Beiträge von chaotix

    Zitat

    Original von Schiri
    Moin,


    also kontrolliert bedeutet hier, dass der Torwart den Ball sicher in den Händen hält. Ein Beobachter nannte es mal Grundstellung :???: Wenn dann der Abschlag über die Mittellinie erfolgt, gibt es den angesprochenen ind. Freistoß.


    Das sehe ich nicht so !
    Wenn der Ball auf's Tor zufliegt - der Torwart diesen auch locker fangen könnte - es aber vorzieht diesen nur mit den Händen abprallen zu lassen, um ihn dann mit dem Fuß weiter zu spielen - so sehe ich das als "kontrolliertes Handspiel" - obwohl der Ball nicht mal gefangen wurde.


    Zitat

    Original von Schiri
    Sollte nach einer Faustabwehr (z.B. Gewühl im Strafraum) der Ball in der Halle die Mittellinie überschreiten, gehts weiter.


    Das sehe ich auch so !


    Zitat

    Original von Schiri
    Steht der Torwart aber unbedrängt und alleine im Strafraum und der Ball kommt auf ihn zu, und er spielt ihn jetzt mit den Fäusten nach vorne, liegt natürlich ein kontrolliertes Handspiel vor. Und es gibt wieder ind. Freistoß. Ist alles eben wieder eine Auslegungsache.


    Hier wiedersprichst Du Dir selbst - Dein Satz in der Einleitung


    Also alles wie beim Abseits !!


    Wenn der Schiri pfeift dann war es so

    Folgende Frage zur Regelauslegung :


    Wird der Ball beim Abstoß vom Torwart, oder nachdem ihn dieser kontrolliert mit den Händen gespielt hat, über die Mittellinie hinaus gespielt, ohne das ein weiterer Spieler den Ball berührt hat, so gibt es einen indirekten Freistoß an der Stelle, wo der Ball die Mittellinie überquert hat.


    Bezieht sich das Wort "kontrolliert" - auf die Motorik des Torwartes - oder auf die Eigenschaften des Balles ?


    Beides ist möglich.


    Im Fall zu 1 - würde das bedeuten, dass man alles was man als absichtliches Handspiel eines Feldspielers ansehen würde - im Falles des Torwartes als "kontrolliertes Handspiel" auslegt.
    In diesem Falle müsste auch eine Faustabwehr - die die Mittellinie überschreitet abgepfiffen werden.
    ( Ich würde das - und lege das auch so aus )


    Im Fall zu 2 würden es bedeuten, das er den Ball kontrolliert hat - also z.B. sicher gefangen, oder bewußt so von der Hand prallen läßt, dass er ihn hinterher spielen kann.


    Dieses würde aber eine Unmenge von Entscheidungsmöglichkeiten zulassen.


    Worauf bezieht sich nun kontrolliert ?

    Alles wie draußen ist soweit erstmal richtig.


    Jedoch habe alle Landesverbände ja in den Einleitungen für die Hallenregeln drin stehen .:


    Es gelten die Regeln des DFB, des Landesverbandes, des Kreisverbandes.


    Nun muss man also beachten :
    Als erstes - weil oberster Dachverband - gelten die Regeln des DFB
    ( da steht expliiet - der Torwart darf seinen Strafraum nicht verlassen )
    Wird diesem Passus nun in den Durchfühtungsbestimmungen des LV, oder des KV wiedersprochen ( meistens : Verläßt der Torwart seinen Strafraum - so gilt er als Feldspieler ) dann darf er eben doch.


    Problem an der Sache ist :


    Jeder Schiri, Trainer, Turnierleitung müßte alle Regelwerke dabei haben ( und auch kennen ).


    Generell wird erst nach den Regeln des DFB gespielt
    - wenn es nicht in den Reglen des LV anders beschrieben steht
    - wenn es nicht in den Regeln des KV anders beschrieben steht


    ... und zwar genau in dieser Reihenfolge.


    Bei einem Abstoss - nein
    Bei einem Abschlag ( aus der Hand ) - ja

    Zitat

    Original von Günther
    Habe aus gute Quelle erfahren, dass es genauso läuft wie in den vergangenen Jahren. Die können gar nicht aufsteigen, keine Kohle. Denn ihre Jugend BL Mannschaft kostet schon reichlich. Und somit werden nach andere Spieler wahrscheinlich gehen. Sie sind schon von vereinsleuten an andere Vereine angeboten worden. Tja, überlegen sollten auch Spieler mal. Am Anfang der Saison, das schnelle Geld gibt es heute nicht mehr. Aber Spieler glaube bzw.wollen es glauben das alles GUT wird. Lieber ein bißchen weniger bekommen jeden Monat, aber regelmäßig und bis Saisonende.
    Frohes Weihnachtsfest an alle hier im Forum


    Das ist aber nun völliger Blödsinn - den Dir Deine gute Quelle erzählt hat !


    Jeder Verein - der keine Lizenzspielermannschaft im Spielbetrieb hat, bekommt vom DFB soviel Zuschüsse für Jugend BL-Mannschaften, dass da im Prinzip reichlich über bleibt !
    Wenn also in diesem Bereich ordentlich gewirtschaftet wird, die Spieler nicht mir Riesensummen gezogen und gehalten werden - dann kann das so nicht sein.
    Das ist nämlich die Ungerechtigkeit seitens des DFB, das Vereine wie Rostock, Cottbus und Hertha BSC Ihre Jugend BL-Mannschaften aus eigener Tasche finanzieren müssen.
    Das Lob von allen Seiten, das diese 3 Vereine führend in der Jugendarbeit in Deutschland sind - finanziert leider nicht den Spielbetrieb.

    .... unabhängig davon, dass ich die Strafe für Hoyzer ebenfalls für zu hoch ansehe ( - jedenfall solange Kinderschänder in diesem unseren Lande beim ersten Mal u.U. noch mit einer Bewährungsstrafe davonkommen ) ist es doch unstrittig, das der Generalbundesanwalt - immerhin oberster Ankläger unserer Repuiblik völlig zu Recht erkannt hat, dass Herr Hoyzer gegen kein Gesetz verstoßen habe - und deshalb nicht verurteilt werden könne.


    Nun bleibt letztendlich abzuwarten ob- und wie der Europäische Gerichtshof eingeschaltet wird.


    Stellt dieser nämlich fest, dass der Generalbundesanwalt mit seinem Freispruch richtig lag - können die Damen und Herren in ihren roten Roben schonmal bei der Bundesagentur für Arbeit vorstellig werden.


    Die rein moralische Verwerflichkeit seines Handelns ist ja unbestritten - dennoch gibt es im StGB kein niedergeschrieben Paragraphen - der hier zu berücksichtigen wäre.


    Aber Recht haben - und Recht bekommen ist in Deutschland ja bekanntlich zweierlei !


    ... und solange hier Steuersünder härter bestraft werden als Kinderschänder
    - solange jugendliche Intensivtäter zur Therapie auf die kanarischen Inseln geschickt werden
    - solange ausländische Intensivstraftäter nicht dauerhaft ausgewiesen werden
    - solange besoffene Autofahrer - die einen tödlichen Verkehrsunfall verusacht haben nicht härter bestraft werden


    ist was falsch in diesem unserem Lande !

    1....hertha03 vs brandenburg 4 : 1
    2....makkabi vs hilalspor 1 : 1
    3....tas vs hertha 03 1 : 2
    4....union vs spandau06 2 : 2
    5....bsc vs li47 0 : 0
    6....victoria vs vs union 1 : 0
    7....hilalspor vs brandenburg 1 : 1
    8....makkabi vs tas 3 : 3
    9....hertha03 vs hilalspor 5 : 2
    10..li47 vs spandau06 2 : 1
    11..bsc vs victoria 1 : 1
    12..union vs li47 3 : 2
    13..brandenburg vs makkabi 2: 1
    14..tas vs hilalspor 2 : 3
    15..spandau06 vs bsc 4 : 1
    16..victoria vs li47 2 : 3
    17..hertha03 vs makkabi 2 : 1
    18..brandenburg vs tas 2 : 4
    19..union vs bsc 5 : 1
    20..spandau06 vs victoria 1 : 2


    Gruppe 3
    1. Hertha 03 12 Punkte 13:5 Tore
    2. Hilalspor 5 7:9

    3. Tasmania 4 10:10
    4. Brandenburg 03 4 6:10
    5. Tus Makkabi 2 6:8


    Gruppe 4
    1. Union II 7 Punkte 10:6
    2. Lichtenberg 47 7 7:6

    3. Viktoria 89 7 6:5
    4. FC Spandau 4 8:7
    5. Berliner Sc 2 3:10


    alles ohne Gewähr


    Rudow tankt Selbstvertrauen für die Rückrunde auf dem Feld ! ( Wie war eigentlich die Wettquote auf ein Rudower Weiterkommen :freude: )


    mit einer ähnlich starken Leistung wie sie Lichtenberg 47 und Hermsdorf im letzten Jahr vollbrachten - ist der Drops noch nicht gelutscht !


    ... und wenn das Hallenturnier nur dazu dient richtig Selbstvertrauen zu tanken - macht das Hallenturnier auch Sinn !


    Rudow sollte man erst dann abschreiben - wenn auch rechnerisch nichts mehr möglich ist.

    Das steht dann auch sicherlich in den Hallenregeln von SA - oder ?


    Noch bekloppter ist ja in der Regel 12 des DFB der Passus


    Ein indirekter Freistoß ist auch dann zu verhängen, wenn der Torwart den Ball länger als fünf bis sechs Sekunden mit dem Fuß führt, aber noch berechtigt ist, den Ball in die Hand zu nehmen. Dies gilt auch für den Fall, daß der Torwart den Ball zunächst außerhalb des Strafraums mit dem Fuß angenommen hat.


    Jetzt muss man aber nochmal unterscheiden, denn der DFB füht aus : "aber noch berechtigt ist, den Ball in die Hand zu nehmen."


    Ball kommt vom Gegner - Torwart wäre berechtigt den Ball in die Hand zu nehmen - also darf er ihn nur 6 Sekunden lang führen - mit Hand und/oder Fuß.
    Ball kommt kontrolliert vom Mitspieler - also darf er ihn auch länger als 6 Sekunden führen - aber nur mit dem Fuß.


    Welcher F- oder E-Jugend-Torwart soll dass denn verstehen ?

    Zitat

    Original von guenter
    Das Sportgericht hat sich mit dem Fall beschäftigt, weil wir aufgrund der Zeitstrafe für unseren Spieler Einspruch eingelegt hatten und eine Neuansetzung beantragten. Dieses wurde zwar abgelehnt, aber wichtig für das Thema hier ist folgender Satz aus der Urteilsbegründung des Sportgerichts:
    ...Nach Befragen des SR in der Halbzeitpause durch den 2. Jugendleiter .... erhielt dieser die Auskunft, dass der Spieler ..... türkisch gesprochen hatte, dieses sei nicht erlaubt. Hier hat der SR einen Fehler gemacht. Es gibt keine Regel, die einen bestimmten Sprachgebrauch vorschreibt....


    Stellt sich die Frage wie der Einspruch formuliert war :


    Beginnen sollte dieser dann stets mit ..... Einspruch gegen die Wertung des Spieles Nr........


    Hier kommt dann der Begriff Regelverstoß ins Spiel.
    Im weiteren Verlauf muss dann geklärt werden, ob der Regelverstoß entscheidend für den Ausgang des Spiels gewesen war, z.B. wenn in der Unterzahlsituation Tore erzielt worden - dann ist das u.U. zu bejahen und das Spiel neu anzusetzen.


    Aber auch nur dann, wenn es nicht gerade das 6:0 oder 7:0 gewesen ist.


    Die bloße Begründung man habe in Unterzahl weniger Chancen ein Tor zu erzielen, etc - reicht für spielentscheidend nicht aus.


    Der bestätigte Regelverstoß muss in kausalem Zusammenhang mit dem Ergebnis stehen.


    Eine kleine Hintertür die man sich offen gehalten hat.

    duch Lesen der Hallenrichtlinien des BFV,
    den Durchführungsbestimmungen des NOFV
    und den Hallenregeln des DFB


    bin ich drauf gestoßen.:


    In Berlin ist ja normal, dass ein Torwart mitspielt - sich am Spielaufbau beteiligt etc. Zu diesem Zweck verläßt er sein Tor - teilweise ist er kurz vor Ende bei Rückstand - sogar im gegnerischen Strafraum zugange.


    Gerade wenn man die letzten Jahre - vor allem die Endrunden der D-Junioren verfolgt hat - ist das sinnig und steht für modernen Fussball.


    Nun aus dem Regelwerk .:


    aus den Hallenrichtlinen des BFV
    4. Fußball-Regeln und Spielbestimmungen
    Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Richtlinien keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußball-Regeln und Durchführungsbestimmungen sowie den Satzungen und Ordnungen des DFB, des NOFV und des BFV ausgetragen.


    dieses gilt erstmal übergeordnet als Grundsatz


    Im weiterem Verlauf der Hallenrichtlinien des BFV steht nichts weiter zum Torwartspiel - außer dem Passus Rückpass, Ball über Mittellinie, etc.


    In den Durchführungsbestimmungen für Hallenspiele des NOFV ist ebenfalls keine Abweichung vom Berliner Regelwerk niedergeschrieben.


    Da nun aber (s.o.) neben den Regeln des BFV und NOFV auch die des DFB gelten - findet man da in der Regel 12 des DFB den Satz :


    Der Torwart darf den Torraum nicht verlassen, es sei denn zur Abwehr eines Balles.


    siehe auch Hallenregln DFB


    Da weder in der BFV - noch in der NOFV Version eine Abweichung wie in Regel 4 vorausgesetzt - irgendwo beschrieben ist, dass sich der Torwart an jeder Stelle des Spielfeldes aufhalten darf - gilt automatisch die Regel 12 des DFB.


    Ich habe aber in fast 20 Jahren noch nie erlebt - dass ein Schiedrichter dieses in Berlin abgepfiffen hätte - ( wahrscheinlich wäre ich dann auch an die Decke gegangen )


    Was aber nun ?


    Spielen wir in Berlin seit Jahren nicht regelkonform ?


    Rein theoretisch müssten alle Schiedsrichter am kommenden Wochenende ein Verlassen des Torraumes ahnden.


    Hier ist schnellstmöglich Handlungsbedarf geboten - eine Abweichung muss schnellstens in die Hallenregeln des BFV.



    Ich habe den Landeslehrwart der VSA Berlin um Stellungnahme gebeten !

    Zitat

    Original von spandauer jung
    da es ka leider nicht geklappt hat mit der konstanz und dem aufstieg in dieser saioson, soll es ja im nächsten jaht wieder losgehen und ein weiterer versuch gemacht werden...


    nach allem was man hört, kann das auch klappen, da man scheinbar an den richtigen spielern dran ist...


    mal schauen, ich drücke aus spandau die daumen...


    Das - lieber Finrod - war der Eröffnungspost in diesem Thread - da ist garnichts rethorisch - von daher brauche ich auch keine Nachhilfe im Lesen.


    Relativiert hat der Autor auch nichts - sondern alle anderen die auf sein posting geantwortet haben.


    Auch ich habe nur relativiert - bevor die Füchse aufsteigen steigen sie eher ab - meine Meinung, weil einfach die Chancen dafür schon rechnerisch höher sind - und die brauchst Du ja nicht teilen.
    Ist doch alles völlig legitim.


    @ BAK 1.1
    sach mal, ist Dein " i " kaputt ?

    Wer sich den Spielplan mal genau angeguckt hat, der sieht auf Anhieb, dass es für Rudow wieder am letzten Spieltag um alles geht - wie immer !


    .... und wie in den letzten 3 Jahren auch wird es Rudow wieder schaffen !


    Aber um auf den eigentlicher Header dieses Thread zurückzukommen :


    ICH LACH MICH SCHLAPP ! ! !


    Da macht man sich Gedanken, ob die Füchse aufsteigen ?
    ... und Duisburg wird Deutscher Meister -
    vor Cottbus, Mainz Bielefeld und Aachen !!


    Im hohen Norden sollte man lieber aufpassen, am Ende nicht abzusteigen !


    Die Chancen für die Füchse abzusteigen stehen allemal höher als die aufzusteigen !!

    Neid - bei einigen ist es blanker Neid