Beiträge von DUCOKI

    Nach 92 Minuten kuriosen Spiel und nicht nachvollziebaren Schirientscheidungen, trennen sich beide Teams am Ende, sichtbar unzufrieden 1:1. Teltow begann wie nicht anders vom (geheimen) Faforiten erwartet sehr druckvoll. Der Ball lief sehr schnell in den eigenen Reihen und die Rot- Weißen hatten ihre Mühe und Not dem schnellen Spiel zu folgen. Besonders über die schnellen Außen der Gäste kam viel Gefahr und auch die präzise geschlagen Pässe fanden immer wieder einen Abnehmer in den Teltower Reihen. Es "brannte" ein ums andere mal vorm Tor der Prenzlauer Mannschaft,die zum Glück immer einen Fuß dazwischen stellen konnten. Auch das Tor, das heute wieder von M. Raichow gehütet wurde,war eine gute Entscheidung,denn der erfahrene Keeper der Gastgeber konnte sein Können unter Beweiß stellen und verhinderte mit guter Reaktion einen schnellen Rückstand. Teltow in HZ I das eindeutig dominierende Team. Das 1:0 war für die wieder zahlreichen Zuschauer nur eine Frage der Zeit,aber erst ein vermeidbarer Stellungsfehler von M. Kraft brachte die bis dahin verdiente Führung der Gäste. Die Gastgeber in 45. Min mit einem Torschuß,der aus einer Standartsituation entsprang. Die Teltower Abwehr hatten die gefährlichen Spitzen der Gastgeber bis dahin gut im Griff.Das Schirikollektiv stand mit vielen Entscheidungen völlig neben sich,dass sich in HZ II noch steigern sollte.
    Prenzlau nach dem Wechsel mit dem erfahrenen Urbanowicz auf dem Platz und mit mehr Druck auf das Teltower Tor, wo man jetzt auch die Abwehr unter Druck setzte und diese sich als anfällig zeigen sollte. Es war kein überhartes Spiel,aber mit vielen kleinen taktischen Fouls, die nicht ungestraft blieben,denn nach einem solchen dezimierte sich Teltow das erste Mal,gelb-rot ! Prenzlau jetzt weiter den Druck erhöhend versuchte die Abwehr der Gäste auseinander zu ziehen. Es gelang in der 56.Min und J. Persecke flankte präziese auf den Kopf von Urbaniwicz und dieser erzielte das verdiente 1:1. Teltow auch in Unterzahl weiter gefährlich im Vorwärtsdrang und hatte große Möglichkeiten zur Resultatsveränderung,aber auch die Gastgeber hatten Möglichkeiten in Führung zu gehen. In der 75 Min wieder ein "normales" Foul und der Schiri schickte den nächsten Teltower unter die Dusche. Prenzlau jetzt mit viel Platz und Persecke hatte in der 90. Min die große Möglichkeit zum Siegtreffer,scheiterte aber am schnell reagierenden Torhüter der Gäste. Die letzte Möglichkeit hatten die Gäste,aber T. Blum hatte im letzten Moment den Fuß am Ball,denn diesen Schuß hätte M. Raichow niemals erreichen können. Am Ende beide Teams mit dem Resultat nicht wirklich zu frieden,denn Teltow haderte mit der mangelhaften Chancenverwetung ,besonders in HZ I und die Rot- Weißen keinen Nutzen aus der nummerischen Überzahl gezogen zu haben. Aber für beide Teams war die gezeigte Schirileistung einstimmig eine Enttäuschung.



    Guten Morgen,


    da kann ich mich nur anschliessen. Sehr gute Wiedergabe des Spieles. Wie solche Unparteiischen ein wirklich faires Spiel verändern können hat man wieder mal gesehen.
    Ich habe zur Ergänzung unseren Spielbericht beigefügt; kleine Unterschiede gibt es immer, der rote Faden ist aber eindeutig identisch!
    Freue mich auf die weiteren Spielberichte von Rastelli!


    Mit einer auf vier Positionen gegenüber dem letzten Spiel veränderten Mannschaft starteten wir schwungvoll in die Auswärtspartie in Prenzlau. In der 6. Spielminute setzte Andre Blaszynski mit einem Freistoß an die Torlatte das erste Achtungszeichen. Nachdem Stanley Kranz, erstmals in dieser Saison in der Startelf, eine Chance vergab belohnten wir uns in der 18. Spielminute für unser druckvolles Angriffsspiel. Iker Martinez traf nach einem langen Flugball von Paul Langleist zum hoch verdienten 0:1. Auch in der Folgezeit blieben wir deutlich spielbestimmend. Leider konnten Manuel Hannemann und Iker Martinez ihre Möglichkeiten, auf 2:0 für uns zu erhöhen, nicht nutzen. In der 35. Minute die erste krasse Fehlentscheidung des völlig neben sich stehenden Schiedsrichters Tony Matschullis. Obwohl sein erster Assistent ihm das Foulspiel im Strafraum anzeigte, versagte er uns einen Strafstoß. Christoph Verleih wurde gelegt. So ging es mit dem knappsten aller Ergebnisse in die Pause.


    In der zweiten Hälfte eines durchaus nicht hart geführten Spieles begann der Schiedsrichter mit seiner Kartenflut. Robert Flügel sah in der 56. Minute Gelb-Rot nachdem er wenige Minuten zuvor nach einem Schubser den gelben Karton gesehen hatte. Von nun ab wurden alle Foulspiele unserer Mannschaft, unabhängig von der Schwere des Vergehens, mit der gelben Karte bestraft, während die Rot-Weißen jeweils unbehelligt blieben. Obwohl in Unterzahl hatten wir durch Manuel Hannemann, der mit einem Freistoß kurz nach dem Feldverweis die Latte traf, der Fünfte Latten-bzw. Pfostentreffer in bisher drei Punktspielen, die Möglichkeit zum Ausbau der Führung. Im Gegenzug kamen die Uckermärker zu ihrer ersten Tormöglichkeit. In der 70. Minute hätte Stephan Mackus für eine Vorentscheidung sorgen müssen. Für Hannemann eingewechselt brachte er das Spielgerät aus wenigen Metern nicht im gegnerischen Tor unter. So kam es wie es kommen musste. Wir schrieben die 76. Minute. Wir verlieren im Vorwärtsgang im Mittelfeld den Ball, die Abwehr ist nicht sortiert und Marcel Urbanowicz bedankt sich mit einem wuchtigen Kopfball bei seinem Flankengeber und trifft zum 1:1. In den letzten Spielminuten wogte das Spielgeschehen auf und ab. Nun glaubte der Schiedsrichter wieder eingreifen zu müssen. Andre Blaszynski, der bis dahin ein gutes Spiel gemacht hatte, sah, kurz zuvor mit Gelb verwarnt, Gelb-Rot in der 85. Minute. In der Schlussphase hatten zunächst die Gastgeber, nun in deutlicher Überzahl, die Chance die Begegnung zu entscheiden. Persecke scheiterte jedoch an Julian Finke. Die letzte Möglichkeit bot sich Christoph Verleih in der Nachspielzeit. Sein Schuss, den der gegnerische Keeper niemals hätte erreichen können, wurde jedoch im letzten Augenblick abgeblockt. Obwohl wir eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber dem letzten Spiel erkennen ließen, mussten wir mit einer Punkteteilung, die wie eine Niederlage wirkte, die lange Heimreise antreten. Trotz der nicht nachvollziehbaren Schiedsrichterentscheidungen hätten wir eine der vielen Möglichkeiten zum Ausbau der Führung oder zum Siegtreffer nutzen müssen. Bei diesem denkwürdigen, nicht unfair geführtem Spiel mit insgesamt 8 gelben und zwei gelb-roten Karten kamen zum Einsatz: Julian Finke - Paul Langleist, Christian Amuri, Jan Walle, Pascal Maschmann - Stanley Kranz, Robert Flügel, Andre Blazynski, Manuel Hannemann (ab 62. Stephan Mackus), Franz Großmann (ab 26. Christoph Verleih) - Iker Martinez (ab 83. Mike Priegnitz).

    FSV Forst Borgsdorf SV - Blau-Weiß Petershagen/Eggersdorf 1:1
    FSV Rot-Weiß Prenzlau - RSV Eintracht 1949 0:1
    FV Erkner 1920 - Schönwalder SV 53 0:2
    FK Hansa Wittstock 1919 - Oranienburger FC Eintracht 1901 1:2
    TSV Chemie Premnitz SV - Rot-Weiß Kyritz 2:0
    SV Schwarz-Rot Neustadt - MSV 19 Rüdersdorf 1:1
    1. FV Stahl Finow SC Victoria - 1914 Templin 2:2
    SC Oberhavel Velten - BSC Rathenow 1994 1:2

    - Schiedsrichter entscheidet das Spiel



    Obwohl unsere Mannschaft in den ersten Pflichtspielen nicht überzeugen konnte, gingen wir doch als Favorit in das


    erste Heimspiel der Saison gegen den Aufsteiger 1. FV Stahl Finow. In einer in der ersten Spielhälfte unterdurch-


    schnittlichem Landesliga-Begegnung taten wir uns jedoch sehr schwer gegen unsere Barnimer Gäste. Schwerfäl-


    lig, ideenlos und ohne Rhythmuswechsel gelang es uns selten, die Finower, die sich zunächst auf die Defensive be-


    schränkten, unter Druck zu setzen. Eine Schusschance von Iker Martinez, ein Distanzschuss von Andre Blazynski und


    ein Pfostenknaller von Christian Amuri aus ca. 30 Metern waren die wenigen Höhepunkte der ersten 30 Minuten.


    Danach kam unser Gegner besser in die Partie. Nachdem sie bei einem Freistoß ihre Gefährlichkeit andeuteten, traf


    Falko Schmalz mit der ersten klaren Torchance nach einem Stellungsfehler von Paul Langleist in der 39. Minute zur


    0:1 Halbzeitführung. Dragan Radic reagierte und brachte nach dem Seitenwechsel Manuel Hannemann für Marcel


    Quast. Der wenige Minuten zuvor eingewechselte Hannemann war es dann, der in der 54. Minute bei einer Eingabe


    von Andre Blazynski nur noch den Fuß hinhalten musste. Nun drängten wir energisch auf das Führungstor, ohne je-


    doch klare Torchancen kreieren zu können, da immer wieder Abspielfehler aus Abwehr und Mittelfeld den Spielfluss


    unterbrachen. Falko Schmalz war auch in dieser Phase ein ständiger Gefahrenherd in unserer nicht immer sattelfes-


    ten Abwehr. Ein Pfostenschuss von Robert Flügel in der 69. Minute, der dritte Aluminiumtreffer in den ersten beiden


    Spielen, war die einzige, leider nicht zählbare Ausbeute, Mitte der zweiten Spielhälfte. In den letzten 10 Spielminuten


    agierten wir dann noch einmal druckvoller und brachten die Gästeabwehr ins Wanken. Da der schwache Schieds-


    richter ein von uns in den Schlussminuten regulär erzieltes Tor nicht anerkannte, auch den gegnerischen Torhüter


    überraschte die Rücknahme des Tores, blieb es beim enttäuschenden Unentschieden. Obwohl wir uns mit diesem


    Punktgewinn auf den 3. Tabellenplatz vorschieben konnten, bleibt die Frage unbeantwortet, wo die Spielfreude, Ent-


    schlossenheit und Spritzigkeit aus der Saisonvorbereitung geblieben sind. Es spielten: Julian Finke - Christoph Ver-


    leih, CXhristian Amuri, Paul Langleist, Pascal Maschmann - Andreas Plaue ( ab 75. Stephan Mackus ), Robert Flü-


    gel, Fabian Lenz ( ab 80. Stanley Kranz ), Andre Blazynski - Marcel Quast ( ab 46. Manuel Hannemann ), Iker Martinez.

    Im ersten Pflichtspiel der Saison trafen wir auswärts auf den FV Erkner 1920, der in der letzten Spielzeit in der Süd-staffel der Landesliga den 14. Platz belegt hatte. Die drei Ex-Oranienburger Christian Amuri, Andre Blazynski und Fabian Lenz gehörten zur Start-Elf, während Iker Martinez, der erst wenige Stunden zuvor seine Spielberechtigung erhielt, noch mit Trainingsrückstand auf der Bank saß.


    Beide Mannschaften fanden sehr schwer ins Spiel. Das erste Mal Torgefahr erzeugten wir nach einer Eingabe von Franz Großmann in der 12. Minute, die zu unserem ersten Eckball führte. 10 Minuten später überlief Andreas Plaue seinen gegnerischen Abwehrspieler und konnte nur noch durch Foulspiel des Torhüters des FV Erkner gebremst werden. Den fälligen Strafstoß verwandelte Jan Walle in der 23. Minute sicher zum 0:1. Nachdem Pascal Maschmann mit einem Fernschuss am gegnerischen Schlussmann scheiterte, nutzte Marcel Quast einen unnötigen Ballverlust von Robert Rudwaleit, Sohn des Ex-BFC-ers Bodo Rudwaleit, zum 0:2 in der 34. Minute. Zwei Minuten vor dem Halbzeitpfiff hätten wir unsere Führung ausbauen können. Nach einer Eingabe von Franz Großmann, der sich wieder einmal energisch auf der linken Außenbahn durchgesetzt hatte, rutschte Andreas Plaue am Ball vorbei und Marcel Quast traf den Pfosten der langen Ecke.


    Nach dem Seitenwechsel verflachte die Begegnung zunehmend. Nach einer Chance von Manuel Hannemann bedrohten die Gastgeber das von Julian Finke sicher gehütete Tor erstmals mit einem Torschuss in der 68. Minute. Bei weiter nachlassendem Spielniveau waren wir dem dritten Tor näher, Großchance Franz Großmann, als die Gastgeber dem Anschlusstreffer. Auch nach der Unsportlichkeit von Jan Walle in der 75. Minute, die mit dem Feldverweis geahndet wurde, hatte unser Gegner mehr Spielanteile, wurde jedoch nie wirklich torgefährlich. In der Nachspielzeit hatte Andreas Plaue, völlig frei vor dem gegnerischen Torhüter, das 3:0 auf dem Fuß. Er verzog jedoch, so dass es beim hoch verdienten 2:0 Sieg im ersten Auswärtsspiel der Saison blieb. Die ersten drei Punkte erkämpften und erspielten: Julian Finke, Paul Langleist, Christian Amuri, Jan Walle, Pascal Maschmann - Andreas Plaue, Andre Blazynski, Fabian Lenz (ab 90. Minute Johannes Kühn), Franz Großmann - Robert Flügel (ab 59. Minute Manuel Hannemann), Marcel Quast (ab 76. Minute Stefan Mackus).

    Oranienburger FC - Chemie Premnitz 2:0
    Schönwalder SV - Hanse Wittstock 5:1
    Victoria Templin - Erkner 1920 2:0
    Eintracht Teltow - Stahl Finow 2:0
    MSV Rüdersdorf - R/W Prenzlau 2:0
    S/R Neustadt - BSC Rathenow 2:1
    R/W Kyritz - Petersh./Eggersdorf 1:3
    OHV Velten - Forst Borgsdorf 0:0

    SV Blau-Weiß Petershagen/Eggersdorf gegen Oranienburger FC Eintracht 1901 1:1
    FSV Rot-Weiß Prenzlau gegen BSC Rathenow 1994 2:0
    FSV Forst Borgsdorf gegen SV Rot-Weiß Kyritz 2:0
    1. FV Stahl Finow gegen MSV 19 Rüdersdorf 1:2
    FV Erkner 1920 gegen RSV Eintracht 1949 0:2
    FK Hansa Wittstock 1919 gegen SC Victoria 1914 Templin 1:2
    TSV Chemie Premnitz gegen Schönwalder SV 53 1:1
    SV Schwarz-Rot Neustadt gegen SC Oberhavel Velten 2:1

    So, am kommenden Wochenende geht es endlich wieder rund.
    Sollten wir wie im letzten Jahr in einem neuen Diskussionsboard austauschen.
    Von mir die erste Frage:


    Wer sind eure Favoriten auf den Aufstieg und wer wird es in diesem Jahr schwer haben?


    Ich wünsche allen Mannschaften auf jeden Fall viel Erfolg, Freude und hoffentlich wenig Frust und Verletzungen!
    Dann soll es losgehen! :) :) :)



    Hey, musst Du mir zeigen wo ich das Wort Aufstieg geschrieben habe! Wir haben einige ganz wichtige Abgänge in der Defensive mit Dieckmann und Zenk. Die haben wir ausgeglichen. Mehr noch nicht. Aufstieg ist bei uns auch keine Pflicht. Da sehe ich andere Vereine eher unter Zugzwang. Wenn wir unser Hauptproblem, und das war definitv nicht unsere Abwehr, beseitigen können sehe ich uns auch wieder unter den ersten Fünf. Mal abwarten!

    Also beim RSV wurden vorm letzten Spiel verabschiedet:


    Toni Ölke(unbekannt), Markus Gawlik(Werder), Bastian Zenk(Laufbahn beendet), Jan Diekmann(Beruf)


    Zugänge wurden netterweise von Seite Oranienburgs bereits genannt. ;) Sonst halte ich es wie DUCOKI, Rest folgt;)


    Abgang David Sommer (Babelsberg 74)


    Weiter Zugang vom OFC Christian Amuri ;)


    Damit steht die Defensive; über die Fortschritte im offensiven Bereich wird aktuell informiert



    Danke für die Aufstellung.
    Favorit sind wir bestimmt nicht, den Ball gebe ich gerne zurück.
    Wollen aber wieder eine gute Rolle spielen und oben mitspielen.
    Aber der Druck und die Zielstellung ist bei Euch bestimmt enorm höher.
    Viel Erfolg!

    Vor dem letzten Auftritt in der Saison 2011/2012 wurden aus unterschiedlichen Gründen Bastian Zenk, Jan Diekmann, Marcus Gawlik und Toni Ölke aus dem Kader der 1. Männermannschaft verabschiedet. Jan Diekmann, der als Einziger alle 30 Punktspiele bestritt, war es dann in der 16. Minute, in seinem zunächst letzten Spiel in der 1. Mannschaft, vorbehalten, mit einem verwandelten Foulstrafstoß die 1:0 Führung zu erzielen. In einem von Beginn an einseitigem Spiel hatten wir zuvor bei der Chancenverwertung wieder arg gesündigt. Drei Minuten nach dem Führungstor war Jan Walle zur Stelle und erzielte nach Vorarbeit des wieder überragenden Andreas Plaue das 2:0. Das 3:0 in der 31. Minute fiel nach einem der besten Angriffe des Spiels. Pascal Maschmann erlief einen gut getimten Ball von Jan Walle und seine scharfe Eingabe von der linken Seite verwandelte Johannes Kühn per Direktabnahme. Der 3:1 Halbzeitstand war hergestellt, als Kevin Schmook in der 33. Minute ein Missverständnis in unserer Abwehr ausnutzte.


    Kurz nach dem Wiederanpfiff traf Robert Flügel zum 4:1. Nach der Gelb/Roten Karte für Stefan Heinrich in der 49. Minute erhöhte Robert Flügel auf 5:1. Paul Langleist hatte sich zuvor, wir schrieben die 55. Minute, auf der rechten Seite energisch durchgesetzt. Zwei Minuten später nahmen unsere zunehmend überforderten Gäste ein weiteres Geschenk unserer Abwehr an und trafen zum 5:2. Endlich war auch Andreas Plaue erfolgreich. In dere 65. Minute ließ er dem gegnerischen Schlussmann keine Chance. Nach dem 6:3 durch Verwandlung eines Elfmeters, wegen Meckerns sah Torsten Meier Gelb/Rot, sollten in den letzten 13 Minuten noch vier Tore fallen. Robert Flügel war mit seinem dritten Treffer während des Spiels und dem 16. Saisontor zum 7:3 erfolgreich. 6 Minuten später, in der 84. Minute, wurde Christoph Verleih für sein engagiertes Spiel mit einem Klasse-Tor zum 8:3 belohnt. Wenige Augenblicke später verwertete Stanley Kranz eine Eingabe von links technisch gekonnt zum 9:3. Den Schlusspunkt setzte Toni Ölke, der in seinem letzten Spiel für den RSV, den dritten Elfmeter der Begegnung zum zweistelligen10:3 nutzte. In diesem letzten Saisonspiel wurden wieder einmal die Stärken, spielerische Leichtigkeit, Schnelligkeit, technisches Vermögen, Flügelspiel, aber auch Schwächen, Chancenverwertung trotz der 10 Tore, Leichtsinnsfehler in der Abwehr, deutlich. Insgesamt kann man der Mannschaft von Dragan Radic/Roger Göring nur zu einer gelungenen Premierensaison in der Landesliga gratulieren. Es kamen zum Einsatz: Toni Ölke - Paul Langleist, Jan Diekmann( ab 76. Minute Sebastian Höhne ), Jan Walle, Pascal Maschmann - Marcus Gawlik (ab 57. Minute Stephan Mackus), Johannes Kühn (ab 57. Minute Stanley Kranz), Christoph Verleih, Franz Großmann - Robert Flügel, Andreas Plaue.