Sechzger-Stadion - Abriss droht !

  • Zitat

    Original von Kalle
    Finde aber auch das dieses Stadion in dieses Bonzen-Viertel MG's nie gepasst hat. Allein schon vom äusseren Erscheinungsbild.


    Gerade deshalb ist er ja für viele einfach unvergleichlich - u.a. für mich.
    Also wenn man in der Bökelstraße steht und von draußen auf die Treppenaufgänge zum Ostwall guckt, das ist schon atemberaubend...*träum*


    Aber nun zurück zum Sechzger-Stadion...ich werde übrigens aller Voraussicht nach nicht dorthinfahren... 8)

  • Zitat

    Original von Funkstar
    Spielen die Amateure eigentlich dort nur noch diese Saison und wird das Stadion danach abgerissen?


    Weiß nicht, ob sich das auf München bezog, aber o.g. Webseite (sechzger.de) informiert:


    Am 10.12. "erklärte OB Ude, dass aus seiner Sicht die Chancen für einen Erhalt des Stadions an der Grünwalder Straße deutlich gestiegen sind. Zwar wollte Ude keine konkreten Zusagen geben, doch inzwischen hat sich herausgestellt, dass die anstelle des Stadions in Betracht gezogene Wohnbebauung niemals die benötigten Erlöse bringt. Auch eine gewerbliche Nachnutzung des Geländes ist aufgrund des derzeitigen Überangebots an leerstehenden Büro- und Gewerbeflächen unrealistisch.
    Durch die vom TSV 1860 München im Sommer durchgeführten Instandsetzungsarbeiten befindet sich das Stadion laut OB Ude jetzt in einem Zustand, der mittelfristig die reibungslose Nutzung der Sportstätte gewährleistet ohne den städtischen Haushalt zu belasten."


    Oberbürgermeister Ude ist allerdings bzw. zumindest massiv bekennender 60er-Fan ! Demnach mag diese Aussage auch eher seinen persönlichen Wunsch darstellen.

  • Geil wärs natürlich wenn Freitag 1860 Sonntag Haching und samstag kann man vielleicht noch das dante-stadion oder das von wacker münchen machen.oder halt das Olympiastadion.oder wenn da auch nichts ist,könnte man vielleicht sogar was ausserhalb von münchen machn(österreich??)


    Müchelner

    Fussballfans sind keine Verbrecher!!!


    Hallesche Tipp-Kickers `91

  • Wenn man schon dort unten ist, müsste man ja eigentlich auch gleich Burghausen mitnehmen. Da kommt man ja sonst eh nie hin... oder wer fährt da schon freiwllig hin :smile:

    von braunschweig bis nach magdeburg
    von mailand bis athen
    der hannoversche sportverein
    wird niemals untergehen

  • Zitat

    Original von HFC+SRM
    Geil wärs natürlich wenn Freitag 1860 Sonntag Haching und samstag kann man vielleicht noch das dante-stadion oder das von wacker münchen machen.oder halt das Olympiastadion.oder wenn da auch nichts ist,könnte man vielleicht sogar was ausserhalb von münchen machn(österreich??)


    Müchelner


    and don't forget Augsburg, Regensburg, Passau,...


    auch Salzburg und Innsbruck liegen nicht soweit weg...

  • Tja - am übernächsten Sonntag (22. Mai) gibt's das vorerst letzte Profispiel im Stadion an der Grünwalder Straße zu besichtigen.
    Falls 60 in Fürth gewinnt - und das ist nach der starken Leistung am letzten Sonntag gegen Aachen sehr zu hoffen - und Frankfurt in Cottbus nicht gewinnt, wird es ein echtes Aufstiegsfinale gegen LR Ahlen incl. Stadionabschiedsfest werden !
    Also ich kanns nur jedem, der noch nicht dort war, ans Herz legen ! Es wird aber sicher - zumindest im Nicht-Gästebereich - sehr voll werden.


    Vorher und nachher ein Schönes Weißbier in der Boazn "Poldi" direkt gegenüber vom Stadion und ansonsten viel schöne, wenn auch konservative Stadionatmosphäre. Fast noch wie bei meinem ersten Besuch vor 27 Jahren.


    Die Abrissdiskussion ist nach wie vor im Gange - angeblich ist der Stadionunterhalt allein für die Regionalliga- und Jugendmannschaften zu teuer - Teile des Oberranges der Westkurve sind bereits baupolizeilich gesperrt.


    Noch etwas Anschauungsmaterial vom Spiel gegen Aachen am letzten Sonntag

  • Zitat

    Original von INC


    Die Abrissdiskussion ist nach wie vor im Gange - angeblich ist der Stadionunterhalt allein für die Regionalliga- und Jugendmannschaften zu teuer - Teile des Oberranges der Westkurve sind bereits baupolizeilich gesperrt.


    Wo würden denn die sicherheitsrelevanten Spiele in der RL stattfinden, wenn nicht im Grünwalder? Am 22.05. haben wir übrigens unser Wiedersehensfest in Leutzsch - also nie die Hoffnung auf weitere Spiele in der Heimat aufgeben :wink:.

  • Zitat

    Original von Ilmkreisdödel


    Wo würden denn die sicherheitsrelevanten Spiele in der RL stattfinden, wenn nicht im Grünwalder? Am 22.05. haben wir übrigens unser Wiedersehensfest in Leutzsch - also nie die Hoffnung auf weitere Spiele in der Heimat aufgeben :wink:.


    Also, ein Sechzger-Aufstieg wär mir schon deutlich lieber als ein (weiterer) Abstieg. Dann sind auf absehbare Zeit bei den beiden U23/Amateurmannschaften der Profiklubs - bei etwa max. 100 - 150 Heimzuschauern - äußerst wenige, sicherheitsrelevant heikle Spiele zu erwarten.


    Aber vielleicht kann ja das klasse Straßenfußball-Projekt "Bunt kickt gut", das jetzt bereits Finalspiele und -turniere dort austrägt, die Betriebskosten aufbringen, sofern sich die ganzen WM-Sponsoren endlich mal dort engagieren - www.buntkicktgut.de

  • Habe mir letzten Sonntag das Grünwalder gegen Aachen auch nochmal gegeben. Leichte Enttäuschung ob der Stimmung beider Fanszenen (immerhin für beide die letzte Chance um den Aufstieg) und der teilweise ziemlich flachen Traversen machte sich schon breit. Aber schade wär ein Abriß (und auch der Umzug) schon, ist es doch das einzige richtige größere Stadion in München (ja ja, ich weiß, das Dante-Stadion =) ). Karten gab es noch en Masse, sowohl auf der Geschäftsstelle wie auch zu Hauf auf dem "Schwarzmarkt".


    Gruß

  • Zitat

    Original von Funkstar
    Ich möchte dort auf jeden Fall auch noch hin, genau wie zum Bökelberg.


    Spielen die Amateure eigentlich dort nur noch diese Saison und wird das Stadion danach abgerissen?


    Nochmal sorry:


    Bauverwaltung übernimmt Bökelbergstadion
    Abriss des ausgedienten Stadions für November geplant


    pmg. Ab dem 1. Juli geht das Bökelbergstadion von der Sportverwaltung in den Fachbereich Ingenieurbüro und Baubetrieb über. Damit wird die sportliche Nutzung des Bökelbergstadions, das 1919 durch den damaligen Oberbürgermeister Hermann Pieq eröffnet wurde und in dem die Borussia legendäre Erfolge feierte, aufgegeben. Ein wenig Wehmut klang mit in dem Beschluss, den der Freizeit-, Sport-, und Bäderausschuss in seiner gestrigen Sitzung zur Zukunft des Bökelbergstadions gefasst hat. " Das Bökelbergstadion ist sicherlich ein geschichtsträchtiger Ort. Aber das neue Stadion im Nordpark, das von den Fans angenommen wird entspricht den hohen internationalen Anforderungen an ein Stadion von Weltklasse", betonte Stadtdirektor Wolfgang Rombey. Mit der Benefizveranstaltung "Bye, bye Bökelberg" am 25. Juni gehen in dem Fußball-Oval, in dem große Spiele, aber auch tragische Momente der Vereinsgeschichte erlebt werden konnten, endgültig die Lichter aus. Die Aufgabe der sportlichen Nutzung des Bökelbergstadions wird abschließend vom Rat in dessen Sitzung am 29. Juni beschlossen.


    Damit startet die Phase für den Rückbau des Stadions und die Überbauung des neuen Wohngebietes Bökelberg. Der Abriss des ausgedienten Stadions, für den im Haushalt 1,6 Millionen Euro eingeplant sind, ist im Herbst diesen Jahres vorgesehen und dauert mindestens drei Monate. Nach dem Abriss soll gleichzeitig das Gelände modelliert und die Hangkanten hergestellt werden. Nach den Plänen des Düsseldorfer Architektenbüros Planunsggruppe B entsteht ein von der Bökelstraße und über den Schürenweg sowie die Straße Am Spielberg erschlossenes Wohngebiet auf zwei Höhenebenen mit frei stehenden Einfamilienhäusern. Die Hangkante, an der sich derzeit noch die Haupttribüne befindet, bleibt als gliederndes städtebauliches Element. Der Plan zur öffentlichen Auslegung des Baugebietes geht am 31. August in die Bezirksvertretung Stadtmitte und am 6. September in den Planungs- und Bauausschuss. Die Öffentliche Auslegung erfolgt in der Zeit vom 26. September bis 25. Oktober. Anschließend erfolgt der Satzungsbeschluss, der in den politischen Gremien beraten wird und voraussichtlich in der Dezember-Sitzung des Rates beschlossen wird. Parallel dazu erfolgt die Änderung im Flächennutzungsplan. Die Veröffentlichung des Bebauungsplans ist für Frühjahr nächsten Jahres vorgesehen.

  • Wählergruppe Sechzgerstadion e.V. - www.sechzger.de


    P R E S S E M I T T E I L U N G
    Geplantes Kleinstadion des FC Bayern: Todesstoß fürs Sechzgerstadion?


    Derzeit läuft bei der Stadt München das Bebauungsplanverfahren für den Ausbau des FC Bayern-Geländes an der Säbener Straße, bei dem auch ein Kleinstadion für Jugend- und Frauenmannschaften entstehen soll. Laut Aussagen des FC Bayern soll die geplante Tribüne des neuen Wettspielplatzes lediglich 400 Zuschauer fassen und wäre damit niemals für Regionalliga- und Jugendbundesliga-Spiele tauglich, da für diese Spiele vom DFB ein Stadion mit mindestens 10.000 Plätzen gefordert wird. Die Amateure und die A-Jugend von FC Bayern (und 1860) spielen derzeit im Stadion an der Grünwalder Straße. Die Stadt plant seit längerem den Verkauf und Abriss des Sechzgerstadions und sucht – bislang vergeblich – Ausweichmöglichkeiten für die betroffenen Mannschaften.
    Wie die Wählergruppe Sechzgerstadion nun herausfand, könnte das vom FC Bayern als „Wettspielplatz mit Sitzstufen“ verniedlichte Kleinstadion an der Säbener Straße zum bislang vergeblich gesuchten Ausweichquartier aufgerüstet werden!
    Für Frank Schröder, den Vorsitzenden der Wählergruppe Sechzgerstadion, ist klar:
    „Auch wenn Stadt und FC Bayern versuchen, das Thema abzuwiegeln: Durch das geplante Kleinstadion wird klammheimlich der Todesstoß für das Sechzgerstadions betrieben!“
    Thomas Fischer, Vorstandsmitglied der Wählergruppe Sechzgerstadion, erläutert die Hintergründe:
    „Auf der laut Bebauungsplanentwurf für die Tribüne vorgesehenen Baufläche können bis zu 1.500 Zuschauer untergebracht werden. Um das Spielfeld könnten zudem über 1.000 Besucher stehen.“ Zusammen würde das Stadion also Platz für 2.500 Zuschauer bieten.
    Die Zahl läge zwar weit unter den DFB-Auflagen von 10.000 Plätzen, doch der DFB zeigt sich in Sachen Stadionkapazität sehr kulant, wie Thomas Fischer weiter erläutert: „Von den derzeit 37 Vereinen der beiden Regionalligen verfügen 11 über ein Stadion, dessen Kapazität die Grenze von 10.000 Zuschauern unterschreitet. Der Platz des Hamburger SV II fasst beispielsweise lediglich 2.400 Zuschauer!“
    Stutzig machte die Mitglieder der Wählergruppe auch die Aussage des Leiters des Städtischen Sportamtes, Rudolf Behacker, in einem Artikel zum geplanten Abriss des Stadions an der Grünwalder Straße in der Süddeutschen Zeitung vom 27.05.2005. Behacker wurde bezüglich der dann nötigen Ersatzspielflächen für die Amateur- und A-Jugend-Mannschaften des FC Bayern und des TSV 1860 wie folgt zitiert: „Für den fußballerischen Alltagsbetrieb brauchen wir ein Stadion, das bis zu 2.000 Zuschauer fasst.“
    Derzeit läuft bei der Stadt München das Bebauungsplanverfahren, bei dem Münchner Bürger bis 9.12.05 ihre Einwände vorbringen können. Wählergruppen-Vorstandsmitglied und Anwohner Thomas Fischer stellt dabei den Antrag, die Nutzung des Kleinstadions durch Auflagen im Bebauungsplan oder vertragliche Vereinbarungen zwischen Stadt und FC Bayern zu beschränken.
    Thomas Fischer: „Das Sechzgerstadion muss als Traditionsspielstätte und Spielort der Nachwuchstalente weiter bestehen! Heimliche Tricksereien der Abrissbefürworter werden wir weiterhin mit Argusaugen verfolgen und aufdecken.“