TSV Rudow - 1.FC Union Berlin II 1:2

  • Zumindest würde ich für die Mannschaften im professionellen Fußball, d.h. 1.+2.Bundesliga
    eine Reserverunde für Amateurmannschaften austragen.
    Damit würden die Verzerrungen im halbprofessionellen Bereich der
    Regionalliga/Oberliga nicht mehr so dramatisch.


    Alles andere ist nicht machbar (bis hin zur Kreisklasse etc.).
    Ist auch letztlich nicht sooo gravierend, da es sich spätestens
    ab 5.Liga eindeutig um Fußball im Amateurbereich handelt und das
    Geld/Existenzsorgen nicht mehr so eine große Rolle spielen soll (sollte).
    (wer in solchen Ligen dennoch finanziell Hasard spielt, kommt ohnehin
    im Laufe der Zeit auf den Boden der Tatsachen).


    Und da spielen ja dann auch die Amateure einer Amateurmannschaft...


    Der jetzige Zustand (besonders in der Regionalliga!) ist unerträglich.
    Da spielen 7 Mannschaften in der RL Nord "just for fun", haben keine
    existenzielle Sorgen, Mannschaftsaufstellung je nach Lust & Laune,
    aufsteigen können sie nicht, absteigen-nun ja, kein Beinbruch,
    Zuschauer-keine, sind auch für Heimmannschaften kein attraktiver
    Gegner (von absoluten Ausnahmen wie letztes WE Koblenz-Bayern Ama
    in der RL Süd vor 10.025 Zuschauern abgesehen)...
    Und andererseits kämpfen einige Mannschaften mit relativ kleinem
    Geld um das nackte Überleben (siehe CFC z.B.).
    Und diese ungerechte Regionalliga wirkt sich letztlich auch auf die
    Oberliga aus.


    Das kann es alles nicht sein, damit wird der Amateurfußball, der immer noch die Basis ist, kaputt gemacht.

  • Zitat

    Original von Per-Oehr
    Zumindest würde ich für die Mannschaften im professionellen Fußball, d.h. 1.+2.Bundesliga eine Reserverunde für Amateurmannschaften austragen.
    Damit würden die Verzerrungen im halbprofessionellen Bereich der
    Regionalliga/Oberliga nicht mehr so dramatisch.


    Das gab es ja früher auch als Aufbauliga ( U23 ) !
    Weiss der Teufel ( oder MV ) warum das geändert wurde ?
    Aber inzwischen müssten selbst die beim DFB die Tragweite erkannt haben . Ich hoffe 2006/07 gibt es eine REG Liga ohne Amateurvereine !

  • Zitat

    Original von silberfisch68
    mit dem verweis auf besondere umstsände kann sich jeder verein darauf berufen, gerade jetzt profis einsetzen zu müssen. immer, zu jeder zeit. wer den sieg von union II gegen mariendorf feiert (mit maßgeblicher unterstüzung unserer ersten), darf sich nicht beschweren, wenn wir in der 94. minute das 1:1 im oly von einem profi bekommen.
    wenn es sie gibt, geht es den mariendorf-supportern wie uns in dieser scheissschüssel....


    Wie ich schon gesagt habe. Ich habe mich damals nicht über Hertha beschwert.
    Und hier mal die Aufstellung gegen Mariendorf mit der Frage, welcher Spieler da für dich eine Wettbewerbsverzerrung dargestellt haben?:
    Greulich - Koch (46. Miersch), Kirstein, Döge - Rehausen, Milatz, Lorenz, Rösler, Hübner (70. Schreck) - Taubert, Linser (80. Kroll)



    Zitat

    Original von Pico
    Der Zweck der Amateurteams war ursprünglich die Jugend an die Profis heranzuführen und nicht irgendwelche Profis die unfähig sind ihre hohen erwartungen zu erfüllen.


    Genau darum geht es.


    Zitat

    Original von silberfisch68
    verbindliche regeln, kommentare ohne vereinsbrillen sind nötig.
    ich liebe union genauso wie du, svenne.


    Bittel lies dir meine Statements genau durch. Ich lass mich von dir nicht als primitiv und durch die Vereinsbrille schauend abtun. Es geht mir nicht um Union verdammt, sondern darum dass so eine von dir oder jacksack geforderte klare Regelung Schwachsinn ist, weil zu kurz gedacht. Dafür muss ich mich jetzt sogar noch mal selbst zitieren:



    Zitat

    Original von Svenne
    Die nächste Frage wäre dann ob ein Spieler aus der 2. Mannschaft bei der ersten mitspielen kann. NAtürlich geht das, aber siehst du da nicht Probleme zwecks Training, Taktikbesprechungen, Abstimmung, usw.... Bitte denke auch an die Vorteile des Trainings eines jungen Spielers mit der ersten MAnnschaft. Der Sprung ins kalte Wasser tut zudem vielen jungen Spielern gut. Willst du diesen Spielern die Chance verwehren sich zu beweisen bzw. schnell besser zu werden und die Potenziale zu nutzen? Mit deinem klaren NEIN würdest du die Sache künstlich reglementieren und niemand hätte etwas davon. Vor allem der Fußballstandort Deutschland nicht.


    Es ist einfach ein Unterschied, ob Spieler, die gerade dem A-Jugend-Alter entwichen sind in der ZWeiten spielen um die Spielpraxis nicht zu verlieren oder ob ein Herr Persich, Wingerter, Catic, Hauswald, etc. bei Union bzw. Deisler, Luizao Marcelinho bei Herthain der Zweiten antritt. So etwas gibt es nicht und hat es bei Union nie gegeben. Wir sind (ok bis auf die teilweise Unterstützung von VOLLprofi Taubert) ohne Unterstützung des Profikaders aufgestiegen. Aber den Einsatz von Soltau und Below fand ich auch nicht gut. Union II ist nun mal kein blendendes Beispiel für den regelmäßigen Mißbrauch von zweiten Mannschaften zum Aufbau von Profispielern. Nur darauf wollte ich in Bezug auf Union hinaus. Nicht das wir irgendeine exponierte Stellung haben.
    Ist denn meine Argumentation so schwer zu verstehen? Ich kann eben nicht verstehen, wie du Deisler und Fahed in einem Atemzug nenen kannst... Ich bleibe eben bei der Meinung, dass man junge Talente auch in der Zweiten Spielpraxis sammeln lassen muss. Ob es da nun um Union II, Hertha Ama oder sonst wen geht ist völlig gleichgültig.

  • Ich glaube auch nicht, dass gerade Union ein geeignetes Beispiel ist, um meine Kritik vorzubringen, ist eben nur das naheliegendste.


    "Es ist einfach ein Unterschied, ob Spieler, die gerade dem A-Jugend-Alter entwichen sind in der ZWeiten spielen um die Spielpraxis nicht zu verlieren oder ob ein Herr Persich, Wingerter, Catic, Hauswald, etc. bei Union bzw. Deisler, Luizao Marcelinho bei Herthain der Zweiten antritt."


    Also das Gentlemen's Agreement. Gut,wär ich absolut einverstanden mit, daran wird sich aber nur der halten, dem es im Moment keinen Nachteil bringt oder der charakterfest ist. Insbesondere bei Truppen wie z.B. Hertha, Wob oder Dortmund bin ich davon nicht recht überzeugt. Zudem, das Argument Alter verknüpft mit Spielpraxis ist auch wieder recht schwammig (z.B. bis zu welchem Alter - Wingerter?), aber egal. Ich find in solchen Fällen klare Sachverhalte passend, damit jeder weiss, was man machen darf, und was nicht. Und nicht wie z.B. Tauberts Einsatz gegen Hertha, der dann auf einmal wieder nicht korrekt war.
    Abgesehen von der Grundsatzdiskussion bleibt ja noch das Problem mit den Restriktionen, bei denen ich mich zugegeben nicht auskenne. Wenn also ein Spieler, warum auch immer, der ersten inner zweiten aufläuft, dann müsste das irgendwie ne Sperre für die erste nach sich ziehen. Den Verein wechseln darf man nur einmal im Jahr, aber die Liga jedes Wochenende? Insbesondere inner Regio kommt es doch ab und zu vor, dass ein mit Profis, von mir aus Jungprofis, verstärktes Team eine erste Mannschaft mit 5-0 weghaut, um am nächsten Wochenende gegen eine andere 2-0 zu verlieren (ich glaub Schalke war letztes Jahr so ein Kandidat).
    Und wenn Hertha ernsthaft in Abstiegssorgen gerät, werden sich da auch rühren. Da beschwer ich mich lieber schon mal im Voraus :cool:.


    Wo hat dich denn Silberfisch primitiv genannt :neutral:?
    Abgesehen von dem obskuren "Fussballstandort Deutschland" :naja: finde ich deine Argumentation relativ verständlich, wenn du nach meiner Meinung auch nicht den Punkt triffst, weil du meine binäre Herangehensweise, die hier m.E. nötig ist, ablehnst. Wir können auch gerne ne Ethikdiskussion draus machen, aber da fallen mir brennendere Themen als zweite Mannschaften ein.

  • Diese werden dann aber in der Oberliga rumturnen und so würde das Problem sich nur verschieben.


    Das sollen sie ja eben nicht.
    Für die Amateurherden der 1.+2.Ligisten soll es eine eigene
    Liga geben, sonst hättest Du recht und die Geschichte ist
    völlig sinnfrei...



    Entfallen die Profi-Reserven:
    Dann könntest Du maximal die Reserve eines Regionalligisten in der OL/VL sehen...und da kommen nicht viele in Frage.

  • Zitat

    Original von Per-Oehr
    Das sollen sie ja eben nicht.
    Für die Amateurherden der 1.+2.Ligisten soll es eine eigene
    Liga geben, sonst hättest Du recht und die Geschichte ist
    völlig sinnfrei...


    Leute, ihr müsst einfach mal einen Schritt weiter denken! Sooo einfach ist das nämlich alles nicht.
    Nehmen wir mal RW Essen als Beispiel. Also, die steigen von der RL Nord in die 2. Liga auf. Demanch müssten deren Zweitvertretung nach Pers "Modell" von der Landesliga (6. Liga) in der sie gespielt ahben in die Reserverunde eingegliedert werden.
    Nun, RWE steigt im darauffolgenden Jahr wieder ab (was nicht sehr uwnahrscheinlich ist) - was passiert nun mit der II. Mannschaft? Wieder Eingliederung in die Landesliga? Oder Start in der OL? Das sit doch Chaos pur...
    Und was ist überhaupt mit den III. Mannschaften?

  • so kompliziert muss es doch nicht sein.
    alle "zweiten" die sich sportlich für die regionalliga qualifizieren, steigen in eine "amatuerliga" auf.


    bis zur oberliga können sie doch mit den "normalen" vereinen spielen.
    zu denken, dass sie völlig seperiert werden können, also bis zur untersten spielklasse, ist abwegig.


    egal wie das neue system aussehen soll, die bundesligisten müssen es wollen, und daran liegt es ja zur zeit, dass nichts passiert.

  • alle "zweiten" die sich sportlich für die regionalliga qualifizieren, steigen in eine "amatuerliga" auf.


    bis zur oberliga können sie doch mit den "normalen" vereinen spielen.


    Aber dann bleibt das Problem, daß plötzlich in der Oberliga Bundesliga-
    profis auftauchen. Gladbach, Rostock - nur so als Beispiel haben ihre
    Reserve in der OL.


    Wie das von Jens erwähnte Problem bei einer Reserveliga für 1.+2.
    Bundesliga bei Abstiegsfall gelöst wird / werden kann ?


    Würde schon sagen, die kämen dann wieder dorthin, wo sie herkamen.


    Und was ist überhaupt mit den III. Mannschaften?


    Die sind bisher nun noch nicht so interessant gewesen.
    Spielen eh max. auf Bezirksniveau und ich hörte noch nicht,
    daß da Bundesligaprofis aufgetaucht sind.



    Es geht ja primär um die absolute Wettbewerbsverzerrung / sportliche
    Ungerechtigkeit in der Regionalliga. Dieses Drama verstopft die
    Arterien des Amateurfussballs.


    Letztlich muß man auch mal bedenken, daß in elf (?) Regionalligareserve-
    amateurtruppen ja auch ca. 250 Regionalligaspieler gebunden sind...
    Die stehen den "normalen" Mannschaften nicht zur Verfügung.
    Das verzerrt auch das Preisgefüge usw...


    Es kann einfach nicht gehen, daß im semiprofessionellen Bereich,
    ein Teil "just for fun" und völlig sorgenlos am Spielbetrieb teilnimmt
    und der andere Teil um die nackte Existenz kämpft.


    Und Vergleiche mit der Kreisklasse oder so sind da nicht angebracht...
    Dort spielen sicher auch 2. oder 3. Mannschaften, aber es ist einfach
    nicht eine vergleichbare Situation wie in der Regionalliga und tlw. Oberliga.

  • [quote]Original von Jacksack


    Abgesehen von der Grundsatzdiskussion bleibt ja noch das Problem mit den Restriktionen, bei denen ich mich zugegeben nicht auskenne. Wenn also ein Spieler, warum auch immer, der ersten inner zweiten aufläuft, dann müsste das irgendwie ne Sperre für die erste nach sich ziehen. Den Verein wechseln darf man nur einmal im Jahr, aber die Liga jedes Wochenende? Insbesondere inner Regio kommt es doch ab und zu vor, dass ein mit Profis, von mir aus Jungprofis, verstärktes Team eine erste Mannschaft mit 5-0 weghaut, um am nächsten Wochenende gegen eine andere 2-0 zu verlieren (ich glaub Schalke war letztes Jahr so ein Kandidat).
    Und wenn Hertha ernsthaft in Abstiegssorgen gerät, werden sich da auch rühren. Da beschwer ich mich lieber schon mal im Voraus :cool:.


    quote]


    Stand doch bei uns schon mal im Programmheft, wenn ich mich richtig erinnere.
    Nach der sogenannten U 24 Regel dürfen Spieler, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, an EINEM Wochenende sowohl in der 1. als auch in der 2. Mannschaft eines Vereins eingesetzt werden, dessen 1. Mannschaft mindestens Regionalliga spielt.
    Damit soll jungen Spielern in den Jahren, die für die fußballerische Entwicklung im Männerbereich entscheidend sind, die Spielpraxis gewährleistet werden.


    Beispiel Union : Roman Prokoph (18 ), voriges Jahr A-Jugendstürmer mit 23 Regionalligatoren, sitzt zur Zeit in der 1. Männermannschaft als Joker auf der Bank. Als dieser wurde er am Freitag in Hamburg in der 89. Minute eingewechselt, sammelte also genau 2 Spielminuten Erfahrung. Infolge der U 24 Regel wurde er am Sonntag in Rudow (glaube ich jedenfalls) nochmals eingesetzt und konnte sich hier Spielpraxis holen.


    Wäre das nicht möglich, hieße es, junge Spieler für Jokereinsätze (und nur über die spielen sie sich in die Mannschaft) oder gar nur fürs Bankssitzen zu bestrafen !


    Andererseits verstehe ich auch die Klage über die Wettbewerbsverzerrung, die sicherlich begründet ist. Das strukturelle Problem liegt in der Teilnahmeberechtigung von 2. Mannschaften im Spielbetrieb der 1. Mannschaften.
    Die nutzt eigentlich nur den Machthabern beim DFB, den herrschenden Profivereinen. Fuck it !

    Alte Försterei seit 1920 :
    nie fünftklassig - nie in Insolvenz - keine Namens- oder Emblemänderung seit Vereins(wieder)gründung