ZitatOriginal von Kai aus der Kiste
Naja, in dem Bericht steht nicht wirklich was neues! Mal schaun, ob Lok die bundesweite aufmerksamkeit langfristig hilft.
Also schaden kann es wohl nicht.Obs helfen soll ist ja garnicht das Thema. :wink:
ZitatOriginal von Kai aus der Kiste
Naja, in dem Bericht steht nicht wirklich was neues! Mal schaun, ob Lok die bundesweite aufmerksamkeit langfristig hilft.
Also schaden kann es wohl nicht.Obs helfen soll ist ja garnicht das Thema. :wink:
Mal ganz vorwitzig, nächstes Spiel des LOK im ZS zum Stadtpokalfinale! =) :biggrin: :cool:
Auf gehts Lok!
ZitatOriginal von Armeefußballer
Später war ich mit Hertha einige Male beim VfB Leipzig bzw. auch bei Heimspielen in Berlin gegen den VfB... Aber ich frage mich, warum plötzlich so viele Leute (mehr als zu VfB-Zeiten) auf diesen Verein abfahren, wo der "neue" 1.FC Lok sportlich doch viel unattraktiver ist als der VfB damals (und auch als der FC Sachsen heute !!!) Ich meine damit nicht die Attraktivität für die echten Fan´s, sondern offensichtlich zieht der Verein ja auch den "Otto-Normal-Verbraucher" an ! Liegts nur an dem Namen ??? Wäre für mich ja ein Phänomen, denn dem BFC Dynamo hat die Rückbennung nichts gebracht, der 1.FC Magdeburg hat seinen Namen nie geändert und deren Zuschauerzahlen waren nach der Wende, trotz mancher attraktiver Gegner, absolut enttäuschend ! Und selbst, wenn sich mein Verein wieder in FC Vorwärts umbenennen würde, würden vermutlich trotzdem nur 100 Leute zu den Spielen kommen !
Das frag ich mich alles auch immer, da wird sich immer gebrüstet erster deutscher meister etc. aber so richtig identifizieren konnte sich mit dem namen vfb leipzig niemand, obwohl er mir persönlich eher zusagt, aber das ist nicht der punkt. Aber das wird dennoch zu negativ gesehen, in den normalen ddr-oberliga spielen kamen genau so viel wie später im zs, nur ist es da keinem aufgefallen, weil 10.000 in so einem riesen stadion einfach aussehen wie 3000. Und das die Zahlen weiter zurückgingen ist dann wohl zumindest beim vfb dem sportlichen abstieg zuzuschreiben
Melde mich auch mal seit langem wieder in diesem Lok Forum.. ähm Nordostfußball Forum.
Zu dem Phänomen der Wiederauferstehung des 1.Fc Lok wurde schon viel geschrieben und viel erdichtet.
Ich denke mal, es ist von allem etwas wahres dabei,
Rückbesinnung auf die jüngeren Erfolge(leider nie DDR-Meister), Ostalgiewelle, klevere PR, auch ehrlicher Fußballsport ohne viel Kohle, keine "Obrichkeit benötigen, das ist momentan KULT. Das zieht im Moment auch die nicht so verwöhnten leipziger Fußballfreunde an. Aber alles ändert sich einmal irgendwann.
Für die Zuschauerzahlen trifft das sicherlich auch zu.
Während zu DDR Zeiten zu Lok ins Plache Stadion selbst bei Spitzenspielen nicht annähern soviel Zuschauer wie nach Leutzsch kamen, hatte sich mit der Umbenennung zum VFB Leipzig und dem Aufstieg in die Bundesliga der Zuschauer Zuspruch verschoben, was meiner Meinung nach aber daran lag, daß die leipziger endlich guten und höherklassischen Fußball sehen wollten und zu sehen bekamen.
Mit jeden Abstieg des VFB gingen auch die Zuschauerzahlen runter, das ist aber kein leipziger Phänomen.
Auch früher zu den Pokalendspielen in Berlin(Ost) sind viele Fans hingefahren, aber nicht nur als Lok Fans sondern als Leipziger(war als Chemiker im übrigen auch 2 mal in Berlin).
Ich denke schon, daß Chemie/Sachsen mehr potentielle Fans aufzubieten hat, wenn es um etwas geht, daß sage ich nicht nur weil ich Chemiker bin und weil ich hier mal etwas grün/weiße Farbe reinbringen will, sondern weil es wahr ist.
Wie anders sind denn 28075/28595 Zuschauer in der RL beim Auftaktspiel im Zentralstadion gegen Dortmund´s Amateure sonst zu erklären, da die Ama`s kaum Fans mitgebracht haben.
Abschließend möchte ich noch bemerken, daß die Zukunft entscheiden wird wie`s hier in LE weitergeht.
Ein bißchen Neid? Na und gehört auch dazu, aber sicherlich nicht nur auf einer Seite.
ZitatOriginal von LAJOS D.
Wie anders sind denn 28075/28595 Zuschauer in der RL beim Auftaktspiel im Zentralstadion gegen Dortmund´s Amateure sonst zu erklären, da die Ama`s kaum Fans mitgebracht haben.
Hallo, alles klar? Diese Zahl ist ja wohl einzig und allein mit der Eröffnung des ZS zu erklären. Da waren doch min. 50% der Zuschauer aus Interesse am Stadion da und nicht weil sie Fans vom FC Sachsen oder vom BVB sind (meine Person eingeschlossen).
Und schon wieder wird ne Lok vs. Sachsen Leipzig-Diskussion losgetreten in diesem Forum. ¿Die wievielte eigentlich?
Ach was nur die hälfte?
Blieben ja immer noch genug.
Naja, so wie ich oben geschrieben habe, wenn ein Event, Medieninteresse oder ähnliches anliegt gibt es in LE genügend Potential das da ist, es müsste nur wieder geweckt werden.
Ich werde mich mal vertrösten auf den 16.10. Da ist "Spitzenfußball" angesagt. Mal sehen wie`s da aussieht.Der Gästefanblock wird sicherlich auch gut gefüllt sein mit Rot/Weiss, Blau/Gelb, Blau/weiss, Schwarz/Weiss?
ZitatOriginal von LAJOS D.
Ach was nur die hälfte?
Blieben ja immer noch genug.
Naja, so wie ich oben geschrieben habe, wenn ein Event, Medieninteresse oder ähnliches anliegt gibt es in LE genügend Potential das da ist, es müsste nur wieder geweckt werden.
Ich werde mich mal vertrösten auf den 16.10. Da ist "Spitzenfußball" angesagt. Mal sehen wie`s da aussieht.Der Gästefanblock wird sicherlich auch gut gefüllt sein mit Rot/Weiss, Blau/Gelb, Blau/weiss, Schwarz/Weiss?
Ohhh Mann, jetzt kommt schon wieder so ein Chemiker und fängt mit der damalswarenbeiunsimmermehrzuchauerscheisse an!
Bub, laß Dir gesagt sein, kommt ihr erstmal dahin wo wir schon waren -> Leipzig-Berlin-Athen und dann 11.Liga! Dann kannste auch mitreden!
Fakt ist, ganz Deutschland, was sag ich ganz Europa spricht über den 11.Ligaverein LOK! Alle deutschen Fernsehsender ob Privat oder steuerzahlergesubt sowie englische Sender (BBC) geben sich die Klinke in die Hand!
Dieser Verein lebt! Trotz FC Rathaus mit Sport OB Tschense als Sponsor! Der alles daran setzt um den FCL zu begraben! Aber kleiner Chemiker, der Tag wo der FC Sachsen leise Tschüss sagt, ist nicht mehr allzu fern! Hol schon mal das Maßband raus!
@ Esszett
Der kleine Chemiker ist vielleicht größer wie dein größter.
@Lajos
Wir hatten im Europapokal Zuschauerzahlen an die Chemie nie rankommen würde.Aber auch egal,ich frage mich nur warum du in diesem Thread wo es um einen Sport-Bild Artikel ging,diese Diskussion lostreten willst.
Ich sags doch seit langem,machen wir einen LOK/Chemie-Thread auf,dann können wir immer und dauernd irgendwas diskutieren ohne vom eigentlichen Thema abzuschweifen. :biggrin:
Der Voteil wäre...viele würden ihn nicht anklicken und sich ärgern müssen.Stimmts Lokvenz? ( nur zum Beispiel deine Person) :wink:
P.S. Ist natürlich nicht so ganz ernst gemeint mit dem Thread LOK/Chemie.
Bringst Du da nicht etwas durcheinander?
Soweit ich weiß, ist Vorwärts Leipzig zur Saison 1974 oder 75 nach Dessau umgesiedelt worden und hat fortan als ASG Vorwärts Dessau (später FC Anhalt) im Paul-Greifzu-Stadion gespielt. Frankfurt hatte hingegen eine top-geförderte, eigene Rüstungs-Elf.
@ Stellwerker
Du bist ein LOK-Fan aus Dessau?Oder umgesiedelt?
ZitatOriginal von Stellwerker
Bringst Du da nicht etwas durcheinander?
Soweit ich weiß, ist Vorwärts Leipzig zur Saison 1974 oder 75 nach Dessau umgesiedelt worden und hat fortan als ASG Vorwärts Dessau (später FC Anhalt) im Paul-Greifzu-Stadion gespielt. Frankfurt hatte hingegen eine top-geförderte, eigene Rüstungs-Elf.
nein der hat schon recht
Stellwerker hat recht.
Wenn ich nicht irre, nahm Vorwärts Leipzig noch 73 an der
Aufstiegsrunde zur Oberliga teil, wenig Zuschauer, ohne Erfolg...
Jedenfalls:
"Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzig
in die Stadt Dessau begann für die Armeemannschaft ein neuer Ent-
wicklungsabschnitt. Dieser Umzug nach Dessau erfolgte auf Bitte der Stadtväter im Namen vieler Fußball-
freunde. Der 4. September 1974 gilt als Gründungstag unseres Clubs - damals als ASG Vorwärts Dessau. An diesem Tag wurde die Vorwärts-Elf in würdiger Form der Dessauer Bevölkerung vorgestellt."
quelle: http://www.fc-anhalt-dessau.de/historie.htm
Vorwärts Frankfurt ging aus Vorwärts Berlin hervor.
Ihr habt alle irgendwie Recht. Es gab nicht nur ein Vorwärts Leipzig, sondern drei!
zum Ersten:
Vorwärts Leipzig -> ASK/FC Vorwärts Berlin -> FC Vorwärts Frankfurt/Oder -> Frankfurter FC Vikt.
zum Zweiten:
erste Neugründung Vorwärts Leipzig (einige Spieler kamen von Berlin zurück, ich glaube z.B. Eilitz) -> Vorwärts Cottbus -> Vorwärts Kamenz
zum Dritten:
zweite Neugründung Vorwärts Leipzig -> Vorwärts Dessau - SG Dessau 89 -> FC Anhalt Dessau
Bin Dessauer, hab´ allerdings sportbedingt (DHfK-Kanute) von 1983 bis 1990 in Leipzig gelebt. Seit eben 1983 bin ich treuer Lok/VfB-Fan. Bis zu den RL-Zeiten hab´ ich - soweit zeitmäßig möglich - die Heimspiele in Liga (und früher UEFA) mitgenommen.
Heute ist Lok-Comeback - einfach nur geil !!!
Danke für die Blumen, aber diese Bücher gibt's schon. Das o.g. steht z.B. im Vereinslexikon (Agon-Sportverlag, Hardy Grüne).
ZitatAlles anzeigenOriginal von aka
Ihr habt alle irgendwie Recht. Es gab nicht nur ein Vorwärts Leipzig, sondern drei!
zum Ersten:
Vorwärts Leipzig -> ASK/FC Vorwärts Berlin -> FC Vorwärts Frankfurt/Oder -> Frankfurter FC Vikt.
zum Zweiten:
erste Neugründung Vorwärts Leipzig (einige Spieler kamen von Berlin zurück, ich glaube z.B. Eilitz) -> Vorwärts Cottbus -> Vorwärts Kamenz
zum Dritten:
zweite Neugründung Vorwärts Leipzig -> Vorwärts Dessau - SG Dessau 89 -> FC Anhalt Dessau
So genau habe ich mich mit ALLEN Vorwärts-Clubs aus Leipzig nicht befaßt, nur eben mit dem Ursprung des FCV Frankfurt (Oder). Hinzufügen wollte ich noch, daß die erste Neugründung daher rührt, daß damals 16 Spieler des ZSK/ASK Vorwärts Berlin nicht bereit waren endgültig ihren Wohnsitz von Leipzig nach Berlin zu verlegen. In der ersten Zeit nach der Verlegung des ZSK Vorwärts der KVP Leipzig in die Hauptstadt wohnten und trainierten nämlich die Spieler weiterhin in Leipzig, fuhren dann aber zu den "Heim"-Spielen nach Berlin. Weil es auf Dauer aber zu umständlich und teuer wurde, wurde das Trainingszentrum nach Strausberg (bei Berlin) verlegt.
Habe für eine der nächsten NOFB-Ausgaben einen Bericht über die Geschichte des FCV geschrieben... Ich denke, da steht alles drin, was wichtig ist - wenn es euch interessiert
ihr habt aber die dritte Neugründung von Vorwärts Leipzig vergessen, die spielten auf dem Sportplatz neben der Kaserne (Landsberger Ecke Max-Liebermann), dort wo jetzt dieses schöne Stadtteilzentrum steht.
Habe da selber so ca. 1988 noch meinen Hintern auf der Bank breit sitzen dürfen.