Quiz Nr. 4717 : Verkaufte Stadionnamen

  • Fürth ist mit diesem Stadion auch erst 6-7 Jahre dabei.Soviel ist das auch nicht,da war das Daimlerstadion eindeutig früher dran.

    Ob Mailand oder Madrid, hauptsache Italien




    Früher war ich Eitel!


    Jetzt weiß ich das ich schön bin!

  • @lokist:ist schon richtig dass daimler ne einzelperson ist...allerdings kein fußballer wie fritz walter...der konzern hat die rechte gekauft und es wurde nicht ihm zu ehren der name gegeben


    Marc: carl benz in mannheim steht da wo früher stadion mannheim und rhein neckar stadion 1 waren...war aber glaube ein neubau oder teilweise zumindest...

  • Also ich mal nachgeguckt, Daimler hat 1993 für das Taschengeld von 7,5 Millionen D-Mark (Einmalzahlung) die Namensrechte gekauft. Dort ärgern sich die Fans heute noch darüber. Der HSV bekommt heutzutage 6 Millionen Euro - im Jahr!


    Carl-Benz-Stadion wurde 1994 unter diesem Namen eröffnet.

  • Zu Fürth (Playmobil):


    "Anfang der 80er Jahre überlegte die Verantwortlichen daher, den Ronhof zu verlassen, mit dem TSV 1860 Fürth zu fusionieren und dann ins Nürnberger Frankenstadion umzuziehen. Aber ein Nürnberger Spielzeugfabrikant "rettete" den Verein vor dem Konkurs, indem er das Gelände für 12 Mio. DM kaufte. Der ursprüngliche Plan auf dem Areal Wohnung zu bauen wurde dann aber in den 90er begraben. Der Fabrikant machte noch mal Geld für eine Sanierung locker und verpachtet das Stadion dem "neuen" Verein SpVgg Greuther Fürth. Der Preis: Das Stadion hieß und heißt fortan Playmobilstadion. Die ganze Sanierung wurde 1999 beendet, als in der Südkurve das Stahlrohrgerüst installiert wurde."


    Ist das nun ein Sponsor? Eher nicht. Womit wir wieder bei Stuttgart wären. :rofl:

  • Zitat

    Original von Frank_VFC
    Zu Fürth (Playmobil):


    "Anfang der 80er Jahre überlegte die Verantwortlichen daher, den Ronhof zu verlassen, mit dem TSV 1860 Fürth zu fusionieren und dann ins Nürnberger Frankenstadion umzuziehen. Aber ein Nürnberger Spielzeugfabrikant "rettete" den Verein vor dem Konkurs, indem er das Gelände für 12 Mio. DM kaufte. Der ursprüngliche Plan auf dem Areal Wohnung zu bauen wurde dann aber in den 90er begraben. Der Fabrikant machte noch mal Geld für eine Sanierung locker und verpachtet das Stadion dem "neuen" Verein SpVgg Greuther Fürth. Der Preis: Das Stadion hieß und heißt fortan Playmobilstadion. Die ganze Sanierung wurde 1999 beendet, als in der Südkurve das Stahlrohrgerüst installiert wurde."


    Ist das nun ein Sponsor? Eher nicht. Womit wir wieder bei Stuttgart wären. :rofl:


    Frank: Du könntest ruhig mal die Quelle angeben, wenn Du Dir Informationen von Internetseiten holst... :D :D :D

  • Zitat

    Original von Frank_VFC
    Verzeihung


    Immer noch die Quelle angegeben.... :naja: :sad: :naja:



    Da fällt mir noch was ein:


    Röchling Völkingen spielte in den 70er Jahren in der zweiten Bundesliga! Vielleicht hieß das Stadion ja früh irgendwie Röchling-Stadion oder so. Heute heißt es zumindest Hermann-Neuberger-Stadion.
    Röchling ist ein Stahlwerk oder sowas!

  • Das Flughafenstadion in Köln (Viktoria Köln) hat seinen Namen auch von dem Sponsor (Ratet mal wer das wohl ist ?( )


    Früher hieß das Ding nämlich Sportpark Höhenberg.
    Und als ich Anfang der 90er Jahre dort war, hieß das Ding schon Flughafenstadion!!!!


    Viktoria war Zweitligist! Würde auch passen!

  • also, wenn wir mal den frauenfußball mit einbeziehen, nehme ich das Apollinarisstadion in Bad Neuenahr. aber keine ahnung wann das erbaut oder umbenannt wurde. ?( ?( ?( ?( ?( ?(

    Wenn auch 500km von Brandenburg entfernt, mein Herz wird immer blau-weiß schlagen!!!!

  • Fradi hatte Recht, es war Osnabrück. Sorry für die späte Auflösung, bin nicht eher ins Netz gekommen.


    Eine Frage konnte ich jedoch nicht ganz auflösen : Ich bin mir nicht sicher, ob das Stadion in Herne von 1977 bis 1979 nicht den Namen "Goldin-Stadion" trug. Ich finde hierzu widersprüchliche Quellen.

  • Jörg:


    zu Herne habe ich Gleiches gedacht, aber "nur" der Verein hieß kurzzeitig SC Westfalia Goldin 04 Herne


    Ich bin mir ziemlich sicher, daß das "Piepenbrock-Stadion an der Bremer Brücke" in Osnabrück den Namen erst offiziell seit 1995 trägt. Zwar gab es vorher schon Bemühungen das Teil umzubenennen, aber die Polititk hat er 1995 grünes Licht gegeben.


    Der Daimler-Benz-Konzern kaufte nach meiner Ansicht die Namensrechte am Stuttgarter "Neckarstadion" schon 1993 (!!!).


    Köln - Flughafenstadion: Auch hier bin ich mir ziemlich sicher, daß der Flughafen Köln/Bonn sich die Namensrechte auch schon vor 1995 (allerspätestens 1994) am ehemals Sportpark Höhenberg sicherte. Bei meinem Besuch Anfang der 90er Jahre hieß das Ding auf jeden Fall schon Flughafenstadion.
    Und der Verein spielte auf jeden Fall 1980 in der zweiten Bundesliga Nord.


    Daher möchte ich - bei allem Respekt - die Lösung Osnabrück nicht anerkennen und rufe zur allgemeine Recherche auf! :ja: :D

  • Osna-Tel :D


    Edit: Mir läßt ja sowas keine Ruhe! :D


    Daher schon mal ein Zwischenstand meiner Nachforschungen!


    Offizielle Umbenennung Osnabrück 1995 (Quelle: Das große Buch der deutschen Fußballstadien)


    Offizielle Umbenennung Stuttgart 1993 (Quelle: u.a. http://www.stadiumguide.com/neckarstadion.htm)


    Zum Flughafenstadion bin ich noch nicht weitergekommen - Stadionname wurde verkauft, aber wann weiß ich immer noch nicht!

  • @ Marc : Stuttgart möchte ich an dieser Stelle nicht mitzählen. Ich hab ja gefragt welcher Verein seinen Namen zugunsten eines Sponsoren änderte. Gottlieb Daimler ist aber nunmal kein Sponsor. Der Firmenname war damals m.W. Mercedes Benz AG.


    Allerdings stand zumindest in den Programmheften der Saison schon was von Piepenbrock-Stadion. Insofern dachte ich, dies sei damals schon der Name gewesen.


    Zum Flughafenstadion hab ich keinerlei Informationen. Ehrlich gesagt dachte ich aber auch immer das hieße so, weil dort der Flughafen nicht weit weg sei. Wenigstens wieder was gelernt.