Zuschauerzahlen in Magdeburg 4./5.9.04

  • Laut Bericht der Magdeburger Volksstimme waren bei dem Stadtteilderby zwischen TuS Magdeburg und Fortuna Magdeburg 350 Zuschauer zugegen. Eine für die 7.Liga ganz gute Zahl.
    Und auch bei dem Kick in der Stadtliga (8.Liga) zwischen dem BSV79 und dem TSV Cracau waren 150 Zuschauer anwesend.


    Dagegen sind die Zahlen bei den Verbandsligaspielen
    MSV Börde - HFC II 120 Zuschauer
    Preußen Magdeburg - Halle 96 108 Zuschauer
    doch sehr bescheiden.

    1986 - 2015 = seit über einem viertel Jahrhundert der 1. FCM - Mein Verein


    Пусть всегда будет солнце!

  • Preußen Magdeburg fehlt einfach die Tradition (oder zumindest ist mir keine bekannt). Wenn die Väter ihre Kinder und die Großväter ihre Enkel zum Fußball mitnehmen, dann baut sich eine Tradition ganz von selber auf und führt zu einem respektablen Stamm von Zuschauern.


    Was Börde angeht: Der Verein wurde 1989 aufgelöst und 1990 wieder gegründet. Eine Tradition zum 1949 gegründeten Verein ist nicht erkennbar und erst recht auch keine großartigen sportlichen Erfolge in der Vergangenheit.


    Bei dem Derby zwischen TuS 1860 Neustadt und Fortuna handelt es sich immerhin um ein Stadtteil Derby, so dass auch viele Angehörige und Freunde dabei gewesen sein durften, die wiederum Freunde und Bekannte mitgebracht haben. Ob Fortuna noch aus Oberligazeiten ein Fanpotential hat, weiß ich nicht, würde mich aber interessieren, falls jemand dazu eine Auskunft geben könnte.

  • Bei Preußen ist es schon traurig, daß da nicht mehr kommen. Aber immerhin sind die Zuschauerzahlen im Laufe von 4 - 5 Jahren um mehr als 50% gestiegen. Aber für den guten Fußball der dort zu sehen ist und die teilweise sehr bekannten Spieler ist es eindeutig zu wenig.


    Bei Börde sieht es da schon besser aus. Könnten aber noch mehr werden wenn sie die Klasse halten. Erfolg macht sexy :D


    Also groß Fanpotential ist bei Fortuna nicht. Nach der Insolvenz wars das dort mit Fans. Aber einige Zuschauer sind dort schon noch.
    Vorige Saison beim Stadtpokalspiel von Zukunft - Fortuna hab ich schon etliche Fortuna-Fans gesehen.

    1986 - 2015 = seit über einem viertel Jahrhundert der 1. FCM - Mein Verein


    Пусть всегда будет солнце!

  • Zitat

    Also groß Fanpotential ist bei Fortuna nicht. Nach der Insolvenz wars das dort mit Fans. Aber einige Zuschauer sind dort schon noch.


    wie sah es denn moit fans aus bei fortuna in der oberliga ????

  • Keine Ahnung, wie es früher mit Zuschauerzahlen und Fans bei Fortuna Magdeburg aussah. Das war vor meiner Magdeburger Zeit (wohne erst seit Anfang 1999 hier).


    In diesem Zusammenhang (ohne vom Thema abzukommen) eine Frage: 1999/2000 wurde am Schöppensteg der Sportplatz neu errichtet. Laut Stadtplan Magdeburgs 1989 war vorher an dieser Stelle das "Werner-Seelenbinder-Stadion". Weiß jemand, wie diese Sportanlage vorher ausgesehen hat? War es wirklich ein Stadion mit Stehstufen, evtl. sogar einer kleinen Tribüne? Gibt es Quellen mit Fotos (evtl. ein Buch mit alten Ansichten)? Auf der Fortuna Homepage braucht man nicht suchen, denn dort findet sich keine Silbe dazu.

  • @ 99'er
    Fortuna war 4 Jahre in der OL. 96/97 - 99/00. In den ersten beiden Jahren als es gut lief und sie um den Aufstieg mitspielten waren auch verhältnismäßig gut Zuschauer da. Im ersten Jahr ein Schnitt von über 700 Zuschauern. Dies aber nur durch das Derby gegen den 1.FCM (Hinspiel 10100 Zuschauer und Rückspiel bei Schneeregen und Kälte vor über 8000 Zuschauer). Beide Spiele fanden im Grubestadion statt.
    Im 2. Jahr (ohne Derby, da FCM aufgestiegen) immerhin noch ein Schnitt von ca. 450 Zuschauer. Höchstbesuch war da gegen Jena/Am. mit über 900 Zuschauer.
    Es gab glaub ich nur einen Fanclub (Fanclub Eichenweiler) bei Fortuna.
    Dieser war bunt gemixt von jüngeren Leutchen bis kurz vorm Rentenalter. So um die 15 Personen waren es, die auch zu jedem Auswärtsspiel mitfuhren. Support gab es fast keinen. Dazu fehlten die jugendlichen Fans bzw. es waren zuwenig. Außer "Fortuna" - Rufe und Getrommel mit Klatschen gab es keine Anfeuerung.
    In der Saison 98/99 wurden dann schon im Herbst Finanzprobleme sichtbar. Einige gute Spieler waren schon zu Saisonbeginn gewechselt.
    Der Zuschauerschnitt sank auf nur noch knapp 300 Zuschauer. Es gab z.B. keine Programmhefte mehr. Zur Saison 99/00 mußten nochmals etliche gute Spieler abgegeben werden bzw. beendeten ihre Laufbahn z.B Frank Siersleben und Reinhardt Rother.
    Damit wurde von Beginn an gegen den Abstieg gespielt. Da auch der Platz am Schöppensteg umgebaut wurde, mußte Fortuna auf anderen Plätzen in Magdeburg seine Heimspiele austragen. Unter anderem wurde im Guts-Muths-Stadion dem Platz vom MSV Börde und dann im Stadtpark gespielt. Die Mannschaft kam mit den vielen Platzwechseln nicht zurecht, der Trainer wurde gefeuert und Döbbelin kam wieder zurück. Auch die Zuschauerzahl sank nochmals auf nicht ganz 200 im Schnitt. Aber es gab wieder Programmhefte. Am letzten Spieltag mußte Fortuna zu Anhalt Dessau und dort gewinnen um noch eine kleine Chance auf den Klassenerhalt zu haben. Ein Sieg gelang auch. Da aber der Tabellenerste Hoyerswerda gegen den VfB Chemnitz nicht gewann blieb Chemnitz in der Oberliga und Fortuna mußte absteigen.
    Da aber die Insolvenz eingeleitet wurde zog Fortuna sich auch aus der Verbandsliga zurück und nahm den Startplatz der 2. Mannschaft in der Landesklasse ein, wo sie auch heute noch spielen.
    Die Mannschaft verließ komplett den Verein z.B. Kricke zum HFC, Kreibich zurück zum 1.FCM. Ab der Saison 00/01 wurde dann mit der 2. Mannschaft und A-Jugendlichen der Spielbetrieb weiter aufrechtgehalten. Es wurde zwar im Laufe der Jahre immer mal wieder versucht aus der Landesklasse zu kommen, aber dies gelang nicht mehr.
    Auch Fanmäßig hat sich nach dem Abstieg alles aufgelöst. Jetzt gehen meist nur noch Familienangehörige und eine gute Handvoll Hardliner aus alten Zeiten dort noch hin.


    @ Stadtfelder
    ja ich weiß wie es vor dem Umbau ausgesehen hat. :ja: Hab aber leider keine Fotos gemacht. Müßte ich mal die Programmhefte durchsehen, ob da irgendwo ein Foto mit bei ist.
    Also das Seelenbinder-Stadion war eine ziemliche Ruine. Das da überhaupt Oberliga gespielt werden durfte hat mich stark verwundert. Unter anderem war ja auch der HFC da und hat nach Spielschluß einiges einstecken müssen von FCM-Fans die bei diesem Spiel auch anwesend waren. 8O
    Also gegenüber des Verwaltungshauses befanden sich um die 6 Reihen Stehstufen. Eine Tribüne ist mir nicht bekannt. Der Vorstand und die VIPs standen auf dem großen Balkon des Verwaltunghauses.
    Die Kurven waren einfach nur Erdhügel und teilweise guckten noch ein paar verfallene Stufen hervor. Links und rechts neben dem Verwaltungsgebäude waren auch noch Stehstufen.
    Anfang der 80er Jahren spielte der 1.FCM dort sogar ein Punktspiel in der Oberliga gegen Chemie Böhlen.

    1986 - 2015 = seit über einem viertel Jahrhundert der 1. FCM - Mein Verein


    Пусть всегда будет солнце!

    Einmal editiert, zuletzt von FCMatze ()

  • @ FCMatze


    Vielen Dank. Dadurch habe ich schon eine Vorstellung, wie es früher mal aussah. Verfallene Stadien sind natürlich schade, aber sie üben auch einen Reiz aus. Es ist natürlich klar, dass ein Neubau dann irgendwann fällig war.


    Beim Stöbern nach alten Fotos vom Grubestadion und vom Vorgänger war mir noch ein Bild vom Bauarbeiterstadion (Große Diesdorfer Straße) aufgefallen, in denen im Hintergrund eine voll besetzte Tribüne zu sehen war. Da das Bauarbeiterstadion heute nur noch ein Sportplatz ohne Stehstufen ist und durch den Zaun ein wenig an einen Zwinger erinnert, wollte ich dich fragen, ob dir bekannt ist, ob es dort früher Stehstufen/ eine Tribüne gab.

  • Es ist wirklich schade, daß bei einem Um/-bzw. Neubau meist der komplette Charakter der Spielstätte verlorengeht. Aber die wirtschaftlichen Sparzwänge geben leider nicht mehr her.
    Wenn man sieht, wie aus einem mehr oder weniger bekanntem Stadion ein seelenloser Sportplatz wird ist dies schon traurig.


    Zu meiner Schande muß ich gestehn, daß ich das Bauarbeiterstadion im alten Zustand nicht kenne :oops: ?( und dies obwohl ich in der Schwimmhalle (Dynamo-Halle) gleich nebenan Anfang der 80er Schwimmunterricht hatte. Ich kann dir noch nicht mal genau sagen bis wann und wer dort gespielt hat.
    Ich weiß nur, daß Aufbau Börde dort mal gespielt hat und das das Stadion noch zu DDR-Zeiten wegen Baufälligkeit gesperrt wurde.
    Anfang der 90er habe ich mich dran erinnert und wollte mir diesen Platz mal ansehen. Aber von einem Stadion/Sportplatz war nix zu sehen. Alles mit meterhohem Unkraut überwuchert. Es war nur noch zu erahnen, daß hier mal ein Platz war. Hier freut es mich, daß etwas getan wurde. Ich kann mich auch schwach an ein Bild vom Bauarbeiterstadion erinnern, welches ich irgendwo (aber wo????) gesehen habe und wo als Text dazu stand, daß die Leute dort sogar Leitern und Stühle zum Spiel mitbrachten um dort etwas zu sehen. Dies muß kurz nach dem 2. WK gewesen sein.

    1986 - 2015 = seit über einem viertel Jahrhundert der 1. FCM - Mein Verein


    Пусть всегда будет солнце!

  • @ FCMatze


    Falls noch irgendwo ein Foto vom Werner Seelenbinder Stadion aufzufinden ist, wäre ich für einen Hinweis dankbar.


    Ein Bild vom Bauarbeiterstadion findet sich im Buch "1. FCM - Mein Club" von Hans-Joachim Malli. Da sind zwei Spieler zu sehen, die um den Ball kämpfen, und im Hintergrund ist dort eine beträchtliche Anzahl von Zuschauern zu sehen. Ist dies das Foto, welches du meintest?

  • Zitat

    Original von Stadtfelder
    @ FCMatze


    Ein Bild vom Bauarbeiterstadion findet sich im Buch "1. FCM - Mein Club" von Hans-Joachim Malli. Da sind zwei Spieler zu sehen, die um den Ball kämpfen, und im Hintergrund ist dort eine beträchtliche Anzahl von Zuschauern zu sehen. Ist dies das Foto, welches du meintest?


    Das kann gut möglich sein, da ich dieses Buch unter anderem auch besitze. :wink:

    1986 - 2015 = seit über einem viertel Jahrhundert der 1. FCM - Mein Verein


    Пусть всегда будет солнце!