Hühner) und ein FC Hessen Wiesbaden (früher mal bekannt als SV Wehen) in der ersten oder zweiten Bundesliga spielen, dann können wir unsere Profiligen sowieso einpacken.


    *sarkasmus on*


    "T-Com München" wird dann knapp vor "AOL Hamburg" die Meisterschaft gewinnen, während der "FC Veltins Gelsenkirchen" aus dem Ruhrpott sang- und klanglos absteigt, weil der Trend zum Mineralwasser geht.


    Dann macht es auch nichts, wenn sich der Überraschungsaufsteiger in die erste Bundesliga (der aus Jena zwangsumgesiedelte FC Zeiss Oberkochen) mal wieder umbenennen muss und nach Fusion mit dem "Kult-Oberligaverein" 1.FC Normannia Schwäbisch-Gmünd unter dem Namen "FC CARL GEIZ IST GEIL" gegen den Abstieg kämpft und am Ende gemeinsam mit Gelsenkirchen absteigt.


    Macht wirklich nichts .. weil inzwischen die "BSG GASPROM SCHWEDT" und die "BSG MICROSOFT SÖMMERDA" als Aufsteiger in die erste Bundesliga feststehen und schon als Anwärter für den Champions-League-Sieg gehandelt werden ...


    *sarkasmus off*

    Diese ganze angedachte Ligareform interessiert mich schon lange und ich verstehe langsam wirklich nicht mehr, warum auf den Anfang der Oberliga-Nordost-Reform (16 statt 18 Teams) nicht sofort der konsequente zweite Schritt folgte.


    Dieser wäre nämlich eine Zusammenlegung beider Staffeln mit EINEM festen Aufsteiger gewesen, was über kurz oder lang allerdings zu einer Eliminierung der "Staffel Nord" führen würde.


    Aufschrei ? Ja, klar, auf dieser Plattform, die von "Berlin-Fans" gestellt und dominiert wird. Genug Lobby mag ja auch im NOFV da sein, aber ich bin nach wie vor für die SPORTLICHE Eintscheidung. Und bei dieser hätte die "Nordost-Nord" Staffel auch über ein paar Jahre keine Chance.


    Ok, ein etwas provokatives Posting, aber eine zusammengelegte Oberliga Nordost hätte für mich (für die nächste Saison) z.B. folgendes Aussehen:


    VFC Plauen
    FC Sachsen Leipzig
    ZFC Meuselwitz
    Chemnitzer FC (A)
    Hallescher FC
    SV Babelsberg 03
    MSV 1919 Neuruppin
    FC Hansa Rostock II
    VfB Germania Halberstadt
    FSV Budissa Bautzen
    Tennis Borussia Berlin
    FC Rot-Weiß Erfurt II
    FC Carl Zeiss Jena II (N)
    FSV Zwickau (N)
    Türkiyemspor Berlin
    BFC Dynamo Berlin
    SV Dessau 05 (N)
    FC Schönberg 95 (N)


    Das Ding wäre sicher interessant und gerade die Leute aus Babelsberg, Rostock, Schönberg und Neuruppin würden sich freuen, mal wieder gegen Vereine außerhalb von Berlin zu spielen.


    Und nun die Frage ... wen vermisst Ihr in dieser Aufzählung ...


    ???


    Genau.


    Niemanden.


    Pößneck, Torgelow, Auerbach, Ludwigsfelde, Eberswalde, Neustrelitz, Grimma, Dresden-Nord, Preußen Berlin, Völpke, Yesilyurt, BAK ... pipapo ... ab in die Verbandsligen!


    Und das ist keine Geringschätzung der Arbeit, die in diesen Vereinen geleistet wird, sondern nur eine realistische Analyse.


    Mehr als die Hälfte der Vereine verdienen das Prädikat "Oberliga" einfach nicht. Also können sie auch weg ... und keiner wird das ernsthaft merken.

    Zitat

    Original von Stiedi


    Und was würden wir dann deiner Meinung nach machen, wenn der Südligist gegen den Nordligisten die Relegation gewinnt :?: Soll dann dieser Südligist in die Nordstaffel hochrutschen ?( :gruebel:


    Nicht genau DER Südligist, der die Relegation gewinnt. Aber zuerst Cottbus II, weitere Kandidaten wären Halberstadt, Magdeburg oder im Falle eines Wiederaufstiegs Dessau 05. Da gibt es genügend Spielraum.

    Im Zusammenhang mit der nun beschlossenen Neuregelung (beide Staffelsieger steigen auf) stellt sich mir die Frage nach der Abstiegsregelung aus der Oberliga.


    Weiß da schon jemand etwas ? Wird es wieder Relegationen geben ?


    Zur Verdeutlichung der Problematik mal wieder ein mögliches Beispiel: Der Chemnitzer FC steigt ab und ersetzt in der Südstaffel den Aufsteiger. 3 Absteiger, 3 Aufsteiger aus den Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Passt. In die Staffel Nord steigt keiner ab, also könnte der 14. der Oberliga davon profitieren, dass es dann nur 2 Absteiger gibt (und die 3 Aufsteiger aus den Landesverbänden MV, BRB und Berlin).


    Aber: wäre das nicht ungerecht gegenüber der Südstaffel, da die ja ohnehin schon einen Verein der "nördlichen" Landesverbände (Cottbus II) zu verkraften hat ?


    Eine Relegation zwischen den beiden 14. jeder Staffel wäre da schon gerechter. Nettes Thema für Spekulationen hier im Forum, aber eine Entscheidung sollte da schon auf den Tisch. Meine Meinung.

    Zitat

    Original von Silesiosaurus
    Die Regionalligagrenze ist nach dem Aufstieg von Siegen in die 2. Bundesliga endgültig ...


    Kann es sein, dass genau hier das Mißverständnis bei Dir liegt? Diese Regionalligagrenze (die jetzt mit dem Aufstieg von Siegen endgültig schien), wird ab der kommenden Spielzeit wieder aufgehoben, da nicht die Zuordnung nach Landesverbänden, sondern die Staffelstärke und Zahl der Absteiger fest ist.


    Folgende Konstellation als Beispiel: aus der 2. Bundesliga steigen Saarbrücken, Ahlen, Siegen und Dresden ab. Saarbrücken geht in den Süden, die 3 anderen in den Norden. Schon ist die (vorgeschriebene) Staffelstärke aus dem Gleichgewicht und ein Verein müsste von Nord nach Süd "verschoben" werden. Wen wird es treffen? Siegen, Erfurt oder Jena ... keiner von denen wird begeistert sein (man erinnere sich an die Diskussionen bei Einführung der 2-staffeligen Regionalliga).


    Ich halte das für keine glückliche Lösung und könnte mich eher mit EINEM Aufsteiger aus Nordost abfinden, der allerdings aus einer einstaffeligen Oberliga Nordost hervorgeht. Das wäre sicher der bessere Weg gewesen. Eine attraktivere Oberliga Nordost und für den Meister die Sicherheit, in die attraktivere Regionalliga Nord aufzusteigen. So ist das alles wieder nur Murx.

    Interessant an der Meldung ist die Aussage, dass die Staffelstärke (Nord 19, Süd 18 ) und die Anzahl der Absteiger (Nord 5, Süd 4) fest ist. Die Staffeleinteilung erfolgt demnach in den nächsten beiden Spielzeiten "nach regionalen Gesichtspunkten".


    Das heißt, sollten aus der 2. Bundesliga nicht immer eindeutig je 2 Vereine in die Bereiche Nord bzw. Süd absteigen, werden Vereine hin- und hergeschoben und der nächste Ärger ist vorprogrammiert. Wenn z.B. Erfurt und Jena auseinandergerissen werden ...