Ich habe 1990 einen ausführlichen Brief an die Mitteldeutsche Zeitung gesandt, und dargelegt, daß Halle (Saale), genau wie Magdeburg und Umgebung sowie die Altmark, altes kurbrandenburgisches Gebiet ist und dementsprechend zu Brandenburg (oder Brandenburg-Preußen) gehört.
Als Antwort kam nur, daß die Einwohner Halles sich ja wohl kaum als Preußen empfinden würden.
Diese ignorante Antwort machte mich damals sehr wütend, ist es doch Aufgabe einer Zeitung, den Lesern auch geschichtliche Hintergründe nahezubringen, statt darauf zu verweisen, daß es nunmal so ist, wie es ist. Was die Kommunisten erfolgreich geschafft haben, nämlich die alte preußische Kultur- und Bildungsstadt Halle zu proletarisieren und seiner Geschichte zu berauben, wurde durch dieses ignorante Verhalten zementiert.
Seit einigen Jahren bemerke ich aber, daß sich immer mehr Menschen und Institutionen in Halle bewußt werden, daß unsere Geschichte brandenburgisch-preußisch ist. Vielleicht gibt es ja doch noch irgendwann mal wieder eine Chance, Sachsen-Anhalt mit Brandenburg zusammenzuschließen.
Ansonsten gab es damals rund um Halle sehr kontroverse Diskussionen um die Landeszugehörigkeit, da die Landkreise südlich und östlich von Halle das Problem neuzeitlich lösen mußten, bis 1815 zu Kursachsen und seit 1815 zu Preußen gehört zu haben. Die Kyffhäuserregion entschied sich 1990 für Thüringen, Delitzsch, Eilenburg, Torgau für Sachsen, Naumburg, Weißenfels, Zeitz für Sachsen-Anhalt. Ob diese Landkreise allerdings Volksabstimmungen durchgeführt haben, oder ob dies Entscheidungen der Kreistage waren, habe ich nicht mehr in Erinnerung. Auch gab es damals in und um Sangerhausen starke Kräfte Richtung Thüringen, aber hier haben sich die Pro-Sachsen-Anhaltiner durchgesetzt.
Achja, und dann gab es auch recht kuriose Ideen, die doch ernsthaft diskutiert wurden. So sollte das Gebiet Sachsen-Anhalts Ostfalen benannt werden, da die Bevölkerung in Sachsen-Anhalt landsmannschaftlich Ostfalen seien, ein Zweigstamm der Altsachsen (Niedersachsen) und mit Ostfälisch eine Unterart des Niedersächsischen sprächen. Dies wäre eine Rückbesinnung auf die Zeit vor über 1000 Jahren gewesen und war dann doch etwas zu weit hergeholt.